Project Gutenberg's Gespraeche fuer Freimaurer, by Gotthold Ephraim Lessing Copyright laws are changing all over the world. Be sure to check the copyright laws for your country before downloading or redistributing this or any other Project Gutenberg eBook. This header should be the first thing seen when viewing this Project Gutenberg file. Please do not remove it. Do not change or edit the header without written permission. Please read the "legal small print," and other information about the eBook and Project Gutenberg at the bottom of this file. Included is important information about your specific rights and restrictions in how the file may be used. You can also find out about how to make a donation to Project Gutenberg, and how to get involved. **Welcome To The World of Free Plain Vanilla Electronic Texts** **eBooks Readable By Both Humans and By Computers, Since 1971** *****These eBooks Were Prepared By Thousands of Volunteers!***** Title: Gespraeche fuer Freimaurer Author: Gotthold Ephraim Lessing Release Date: November, 2005 [EBook #9326] [Yes, we are more than one year ahead of schedule] [This file was first posted on September 22, 2003] Edition: 10 Language: German Character set encoding: ISO-8859-1 *** START OF THE PROJECT GUTENBERG EBOOK GESPRAECHE FUER FREIMAURER *** Produced by Delphine Lettau This book content was graciously contributed by the Gutenberg Projekt-DE. That project is reachable at the web site http://gutenberg.spiegel.de/. Dieses Buch wurde uns freundlicherweise vom "Gutenberg Projekt-DE" zur Verfügung gestellt. Das Projekt ist unter der Internet-Adresse http://gutenberg.spiegel.de/ erreichbar. Gespräche für Freimaurer Gotthold Ephraim Lessing ERSTES GESPRÄCH ERNST Woran denks du, Freund? FALK An nichts. ERNST Aber du bist so still. FALK Eben darum. Wer dekt, wenne er geniesst? Und ich geniesse des erquickenden Morgens. ERNST Du hast recht; und du hättest mir meine Frage nur zurückgeben dürfen. FALK Wenn ich an etwas dächte, würde ich darüber sprechen. Nichts geht über das laut denken mit einem Freund. ERNST Gewiss. FALK Hast du des schönen Morgens schon genug genossen, fällt dir etwas ein: so sprich du Mir fällt nichts ein. ERNST Gut das!--Mir fällt ein, dass ich dich schon längst um tewas fragen wollen. FALK So frage doch. ERNST Ist es wahr, Freund, dass du ein Freimäurer bist? FALK Die Frage ist eines, der keiner ist. ERNST Freilich!--Aber antworte mir geradezu.--Bist du ein Freimäurer? FALK Ich glaube es zu sein. ERNST Die Antwort ist eines, der seiner Sache eben nicht gewiss ist. FALK O doch! Ich bin meiner Sache so ziemlich gewiss. ERNST Denn du wirst ja wohl wissen, ob und wenn und wo und von wem du aufgenommen worden. FALK Das weiss ich allerdings; aber das würde so viel nicht sagen wollen. ERNST Nicht? FALK Wer nimmt nicht auf, und wer wird nicht aufgenommen! ERNST Erkläre dich. FALK Ich glaube ein Freimäurer zu sein; nicht sowohl, weil ich von älteren Maurern in einer gesetzlichen Loge aufgenommen worden: sondern weil ich einsehe und erkenne, was und warum die Freimäurerei ist, wenn und wo sie gewesen, wie und wodurch sie befördet oder gehindert wird. ERNST Und drückst dich gleichwohl so zweifelhaft aus?--"Ich glaube einer zu sein!" FALK Dieses Ausdrücks bin ich nun so gewohnt. Nicht zwar, als ob ich Mangel an eigner Ueberzeugung hätte: sondern weil ich nicht gern mich jemanden gerade in den Weg stellen mag. ERNST Du antwortest mir als einem Fremden. FALK Fremder oder Freund! ERNST Du bist aufgenommen, du weisst alles. FALK Andere sind auch aufgenommen und glauben zu wissen. ERNST Könntest du denn aufgenommen sein, ohne zu wissen, was du weisst? FALK Leider! ERNST Wieso? FALK Weil viele, welche aufnehmen, es selbst nicht wissen, die wenigen aber, die es wissen, es nicht sagen können. ERNST Und könntest du denn wissen, was du weiszt, ohne aufgenommen zu sein? FALK Warum nicht?--Die Freimäurerei ist nichts Willkürliches, nichts Entbehrliches, sondern etwas Notwendiges, das in dem Wesen des Menschen und der bürgerlichen Gesellschaft gegründet ist. Folglich muss man auch durch eignes Nachdenken ebensowohl darauf verfallen können, als man durch Anleitung darauf geführet wird. ERNST Die Freimäurerei wäre nichts Willkürliches?--Hat sie nicht Worte und Zeichen und Gebräuche, welche alle anders sein könnten und folglich willkürlich sind? FALK Das hat sie. Aber diese Worte und diese Zeichen und Gebräuche sind nicht die Freimäurerei. ERNST Die Freimäurerei wäre nichts Entbehrliches?--Wie machten es denn die Menschen, als die Freimäurerei noch nicht war? FALK Die Freimäurerei war immer. ERNST Nun, was ist sie denn, diese notwendige, diese untentbehrliche Freimäurerei? FALK Wie ich dir schon zu verstehen gegeben: Etwas das selbst die, die es wissen, nicht sagen können. ERNST Also ein Unding. FALK Uebereile dich nicht. ERNST Wovon ich einen Begriff habe, das kann ich auch mit Worten ausdrücken. FALK Nicht immer; und oft wenigsten nicht so, dass andere durch Worte volkommen ebendenselben Begriff bekommen, den ich dabei habe. ERNST Wenn nicht vollkommen ebendenselben, doch einen etwanigen. FALK Der etwanige Begriff wäre hier unnütz oder gefährlich. Unnütz, wenn er nicht genug, und gefährlich, wenn er das geringste zu viel enthielte. ERNST Sonderbar! Da also selbst die Freimäurer, welche das Geheimnis ihres Ordens wissen, es nicht wörtlich mitteilen können, wie breiten sie denn gleichwohl ihren Orden aus? FALK Durch Taten. Sie lassen gute Männer und Jûnglinge, die sie ihres nähern Umgangs würdigen, ihre Taten vermuten, erraten, sehen, soweit sie zu sehen sind; diese finden Geschmack daran und tun ähnliche Taten. ERNST Taten? Taten der Freimäurer? Ich kenne keine andere als ihre Reden und Lieder, die meistenteils schöner gedruckt als gedacht und gesagt sind. FALK Das haben sie mit mehrern Reden und Liedern gemein. ERNST Oder soll ich das für ihre Taten nehmen, was sie in diesen Reden und Liedern von sich rühmen? FALK Wenn sie es nicht bloss von sich rühmen. ERNST Und was rühmen sie denn von sich?