The Project Gutenberg EBook of Geschichte von England seit der
Thronbesteigung Jakob's des Zwe, by Thomas Babington Macaulay

This eBook is for the use of anyone anywhere at no cost and with
almost no restrictions whatsoever.  You may copy it, give it away or
re-use it under the terms of the Project Gutenberg License included
with this eBook or online at www.gutenberg.org


Title: Geschichte von England seit der Thronbesteigung Jakob's des Zweiten.
       Erster Band enthaltend Kapitel 1 und 2

Author: Thomas Babington Macaulay

Translator: Wilhelm Hartwig Beseler

Release Date: March 7, 2010 [EBook #31530]

Language: German

Character set encoding: UTF-8

*** START OF THIS PROJECT GUTENBERG EBOOK GESCHICHTE VON ENGLAND ***




Produced by Louise Hope, Delphine Lettau, richyfourtytwo
and the Online Distributed Proofreading Team at
https://www.pgdp.net






Dieser Text benutzt die UTF-8-Kodierung (Unicode). Wenn die Apostrophe, Anführungs­zeichen und die Umlaute in diesem Absatz als seltsame Zeichen dargestellt werden, könnte es auch an Ihrem inkompa­tiblen Browser oder an fehlenden Fonts (Zeichen­sätzen) liegen. Stellen Sie zunächst sicher, dass der „Zeichensatz“ oder „Datei-Kodierung“ auf Unicode (UTF-8) eingestellt ist. Eventuell ist es auch nötig, die Standard­schrift Ihres Browser zu ändern.

Einige Druckfehler sind korrigiert und mit popups notiert. Recht­schreibungs­formen wie »funfzig« : »fünfzig«, »Urtel« : »Urtheil« und »Partein« : »Parteien« sind ungeändert. Die Namen »Russell« und »Russel« sind ebenso ungeändert (auch wenn es um die selbe Person handelt).

Da das Buchs ursprüngliche Titelbild unbrauchbar war, ist ein Bild aus eine andere Quelle erstattet.


1. Kapitel
Inhalt

2. Kapitel
Inhalt

titelbild
unterschrift »T. B. Macaulay«

Geo. Richmond, ARA; W. Holl

Thomas Babington Macaulay’s

Geschichte von England

seit der

 

Thronbesteigung Jakob’s des Zweiten.

 


Aus dem Englischen.

Vollständige und wohlfeilste

Stereotyp-Ausgabe.

Zweite Auflage

 

Erster Band:
enthaltend Kapitel 1 und 2.

 


Mit Macaulay’s Portrait.


 

----

Leipzig, 1856.
G. H. Friedlein.
 
I.1
Erstes Kapitel.

Geschichte Englands vor der Restauration.

I.3

Inhalt.


Seite
Einleitung 5
Britannien unter den Römern 6
Britannien unter den Sachsen 7
Bekehrung der Sachsen zum Christenthume 8
Dänische Invasionen 10
Die Normannen 10
Die normannische Eroberung 12
Trennung Englands von der Normandie 13
Die Vermischung der Volksstämme 14
Englische Eroberungen auf dem Festlande 15
Der Krieg der Rosen 17
Aufhören der Leibeigenschaft 17

Wohlthätiges Wirken der römisch-katholischen Religion

18

Die frühere englische Staats­verfassung als oft falsch dargestellt

19

Natur der beschränkten Monarchien des Mittelalters

21
Hoheitsrechte der früheren englischen Könige 21
Beschränkungen der Hoheitsrechte 22
Widerstand, die gewöhnliche Schranke der Tyrannei 25

Eigenthüm­licher Charakter der englischen Aristokratie

27
Regierung der Tudors 28

Die beschränkten Monarchien des Mittelalters sind allgemein in absolute Monarchien verwandelt

30
Die englische Monarchie als besondere Ausnahme 31
Die Reformation und ihre Wirkungen 31
Ursprung der Kirche von England 35
Ihr eigenthümlicher Charakter 36
Das Verhältniß, in welchem sie zu der Krone stand 37
Die Puritaner 40
Ihr republikanischer Geist 41

Gegen die Regierung Elisabeths erhob sich keine systematische parlamentarische Opposition

41
Monopolfrage 42

Schottland und Irland werden wieder mit England Theile ein und desselben Reichs

43

Verminderung des Einflusses Englands nach der Thronbesteigung Jakobs I.

46
Die Lehre vom göttlichen Rechte 47

Die Kluft zwischen der Kirche und den Puritanern wird größer

49
Thronbesteigung und Charakter Karls I. 55
Taktik der Opposition im Hause der Gemeinen 55
I.4 Bitte um Recht 56
Die Bitte um Recht wird verletzt 57
Charakter und Ansichten Wentworths 57
Charakter Laud’s 58
Sternkammer und Hohe Commission 58
Schiffsgeld 59
Widerstand gegen die Liturgie in Schottland 60
Ein Parlament wird berufen und aufgelöst 62
Das Lange Parlament 63

Erstes Auftreten der beiden großen englischen Parteien

64
Der irische Aufstand 68
Die Remonstration 69
Anklage der fünf Mitglieder 70
Karls Abreise von London 71
Anfang des Bürgerkrieges 73
Erfolge der Royalisten 75
Erstehen der Independenten 75
Oliver Cromwell 76
Selbstverläugnungsverordnung 76
Sieg des Parlaments 77
Herrschaft und Charakter der Armee 77

Unterdrückung der Aufstände gegen die Soldaten­herrschaft

79
Verfahren gegen den König 80
Seine Hinrichtung 82
Unterwerfung Irlands und Schottlands 83
Das Lange Parlament wird vertrieben 84
Oliver Cromwells Protektorat 86
Richard, Cromwells Nachfolger 89

Sturz Richards und Wiedereinsetzung des Langen Parlaments

91
Zweite Vertreibung des Langen Parlaments 92
Die Armee von Schottland rückt in England ein 93
Monk erklärt sich für ein freies Parlament 94
Allgemeine Wahl von 1660 95
Die Restauration 96
[2. Kapitel]
I.5

Einleitung. Es ist meine Absicht, die Geschichte Englands von der Thronbesteigung König Jakobs II. bis auf eine Zeit herab zu schreiben, deren sich noch jetzt lebende Menschen erinnern. Ich will die Fehlgriffe berichten, durch die sich das Haus Stuart in wenig Monaten einen getreuen Adel und eine anhängliche Geistlichkeit entfremdete; die Bahn der Revolution verfolgen, die dem langen Kampfe zwischen unsern souverainen Herrschern und ihren Parlamenten ein Ziel setzte und nicht minder die Rechte des Volkes als die der regierenden Fürstenfamilie feststellte; ich will ferner von dem neu errichteten Throne erzählen, der viel unruhige Jahre hindurch erfolgreich gegen äußere und innere Feinde vertheidigt ward; erzählen, wie unter dem Schutze desselben die Ausübung der Gesetze und die Sicherheit des Eigenthums sich mit einer Freiheit der Discussion und des individuellen Handelns, wie sie früher nicht gekannt, als vereinbar erwies; wie aus der glücklichen Vereinbarung von Ordnung und Freiheit eine in den Jahrbüchern der Geschichte beispiellose bürgerliche Wohlfahrt erblühte, wie unser Vaterland sich rasch aus einem Zustande schmählicher Abhängigkeit zu der Autorität eines Schiedsrichters unter den europäischen Mächten emporschwang; wie mit seinem Reichthume sein kriegerischer Ruhm wuchs; wie es sich durch kluge und unerschütterliche Zuverlässigkeit nach und nach einen öffentlichen Credit schuf, der, Wunder bewirkend, den Staats­männern früherer Zeiten unglaublich erschienen sein würde; wie aus einem riesigen Handel eine Seemacht hervorging, mit welcher verglichen jede andere Seemacht älterer und neuerer Zeit zu völliger Bedeutungslosigkeit herabsinkt; wie Schottland nach jahrhundert­langer Feindschaft mit England nicht nur durch die Bande der Gesetze, sondern durch die noch unauflöslicheren Bande der gemeinsamen Interessen und der Zuneigung vereinigt ward; wie die britischen Ansiedelungen in Amerika schnell reicher und mächtiger wurden, als jene Königreiche, welche Cortez und Pizarro den Ländern Karls V. gewannen; und wie endlich britische Abenteurer in Asien ein Reich gründeten, das dem Alexanders an Glanz und Festigkeit nicht nachstand.

Nicht minder habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, große Unglücksfälle, aus denen Triumphe hervorgingen, zu berichten und große nationale Verbrechen und Thorheiten, die tiefer erniedrigen, als irgend ein Mißgeschick; ich werde darthun, daß die Güter, welche wir zu den höchsten Segnungen zählen, nicht rein wie Gold sind; daß das System, nach welchem man unsere Freiheiten gegen die Willkür der königlichen Macht schützte, eine neue Art Mißbräuche erschuf, die man in unbeschränkten Monarchien nicht kennt; man wird ersehen, daß theils durch unkluge Einmischung, theils durch thörichte Vernachlässigung, aus der Blüte des Wohlstandes und der Ausdehnung des Handels nicht nur unermeßlicher Segen, sondern auch Übel hervorgingen, welche armen und uncultivirten Gesellschaften fremd sind; wie in zwei bedeutenden Besitzthümern der Krone dem verübten Unrechte I.6 gerechte Vergeltung ward; wie Unklugheit und Eigensinn die Bande lös’ten, welche die nordamerikanischen Kolonien mit dem Mutterlande vereinten; wie das mit dem Fluche der Herrschaft eines Volksstammes über den andern und einer Konfession über die andere belastete Irland zwar ein Glied des Staats­körpers blieb, aber welk und ausgerenkt ihm keine Kraft verlieh, so daß Alle, welche die Größe Englands fürchten oder beneiden, vorwurfsvoll darauf hindeuten.

Wenn mich nicht alles täuscht, wird trotzdem meine bunte Erzählung in den religiösen Gemüthern Dankbarkeit und in der Brust der Vaterlandsfreunde neue Hoffnung erwecken, denn die Geschichte unsers Vaterlandes, welche die letzten einhundert­undsechzig Jahre umschließt, ist unbedingt die Geschichte der physischen, moralischen und geistigen Fortbildung. Alle die, welche ihr Zeitalter mit dem idealen, goldenen vergleichen, mögen von Entartung und Verfall reden; aber keiner, der die Vergangenheit genau kennt, wird sich geneigt fühlen, unmuthig und verzweifelnd auf die Gegenwart zu blicken.

Ich würde die Aufgabe, die ich mir gestellt, nur unvollkommen lösen, wenn ich allein von Schlachten und Belagerungen, von dem Bilden und Auflösen der Ministerien und von Palastintriguen und Parlamentsdebatten reden wollte; es wird vielmehr mein Bestreben sein, eben so sorgfältig die Geschichte des Volks aufzuzeichnen, als die der Regierung; die Entwickelung der nützlichen und zierenden Künste, die Entstehung religiöser Sekten und die Veränderungen auf dem Gebiete der Wissenschaften zu schildern; ein Bild von den Sitten der verschiedenen Generationen zu liefern, ja selbst der Veränderungen zu erwähnen, die in Kleidung, häuslicher Einrichtung, bei Gastmählern und öffentlichen Vergnügungen stattgefunden haben. Den Vorwurf, die Würde der Geschichte verletzt zu haben, will ich gern ertragen, wenn es mir nur gelingt, den Engländern des neunzehnten Jahrhunderts ein treues Bild von dem Leben ihrer Vorfahren zu liefern.