--Lauter Dinge, die man von jedem guten Menschen, von jedem rechschaffnen Bürger erwartet.--Sie sind so freundlich, so guttätig, so gehorsam, so voller Vaterlandsliebe! FALK Ist denn das nichts? ERNST Nichts!--um sich dadurch von andern Menschen auszusondern.--Wer soll das nicht sein? FALK Soll! ERNST Wer hat, dieses zu sein, nicht, auch ausser der Freimäurerei, Antrieb und Gelegenheit genug? FALK Aber doch in ihr und durch sie eine Antrieb mehr. ERNST Sage mir nichts von der Menge der Antriebe. Lieber einem einzigen Antriebe alle mögliche intensive Kraft gegeben!--Die menge solcher Antriebe ist wie die Menge der Räder in einer Maschine. Je mehr Räder: desto wandelbarer. FALK Ich kann dir das nicht widersprechen. ERNST Und was für einen Antrieb mehr!--Der alle andre Antriebe verkleinert, verd¨chtig macht! sich selbst für den stärksten und besten ausgibt! FALK Freund, sei billig!--Hyperbel, Quidproquo jener schalen Reden und Lieder! Proberwerk! Jüngerarbeit! ERNST Das will sagen: Bruder Redner ist ein Schwätzer. FALK Das will nur sagen: was Bruder Redner an den Freimäurern preiset, das sind nun freilich ihre Taten eben nicht. Denn Bruder Redner ist wenigstens kein Plauderer; und Taten sprechen von selbst. ERNST Ja, nun merke ich, worauf du zielest. Wie konnten sie mir nicht gleich einfallen, diese Taten, diese sprechende Taten. Fast möchte ich sie schreiende nennen. Nicht genug, dass sich die Freimäurer einer den andern unterstützen, auf das kräfstigste unterstützen: denn das wäre nur die notwendige Eigenschaft einer jeden Bande. Was tun sie nicht für das gesamte Publikum eines jeden Staats, dessen Glieder sie sind! FALK Zum Exempel?--Damit ich doch höre, ob du auf der rechten Spur bist. ERNST Zum Exempel die Freimäurer in Stockholm!--Haben sie nicht ein grosses Findelhaus errichtet? FALK Wenn die Freimäurer in Stockholm sich nur auch bei einer andern Gelegenheit tätig erwiesen haben. ERNST Bei welchem andern? FALK Bei sonst andern, meine ich. ERNST Und die Freimäurer in Dresden, die arme junge Mädchen mit Arbeit beschäftigen, sie klöppeln und stükken lassen--damit das Findelhaus nur kleiner sein dürfe. FALK Ernst! Du weisst wohl, wenn ich dich deines Namens erinnere. ERNST Ohne alle Glossen dann. Und die Freimäurer in Braunschweig, die arme fähige Knaben im Zeichnen unterrichten lassen. FALK Warum nicht? ERNST Und die Freimäurer in Berlin, die das Basedowsche Philanthropin unterstützen. FALK Was sagst du?--Die Freimäurer? Das Philanthropin? unterstützen?--Wer hat dir das aufgebunden? ERNST Die Zeitung hat es ausposaunet. FALK Die Zeitung!--Da müsste ich Basedows eigenhändige Quittung sehen. Und müsste gewiss sein, dass die Quittung nicht an Freimäurer in Berlin, sondern an die Freimäurer gerichtet wäre. ERNST Was ist das?--Billigest du denn Basedows Institut nicht? FALK Ich nicht? Wer kann es mehr billigen? ERNST So wirst du ihm ja diese Unterstützung nicht misgönnen? FALK Misgönnen?--Wer kann ihm alles Gutes mehr gönnen als ich? ERNST Nun dann!--Du wirst mir unbegreiflich. FALK Ich glaube wohl. Dazu habe ich unrecht.--Denn auch die Freimäurer können etwas tun, was sie nicht als Freimäurer tun. ERNST Und soll das an allen auch ihren übrigen guten taten gelten? FALK Vielleicht!--Vielleicht, dass alle die guten Taten, die du mir da genammt hast, um mich eines scholastischen Ausdruckes der Kürze wegen zu bedienen, nur ihre Taten ad extra sind. ERNST Wie meinst du das? FALK Nur ihre Taten, die dem Volke in die Augen fallen;--nur Taten, die sie bloss deswegen tun, damit sie dem Volk in die Augen fallen sollen. ERNST Um Achtung und Duldung zu geniessen? FALK Könnte wohl sein. ERNST Aber ihre wahre Taten denn?--Du schweigst? FALK Wenn ich dir schon geantwortet hätte?--Ihre wahre Taten sind ihr Geheimnis. ERNST Ha! ha! Also auch nicht erklärbar durch Worte? FALK Nicht wohl!--Nur so viel kann und darf ich dir sagen: die wahren Taten die Freimäurer sind so gross, so weit aussehend, dass ganze Jahrhunderte vergehen können, ehe man sagen kann: das haben sie getan! Gleichwohl haben sie alles Gute getan, was noch in der Welt werden wird--merke wohl, in der Welt. ERNST O geh! Du hast mich zum besten. FALK Wahrlich nicht--Aber sieh! dort fliegt ein Schmetterling, den ich haben muss. Es ist der von der Wolfmichsraupe.--Geschwind sage ich dir nur noch: die wahren Taten der Freimäurer zielen dahin, um grösstenteils alles, was man gemeinlich gute Taten zu nennen pflegt, entbehrlich zu machen. ERNST Und sind doch auch gute Taten? FALK Es kann keine bessere geben.--Denke einen Augenblick darüber nach. Ich bin gleich wieder bei dir. ERNST Gute Taten, welche darauf zielen, gute taten entbehrlich zu machen?-- Das ist ein Rätsel. Und über ein Rätsel denke ich nicht nach.--Lieber lege ich mich indes unter den Baum und sehe den Ameisen zu. ZWEITES GESPRÄCH ERNST Er lockte mich von Strauch bis an den Bach.--Auf einmal war er herüber. ERNST Ja, ja. Es gibt solche Locker! FALK Hast du nachgedacht? ERNST Ueber was? Ueber deine Rätsel?--Ich werde ihn auch nicht fangen, den schönen Schmetterling! Darum soll er mir aber auch weiter keine Mühe machen.--Einmal von der Freimäurern mit dir gesprochen und nie wieder. Denn ich sehe ja wohl; du bist wie sie alle. FALK Wie sie alle? Das sagen diese alle nicht. ERNST Nicht? So gibt es ja wohl auch Ketzer unter den Freimäurern? Und du wärest einer.--Doch alle Ketzer haben mit den Rechtgläubingen immer noch etwas gemein. Und davon sprach ich. FALK Wovon sprachst du? ERNST Rechtgläubinge oder ketzerische Freimäurer--sie alle spielen mit Worten und lassen sich fragen und antworten, ohne zu antworten. FALK Meinst du?--Nun wohl, so lass uns von etwas andern reden. Denn einmal hast du mich aus dem behaglichen Zustande des stummen Staunens gerissen. ERNST Nichts ist leichter, als dich in diesen Zustand wieder zu versetzen.