Die Begebenheiten, die ich zu berichten mir vorgenommen, bilden nur den einzelnen Act eines großen und ereignißreichen Drama’s, das Jahrhunderte umfaßt, und er würde sehr unvollkommen verstanden werden, wenn die Verwickelung der vorhergehenden Acte nicht allgemein bekannt wäre. Ich werde deshalb meine Darstellung durch eine flüchtige Skizze der frühesten Geschichte unseres Vaterlandes einleiten, werde zwar schnell über manche Jahrhunderte hinweggehen, aber bei den Wechselfällen des Kampfes länger verweilen, der die Regierung König Jakobs II. auf den entscheidenden Wendepunkt brachte.1

1. In diesem und dem nächsten Kapitel habe ich nur selten für nöthig erachtet, Quellen zu citiren, weil ich in diesen Kapiteln weder die Ereignisse ausführlich behandelt, noch unbekannte Materialien benutzt. Die Thatsachen, deren ich erwähne, sind größtentheils solche, die Jeder, der nur einigermaßen in der englischen Geschichte bewandert ist, entweder schon kennt, oder er wird wenigstens wissen, wo er Belehrung darüber findet. In den folgenden Kapiteln aber werde ich die Quellen, aus denen ich geschöpft, sorgfältig angeben.

Britannien unter den Römern. In den ersten Zuständen Britanniens deutet nichts auf die Größe hin, die es zu erreichen bestimmt war. Als die Bewohner desselben zuerst den tyrischen Schiffern bekannt wurden, standen sie wenig über den Eingeborenen der Sandwichinseln. Zwar unterjochten es die römischen Waffen, aber es erhielt nur eine schwache Färbung von römischen Künsten und Wissenschaften. Von den westlichen Provinzen, I.7 welche sich die Cäsaren unterwarfen, war es die letzte, aber auch die erste wieder, die ihnen verloren ging. Man findet in Britannien nichts von Überresten prächtiger Säulenhallen oder Wasserleitungen; unter den Meistern lateinischer Dichtkunst und Beredtsamkeit findet man keinen Schriftsteller britischer Geburt aufgezeichnet; es ist demnach nicht wahrscheinlich, daß die Inselbewohner je mit der Sprache ihrer italischen Zwingherren allgemein vertraut gewesen sind. Von dem atlantischen Meere bis zu den Rheinländern war Jahrhunderte hindurch die lateinische Sprache die vorherrschende; sie hat die celtische Sprache verdrängt, hat der deutschen widerstanden und ist noch jetzt die Grundlage der französischen, spanischen und portugiesischen. Das Latein scheint auf unserer Insel nie die alte galische Sprache bewältigt zu haben, auch hat es sich gegen das Germanische nicht behaupten können.

Die unbedeutende und oberflächliche Bildung, welche die Briten von ihren südlichen Beherrschern empfangen, verlöschten die Drangsale des fünften Jahrhunderts. In den Königreichen des Festlandes, in die das römische Reich damals zerfallen war, lernten die Eroberer viel von dem unterjochten Stamme. In Britannien wurden die Unterjochten eben so barbarisch, als die Sieger.

Britannien unter den Sachsen. Alle Häuptlinge, Alarich, Theodorich, Chlodowig, Alboin, die in den festländischen Provinzen des römischen Reichs deutsche Dynastien gründeten, waren eifrige Christen; das Gefolge des Ida und des Cerdic aber brachte allen Aberglauben der Elbe nach ihren Ansiedelungen in Britannien. Während die deutschen Herrscher in Paris, Toledo, Arles und Ravenna ehrfurchtsvoll den Lehren der Bischöfe Gehör gaben, Reliquien von Märtyrern verehrten und sich eifrig an den theologischen Streitfragen von Nicäa betheiligten, übten die Herrscher von Wessex und Mercia ihre wilden Gebräuche in den Tempeln des Thor und Wodan.

Die auf den Trümmern des Westreichs gegründeten festländischen Königreiche unterhielten noch ferner einigen Verkehr mit jenen östlichen Provinzen, in denen die alte Civilisation, wenn auch nach und nach unter dem Einflusse schlechter Regierung schwindend, immer noch die Barbaren in Erstaunen setzte und belehrte, in denen der Hof stets noch den Glanz des Diocletian und des Constantin entfaltete, die Bildwerke des Polyklet und die Gemälde des Apelles die öffentlichen Gebäude schmückten, und fleißige Pedanten, wenn auch ohne Geschmack, Verstand und Geist, die Meisterwerke des Sophokles, Demosthenes und Plato zu lesen und zu erklären im Stande waren. Von dieser Verbindung war Britannien völlig ausgeschlossen; seine Küsten wurden von den cultivirten Bewohnern der Länder am Bosporus mit jenem unheimlichen Grauen betrachtet, mit welchem die Meerenge der Scylla und die Stadt der lästrygonischen Kannibalen zu Homers Zeiten die Ionier erfüllten. Es gab auf unserer Insel eine Provinz, deren Boden, wie Prokopius erfahren, mit Schlangen bedeckt war und deren Luft kein Mensch einathmen und in ihr leben konnte. Zu dieser Einöde wurden die Seelen der Verstorbenen aus dem Frankenlande um Mitternacht übergeschifft; ein fremder Fischerstamm besorgte dies unheimliche Geschäft. Deutlich vernahm der Bootsmann die Sprache der Todten; die Last derselben senkte den Kiel tief in das Wasser, ihre Gestalten aber blieben dem sterblichen Auge unsichtbar. Wunderdinge dieser Art erzählt ein geschickter Geschichts­schreiber, der Zeitgenosse Belisars, I.8 Simplicius und Tribonian’s, in vollem Ernste dem reichen und gebildeten Konstantinopel von einem Lande, in welchem der Gründer Konstantinopels sich den kaiserlichen Purpur angelegt hatte. Von allen andern Provinzen des westlichen Reichs haben wir eine zusammenhängende Kunde; nur in Britannien werden zwei Zeitalter der Wahrheit durch ein Zeitalter der Fabel völlig getrennt. Odoaker und Totila, Euric und Trasimund, Chlodwig, Fredegunde und Brunhild sind geschichtliche Männer und Frauen; aber Hengist und Horsa, Vortigern und Rowena, Arthur und Mordred sind mythische Personen, deren Existenz zu bezweifeln ist und deren Abenteuer in die Klasse der des Herkules und Romulus zu werfen sind.

Bekehrung der Sachsen zum Christenthume. Endlich beginnt das Dunkel sich zu lichten, und das Land, das als Britannien aus dem Gesichtskreise entschwunden, erscheint als England wieder. Mit der Bekehrung der sächsischen Ansiedler zum Christenthume begann eine lange Reihe heilsamer Umgestaltungen, obgleich die Kirche selbst durch den Aberglauben und die Philosophie, gegen die sie lange und endlich siegreich gekämpft, tief verderbt war, und den von den alten Schulen entnommenen Lehrsätzen, sowie den alten Tempeln entlehnten Gebräuchen zu willig Eingang gestattet hatte. Römische Politik und gothische Unwissenheit, griechische Spitzfindigkeit und syrische Asketik hatten vereint zu ihrer Verderbniß gewirkt; aber ihr war noch genug von der erhabenen Gotteslehre und milden Moral früherer Zeit geblieben, um manchen Geist zu erheben, manches Herz zu läutern. Ebenso gehörte Manches, was in späterer Zeit als ihr Hauptmakel betrachtet wurde, im siebenten Jahrhunderte und noch lange nach demselben zu ihren größten Verdiensten. So würden Übergriffe der Geistlichkeit in die Obliegenheiten der bürgerlichen Obrigkeit in unserer Zeit ein großes Übel sein; aber was unter einer guten Regierung ein Übel ist, kann unter einer durchaus schlechten zum Segen werden. Es ist besser, wenn die Menschen durch weise, gut ausgeübte Gesetze und durch eine aufgeklärte öffentliche Meinung, als durch listige Priester regiert werden; aber es ist wiederum besser, wenn Priesterlist statt roher Gewalt, wenn ein Prälat wie Dunstan, statt eines Kriegers wie Penda herrscht. Eine in Rohheit versunkene Gesellschaft, die nur durch physische Kraft regiert wird, hat vollen Grund sich zu freuen, wenn ein Stand, dessen Wirken geistiger und moralischer Natur ist, die Obergewalt erhält. Ohne Zweifel wird ein solcher Stand seine Macht mißbrauchen; aber selbst eine gemißbrauchte geistige Macht ist stets edler und besser, als jene, die sich nur auf die Kraft des Körpers stützt. Die sächsischen Chroniken erzählen von Tyrannen, die, auf dem Gipfel ihrer Macht angelangt, von Reue ergriffen, die durch Verbrechen erworbenen Genüsse und Würden verschmähten, ihre Kronen niederlegten und durch harte Büßungen und unausgesetzte Gebete die verübten Frevel sühnen wollten: diese Erzählungen haben einigen Schriftstellern Anlaß zu bitteren, verachtenden Äußerungen gegeben, Schriftstellern, die sich der Freisinnigkeit rühmten, im Grunde aber so engherzig waren, als es nur ein Mönch aus der finstern Zeit sein kann, und an alle Ereignisse in der Geschichte den Maßstab zu legen pflegten, den die Pariser Gesellschaft des achtzehnten Jahrhunderts verwendete. Ein System, sollte ich glauben, das, wenn auch immerhin durch Aberglauben entstellt, dennoch in die durch rohe Muskelkraft und Geisteskühnheit beherrschten Gesellschaften starke moralische Schranken einführte, die verwegensten und mächtigsten Herrscher lehrte, daß sie, gleich ihren niedrigsten I.9 Knechten, verantwortliche Wesen seien, ein solches System hätte verdient, von Philosophen und Menschenfreunden mit größerer Achtung erwähnt zu werden. —

Dieselben Bemerkungen gelten auch in Bezug auf die Verachtung, mit der man im vorigen Jahrhunderte von den Pilgerfahrten, den heiligen Zufluchtsstätten, den Kreuzzügen und den mönchischen Institutionen des Mittelalters zu sprechen pflegte. In Zeiten, in denen die Menschen weder durch Lernbegierde noch durch Gewinn zu reisen veranlaßt wurden, war es besser, daß der rohe Nordländer Italien und den Osten als Pilger besuchte, als wenn er nie etwas Anderes als die schmutzigen Wohnungen und die wilden Wälder, in denen er geboren, gesehen hätte. In Zeiten, in denen das Leben und die weibliche Ehre täglich der Gefahr ausgesetzt waren, von Tyrannen und Räubern angegriffen zu werden, war es besser, daß die Grenzen eines Heiligenschreines mit einer unvernünftigen Scheu betrachtet wurden, als wenn es gar keine der Rohheit und Freiheit verschlossene Zufluchtsstätte gegeben hätte. In Zeiten, wo die Staats­männer unfähig zur Aufstellung umfassender politischer Combinationen waren, war es besser, daß die christlichen Völker sich vereinigt zur Wiedergewinnung des heiligen Grabes erhoben, als wenn sie von der mahomedanischen Macht eins nach dem andern überwältigt worden wären. Wenn man auch mit Recht in späterer Zeit die Trägheit und Üppigkeit der religiösen Orden tadelte, so war es gewiß gut, daß es in dem Zeitalter der Rohheit und Gewalttätigkeit ruhige Klöster und Gärten gab, in denen die Künste des Friedens in Sicherheit gepflegt, edle und zum Nachdenken geneigte Gemüther eine Zufluchtsstätte finden konnten; wo ein Bruder sich mit dem Abschreiben von Virgil’s Äneide, ein anderer sich mit dem Studium der Analysen des Aristoteles beschäftigte; wo es dem Kunstsinnigen gestattet war, eine Sammlung Märtyrerlegenden auszumalen, oder ein Crucifix zu schnitzeln, und denen, die Sinn für Naturwissenschaft hatten, Versuche über die Eigenschaften der Pflanzen und Mineralien anzustellen. Wären solche friedlichen Orte nicht hier und dort unter den Hütten eines elenden Landvolkes und unter den Burgen eines übermüthigen Adels verstreut gewesen, es würden die Bewohner Europa’s nur Last- und Raub-Thiere gewesen sein. Die Theologen haben die Kirche oft mit der Arche verglichen, von der wir im Buche der Genesis lesen: Die Ähnlichkeit mit derselben war nie vollkommener als während jener bösen Zeit, wo sie allein in Finsterniß und Sturm sich auf den Wogen, die alle großen Werke antiker Macht und Weisheit begraben hatten, erhielt, und den schwachen Keim in sich trug, dem eine zweite und ruhmreichere Civilisation entsprießen sollte.