-- Lass dich nur hier bei mir nieder und sieh! FALK Was denn? ERNST Das Leben und Weben auf und in und um diesen Ameisenhaufen. Welche Geschäftigkeit und doch welche Ordnung! Alles trägt und schleppt und schiebt; und keines ist dem andern hinderlich. Sieh nur? Sie helfen einander sogar. FALK Die Ameisen leben in Gesellschaft wie die Bienen. ERNST Und in einer noch wunderbarern Gesellschaft als die die Bienen. Denn sie haben niemand unter sich, der sie zusammenhält und regieret. FALK Ordnung muss also doch auch ohne Regierung bestehen können. ERNST Wenn jedes einzelne sich selbst zu regieren weiss: warum nicht? FALK Ob es wohl auch einmal mit den Menschen dahin kommen wird? ERNST Wohl schwerlich! FALK Schade! ERNST Jawohl! FALK Steh auf und lass uns gehen. Denn sie werden dich bekriechen, die Ameisen; und eben fällt auch mir etwas bei, was ich bei dieser Gelegenheit dich doch fragen muss.--Iche kenne deine Gesinnungen darüber noch gar nicht. ERNST Worüber? FALK Ueber die bürgerliche Gesellschaft des Menschen überhaupt.--Wofür hälst du sie? ERNST Für etwas sehr Gutes. FALK Ohnestreitig.--Aber hälst du sie für Zweck oder Mittel? ERNST Ich verstehe dich nicht. FALK Glaubst du, dass die Menschen für die Staaten erschaffen werden? Oder dass die Staaten für die Menschen sind? ERNST Jenes scheinen einige behaupten zu wollen. Dieses aber mag wohl das Wahrere sein. FALK So denke ich auch.--Die Staaten vereinigen die Menschen, damit durch diese und in dieser Vereinigung jeder einzelme Mensch seinen Teil von Glückseligkeit desto besser und sichrer geniessen könne.--Das Totale der einzeln Glückseligkeiten aller Glieder ist die Glückseligkeit des Staats, bei welcher auch noch so wenig einzelme Glieder leiden und leiden müssen, ist Bemäntelung der Tyrannei. Anders nichts! ERNST Ich möchte das nicht so laut sagen. FALK Warum nicht? ERNST Eine Wahrheit, die jeder nach seiner eignen Lage beurteilet, kann leicht gemissbraucht werden. FALK Weisst du, Freund, dass du schon ein halber Freimäurer bist? ERNST Ich? FALK Du. Denn du erkennst ja schon Wahrheiten, die man besser verschweigt. ERNST Aber doch sagen könnte. FALK Der Weise kann nicht sagen, was er besser verschweigt. ERNST Nun, wie du wilst!--Lass uns auf die Freimäurer nicht wieder zurückkommen. Ich mag ja von ihnen weiter nichts wissen. FALK Verzeih!--Du siehst wenigstens meine Bereitwilligkeit, dir mehr von ihnen zu sagen. ERNST Du spottest!--Gut! das bürgerliche Leben des Menschen, alle Staatsverfassungen sind nichts als Mittel zur menschlichen Glückseligkeit. Was weiter? FALK Nichts als Mittel! Und Mittel menschlicher Erfindung; ob ich gleich nicht leugnen will, dass die Natur alles so eingerichtet, dass der Mensch, sehr bald auf diese Erfindung geraten müssen. ERNST Nun? wo bleibst du denn? Und hast den Schmeterling doch nicht? FALK Dieses hat denn auch gemacht, dass einige die bürgerliche Gesellschaft für Zweck der Natur gehalten. Weil alles, unsere Leidenschaften und unsere Bedürfnisse, alles darauf führe, sei sie folglich das letzte, worauf die Natur gehe. So schlossen sie. Als ob die Natur nicht auch die Mittel zweckmässig hervorbringen müssen! Als ob die Natur mehr die Glückseligkeit eines abgezogenen Begriffs--wie Staat,, Vaterland und dergleichen sind--als die Glückseligkeit jedes wirklichen einzeln Wesens zur Absicht gehabt hätte! FALK Sehr gut! Du kömmst mir auf dem rechten Wege entgegen. Denn nun sage mir; wenn die Staatsverfassungen Mittel, Mittel menschlicher Erfindungen sind; sollten sie allein von dem Schicksale menschlicher Mittel ausgenommen sein? ERNST Was nennst du Schicksale menschlicher Mittel? FALK Das, was unzertrennlich mit menschlichen Mitteln verbunden ist; was sie von göttlichen unfehlbaren Mitteln unterscheidet. ERNST Was ist das? FALK Das sie nicht unfehlbar sind. Dass sie ihrer Absicht nicht allein öfters nicht entsprechen, sondern auch wohl gerade das gegenteil davon bewirken. ERNST Ein Beispiel! wenn dir eines einfällt FALK So sind Schiffahrt und Schiffe Mittel, in entlegene Länder zu kommen; und werden Ursache, dass viele Menschen nimmermehr dahin gelangen. ERNST Die nämlich Schiffbruch leiden und ersaufen. Nun glaube ich dich zu verstehen.--Aber man weiss ja wohl, woher es kömmt, wenn so viel einzelne Menschen durch die Staatsverfassung an ihrer Glückseligkeit nichts gewinnen. Der Staatsverfassungen sind viele; eine ist also besser als die andere; manche ist sehr fehlerhaft, mit ihrer Absicht ofenbar streitend; und die beste soll vielleicht noch erfunden werden. FALK Das ungerechnet! Setze die beste Staatsverfassung, die sich nur denken lässt, schon erfunden; setze, dass alle Menschen in der ganzen Welt diese beste Staatsverfassung angenommen haben: meinst du nicht, dass auch dann noch, slebst aus dieser besten Staatsverfassung, Dinge entspringen müssen, welche der menschlichen Glückseligkeit höchst nachteilig sind, und wovon der mensch in dem Stande der Natur schlechterdings nichts gewusst hätte? ERNST Ich meine, wenn dergleichen Dinge aus der besten Staatsverfassung entsprängen, dass es sodann die beste Staatsverfassung nicht wäre. FALK Und eine bessere möglich wäre?--Nun, so nehme ich diese bessere als die beste an: und frage das nämliche. ERNST Du scheinest mir hier bloss von vorneherein aus dem angenommenen Begriffe zu vernünfieln, dass jedes Mittel menschlicher Erfindung, wofür du die Staatsverfassungen samt und sonders erklärest, nicht anders als mangelhaht sein könne. FALK Nicht bloss. ERNST Und es würde dir schwer werden, eins von jenen nachteiligen Dingen zu nennen. FALK Die auch aus der besten Staatsverfassung notwending entspringen müssen?