Selbst die geistliche Obergewalt, die der Pabst sich anmaßte, hat in den finstern Zeitaltern mehr Gutes als Böses bewirkt. Die Vereinigung der Nationen des westlichen Europa’s zu einem großen Gemeinwesen war ihr Werk. Was die olympischen Wagenkämpfe und das pythische Orakel den griechischen Städten, von Trapezunt bis Massalia, das waren Rom und sein Bischof den Christen der lateinischen Kirche von Calabrien bis zu den Hebriden. Es erwuchsen so Gefühle umfassenden Wohlwollens; Volksstämme, durch Meere und Berge von einander getrennt, erkannten ein brüderliches Band und ein gemeinsames Buch der öffentlichen Gesetze an, und selbst im Kriege ward die Grausamkeit des Siegers nicht selten durch den Gedanken gemildert, daß er und seine unterjochten Feinde alle Glieder eines großen Bundes seien.

I.10

Diesem Bunde nun traten unsere sächsischen Vorfahren bei. Es entstand ein regelmäßiger Verkehr zwischen unsern Küsten und jenem Theile Europa’s, in dem die Spuren der alten Macht und Staatskunst noch sichtbar waren. Viel edle Denkmäler, die während der Zeit zerstört oder verunstaltet worden, standen noch in ihrer alten Pracht, und Reisende, denen Livius und Sallust unverständlich waren, konnten sich aus den römischen Wasserleitungen und Tempeln einen schwachen Begriff von römischer Geschichte bilden. Der immer noch von Erz schimmernde Dom des Agrippa; das Grabmal des Hadrian, der Säulen und Statuen noch nicht beraubt; das flavische Amphitheater, noch nicht zu einem Steinbruche herabgesunken, erzählten den Pilgern von Mercia und Northumberland einen Theil der Geschichte jener großen aufgeklärten Welt, die untergegangen war. Mit tief eingeprägter Ehrfurcht in den kaum geöffneten Gemüthern kehrten die Inselbewohner zurück und erzählten den staunenden Bewohnern der Hütten von London und York, daß ein mächtiges, jetzt erloschenes Geschlecht bei dem Grabe des heiligen Petrus Gebäude aufgeführt habe, die vor dem jüngsten Tage nicht untergehen würden. Die Gelehrsamkeit folgte dem Christenthume; die Dichtkunst und Beredtsamkunst der Zeit des Augustus ward in den Klöstern von Mercia und Northumberland mit Eifer geübt, und die Namen des Beda, des Alcuin und des Johannes, auch Erigena genannt, wurden durch ganz Europa mit Recht gefeiert. In diesem Zustande befand sich unser Vaterland, als im neunten Jahrhundert die letzte große Einwanderung der Barbaren des Nordens begann.

Dänische Invasionen. Mehrere Menschenalter hindurch kamen aus Dänemark und Skandinavien zahllose Seeräuber, die sich durch Kraft, Muth, schonungslose Grausamkeit und Haß gegen den christlichen Namen auszeichneten. Kein Land litt durch diese Einfälle so viel, als England, dessen Küste den Häfen, aus denen sie ausfuhren, nahe lag, und kein Theil unserer Insel war weit genug vom Meere entfernt, um vor Angriffen sicher zu sein. Dieselben Grausamkeiten, die den Sieg der Sachsen über die Celten begleitet, erlitten nach Jahrhunderten die Sachsen von der Hand der Dänen. Die Gesittung, die sich neu zu heben begann, ward von dem Schlage getroffen und sank wiederum darnieder. Große Colonien Abenteurer von der Ostsee ließen sich an den östlichen Küsten nieder, dehnten sich nach und nach westwärts aus, und, unterstützt durch stete Verstärkungen von jenseits des Meeres, trachteten sie danach, sich der Herrschaft des ganzen Reichs zu bemächtigen. Der Kampf zwischen den beiden wilden germanischen Stämmen dauerte sechs Menschenalter hindurch. — Jeder gewann abwechselnd den Sieg. Furchtbare Metzeleien, denen eine nicht minder furchtbare Rache folgte, verheerte Provinzen, geplünderte Klöster und zerstörte Städte bilden den größten Theil der Geschichte jener furchtbaren Zeit. Als endlich der Norden keine Verwüster mehr aussandte, erlosch nach und nach der gegenseitige Haß der Stämme, und wechselseitige Verheirathungen fanden häufiger statt. Die Dänen erlernten die Religion der Sachsen, und somit schwand eine Ursache tödtlicher Erbitterung. Die dänische und sächsische Sprache, Dialekte einer ausgebreiteten Mundart, verschmolzen ineinander; noch aber war die Verschiedenheit zwischen den beiden Völkern nicht völlig verschwunden, als ein Ereigniß beide in gemeinsamer Knechtschaft und Erniedrigung zu den Füßen eines dritten Volkes niederbeugte.

Die Normannen. Unter den Volksstämmen der Christenheit I.11 behaupteten um jene Zeit die Normannen den ersten Platz. Muth und Wildheit zeichneten sie unter den Seeräubern aus, die Skandinavien zur Verheerung des westlichen Europa’s ausgesendet hatte. Ihre Segel bildeten lange den Schrecken beider Küsten des Kanals. Mehr als einmal drangen ihre Waffen tief in das Herz des Karolingischen Reiches; sie siegten unter den Mauern von Mastricht und Paris. Einer der schwachen Erben Karls des Großen trat endlich den Fremden eine fruchtbare Provinz ab, die ein mächtiger Strom durchzog, und von dem Meere, ihrem Lieblingselemente, bespült ward. In dieser Provinz gründeten sie nun einen mächtigen Staat, der nach und nach seinen Einfluß über die angrenzenden Fürstenthümer Bretagne und Maine ausdehnte. Die Normannen, ohne den unerschrockenen Muth abzulegen, der der Schrecken der Länder von der Elbe bis zu den Pyrenäen gewesen, eigneten sich bald alle, und mehr noch als alle Kenntniß und Gesittung an, die sie in dem Lande der neuen Ansiedelung fanden. Einfälle von Außen wehrte ihre Tapferkeit ab, und in dem Innern ihres Gebiets begründeten sie eine Ordnung, die dem fränkischen Reiche lange unbekannt gewesen war. Sie traten zu dem Christenthume über, und mit dem Christenthume lernten sie einen großen Theil von dem, was der Clerus lehrte. Ihre Muttersprache gaben sie auf, und nahmen die französische an, in welcher das Latein das vorherrschende Element bildete. Der neuen Sprache verliehen sie nun bald eine Würde und Bedeutung, die sie nie zuvor besessen hatte. Dem vorgefundenen Sprachgemenge gaben sie durch die Schrift eine feste Form, und bedienten sich ihrer in der Gesetzgebung, in der Poesie, und in dem Roman. Die thierische Unmäßigkeit, zu der alle andern Zweige der großen germanischen Familie nur zu sehr sich hinneigten, legten sie ab. Der verfeinerte Luxus der Normannen bildete einen scharfen Kontrast zu der rohen Gefräßigkeit und Trunksucht ihrer sächsischen und dänischen Nachbarn. — Nicht in Massen von Speisen und in großen Gefäßen mit starken Getränken entfaltete sich dieser Luxus, sondern in großen und prächtigen Bauwerken, kostbaren Rüstungen, schönen Pferden, auserlesenen Falken, wohlgeordneten Turniren, mehr feinen als überladenen Gastmählern, und in Weinen, die sich mehr durch Wohlgeschmack als berauschende Kraft auszeichneten. Jener ritterliche Geist, der auf die Politik, die Moral und Gesittung aller europäischen Nationen einen so mächtigen Einfluß ausgeübt, stand bei den normannischen Edlen in hoher Blüthe; sie zeichneten sich durch anmuthige Haltung und einnehmende Manieren aus; nicht minder auch durch ihre Gewandtheit in Unterhandlungen, und eine natürliche Beredtsamkeit, die sie eifrig pflegten. Einer der normännischen Geschichts­schreiber sagt rühmend, daß die Edlen seines Stammes Redner von der Wiege an seien. Ihren größten Ruhm aber errangen sie durch ihre kriegerischen Thaten. Vom atlantischen Ocean bis zum todten Meere waren die Länder Zeugen von den Wundern ihrer Kriegszucht und Tapferkeit. Ein normännischer Ritter an der Spitze eines Häufleins Krieger versprengte die Celten von Connaught. Ein Anderer gründete die Monarchie beider Sicilien, und sah die Kaiser des Ost und West vor seinen Waffen fliehen. Ein Dritter, der Ulysses des ersten Kreuzzuges, ward von seinen Gefährten zum Beherrscher von Antiochien ernannt, und ein Vierter, jener Tankred, dessen Name in Tasso’s erhabenem Gedichte fortlebt, wurde in der ganzen Christenheit als der tapferste und großmüthigste unter den Kämpfern des heiligen Grabes gepriesen. Die Nähe eines so I.12 bedeutenden Volkes begann schon früh seine Wirkung auf den Volksgeist in England zu äußern. Englische Prinzen erhielten, schon vor der Eroberung, ihre Erziehung in der Normandie. Englische Bisthümer und Landgüter wurden Normannen zu Lehen gegeben. Das Französisch der Normandie war die gewöhnliche Sprache im Palaste von Westminster. Der Hof von Rouen scheint dem Eduards des Bekenners dasselbe gewesen zu sein, was lange Zeit nachher der Hof von Versailles dem Karls II. war.