--O zehne für eines. ERNST Nur eines erst. FALK Wir nehmen also die beste Staatsverfassung für erfunden an; wir nehmen an, dass alle Menschen in der Welt in dieser besten Staatsverfassung leben: würden deswegen alle Menschen in der Welt nur einen Staat ausmachen? ERNST Wohl schwerlich. Ein so ungeheurer Staat würde keiner Verwaltung fähig sein. Er müsste sich also in mehrere kleine Staaten verteilen, die alle nach den namlichen Gesetzen verwaltet würden. FALK Das ist: die Menschen würden auch dann noch Deutsche und Franzosen, Holländer und Spanier, Russen und Schweden sein, oder wie sie sonst heissen würden. ERNST Ganz gewiss! FALK Nun, da haben wir ja schon eines. Denn nicht wahr, jeder dieser kleinern Staaten hätte sein eignes Interesse? und jedes Glied derselben hätte das Interesse seines Staats? ERNST Wie anders? FALK Diese verschiedene Interesse würden öfters in Kolision kommen, so wie itzt: und zwei Glieder aus zwei verschiedenen Staaten würden einander ebensowenig mit unbefangenem Gemüt begegnen können, als itzt ein Deutscher einem Franzose, ein Franzose einem Engländer begegnet. ERNST Seht wahrscheinlich! FALK Das ist: wenn itzt ein Deutscher einem Franzosen, ein Franzose einem Engländer oder umgekehrt begegnet, so begegnet nicht mehr ein blosser Mensch einem blossen Menschen die vermöge ihrer gleichen Natur gegeneinander angezogen werden, sondern ein solcher Mensch begegnet einem solchen Menschen, die ihrer verschiednen Tendenz sich bewusst sind, welches sie gegeneinander kalt, zurückhaltend, misstrauisch macht, noch ehe sie führ ihre einzelne Person das geringste miteinander zu schaffen und zu teilen haben. ERNST Das ist leider wahr. FALK Nun, so ist es denn auch wahr, dass das Mittel, welches die Menschen vereiniget, um sie durch diese Vereinigung ihres Glückes zu versichern, die Menschen zugleich trennet. ERNST Wenn du es so verstehest. FALK Tritt einen Schritt weiter. Viele von den kleinern Staaten würden ein ganz verschiedenes Klima, folglich ganz verschiedene Bedürfnisse und Befriedigungen, folglich ganz verschiedene Gewohnheiten und Sitten, folglich ganz verschiedene Sittenlehren, folglich ganz verschiedene Religionen haben. Meinst du nicht? ERNST Das ist ein gewaltiger Schritt! FALK Die Menschen würden auch dann noch Juden und Christen und Türken und dergleichen sein. ERNST Ich getraue mir nicht nein zu sagen. FALK Würden sie das, so würden sie auch, sie möchten heissen, wie sie wollten, sich untereinander nicht anders verhalten, als sich unsere Christen und Juden und Türken von jeher untereinander verhalten haben. Nicht als blosse Menschen gegen blosse Menschen, sondern als solche Menschen gegen solche Menschen, die sich einen gewissen geistigen Vorzug streitig machen und darauf Rechte gründen, die dem natürlichen Menschen nimmermehr einfallen könnten. ERNST Das ist sehr traurig, aber leider doch sehr vermutlich. FALK Nur vermutlich? ERNST Denn allenfalls dächte ich doch, so wie du angenommen hast, das alle Staaten einerlei Verfassung hätten, dass sie auch wohl eine einerlei Religion haben könnten. Ja, ich begreife nicht, wie einerlei Staatsverfassung ohne einerlei Religion auch nur möglich ist. FALK Ich ebensowenig.--Auch nahm ich jenes nur an, um deine Ausflucht abzuschneiden. Eines ist zuverlässig ebenso unmöglich als das andere. Ein Staat: mehrere Staaten. Mehrere Staaten: mehrere Staatverfassungen. Mehrere Staatverfassungen: mehrere Religionen. ERNST Ja, ja, so scheint es. FALK So ist es.--Nun sieh da das zweite Unheil, welches die bürgerliche Gesellschaft, ganz ihrer Absicht entgegen, verursacht. Sie kann die Menschen nicht vereinigen, ohne sie zu trennen; nicht trennen, ohne Klüfte zwischen ihnen zu befestigen, ohne Scheidemauern durch sie hinzuziehen. ERNST Und wie schrecklich diese Klüfte sind! wie unübersteiglich oft diese Scheidemauern! FALK Lass mich noch das dritte hinzufügen. Nicht genug, dass die bürgerliche Gesellschaft die Menschen in verschiedene Völker und Religionen teilet und trennet.--Diese Trennung in wenige grosse Teile, deren jeder für sich ein Ganzes wäre, wäre doch immer noch besser als gar kein Ganzes. Nein, die bürgerliche Gesellschaft setzt ihre Trennung auch in jedem dieser Teile gleichsam bis ins Unendliche fort. ERNST Wieso? FALK Oder meinest du, dass ein Staat sich ohne Verscheidenheit von Ständen denken lässt? Er sei gut oder schlecht, der Vollkommenheit mehr oder weiniger nahe: unmöglich können alle Glieder desselben unter sich das nämliche Verhältnis haben.--Wenn sie auch alle an der Gestzgebung Anteil haben, so können sie doch nict gleichen Anteil haben, wenigstens nicht gleich unmittelbaren Anteil. Es wird also vornehmere und geringere Glieder geben.--Wenn anfangs auch alle Besitzungen des Staats unter sie gleich verteilet worden, so kann diese gleiche Verteilung doch keine zwei Menschenalter bestehen. Einer wird sein Eigentum besser zu nutzen wissen als der andere. Einer wird sein schlechter genutztes Eigentum gleichwohl unter mehrere Nachkommen zu verteilen haben als der andere. Es wird also reichere und ärmere Glieder geben. ERNST Das versteht sich. FALK Nun überlege, wieviel Uebel es in der Welt wohl gibt, das in dieser Verschiedenheit der Stände seinen Grund nicht hat. ERNST Wenn ich dir doch widersprechen könnte!--Aber was hatte ich für Ursache, dir überhaupt zu widersprechen?--Nun ja, die Menschen sind nur durch Trennung zu vereinigen! nur durch unaufhörliche Trennung in Vereinigung zu erhalten! Das ist nun einmal so. Das kann nun nicht anders sein. FALK Das sage ich eben! ERNST Also, was willst du damit? Mir das bürgerliche Leben dadurch verleiden? Mich wünschen machen, dass den Menschen der Gedanke, sich in Staaten zu vereinigen, nie möge gekommen sein? FALK Verkennst du mich so weit?--Wenn die bürgerliche Gesellschaft auch nur das Gute hätte, dass allein in ihr die menschliche Vernunft angebauet werden kann: ich würde sie auch bei weit grössern Uebeln noch segnen. ERNST Wer des Feuers geniessen will, sagt das Sprichwort, muss sich den Rauch gefallen lassen. FALK Allerdings!--Aber weil der Rauch bei dem Feuer unvermeidlich ist: durfte man darum keinen Rauchfang erfinden? Und der den Rauchfang erfand, war der darum ein Feind des Feuers?--Sieh, dahin wollte ich. ERNST Wohin?--Ich verstehe dich nicht. FALK Das Gleichnis war doch sehr passend.--Wenn die Menschen nicht anders in Staaten vereiniget werden konnten als durch jene Trennungen: werden sie darum gut, jene trennungen? ERNST Das wohl nicht. FALK Werden sie darum heilig, jene Trennungen? ERNST Wie heilig? FALK Dass er verboten sein sollte, Hand an sie zu legen? ERNST In Absicht?... FALK In Absicht, sie nicht grösser einreissen zu lassen, als die Notwendigkeit erfordert. In Absicht, ihre Folgen so unschädlich zu machen als möglich. ERNST Wie könnte das verboten sein? FALK Aber geboten kann es doch auch nicht sein; durch bürgerliche Gesetze nicht geboten!