Die normannische Eroberung. Durch die Schlacht von Hastings und die ihr folgenden Ereignisse gelangte nicht nur ein Herzog der Normandie auf den englischen Thron, es ward auch die ganze Bevölkerung Englands der Tyrannei des normännischen Stammes preisgegeben. Selten ist die Unterjochung einer Nation durch die andere, selbst in Asien, vollständiger gewesen. Die Führer der Eroberer vertheilten das Land unter sich, starke militärische Einrichtungen, eng mit den Verhältnissen des Grundeigenthums verbunden, machten es den fremden Siegern möglich die Landeskinder zu unterdrücken. Ein grausames und rücksichtlos grausam angewendetes Strafgesetzbuch schützte nicht nur die Vorrechte, sondern auch die Lustbarkeiten der fremden Unterjocher. Aber dennoch ließ das unterworfene Volk, obgleich geknechtet und mit Füßen getreten, seinen Stachel fühlen. Einige kühne Männer, die Lieblingshelden unserer ältesten Balladen, flüchteten sich in die Wälder und unternahmen von dort aus, trotz der Feuerglocken- und Forstgesetze, einen Raubkrieg gegen ihre Unterdrücker. Täglich wurden Meuchelmorde verübt; mancher Normanne verschwand plötzlich und spurlos; viele der aufgefundenen Leichen trugen die Spuren der Gewaltthätigkeit. Man drohte den Mördern mit martervollen Todesstrafen und stellte die strengsten Nachforschungen an; diese waren aber gewöhnlich ohne Erfolg, denn die ganze Nation hatte sich zu ihrem Schutze verschworen. Endlich ward für nöthig erachtet, jedem Distrikte, in welchem eine Person von fränkischer Abkunft erschlagen aufgefunden wurde, eine schwere Buße aufzuerlegen, und dieser Bestimmung ließ man bald eine andere folgen, wonach jede ermordete Person für einen Franken gelten sollte, wenn nicht ihre sächsische Abkunft erwiesen würde.

In den anderthalb Jahrhunderten nach der Eroberung giebt es eigentlich keine englische Geschichte. Die fränkischen Könige Englands schwangen sich zu einer Bedeutung empor, welche die benachbarten Völker mit Staunen und Schrecken erfüllte. Sie eroberten Irland, ließen sich von Schottland huldigen, und wurden durch ihre Tapferkeit, Politik und ihre glücklichen Heirathsbündnisse auf dem Festlande weit mächtiger, als ihre Lehnsherren, die Könige von Frankreich. Asien und Europa ließen sich durch die Macht und den Glanz unserer Tyrannen blenden; arabische Chronisten berichteten mit Widerstreben aber doch mit Bewunderung den Fall von Acre, die Vertheidigung Joppe’s und den siegreichen Kriegszug nach Ascalon. Noch lange Zeit brachten arabische Mütter mit dem Namen des löwenherzigen Plantagenet ihre Kinder zum Schweigen. Es schien selbst einmal, als ob die Linie des Hugo Capet enden solle, wie die Merowingischen und Karolingischen Linien geendet hatten, und als ob sich eine einzige große Monarchie von den Orkaden bis zu den Pyrenäen ausdehnen würde. Nach den meisten Ansichten ist die Größe eines Herrschers mit der Größe des ihm untergebenen Volkes so eng verbunden, daß fast jeder englische Geschichts­schreiber die Macht und den Glanz der fremden Oberherrn mit triumphirender Freude berichtet und den Verfall dieser Macht und dieses Glanzes als ein Unglück I.13 für unser Vaterland beklagt. Dies ist wahrlich ebenso abgeschmackt, als wenn ein Neger von Haiti in unserer Zeit mit Nationalstolz die Größe Ludwigs XIV. preisen und von Blenheim und Ramilies mit patriotischer Trauer und Beschämung reden wollte.

Der Eroberer und seine Nachkommen bis zur vierten Generation waren keine Engländer, und fast alle in Frankreich geboren; den größten Theil ihrer Lebenszeit brachten sie in Frankreich zu; das Französische war ihre gewöhnliche Sprache; fast jedes hohe Amt, das sie zu besetzen hatten, ward Franzosen übertragen, und jede auf dem Festlande gemachte neue Erwerbung entfremdete sie der Bevölkerung unserer Insel immer mehr. Einer der tüchtigsten von ihnen versuchte es zwar, indem er sich mit einer englischen Prinzessin vermählte, die Herzen seiner englischen Unterthanen zu gewinnen; allein der größte Theil seiner Barone betrachtete diese Verbindung aus demselben Gesichtspunkte, wie man heute in Virginien die Verbindung eines weißen Pflanzers mit einem Quadronen-Mädchen betrachten würde. In der Geschichte wird er mit dem ehrenvollen Beinamen Beauclerc genannt; aber zu seiner Zeit legten ihm die eigenen Landsleute mit verachtender Anspielung auf seine sächsische Verbindung einen sächsischen Spottnamen bei. Wäre es, wie es einmal den Anschein hatte, den Plantagenets gelungen, ganz Frankreich unter ihrer Herrschaft zu vereinigen, so würde England wahrscheinlich nie zu einer unabhängigen Existenz gelangt sein. Seine Fürsten, Lords und Prälaten wären nach Abstammung und Sprache von den Handwerkern und Bauern völlig verschieden gewesen; die Erträge seiner ausgebreiteten Grundstücke würden die Feste und Lustbarkeiten an den Ufern der Seine verschlungen haben, und die edle Sprache eines Milton und Burke würde ein bäuerischer Dialekt ohne Literatur, ohne festgeregelte Grammatik, ohne geordnete Orthographie geblieben und verächtlich dem Gebrauche der Bauern überlassen worden sein. Niemand von englischer Abkunft würde im Stande gewesen sein eine hohe Stellung zu erlangen, ohne in Sprache und Sitte ein Franzose zu werden. —

Trennung Englands von der Normandie. Daß England einem solchen Geschicke entging, hat es einem Ereigniß zu danken, das die Geschichts­schreiber allgemein als ein unheilvolles geschildert haben. Das Interesse des Landes stand dem seiner Herrscher so entschieden entgegen, daß nur die Mißgriffe und Unglücksfälle derselben bessere Aussichten gewähren konnten. Die Fähigkeiten, und selbst die guten Eigenschaften seiner sechs ersten fränkischen Könige waren ihm ein Fluch; die Thorheiten und Fehler des siebenten gereichten ihm zum Segen. Wenn Johann die großen Eigenschaften seines Vaters, Heinrich Beauclercs, oder des Eroberers geerbt, auch wenn er nur den kriegerischen Muth von Stephan oder Richard besessen hatte, und wäre der König von Frankreich zu gleicher Zeit so unfähig, wie alle anderen Nachfolger Hugo Capets, so würde das Haus Plantagenet zu der einflußreichsten Höhe in Europa gelangt sein. Aber gerade in jener Zeit ward Frankreich, zum ersten Male seit Karls des Großen Tode, von einem kräftigen, fähigen Fürsten regiert; England aber, seit der Schlacht von Hastings in der Regel von klugen Staats­männern und stets von tapfern Kriegern geleitet, fiel der Botmäßigkeit eines Schwätzers und Feiglings anheim. Von diesem Augenblicke an ward seine Aussicht lichter. Johann wurde aus der Normandie verjagt, die normännischen Edelleute mußten zwischen der Insel und dem Festlande wählen und I.14 gemein­schaftlich mit dem Volke, das sie stets geknechtet und verachtet hatten, von dem Meere eingeschlossen, kamen sie nach und nach dahin, England als ihr Vaterland und die Engländer als ihre Landsleute zu betrachten. Beide Volksstämme, einander so lange feindlich gesinnt, erkannten nun bald, daß sie gemein­schaftliche Interessen und gemein­schaftliche Feinde hatten; sie litten beide zugleich unter der Tyrannei eines schlechten Königs, und beide waren gleich entrüstet über die Bevorzugung, die der Hof den Eingeborenen von Poitou und Aquitanien angedeihen ließ. Die Urenkel der Streiter Wilhelms begannen sich denen Harolds freundschaftlich zu nähern, und das erste Pfand ihrer Versöhnung ward der große Freiheitsbrief, den sie vereint errungen und zu ihrem gemeinsamen Wohle entworfen hatten.

Die Vermischung der Volksstämme. Hier beginnt die Geschichte des englischen Volkes. Die Geschichte der frühern Begebenheiten ist die Geschichte der von einzelnen Stämmen verübten und erlittenen Übel, von Volksstämmen, die zwar auf englischem Boden wohnten, aber sich gegenseitig mit einer Abneigung betrachteten, wie man sie selten bei Völkern findet, die durch natürliche Grenzen von einander geschieden sind, denn selbst die gegenseitige Erbitterung im Kriege begriffener Länder ist jener gegenüber nur schwach zu nennen, die moralisch getrennte, aber örtlich vermischte Nationen hegen. Dieser Stammeshaß ist in keinem Lande so arg gewesen, als in England; aber auch nirgends ist er gründlicher vertilgt. Die Stadien des Prozesses, der die feindlichen Elemente in eine gleiche Masse verschmolz, sind uns nicht näher bekannt; aber es ist gewiß, daß die Kluft zwischen Sachsen und Normannen noch sehr stark hervortrat, als Johann König wurde, daß sie jedoch vor dem Ende der Regierung seines Enkels fast völlig verschwunden war. Zur Zeit Richards I. war die gewöhnliche Verwünschung eines edeln Normanns: „ich will zum Engländer werden!“ — und die gebräuchliche Form einer unwilligen Weigerung: „haltet Ihr mich für einen Engländer?“ Hundert Jahre später war der Nachkomme eines solchen Edelmanns stolz auf den Namen eines Engländers.

Die Quellen der bedeutendsten Ströme, die ganzen Ländern Fruchtbarkeit bringen und reich beladene Flotten zum Meere tragen, müssen in wilden und unfruchtbaren Bergketten aufgesucht werden, die auf den Landkarten ungenau angegeben und von Reisenden nur selten erforscht sind. Mit einer solchen Bergkette läßt sich die Geschichte unseres Vaterlandes während des dreizehnten Jahrhunderts nicht unpassend vergleichen. Ob auch jener Abschnitt unserer Annalen unfruchtbar und dunkel ist, so können wir doch nur in ihm den Ursprung unserer Freiheit, unseres Glücks und unseres Ruhmes suchen. Damals entstand das große englische Volk, und es begann der Nationalcharakter desselben jene Eigenthüm­lichkeiten zu entfalten, die er seitdem stets bewahrt hat; damals wurden unsere Väter in der vollsten Bedeutung des Wortes Insulaner, aber nicht nur Insulaner der geographischen Lage nach, sondern auch in ihrer Politik, ihrer Denkart und ihren Sitten. Damals trat zuerst bestimmt und klar jene Verfassung hervor, die seitdem durch alle Wechselfälle ihre Identität bewahrte, jene Verfassung, von der alle freien Verfassungen der Welt nur Nachbildungen sind, und die, ungeachtet einiger Mängel, als die Erste von allen gehalten zu werden, würdig ist, unter der je eine große Gesellschaft Jahrhunderte hindurch bestanden hat. Damals geschah es, daß das Haus der Gemeinen, dieses Musterbild aller repräsentativen Versammlungen der alten und neuen I.15 Welt, zu den ersten Sitzungen zusammentrat, und daß das gemeine Recht zu der Würde einer Wissenschaft erhoben und ein nicht unwürdiger Rival der kaiserlichen Rechtsgelehrsamkeit wurde. Damals machte der Muth jener Seeleute, welche die Mannschaft der rohen Barken der fünf Häfen bildeten, zuerst die Flagge Englands auf dem Meere furchtbar; es wurden die ältesten Hochschulen gegründet, die noch jetzt in den beiden großen Nationalsitzen der Gelehrsamkeit bestehen; es bildete sich die Sprache, die zwar weniger wohlklingend als die des Südens, aber an Kraft, Reichthum und Tauglichkeit für die erhabensten Zwecke des Dichters, des Philosophen und des Redners nur von der Sprache Griechenlands übertroffen wird; und damals endlich dämmerte der erste schwache Schein jener edlen Literatur auf, die zu den glänzendsten und unvergänglichen Schätzen Englands gehört.

Bereits zu Anfang des vierzehnten Jahrhunderts waren die Volksstämme fast völlig in einander verschmolzen und untrügliche Zeichen deuteten an, daß aus der Mischung dreier Zweige der großen teutonischen Familie mit den Urbewohnern Britanniens ein Volk hervorgegangen sei, das keinem andern der Welt nachstand. Und wahrlich, das England, nach dem Johann von Philipp August einst vertrieben worden, hatte mit dem England, aus welchem die Heere Eduards III. zur Eroberung Frankreichs auszogen, fast nichts gemein.

Englische Eroberungen auf dem Festlande. Es folgte nun ein Zeitraum von mehr als hundert Jahren, in welchem die Engländer vorzüglich danach strebten, durch die Gewalt der Waffen auf dem Festlande ein großes Reich zu gründen. Zwar schien es, daß für die Ansprüche Eduards auf die von dem Hause Valois in Besitz genommene Erbschaft seine Unterthanen sich wenig interessirten; aber die Eroberungssucht des Fürsten bemächtigte sich bald des Volkes. Der Krieg war von jenen Kriegen sehr verschieden, welche die Plantagenets des zwölften Jahrhunderts gegen die Nachkommen Hugo Capets unternommen hatten; denn hätte Heinrich II. oder Richard I. sein Ziel erreicht, so würde England eine französische Provinz geworden sein. Eduard’s III. und Heinrichs V. Glück machte Frankreich für einige Zeit zu einer englischen Provinz. Mit derselben Geringschätzung, mit der im zwölften Jahrhunderte die Eroberer vom Festlande die Insulaner betrachtet, blickten diese nun auf das Volk des Festlandes. Jeder Freisasse von Kent bis Northumberland erachtete sich einem Stamme angehörig, der zum Siegen und zum Herrschen geboren, und mit Hohn blickte er auf das Volk, vor dem seine Ahnen einst gezittert hatten. Selbst die Ritter von Gascogne und Guienne, die tapfer unter dem schwarzen Prinzen gefochten hatten, betrachteten die Engländer als Leute geringerer Art und schlossen sie verächtlich von ehrenvollen und einträglichen Posten aus. Nach kurzer Zeit schon beachteten unsere Vorfahren den ursprünglichen Grund des Streites nicht mehr, sie begannen die französische Krone nur für einen Zubehör der englischen zu halten, und wenn sie, unter Verletzung des ordentlichen Erbfolgerechts, die Krone Englands auf das Haus Lancaster übertrugen, so scheinen sie der Ansicht gewesen zu sein, daß das Recht Richards II. auf die französische Krone natürlich auch auf dieses Haus übergehe. Sie bethätigten einen Eifer und eine Kraft, die einen merkwürdigen Contrast zu der Lauheit der Franzosen bildeten, für die der Ausgang des Kampfes weit wichtiger war. Die englischen Waffen erfochten in jener Zeit gegen an Zahl überlegene Heerhaufen Siege, I.16 die zu den größten gehören, von denen die Geschichte des Mittelalters berichtet, und es waren dies in der That Siege, denen sich eine Nation mit Stolz rühmen darf, weil man sie dem moralischen Übergewichte der Sieger beizumessen hat, das sich selbst in den niedrigsten Reihen deutlich zeigte. Die Ritter Englands fanden in denen Frankreichs würdige Nebenbuhler. Chandos kämpfte mit Du Guesclin als einem ebenbürtigen Feinde. Aber es fehlte Frankreich an Fußvolk, das den englischen Bogen und Streitäxten die Spitze zu bieten vermochte. Ein französischer König ward gefangen nach London gebracht; ein englischer König ward in Paris gekrönt. Weit über die Pyrenäen und Alpen hinaus wurde das Banner des heiligen Georg getragen. Im Süden vom Ebro gewannen die Engländer eine große Schlacht, die das Geschick von Leon und Castilien für einige Zeit entschied, und die englischen Compagnien gewannen ein furchtbares Ansehen bei den Kriegerbanden, die ihre Waffen an die Fürsten und Republiken Italiens verdungen hatten.

In jener kriegerisch bewegten Zeit vernachlässigten jedoch unsere Väter die Künste des Friedens nicht. Während Frankreich vom Kriege verwüstet wurde, daß es zuletzt in seiner Zerstörung selbst einen beklagenswerthen Schutz gegen neue Einfälle fand, sammelten die Engländer ruhig ihren Erndtesegen ein, verschönerten ihre Städte, und pflegten in Sicherheit das Recht, den Handel und die Wissenschaften. — Jener Zeit gehören viele unserer edelsten Baudenkmäler an. Es entstanden die schönen Kapellen des Neuen-Collegiums und von St. Georg; das Schiff der Kathedrale von Winchester und das Chor des Münsters von York; der Spitzthurm von Salisbury und die majestätischen Thürme von Lincoln. Eine reiche und kernige Sprache, hervorgegangen aus dem Zusammenflusse der französischen und deutschen, ward nun ein Gemeingut der Aristokratie und des Volks. Bald begann der Genius dieses bewundernswerthe Werkzeug zu würdigen Zwecken zu benutzen. Während englische Heerhaufen, die verwüsteten Provinzen Frankreichs hinter sich lassend, triumphirend in Valladolid einzogen und bis vor die Thore von Florenz Schrecken verbreiteten, schilderten englische Dichter in lebhaften Farben den mannigfaltigen Wechsel menschlicher Sitten und Schicksale; es strebten englische Denker nach Wissen oder wagten Zweifel zu hegen, wo die Bigotterie sich begnügte zu staunen und zu glauben. Dieselbe Zeit,aus welcher der schwarze Prinz und Derby, Chandos und Hawkwood hervorging, gebar auch Geoffroy Chaucer und John Wycliffe. —

So glänzend und erhaben war der erste Auftritt des eigentlich so zu nennenden englischen Volks unter den Nationen der Welt. Aber während wir die hohen, achtunggebietenden Eigenschaften unserer Voreltern mit Wohlgefallen betrachten, dürfen wir uns nicht verhehlen, daß das von ihnen erstrebte Ziel vom Gesichtspunkte der Humanität und der aufgeklärten Politik ein durchaus verwerfliches ist und daß die Mißgeschicke, durch die sie nach einem langen und blutigen Kampfe die Hoffnung auf Gründung eines großen festländischen Reiches aufzugeben gezwungen wurden, wahrhafte Segnungen, und nur scheinbar Unglücksfälle waren. Der Geist der Franzosen erwachte endlich; sie begannen den fremden Eroberern einen kräftigen nationalen Widerstand zu leisten, und von dieser Zeit an waren die Geschicklichkeit der englischen Feldherren und der Muth ihrer Soldaten, zum Heile für die Menschheit, ohne Erfolg. Unsere Vorfahren gaben, nach vielen blutigen Kämpfen, mit schmerzlicher Reue den Streit auf. Seitdem I.17 hat nie mehr eine englische Regierung ernstlich und beharrlich den Plan verfolgt, große Eroberungen auf dem Festlande zu machen. Zwar fuhr das Volk fort, Crecy, Poitiers und Agincourt ein solches Andenken zu bewahren, und man konnte noch viel Jahre später durch das Versprechen eines Eroberungszuges nach Frankreich leicht sein Blut wallend machen und ihm Hilfsgelder ablocken; aber zum Glück hat die Thatkraft unsers Vaterlandes sich edlern Zielen zugewendet, und es nimmt jetzt in der Geschichte der Menschheit eine weit ehrenvollere Stellung ein, als wenn es, wie es einmal den Anschein hatte, durch Waffengewalt ein Übergewicht erlangt hätte, das dem der frühern römischen Republik ähnlich wäre.

Der Krieg der Rosen. In die Grenzen der Insel wiederum eingeschlossen, schwang nun das kriegslustige Volk die Waffen, die der Schrecken Europa’s gewesen, im Bürgerkriege. Die englischen Barone hatten lange die Mittel zur Bestreitung ihres verschwenderischen Aufwandes aus den unterjochten Provinzen Frankreichs gezogen. Diese Hilfsquelle war nun versiegt; aber die vom Glücke erzeugte Gewohnheit der Prunksucht und Üppigkeit dauerte fort, und die großen Lords, die ihre Gelüste durch Plünderung der Franzosen nicht mehr befriedigen konnten, beraubten nun mit großem Eifer einer den andern. Das Gebiet, auf das sie jetzt beschränkt waren, reichte — wie Comines, der schärfste Beobachter jener Zeit, sich ausdrückt — für sie alle nicht aus. Zwei aristokratische Parteien, angeführt von zwei Zweigen der königlichen Familie, begannen nun einen langen und schrecklichen Kampf um die Oberherrschaft. Da die Erbitterung derselben nicht eigentlich aus dem Streite wegen der Erbfolge hervorgegangen, so dauerte sie noch lange fort, nachdem jeder Grund zu diesem Streite verschwunden war. Die Partei der rothen Rose überlebte den letzten Fürsten, der, gestützt auf das Recht Heinrichs IV., Anspruch auf die Krone machte. Die Partei der weißen Rose überlebte die Heirath Richmonds mit Elisabeth. Der Führer beraubt, die irgend einen annehmbaren Rechtstitel aufzuweisen hatten, schlossen sich die Anfänger Lancasters einer Bastardlinie an, und die Anhänger Yorks stellten eine Reihe von Betrügern auf. Nachdem viel ehrgeizige Edelleute auf dem Kampfplatze oder durch die Hand des Henkers gefallen, nachdem viel berühmte Häuser auf immer aus der Geschichte verschwunden und die noch übrig gebliebenen großen Familien durch schwere Unglücksfälle erschöpft und zu klarer Besinnung gekommen waren, erkannte man endlich von allen Seiten an, daß in dem Hause Tudor alle Ansprüche der streitenden Plantagenets sich vereinigten.

Aufhören der Leibeigenschaft. Inzwischen trat eine Veränderung ein, von unendlich größerer Wichtigkeit, als die Erwerbung oder der Verlust einer Provinz, als die Erhebung oder der Sturz einer Dynastie. Es verschwand nämlich die Sklaverei mit allen sie begleitenden Übeln. —

Es ist bemerkenswerth, daß die beiden größten und heilsamsten socialen Umwälzungen, die in England stattgefunden, die nämlich, welche im dreizehnten Jahrhundert der Willkürherrschaft eines Volksstammes über den andern und die, welche einige Menschenalter später dem Eigenthumsrechte des Menschen am Menschen ein Ende machte, still und unmerklich erregt und vollbracht wurden. Die Beobachter jener Zeit wurden durch diese Umwälzungen nicht überrascht, und die Geschichts­schreiber haben ihnen nur wenig Aufmerksamkeit gewidmet. Weder durch gesetzliche Anordnung, noch I.18 durch physische Kraft wurden sie bewirkt; es waren moralische Ursachen, die geräuschlos erst den Abstand zwischen dem Normann und dem Sachsen, und später zwischen Herrn und Sklaven verwischten. Den Augenblick genau zu bestimmen, wann diese Unterschiede aufhörten, könnte niemand wagen, denn es mögen wohl noch spät im vierzehnten Jahrhunderte einige schwache Spuren der alten normännischen Sinnesart gefunden werden; auch von den Forschern in der Zeit der Stuarts schwache Spuren der Leibeigenschaft entdeckt sein, und ist diese Einrichtung bis zur gegenwärtigen Stunde gesetzlich noch nicht abgeschafft.