--Denn bürgerliche Gesetze erstrecken sich nie über die grenzen ihres Staats. Und dieses würde nun gerade ausser den Grenzen aller und jeder Staaten liegen.--Folglich kann es nur ein Opus supererogatum sein: und es wäre bloss zu wünschen, dass sich die Weisesten und Besten eines jeden Staats diesem Operi superogato freiwillig unterzögen. ERNST Bloss zu wünschen; aber recht sehr zu wünschen. FALK Ich dächte! Recht sehr zu wünschen, dass es in jedem Staate Männer geben möchte, die über die Vorurteile des Völkerschaft hinweg wären und genau wüssten, wo Patriotismus Tugend zu sein aufhöret. ERNST Recht sehr zu wünschen! FALK Recht sehr zu wünschen, dass es in jedem Staate Männer geben möchte, die dem Vorurteile ihrer angebornen Religion nicht unterlägen; nicht glaubten, dass alles notwendig gut und wahr sein müsse, was sie für gut und wahr erkennen. ERNST Recht sehr zu wünschen! FALK Recht sehr zu wünschen, dass es in jedem Staate Männer geben möchte, welche bürgerliche Hoheit nicht blendet und bürgerliche Geringfügigkeit nicht ekelt; in deren Gesellschaft der Hohe sich gern herablässt und der Geringe sich dreist erhebet. ERNST Recht sehr zu wünschen! FALK Und wenn er erfüllt wäre, dieser Wunsch? ERNST Erfüllt?--Es wird freilich hier und da, dann und wann einen solchen Mann geben. FALK Nicht bloss hier und da; nicht bloss dann und wann. ERNST Zu gewissen Zeiten, in gewissen Ländern auch mehrere. FALK Wie, wenn es dergleichen Männer itzt überall gäbe? zu allen Zeiten nun ferner geben müsste? ERNST Wollte Gott! FALK Und diese Männer nicht in einer unwirksamen Zerstreuung lebten? nicht immer in einer unsichtbaren Kirche? ERNST Schöner Traum! FALK Dass ich es kurz mache.--Und diese Männer die Freimäurer wären? ERNST Was sagst du? FALK Wie, wenn es die Freimäurer wären, die sich mit zu ihrem Geschäfte gemacht hätten, jene Trennungen, wodurch die Menschen einander so fremd werden, so eng als möglich wieder zusammenzuziehen? ERNST Die Freimäurer? FALK Ich sage: mit zu ihrem Geschäfte. ERNST Die Freimäurer? FALK Ach! verzih!--Ich hatt' es schon wieder vergessen, dass du von den Freimäurern weiter nicht hören willst--Dort winkt man uns eben zum Frühstücke. Komm! ERNST Nicht doch!--Noch einen Augenblick!--Die Freimäurer, sagst du-- FALK Das gespräch brachte mich wider Willen auf sie zurück. Verzeih!--Komm! Dort in der grössern Gesellschaft werden wir bald Stoff zu einer tauglichern Unterredung finden. Komm! DRITTES GESPRÄCH ERNST Du bist mir den ganzen Tag im Gedränge der Gesellschaft ausgewichen. Aber ich verfolge dich in dein Schlafzimmer. FALK Hast du mir so etwas Wichtiges zu sagen? Der blossen Unterhaltung bin ich auf heute müde. ERNST Du spottest meiner Neugierde. FALK Deiner Neugierde? ERNST Die du diesen Morgen so meisterhaft zu erregen ,wusstest. FALK Wovon spachen wir diesen Morgen? ERNST Von den Freimäurern. FALK Nun?--Ich habe dir im Rausche des Pyrmonter doch nicht das Geheimnis verraten? ERNST Das man, wie du sagst, nicbt verraten kann. FALK Nun freilich; das beruhigt mich wieder. ERNST Aber du hast mir doch über die Freimäurer etwas gesagt, das mir unerwartet war; das mir auffiel; das mich denken rnachte. FALK Und was war das? ERNST 0 quäle mich nicht!--Du erinnerst dich dessen gewiss. FALK Ja, es fällt mir nach und nach wieder ein.--Und das war es, was dich den ganzen langen Tag unter deinen Freunden und Freundinnen so abwesend machte? ERNST Das war es!--Und ich kann nicht einschlafen, wenn du mir wenigstens nicht noch eine Frage beantwortest. FALK Nach dem die Frage sein wird. ERNST Woher kannst du mir aber beweisen, wenigstens nur wahrscheinlich machen, dass die Freimäurer wirklich jene grosse und würdige Absichten haben? FALK Halbe ich dir von ihren Absichten gesprochen? lch wüsste nicht.-- Sondern da du dir gar keinen Begriff von den wahren Taten der Freimäurer machen konntest, habe ich dich bloss auf einen Punkt aufmerksam machen wollen, wo noch so vieles geschehen kann, wovon sich unsere staatsklugen Köpfe gar nichts träumen lassen.--Vielleicht, dasz die Freimäurer da herum arheiten. Vielleicht!--da herum!--Nur um dir dein Vorurteil zu benehmen, dass alle baubedürftigen Plätze schon ausgefunden und besetzt, alle nötige Arbeiten schon unter die erforderlichen Hände verteilet wären. ERNST Wende dich itzt, wie du willst--Genug, ich denke mir nun aus deinen Reden die Freimâurer als Leule, die es freiwillig über sich genommen haben, den unvermeidlich en Uebeln des Staats entgegenzuarbeiten. FALK Dieser Begriff kann den Freimäurern wenigstens keine Schande machen.-- Bleib dabei!--Nur fasse ihn recht. Menge nichts hinein, was nicht hineingehöret.--Den unvermeidlichen Uebeln des Staats!--Nicht dieses und jenes Staats. Nicht den unvermeidlichen Uebeln, welche, eine gewisse Staatsverfassung einmal angenommen, aus dieser angenommenen Staatsverfassung nun totwendig folgen. Mit diesen gibt sich der Freimäurer niemals ab; wenigstens nicht als Freimäurer. Die Linerung und Heilung dieser überlässt er dem Bürger, der sich nach seiner Einsicht, nach seinem Mute, auf seine Gefahr damit befassen mag. Uebel ganz andrer Art, ganz höherer Art sind der Gegenstand seiner Wirksamkeit. ERNST Ich habe das sehr wohl begriffen.--Night Uebel, welche den missvergnügten Bürger machen, sondern Uebel, ohne welche auch der glücklichste Bürger nicht ein kann. FALK Recht! Diesen entgegen--wie sagtest du?--entgegenzuarbeiten? ERNST Ja! FALK Das Wort sagt ein wenig viel.--Entgegenarbeiten!--Um sie vö11ig zu heben?--Das kann nicht sein. Denn man würde den Staat selbst mit ihnen zugleich vernichten.--Sie müssen nicht einmal denen mit eins merklich gemacht werden, die noch gar keine Empfindung davon haben. Höchstens diese Empfindung in dem Menschen von weitem veranlassen, ihr Aufkeimen begülnstigen, ihre Pflanzen versetzen, begäten beblatten-- kann hier entgegenarbeiten heissen.--Begreifst du nun, warum ich sagte, ob die Freimäurer schon immer tätig wären, dass Jahrhunderte dennoch vergehen könnten, ohne dass.slch sagen lasse: das haben sie getan. ERNST Und verstehe auch nun den zweiten Zug des Rätsels--Gute Taten, welche gute Taten entbehrlich machen sollen. FALK Wohl!--Nun geh und studiere jene Uebel und lerne sie alle kennen und wäge all ihre Einflüsse gegeneinander ab, und sei versichert, dass dir dieses Studium Dinge aufschliessen wird, die in Tagen der Schwermut die niederschlagendsten, unauflöslichsten Einwürfe wider Vorsehung und Tugend zu sein scheinen. Dieser Aufschluss, diese Erleuchtung wird dich ruhig und glücklich machen--auch ohne Freimàurer zu heissen ERNST Du legest auf dieses heissen so viel Nachdruck. FALK Weil man etwas sein kann, ohne es zu heissen ERNST Gut das! ich versteh'--Aber auf meine Frage wieder zu kommen, die ich nur ein wenig anders einkleiden muss. Da ich sie doch nun kenne, die Uebel, gegen welcbe die Freimäurerei angehet. FALK Du kennest sie? ERNST Hast du mir sie nicht selbst genannt? FALK Icb habe dir einige zut Probe namhaft gemacht. Nur einige von denen, die auch dem kurzsichtigsten Auge einleuchten; nur einige von den unstreitigsten, weitumfassendsten.--Aber wie viele sind nicht noch übrig, die, ob sie schon nicht so einleuchten, nicht so unstreitig sind, nicht so viel umfassen, dennoch nicht weniger gewiss, nicht weniger notwendig sind! ERNST So lass mich meine Frage denn bloss auf diejeniten Stücke einschränken, die du mir selbst namhaft gemacht hast.--Wie beweisest du mir auch nur von diesen Stücken, dass die Freimäurer wirklich ihr Ahsehen darauf haben?--Du schweigst?--Du sinnest nach? FALK Wahrlich nicht dem, was ich auf diese Frage zu antworten hätte!--Aber ich weiss nicht, was ich mir für Ursachen denken so11, warum du mir diese Frage tust. ERNST Und du willst mir meine Frage beantworten, wenn ich dir die Ursachen derselben sage? FALK Das verspreche ich dir. ERNST Ich kenne und fürchte deinen Scharfsinn. FALK Meinen Scharfsinn? ERNST Ich fürchte, du verkaufst mir deine Spekulation für Tatsache. FALK Sehr verbunden! ERNST Be1eidiget dich das? FALK Vielmehr muss ich dir danken, dass du Scharfsinn nennest, was du ganz anders hättest benennen können. ERNST Gewiss nicht. Sondern ich weiss, wie leicht der Scharfsinnige sich selbst betriegt; wie leicht er andern Leuten Pläne und Absichten leihet und unterlegt, an die sie nie gedacht haben. FALK Aber woraus schliesst man auf der Leute Pläne und Absichten? Aus ihren einzeln Handlungen doch wohl? ERNST Woraus sonst?--Und hier bin ich wieder bei meiner Frage.--Aus welchen einzeln, unstreitigen Handlungen der Freimàurer ist abzunehmen, dass es auch nur mit ihr Zweck ist, jene von dir benannte Trennung, welche Staat und Staaten unter den Menschen notwendig machen müssen, durch sich und in sich wieder zu vereinigen? FALK Und zwar ohne Nachteil dieses Staats und dieser Staaten. ERNST Desto besser!--Es brauchen auch vielleicht nicht Handlungen zu sein, woraus jenes abzunehmen. Wenn es nur gewisse Eigentümlichkeiten, Besonderheiten sind, die dahin leiten oder daraus entspringen.--Von: dergleichen müsstest du sogar in deiner Spekulation ausgegangen sein; gesetzt, dass dein System nur Hypothese wäre. FALK Dein Misstrauen äussert sich noch.--Aber ich hoffe, es soll sich verlieren, wenn ich dir ein Grundgesetz der Freimäurer zu Gemüte führe. ERNST Und welches? FALK Aus welchem sie nie ein Geheimnis gemacht haben. Nach welchem sie immer vor den Augen der ganzen Welt gehandelt haben. ERNST Das ist? FALK Das ist, jeden würdigen Mann von gehöriger Anlage, ohne Unterschied des Vaterlandes, ohne Unterchied der Religion, ohne Unterschied seines bürgerlichen Standes in ihren Orden aufzunehmen. ERNST Wahrhaftig! FALK Freilich scheint dieses Grundgesetze dergleichen Männer, die über jene Trennungen hinweg sind, vielmehr bereits vorauszusetzen als die Absicht zu haben, sie zu bilden. Allein das Nitrum muss ja wohl in der Luft sein, ehe es sich als Salpeter an den Wänden anlegt. ERNST O ja! FALK Und warum sollten die Freimäurer sich nicht hier einer gewöhnlichen List haben bedienen dürfen?--Dass man einen Teil seiner geheimen Absichten ganz offenbar treibt, um den Argwohn irrezuführen, der immer ganz etwas anders vermutet, als er sieht. ERNST Warum nicht? FALK Warum sollte der Künstler, der Silber machen kann, nicht mit altem Bruchsilber handeln, damit man so weniger argwohne, dass er es machen kann? ERNST Warum nicht? FALK Ernst!--Hörst du mich?--Du antwortest im Traume, glaub' ich. ERNST Nein, Freund! Aber ich habe genug; genug auf diese Nacht. Morgen mit dem frühsten kehre ich wieder nach der Stadt. FALK Schon? Und warum so bald? ERNST Du kennst mich, und fragst? Wie lange dauert deine Brunnenkur noch? FALK Ich habe sie vorgestern erst angefangen. ERNST So sehe ich dich vor dem Ende derselben noch wieder.--Lebe wohl! gute Nacht! FALK Gute Nacht! lebe wohl! Ende dieses Projekt Gutenberg Etextes Gespräche für Freimaurer, von Gotthold Ephraim Lessing. End of the Project Gutenberg EBook of Gespraeche fuer Freimaurer by Gotthold Ephraim Lessing *** END OF THE PROJECT GUTENBERG EBOOK GESPRAECHE FUER FREIMAURER *** This file should be named 8gesp10.txt or 8gesp10.zip Corrected EDITIONS of our eBooks get a new NUMBER, 8gesp11.txt VERSIONS based on separate sources get new LETTER, 8gesp10a.txt Produced by Delphine Lettau Project Gutenberg eBooks are often created from several printed editions, all of which are confirmed as Public Domain in the US unless a copyright notice is included. Thus, we usually do not keep eBooks in compliance with any particular paper edition. We are now trying to release all our eBooks one year in advance of the official release dates, leaving time for better editing. Please be encouraged to tell us about any error or corrections, even years after the official publication date. Please note neither this listing nor its contents are final til midnight of the last day of the month of any such announcement. The official release date of all Project Gutenberg