Wohlthätiges Wirken der römisch-katholischen Religion. Es würde im hohen Grade ungerecht sein, nicht anzuerkennen, daß bei diesen beiden großen Befreiungswerken die Religion der gewaltigste Hebel gewesen, und ob ein reinerer Glaube sich wirksamer erwiesen hätte, ist wohl in Zweifel zu ziehen. Der wohlwollende Geist der christlichen Sittenlehre ist unbezweifelt den Kastenunterschieden abhold; aber der römischen Kirche sind sie ganz besonders verhaßt, weil sie mit andern ihrem Systeme wesentlichen Unterschieden nicht zu vereinbaren sind. So legt sie jedem Priester eine geheimnißvolle Würde bei, die ihn berechtigt, von jedem Laien Ehrfurcht zu fordern; auch schließt sie niemanden aus Gründen der Nationalität oder der Geburt vom Priesterstande aus. Ihre Lehrsätze, so irrig sie in Bezug auf den priesterlichen Charakter auch sein mögen, haben schon oft einige der größten Übel gemildert, von denen die Gesellschaft heimgesucht werden kann. Es darf ein Aberglaube nicht unbedingt für schädlich gehalten werden, der in Ländern, die unter dem Fluche der Tyrannei eines Volksstammes über den andern seufzen, eine von der nationalen Verschiedenheit völlig unabhängige Aristokratie schafft, das Verhältniß zwischen den Bedrückern und Bedrückten umkehrt und den erblichen Herrn zwingt, vor dem geistlichen Richterstuhle seines erblichen Untergebenen das Knie zu beugen. In Ländern, wo die Sklaverei fortbesteht, zeigt sich noch heutigen Tages das Pabstthum in einem vortheilhaften Contraste zu andern Formen des Christenthums. Es ist allgemein bekannt, daß die gegenseitige Abneigung zwischen den europäischen und afrikanischen Racen in Rio Janeiro bei weitem nicht so stark ist, als in Washington, und in unserm eigenen Vaterlande äußerte diese Eigenthüm­lichkeit des römisch-katholischen Systems zur Zeit des Mittelalters manche heilsame Wirkung. Es wurden zwar gleich nach der Schlacht bei Hastings sächsische Prälaten und Äbte gewaltsam von ihren Ämtern vertrieben und geistliche Abenteurer vom Festlande zu Hunderten in reiche Pfründen eingesetzt; aber auch damals erhoben fromme Geistliche normännischer Abkunft gegen eine derartige Verletzung der Kirchenverfassung ihre Stimmen, lehnten die Annahme der Bischofsmütze aus den Händen des Eroberers ab und ermahnten ihn, bei dem Heile seiner Seele, nicht zu vergessen, daß die unterjochten Insulaner seine Mitchristen seien. Der Erzbischof Anselm war der erste Beschützer, den die Engländer unter der herrschenden Kaste fanden. In jener Zeit, wo der englische Name als ein Vorwurf galt und alle bürgerlichen und militärischen Würden ausschließlich den Landsleuten des Eroberers gebührend betrachtet wurden, nahm der verachtete Volksstamm mit lebhafter Freude die Nachricht auf, daß einer der seinigen, Nikolaus Breakspear, auf den päbstlichen Stuhl erhoben sei und Gesandten, den edelsten Häusern der Normandie entsprossen, seinen Fuß zum Kusse gereicht habe. Es war nicht minder ein nationaler als ein religiöser Drang, der Massen von I.19 Menschen zu der Kapelle Becket’s trieb, des ersten Engländers, der den fremden Tyrannen seit der Eroberung furchtbar geworden. Unter denen, welche jenen Freibrief errangen, der die Privilegien der normännischen Barone und der sächsischen Freisassen zugleich sicherte, stand ein Nachfolger Becket’s in erster Reihe. Wieviel die katholische Geistlichkeit später bei der Abschaffung der Leibeigenschaft mitgewirkt hat, erfahren wir aus dem unverwerflichen Zeugnisse des Sir Thomas Smith, eines der befähigtesten protestantischen Räthe Elisabeths. Wenn der sterbende Sklavenbesitzer nach dem letzten Sacramente verlangte, so beschworen ihn stets seine geistlichen Beistände bei dem Heile seiner Seele, er möge seine Brüder freigeben, für die Christus gestorben sei. Die Kirche wendete ihr furchtbares Getriebe mit einem solchen Erfolge an, daß noch vor dem Eintritte der Reformation fast alle Leibeigenen im Königreiche frei geworden, mit Ausnahme der ihr selbst angehörigen, die, wie man ihr nachrühmen muß, einer sehr milden Behandlung genossen zu haben scheinen.

Es unterliegt keinem Zweifel, daß nach diesen beiden großen Revolutionen unsere Vorfahren von allen Völkern in Europa die beste Regierung besaßen. Das gesellschaftliche System hatte sich drei Jahrhunderte hindurch ununterbrochen heilsam entwickelt. Es hat unter den ersten Plantagenets Barone gegeben, die ihrem souverainen Herrscher Trotz zu bieten vermochten, und Bauern, die mit den Schweinen und Ochsen, welche sie hüteten, auf eine gleiche Stufe heruntergebracht waren: die maßlose Gewalt der Barone war nach und nach geschwächt, der Zustand des Bauern gehoben worden, und zwischen dem Adel- und dem Arbeiterstande hatte sich eine landbau- und handeltreibende Mittelklasse gebildet. Es mögen nun immerhin noch mehr Ungleichheiten bestanden haben, als dem Glücke und der Tugend unseres Geschlechts ersprießlich gewesen; aber niemand konnte sich der Autorität der Gesetze entziehen, und niemand war völlig von dem Schutze desselben ausgeschlossen.

Daß die staatlichen Einrichtungen Englands schon in dieser frühen Zeit von den Engländern mit Stolz und Liebe und von den aufgeklärtesten Männern der Nachbarvölker mit Bewunderung und Neid betrachtet wurden, läßt sich klar und deutlich beweisen; aber über die Beschaffenheit dieser Einrichtungen ist oft unredlich und bitter gestritten worden.

Die frühere englische Staats­verfassung als oft falsch dargestellt. Die geschichtliche Literatur Englands hat in der That unter einem Umstande hart gelitten, der nicht wenig zu dem Glücke desselben beigetragen. So groß die Umgestaltung seines Staats­wesens in den letzten sechs Jahrhunderten auch gewesen ist, sie war doch nur eine Wirkung allmäligen Fortschreitens, und nicht des Zerstörens und Wiederaufbauens. Die jetzige Verfassung unseres Vaterlandes verhält sich zu jener, unter der es vor fünfhundert Jahren blühte, wie der Baum zu dem Sprößlinge, wie der Mann zu dem Knaben. Die Umwandlung war eine große; aber nie hat es eine Zeit gegeben, in der nicht der Haupttheil des Bestehenden alt gewesen wäre. Eine auf diese Weise entstandene Staats­verfassung muß natürlich viel Unregelmäßigkeiten enthalten; aber neben den Übeln, die nur aus Unregelmäßigkeiten hervorgehen, besitzen wir viel, was sie reichlich aufwiegt. Andere Staaten besitzen regelrechter aufgestellte Verfassungen; aber keinem andern ist es bis jetzt gelungen, Revolution und Gesetz, Fortschritt und Stehenbleiben, die rüstige Kraft der Jugend mit der Majestät kaum erdenklichen Alterthums zu vereinigen.

I.20

Diese große Segnung hat aber auch ihre Schattenseiten, und eine derselben ist, daß die Quellen, in denen wir Aufklärung über unsere frühere Geschichte suchen, vom Parteigeiste vergiftet sind. Es giebt kein Land, in dem die Staats­männer so unter dem Einflusse der Vergangenheit gestanden, und die Geschichts­schreiber sich so von der Gegenwart leiten ließen. Allerdings besteht zwischen beiden Erscheinungen ein natürlicher Zusammenhang; denn wenn die Geschichte nur als eine Schilderung des Lebens und der Sitten, oder als eine Sammlung von Versuchen betrachtet wird, aus der sich allgemeine Grundsätze der Staats­weisheit ableiten lassen, wird der Geschichts­schreiber sich eben nicht stark versucht fühlen, Begebenheiten aus alter Zeit falsch darzustellen. Wenn aber die Geschichte als ein Archiv mit Urkunden angesehen, von denen die Rechte der Regierungen und der Völker abhangen, so wird die Neigung zu fälschen fast unwiderstehlich. Für einen Franzosen giebt es jetzt kein Interesse, das ihn antriebe, die Macht der Könige aus dem Hause Valois zu hoch zu erheben oder zu klein darzustellen. Die Privilegien der allgemeinen Reichsstände, der Stände von Bretagne und von Burgund sind jetzt Dinge von eben so wenig praktischer Wichtigkeit, als die Verfassung des jüdischen Sansedrin oder des Amphiktyonen­gerichts. Das neue System wird von dem alten durch die Kluft einer großen Revolution völlig geschieden. Für die englische Nation giebt es keine solche Kluft, die ihre Existenz in zwei bestimmt geschiedene Theile trennt. Unsere Gesetze und Gewohnheiten sind nie in einem allgemeinen, nicht wieder auszugleichenden Umsturze untergegangen; die im Mittelalter stattgehabten Ereignisse sind für uns immer noch vollgültig, die größten Staats­männer nehmen bei den wichtigsten Veranlassungen Bezug darauf. Als zum Beispiel König Georg III. so krank wurde, daß er den Verrichtungen seines königlichen Amtes nicht obliegen konnte, und die Mehrzahl der tüchtigsten Rechtsgelehrten und Politiker über das unter diesen Umständen einzuschlagende Verfahren sehr getheilter Meinung waren, erklärten die Häuser des Parlaments, nur dann zur Berathung irgend eines Regentschaftsplanes zu schreiten, wenn alle Beispiele, die von der frühesten Zeit an in unsern Annalen zu finden, zusammengestellt und geordnet seien. Es wurden Ausschüsse ernannt, welche die alten Urkunden des Reichs prüfen sollten. Der erste Vorgang, über den Bericht erstattet wurde, war der aus dem Jahre 1217; man legte den Vorgängen aus den Jahren 1326, 1377 und 1422 große Wichtigkeit bei, aber als den Fall, der hier mit Recht maßgebend sein könne, hielt man den von 1455. Und so wurden oft in unserm Vaterlande die theuersten Parteiinteressen von den Resultaten antiquarischer Forschungen abhängig gemacht. Die nicht zu vermindernde Folge davon war, daß unsere Alterthums­forscher ihre Untersuchungen als Parteimänner anstellten.

Man kann sich daher nicht wundern, wenn Diejenigen, welche über die Grenzen des Hoheitsrechtes und der Freiheit in der alten englischen Staats­verfassung geschrieben haben, gewöhnlich nicht als Richter, sondern als eifrige, unredliche Advokaten aufgetreten sind; sie verhandelten ja nicht über einen spekulativen, sondern über einen solchen Stoff, der in einem unmittelbaren praktischen Zusammenhange mit den wichtigsten und aufregendsten Streitfragen ihrer Zeit stand. — Von dem Beginne des langen Streites zwischen dem Parlamente und den Stuarts bis zu der Zeit, wo die Ansprüche der Letztern nicht mehr furchtbar waren, gab es wenig praktisch wichtigere Fragen als die, ob die Regierung dieser Familie I.21 mit der alten Verfassung des Königreichs in Übereinstimmung gestanden habe oder nicht. Diese Frage konnte nur dadurch entschieden werden, daß man die Geschichts­berichte über frühere Regierungen in Betracht zog. — Bracton und Fleta, der „Spiegel der Gerechtigkeit“ und die Parlamentsarchive wurden durchforscht, um Beschönigungen für die Übergriffe der Sternkammer sowohl, als für die des höchsten Gerichtshofes aufzufinden. Viele Jahre hindurch suchte jeder whiggistische Geschichts­schreiber eifrig den Beweis zu führen, daß die altenglische Regierungsform eine republikanische, und jeder toryistische, daß sie eine despotische gewesen sei.

So gesinnt blickten beide Parteien in die Chroniken des Mittelalters. Beide fanden sehr leicht, was sie suchten; aber beide wollten hartnäckig auch nur das sehen, was sie suchten. Die Eiferer für die Stuarts konnten eben so leicht Beispiele von Bedrückungen der Unterthanen, als die Vertheidiger der Rundköpfe Beispiele davon auffinden, daß der Krone entschlossen und erfolgreich Widerstand geleistet worden sei. Die Tories führten aus alten Schriften fast eben so unterwürfige Ausdrücke an, als die waren, welche man von der Kanzel von Mainwaring herab hörte, und die Whigs entdeckten eben so kühne und strenge Worte, als je von Bradshaw’s Richtersitze ertönten. Eine Partei von Schriftstellern stellte zahlreiche Beispiele von Gelderpressungen auf, die sich Könige ohne Bewilligung des Parlaments erlaubt hatten; andere führten Fälle an, in denen das Parlament sich die Macht angeeignet hatte, den König zu bestrafen. Wer nur die eine Hälfte der Beweise sah, hätte glauben mögen, die Plantagenets seien unumschränkt wie die türkischen Sultane gewesen; wer nur die andere sah, hätte schließen können, daß die Plantagenets eben so wenig wirkliche Macht gehabt, als die Dogen von Venedig, und beide Folgerungen wären gleich weit von der Wahrheit entfernt gewesen.

Natur der beschränkten Monarchien des Mittelalters. Die alte englische Verfassung gehörte jener Klasse beschränkter Monarchien an, die im Mittelalter in Westeuropa entstanden, und, mancher Verschiedenheiten ungeachtet, dennoch eine große Familienähnlichkeit unter einander hatten. Eine solche Ähnlichkeit kann nicht befremden. Die Länder, in denen diese Monarchien entstanden, waren Provinzen eines und desselben großen kultivirten Reichs gewesen, das fast gleichzeitig von Stämmen einer und derselben rohen und kriegerischen Nation überfallen und unterjocht worden war. Sie waren ferner Glieder eines und desselben großen Bundes gegen den Islam, und standen mit einer und derselben stolzen und ehrgeizigen Kirche in Gemeinschaft. Ihre Staats­verfassung nahm nun natürlich eine gleiche Form an. Die Institutionen derselben entstammten theils dem kaiserlichen, theils dem päbstlichen Rom, theils dem alten Germanien. Alle hatten Könige, und in allen war die Königswürde nach und nach streng erblich geworden; alle hatten einen Adel mit Vorrechten, die ursprünglich auf militärischen Rang basirt waren. Die Ritterwürde und die Wappenregeln besaßen alle gemein­schaftlich; ebenso hatten alle reich dotirte kirchliche Stiftungen, städtische Korporationen mit ausgedehnten Freiheiten, und Reichsversammlungen, deren Genehmigung zur Gültigkeit vieler öffentlicher Akte erforderlich war.

Hoheitsrechte der frühern englischen Könige. Von allen diesen einander ähnlichen Verfassungen ward die englische, schon von einer frühen Zeit an, mit Recht für die beste gehalten. Die Hoheitsrechte des Regenten erstreckten sich unzweifelhaft sehr weit. Der Geist der Religion I.22 und des Ritterthums wirkten vereint zur Erhöhung seiner Würde. Das heilige Öl war auf sein Haupt gegossen worden; den tapfersten und edelsten Rittern war es keine Erniedrigung, vor seinen Füßen zu knien. Seine Person war unverletzlich, er allein nur besaß das Recht, die Stände des Reichs zu berufen und nach Belieben zu entlassen, und alle legislativen Handlungen derselben bedurften seiner Zustimmung. Er stand an der Spitze der ausübenden Verwaltung, war das einzige Organ in den Verhandlungen mit auswärtigen Mächten, der Oberbefehlshaber der Land- und See-Macht des Staats, der Quell der Gerechtigkeit, der Gnade und der Ehre. Der Regent besaß weitgreifende Befugnisse zur Regelung des Handels: er hatte das Recht, Münzen schlagen zu lassen, Maaß und Gewicht festzustellen und Märkte und Häfen zu gründen. Seine Rechte als Schirmherr der Kirche waren unermeßlich; seine erblichen Einkünfte, wenn sie sparsam verwaltet wurden, reichten zur Deckung der gewöhnlichen Regierungs­kosten aus. Der ihm eigenthümliche Grundbesitz hatte eine weite Ausdehnung, und in der Eigenschaft als Oberlehnsherr des gesammten Grund und Bodens seines Königreichs besaß er manches einträgliche und furchtbare Recht, das ihn in den Stand setzte, seine Gegner zu beeinträchtigen und niederzudrücken, Diejenigen aber, die seine Gunst genossen, ohne eigene Kosten zu bereichern und zu erheben.

Beschränkungen der Hoheitsrechte. Aber seine Macht, wenn auch weit ausgedehnt, ward dennoch durch drei große verfassungs­mäßige Bestimmungen beschränkt, die so alt waren, daß niemand den Beginn ihrer Existenz kennt, und so wirksam, daß ihre natürliche, viele Menschenalter hindurch fortgesetzte Entwickelung die Ordnung der Dinge hervorgebracht hat, unter der wir jetzt leben.

Erstens konnte der König, ohne die Zustimmung seines Parlaments kein Gesetz erlassen; zweitens konnte er ohne die Zustimmung desselben keine Steuern ausschreiben, und drittens war er gehalten, die exekutive Gewalt nach den Landesgesetzen zu üben; verletzte er diese Gesetze, so waren seine Räthe und Beamten verantwortlich.

Kein aufrichtiger Tory wird läugnen können, daß diese Prinzipien vor fünfhundert Jahren die Geltung von Grundgesetzen erlangt hatten; andererseits wird kein ehrlicher Whig behaupten, daß sie in derselben frühen Zeit frei von aller Zweideutigkeit gewesen und in allen ihren Konsequenzen streng durchgeführt seien. Eine Verfassung des Mittelalters ging nicht, wie im achtzehnten und neunzehnten Jahrhundert, als selbstständiges Ganze aus einem einzigen Akte hervor, und ward eben so wenig in einer einzigen Urkunde vollständig niedergelegt; nur in dem verfeinerten und spekulativen Zeitalter wird das Staatswesen systematisch geordnet. Der Fortschritt des Staats­wesens in ungebildeten Gesellschaften läßt sich mit dem der Sprache und der Verskunst vergleichen. Ungebildete Gesellschaften haben oft eine reiche und kräftige Sprache, aber es fehlt ihnen eine wissenschaftliche Grammatik, die Definition von Haupt- und Zeitwörtern, die Namen für Deklinationen, Modi, Tempora und Laute; sie haben eine Verskunst die oft viel Kraft und Anmuth besitzt; aber sie haben keine Regeln des Versmaßes, und der Minstrel, dessen nur durch das Ohr geregelte Verse die Hörer entzücken, würde selbst nicht angeben können, aus wieviel Dactylen und Trochäen jede seiner Zeilen besteht. Gleich der Beredtsamkeit, die älter als die Syntaxis, und dem Gesange, der älter als die Prosodie ist, kann ein Staat lange zuvor, ehe die Grenzen zwischen der gesetzgebenden, I.23 ausübenden und richterlichen Gewalt genau bestimmt sind, einen hohen Grad der Vortrefflichkeit erlangt haben.

So war es in unserm Vaterlande. Zwar war die Grenzlinie der königlichen Gewalt im Allgemeinen ziemlich klar, aber nicht überall mit Genauigkeit und Bestimmtheit angegeben. Deshalb gab es nahe der Grenze einen streitigen Boden, auf dem stets Eingriffe und Zurückerpressungen stattfanden, bis endlich nach Jahrhunderten des Kampfes bestimmte und dauerhafte Grenzmarken errichtet wurden. Es dürfte lehrreich sein, anzugeben, auf welche Weise und bis zu welcher Ausdehnung unsere frühern Regenten die drei großen Grundsätze, welche die Freiheiten des Volks schützten, gewöhnlich zu verletzen pflegten.

Kein englischer König hat je die gesetzgebende Gewalt in ihrem ganzen Umfange beansprucht. Der gewaltthätigste und herrschsüchtigste Plantagenet hat sich nie das Recht angemaßt, ohne die Zustimmung seines großen Rathes anzuordnen, daß eine Jury aus zehn, statt aus zwölf Personen bestehen, daß das Gedinge einer Witwe das Viertheil statt des Drittheils betragen, daß der Meineid als ein Todesverbrechen betrachtet, oder daß der Gebrauch der gleichmäßigen Erbtheilung unter Brüdern in Yorkshire eingeführt werden solle2. Aber dem Könige stand das Recht zu, Verbrecher zu begnadigen, und es giebt einen Punkt, wo das Recht der Begnadigung und das Recht der Gesetzgebung in einander zu fließen scheinen und leicht, wenigstens in einer nicht aufgeklärten Zeit, verwechselt werden können. Ein Strafgesetz ist thatsächlich aufgehoben, wenn die durch dasselbe auferlegten Strafen so oft erlassen werden, als sie verwirkt sind. Der Souverain besaß ohne Zweifel die Befugniß, unbeschränkt Strafen zu erlassen; demnach war er befugt, ein Strafgesetz thatsächlich aufzuheben. Es konnte scheinen, als ließe sich kein begründeter Einwand aufstellen, wenn er das, was ihm thatsächlich auszuführen zustand, auch formell ausführen wollte. So entstand an der zweifelhaften Grenze zwischen der vollziehenden und gesetzgebenden Gewalt mit Hilfe spitzfindiger und höfischer Rechtsgelehrten die große Anomalie, die unter dem Namen des Begnadigungsrechts bekannt ist.