eBooks is at Midnight, Central Time, of the last day of the stated month. A preliminary version may often be posted for suggestion, comment and editing by those who wish to do so. Most people start at our Web sites at: http://gutenberg.net or http://promo.net/pg These Web sites include award-winning information about Project Gutenberg, including how to donate, how to help produce our new eBooks, and how to subscribe to our email newsletter (free!). Those of you who want to download any eBook before announcement can get to them as follows, and just download by date. This is also a good way to get them instantly upon announcement, as the indexes our cataloguers produce obviously take a while after an announcement goes out in the Project Gutenberg Newsletter. http://www.ibiblio.org/gutenberg/etext03 or ftp://ftp.ibiblio.org/pub/docs/books/gutenberg/etext03 Or /etext02, 01, 00, 99, 98, 97, 96, 95, 94, 93, 92, 92, 91 or 90 Just search by the first five letters of the filename you want, as it appears in our Newsletters. Information about Project Gutenberg (one page) We produce about two million dollars for each hour we work. The time it takes us, a rather conservative estimate, is fifty hours to get any eBook selected, entered, proofread, edited, copyright searched and analyzed, the copyright letters written, etc. Our projected audience is one hundred million readers. If the value per text is nominally estimated at one dollar then we produce $2 million dollars per hour in 2002 as we release over 100 new text files per month: 1240 more eBooks in 2001 for a total of 4000+ We are already on our way to trying for 2000 more eBooks in 2002 If they reach just 1-2% of the world's population then the total will reach over half a trillion eBooks given away by year's end. The Goal of Project Gutenberg is to Give Away 1 Trillion eBooks! This is ten thousand titles each to one hundred million readers, which is only about 4% of the present number of computer users. Here is the briefest record of our progress (* means estimated): eBooks Year Month 1 1971 July 10 1991 January 100 1994 January 1000 1997 August 1500 1998 October 2000 1999 December 2500 2000 December 3000 2001 November 4000 2001 October/November 6000 2002 December* 9000 2003 November* 10000 2004 January* The Project Gutenberg Literary Archive Foundation has been created to secure a future for Project Gutenberg into the next millennium. We need your donations more than ever! As of February, 2002, contributions are being solicited from people and organizations in: Alabama, Alaska, Arkansas, Connecticut, Delaware, District of Columbia, Florida, Georgia, Hawaii, Illinois, Indiana, Iowa, Kansas, Kentucky, Louisiana, Maine, Massachusetts, Michigan, Mississippi, Missouri, Montana, Nebraska, Nevada, New Hampshire, New Jersey, New Mexico, New York, North Carolina, Ohio, Oklahoma, Oregon, Pennsylvania, Rhode Island, South Carolina, South Dakota, Tennessee, Texas, Utah, Vermont, Virginia, Washington, West Virginia, Wisconsin, and Wyoming. We have filed in all 50 states now, but these are the only ones that have responded. As the requirements for other states are met, additions to this list will be made and fund raising will begin in the additional states. Please feel free to ask to check the status of your state. In answer to various questions we have received on this: We are constantly working on finishing the paperwork to legally request donations in all 50 states. If your state is not listed and you would like to know if we have added it since the list you have, just ask. While we cannot solicit donations from people in states where we are not yet registered, we know of no prohibition against accepting donations from donors in these states who approach us with an offer to donate. International donations are accepted, but we don't know ANYTHING about how to make them tax-deductible, or even if they CAN be made deductible, and don't have the staff to handle it even if there are ways. Donations by check or money order may be sent to: Project Gutenberg Literary Archive Foundation PMB 113 1739 University Ave. Oxford, MS 38655-4109 Contact us if you want to arrange for a wire transfer or payment method other than by check or money order. The Project Gutenberg Literary Archive Foundation has been approved by the US Internal Revenue Service as a 501(c)(3) organization with EIN [Employee Identification Number] 64-622154. Donations are tax-deductible to the maximum extent permitted by law. As fund-raising requirements for other states are met, additions to this list will be made and fund-raising will begin in the additional states. We need your donations more than ever! You can get up to date donation information online at: http://www.gutenberg.net/donation.html *** If you can't reach Project Gutenberg, you can always email directly to: Michael S. Hart Prof. Hart will answer or forward your message. We would prefer to send you information by email. **The Legal Small Print** (Three Pages) ***START**THE SMALL PRINT!**FOR PUBLIC DOMAIN EBOOKS**START*** Why is this "Small Print!" statement here? You know: lawyers. They tell us you might sue us if there is something wrong with your copy of this eBook, even if you got it for free from someone other than us, and even if what's wrong is not our fault. So, among other things, this "Small Print!" statement disclaims most of our liability to you. It also tells you how you may distribute copies of this eBook if you want to. *BEFORE!* YOU USE OR READ THIS EBOOK By using or reading any part of this PROJECT GUTENBERG-tm eBook, you indicate that you understand, agree to and accept this "Small Print!" statement. If you do not, you can receive a refund of the money (if any) you paid for this eBook by sending a request within 30 days of receiving it to the person you got it from. If you received this eBook on a physical medium (such as a disk), you must return it with your request. ABOUT PROJECT GUTENBERG-TM EBOOKS This PROJECT GUTENBERG-tm eBook, like most PROJECT GUTENBERG-tm eBooks, is a "public domain" work distributed by Professor Michael S. Hart through the Project Gutenberg Association (the "Project"). Among other things, this means that no one owns a United States copyright on or for this work, so the Project (and you!) can copy and distribute it in the United States without permission and without paying copyright royalties. Special rules, set forth below, apply if you wish to copy and distribute this eBook under the "PROJECT GUTENBERG" trademark. Please do not use the "PROJECT GUTENBERG" trademark to market any commercial products without permission. To create these eBooks, the Project expends considerable efforts to identify, transcribe and proofread public domain works. Despite these efforts, the Project's eBooks and any medium they may be on may contain "Defects". Among other things, Defects may take the form of incomplete, inaccurate or corrupt data, transcription errors, a copyright or other intellectual property infringement, a defective or damaged disk or other eBook medium, a computer virus, or computer codes that damage or cannot be read by your equipment. LIMITED WARRANTY; DISCLAIMER OF DAMAGES But for the "Right of Replacement or Refund" described below, [1] Michael Hart and the Foundation (and any other party you may receive this eBook from as a PROJECT GUTENBERG-tm eBook) disclaims all liability to you for damages, costs and expenses, including legal fees, and [2] YOU HAVE NO REMEDIES FOR NEGLIGENCE OR UNDER STRICT LIABILITY, OR FOR BREACH OF WARRANTY OR CONTRACT, INCLUDING BUT NOT LIMITED TO INDIRECT, CONSEQUENTIAL, PUNITIVE OR INCIDENTAL DAMAGES, EVEN IF YOU GIVE NOTICE OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGES. If you discover a Defect in this eBook within 90 days of receiving it, you can receive a refund of the money (if any) you paid for it by sending an explanatory note within that time to the person you received it from. If you received it on a physical medium, you must return it with your note, and such person may choose to alternatively give you a replacement copy. If you received it electronically, such person may choose to alternatively give you a second opportunity to receive it electronically. THIS EBOOK IS OTHERWISE PROVIDED TO YOU "AS-IS". NO OTHER WARRANTIES OF ANY KIND, EXPRESS OR IMPLIED, ARE MADE TO YOU AS TO THE EBOOK OR ANY MEDIUM IT MAY BE ON, INCLUDING BUT NOT LIMITED TO WARRANTIES OF MERCHANTABILITY OR FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE. Some states do not allow disclaimers of implied warranties or the exclusion or limitation of consequential damages, so the above disclaimers and exclusions may not apply to you, and you may have other legal rights. INDEMNITY You will indemnify and hold Michael Hart, the Foundation, and its trustees and agents, and any volunteers associated with the production and distribution of Project Gutenberg-tm texts harmless, from all liability, cost and expense, including legal fees, that arise directly or indirectly from any of the following that you do or cause: [1] distribution of this eBook, [2] alteration, modification, or addition to the eBook, or [3] any Defect. DISTRIBUTION UNDER "PROJECT GUTENBERG-tm" You may distribute copies of this eBook electronically, or by disk, book or any other medium if you either delete this "Small Print!" and all other references to Project Gutenberg, or: [1] Only give exact copies of it. Among other things, this requires that you do not remove, alter or modify the eBook or this "small print!" statement. You may however, if you wish, distribute this eBook in machine readable binary, compressed, mark-up, or proprietary form, including any form resulting from conversion by word processing or hypertext software, but only so long as *EITHER*: [*] The eBook, when displayed, is clearly readable, and does *not* contain characters other than those intended by the author of the work, although tilde (~), asterisk (*) and underline (_) characters may be used to convey punctuation intended by the author, and additional characters may be used to indicate hypertext links; OR [*] The eBook may be readily converted by the reader at no expense into plain ASCII, EBCDIC or equivalent form by the program that displays the eBook (as is the case, for instance, with most word processors); OR [*] You provide, or agree to also provide on request at no additional cost, fee or expense, a copy of the eBook in its original plain ASCII form (or in EBCDIC or other equivalent proprietary form). [2] Honor the eBook refund and replacement provisions of this "Small Print!" statement. [3] Pay a trademark license fee to the Foundation of 20% of the gross profits you derive calculated using the method you already use to calculate your applicable taxes. If you don't derive profits, no royalty is due. Royalties are payable to "Project Gutenberg Literary Archive Foundation" the 60 days following each date you prepare (or were legally required to prepare) your annual (or equivalent periodic) tax return. Please contact us beforehand to let us know your plans and to work out the details. WHAT IF YOU *WANT* TO SEND MONEY EVEN IF YOU DON'T HAVE TO? Project Gutenberg is dedicated to increasing the number of public domain and licensed works that can be freely distributed in machine readable form. The Project gratefully accepts contributions of money, time, public domain materials, or royalty free copyright licenses. Money should be paid to the: "Project Gutenberg Literary Archive Foundation." If you are interested in contributing scanning equipment or software or other items, please contact Michael Hart at: hart@pobox.com [Portions of this eBook's header and trailer may be reprinted only when distributed free of all fees. Copyright (C) 2001, 2002 by Michael S. Hart. Project Gutenberg is a TradeMark and may not be used in any sales of Project Gutenberg eBooks or other materials be they hardware or software or any other related product without express permission.] *END THE SMALL PRINT! FOR PUBLIC DOMAIN EBOOKS*Ver.02/11/02*END*