Seit undenklichen Zeiten ist es in England unbestritten ein Fundamentalgesetz gewesen, daß der König ohne Bewilligung des Parlamentes Steuern nicht auferlegen könne. Dieses Gesetz befand sich unter den Artikeln, zu deren Unterzeichnung Johann von den Baronen gezwungen wurde. Eduard I. wagte es, diese Bestimmung zu überschreiten; aber er stieß, obgleich er sehr geschickt, mächtig und bei dem Volke beliebt war, auf einen Widerstand, dem nachzugeben er für gut befand. Deshalb gelobte er ausdrücklich für sich und seine Erben, nie wieder ohne Zustimmung und Willfährigkeit der Stände irgend eine Steuer erheben zu wollen. Diesen feierlichen Vertrag versuchte sein mächtiger und siegreicher Enkel zu brechen, aber dem Versuche ward ein kräftiger Widerstand entgegengesetzt. Entmuthigt gaben die Plantagenets endlich diesen Punkt auf; aber wenn sie auch offen das Gesetz nicht mehr verletzten, so wußten sie dennoch durch Umgehung desselben sich vorkommenden Falls zu temporären Zwecken außerordentlich Beihilfe zu verschaffen. Das Eintreiben von Steuern war ihnen nicht erlaubt, aber sie nahmen das Recht in Anspruch, zu bitten und zu borgen; sie baten dann mitunter in einem Tone, der dem des Befehlens nicht I.24 unähnlich war, und borgten nicht selten, ohne viel an Rückzahlung zu denken. Aber schon in der Thatsache, daß man für nöthig hielt, diese Erpressungen mit den Namen freiwilliger Steuern und Darlehn zu bemänteln, liegt der genügende Beweis, daß die Gültigkeit der großen verfassungs­mäßigen Bestimmung allgemein anerkannt war.

Daß der Grundsatz, „der König von England ist verbunden, das Land den Gesetzen gemäß zu verwalten, und seine Räthe und Beamten sind verantwortlich, wenn er wider das Gesetz handelt,“ schon in einer sehr frühen Zeit festgestellt worden, beweisen die strengen Urtheile, die oft gegen die Günstlinge des Königs erlassen und vollzogen sind; aber dessen ungeachtet ist es auch erwiesen, daß die Plantagenets oft die Rechte einzelner Personen verletzten, nur damit die beeinträchtigten Parteien oft keine Rechtshilfe erlangen konnten. Nach dem Gesetze konnte kein Engländer auf den alleinigen Befehl des Herrschers verhaftet oder gefangen gehalten werden; aber es ist thatsächlich, daß der Regierung mißliebige Personen ohne jede andere Autorität als den königlichen Befehl eingekerkert wurden. Nach dem Gesetze durfte die Folter, die Schmach der römischen Rechtspflege, unter allen Umständen bei keinem englischen Unterthanen angewendet werden; nichtsdestoweniger wurde bei den Wirren des fünfzehnten Jahrhunderts eine Folterbank in dem Tower aufgestellt, und gelegentlich unter dem Vorwande politischer Nothwendigkeit, angewendet. Aus solchen Gesetzwidrigkeiten den Schluß ziehen zu wollen, die englischen Monarchen seien in der Theorie oder Praxis unumschränkt gewesen, würde indeß ein großer Irrthum sein. Wir leben in einer höchst gebildeten bürgerlichen Gesellschaft, in der mittelst der Presse und der Post Nachrichten so reißend schnell verbreitet werden, daß jeder Act grober Rechtsverletzung, in welchem Theile unserer Insel er auch begangen sein mag, in wenig Stunden von Millionen besprochen wird. Wollte jetzt ein englischer Souverain, der Habeas Corpus Acte entgegen, einen Unterthanen einkerkern oder einen Verschwörer auf die Folterbank spannen lassen, die Nachricht davon würde augenblicklich die ganze Nation electrisiren. Im Mittelalter war der Zustand der Gesellschaft ein ganz anderer; selten und nur mit großer Schwierigkeit gelangten die Beeinträchtigungen Einzelner zur Kenntniß des Publikums. Monate lang konnte Jemand gesetzwidrig in dem Schlosse von Carlisle oder Norwich gefangen gehalten werden, ohne daß die leiseste Kunde davon nach London kam; und es ist sehr wahrscheinlich, daß die Folterbank manches Jahr gebraucht worden, ehe die Mehrzahl des Volks auch nur geahnt, daß sie je in Anwendung gebracht. Auch waren unsere Vorfahren durchaus nicht so fest von der Nothwendigkeit überzeugt, große allgemeine Regeln festzuhalten, als wir; denn wir haben aus langer Erfahrung gelernt, daß man irgend eine Verletzung der Verfassung nicht ohne Gefahr unbemerkt könne vorübergehen lassen. Man theilt jetzt allgemein die Ansicht, daß eine Regierung die strenge Rüge des Parlamentes verdiene, wenn sie Vollmachten unnöthigerweise überschreitet; daß sie aber, wenn sie im Drange der Nothwendigkeit und aus reiner Absicht ihre Vollmachten überschritten hat, ohne Verzug das Parlament um nachträgliche Genehmigung angehen müsse. Aber so dachten die Engländer des vierzehnten und fünfzehnten Jahrhunderts nicht; sie zeigten wenig Neigung, eines Grundsatzes wegen, und nur seiner selbst wegen, zu streiten, oder gegen eine Regelwidrigkeit, die nicht zugleich eine Belästigung war, Beschwerde zu führen. So lange im Allgemeinen die Verwaltung einen milden und volksthümlichen Charakter trug, gestatteten I.25 sie ihrem Regenten gern einigen Spielraum; ja sie verziehen ihm nicht nur bei allgemein als gut anerkannten Zwecken eine das Gesetz überschreitende Gewalt, sie zollten ihm auch noch Beifall, und waren, so lange sie unter seiner Regierung sich der Sicherheit und Wohlfahrt erfreuten, nur zu geneigt zu glauben, daß der, den seine Ungunst getroffen, sie auch verdient habe. Aber diese Nachsicht hatte eine Grenze, und der König, der zu viel auf die Langmuth des englischen Volkes baute, handelte nicht weise, denn es gestattete ihm wohl mitunter, die verfassungs­mäßige Linie zu überschreiten, aber es beanspruchte dann auch für sich selbst das Recht, über diese Linie hinauszugehen, wenn seine Übergriffe so ernst waren, daß sie Besorgniß erweckten. Wagte er, nicht zufrieden mit der gelegentlichen Bedrückung Einzelner, große Massen zu bedrücken, so riefen seine Unterthanen schleunig die Gesetze an, und war diese Berufung ohne Erfolg, so wandten sie sich eben so schleunig an den Gott der Schlachten.

2. Dies hat Hallam im ersten Kapitel seiner constitutional History vortrefflich auseinandergesetzt.

Widerstand, die gewöhnliche Schranke der Tyrannei im Mittelalter. Die Engländer durften aber auch ruhig dem Könige einige Übergriffe nachsehen, denn sie besaßen für den Fall der Noth einen Zügel, der den ungestümsten und stolzesten Herrscher bald zur Vernunft brachte, den Zügel der physischen Gewalt. Einem Engländer des neunzehnten Jahrhunderts wird es schwer fallen, sich einen Begriff davon zu machen, wie leicht und schnell vor vierhundert Jahren ein solches Mittel angewendet wurde. Das Volk versteht seit langer Zeit nicht mehr, die Waffen zu gebrauchen. Unsern Voreltern war die Stufe der Vollendung unbekannt, auf der jetzt die Kriegskunst steht, und nur eine besondere Klasse besitzt die Kenntniß derselben. Hunderttausend Mann gut disciplinirter und gut geleiteter Truppen halten Millionen von Bauern und Handwerkern nieder, und einige Regimenter Garden reichen aus, um allen unzufriedenen Geistern einer großen Hauptstadt Furcht einzuflößen. Zugleich läßt aber auch die stete Vermehrung des Wohlstandes dem denkenden Menschen einen Aufstand weit furchtbarer erscheinen, als eine schlechte Regierung. Es sind ja unermeßliche Summen auf Werke verwendet, die bei dem Ausbruche einer Revolution in wenig Stunden zu Grunde gehen würden. Schon die Masse von beweglichen Gütern, die allein in den Läden und Magazinen von London aufgespeichert liegt, übersteigt diejenige fünfhundertmal, welche die ganze Insel zur Zeit der Plantagenets enthielt; stürzte man nun die Regierung durch physische Gewalt, so würden alle diese beweglichen Güter einer drohenden Gefahr der Plünderung und Zerstörung ausgesetzt sein. Aber noch größer wäre die Gefahr für den öffentlichen Credit, mit dem die Existenz Tausender von Familien unmittelbar zusammenhängt, und mit dem der Credit der ganzen Handelswelt unzertrennlich verbunden ist. Man kann ohne Übertreibung behaupten, daß ein Bürgerkrieg, nur eine Woche auf englischem Boden geführt, jetzt ein Unheil erzeugen würde, das vom Hoangho bis zum Missouri sich fühlbar macht und Spuren zurückläßt, die nach einem Jahrhunderte noch sichtbar sind. In einem solchen Zustande der Gesellschaft muß der Widerstand als ein Heilmittel betrachtet werden, das bei weitem verzweifelter ist, als jede Krankheit, die den Staat heimsuchen kann. Zur Zeit des Mittelalters dagegen wandte man den Widerstand als ein gewöhnliches Heilmittel gegen politische Übel an, denn es war ein Mittel, das man stets bei der Hand hatte und, wenn auch für den Augenblick von starker Wirkung, dennoch ohne empfindliche und dauernde Folgen blieb. Wenn ein bei dem Volke angesehener Führer I.26 sein Banner für eine volksthümliche Sache erhob, so konnte in einem Tage eine unregelmäßige Armee versammelt sein. Regelmäßige Truppen gab es damals nicht. Jeder war ein wenig Soldat, aber keiner mehr als das. Der Nationalreichthum bestand vorzüglich in Viehherden, in der jährlichen Erndte und in den einfachen, vom Volke bewohnten Gebäuden. Sämmtliche Hausgeräthe, die Vorräthe in den Kaufläden, und die Maschinen des ganzen Reichs waren nicht so viel werth, als das Eigenthum einzelner Kirchspiele unserer Zeit. Das Fabrikwesen war roh, der Credit fast unbekannt. Die Gesellschaft erholte sich daher von der Erschütterung, sobald der sie bewirkende Stoß vorüber war. Das Gemetzel auf dem Schlachtfelde, einige nachfolgende Hinrichtungen und Güterconfiscationen waren sämmtliche Drangsale eines Bürgerkriegs. Eine Woche später trieb der Bauer wieder sein Gespann, und der Edelmann ließ wieder seine Falken über das Feld von Towton oder Bosworth fliegen, als ob kein ungewöhnliches Ereigniß den gewöhnlichen Lauf des menschlichen Lebens unterbrochen hätte.

Es sind nun hundert­undsechzig Jahre verflossen, seit das englische Volk gewaltsam eine Regierung gestürzt hat. Während der einhundert­undsechzig Jahre vor der Vereinigung der Rosen regierten neun Könige in England. Sechs von diesen neun Königen wurden abgesetzt, und fünf verloren mit der Krone auch das Leben. Hieraus geht klar hervor, daß jeder Vergleich zwischen unserer alten und neuen Staatsform zu völlig unrichtigen Schlüssen führen muß, wenn man die Wirkung des den Plantagenets durch den Widerstand und durch die stete Furcht vor demselben auferlegten Zwanges nicht streng berücksichtigt. Unsere Vorfahren besaßen ein sehr kräftiges Schutzmittel gegen die Tyrannei, das uns fehlt, und deshalb konnten sie ohne Bedenken auf andere Garantien verzichten, denen wir mit Recht die höchste Wichtigkeit beilegen. Da wir aber die Schranke der physischen Gewalt einer schlechten Regierung nicht entgegenstellen können, ohne uns der Gefahr von Übeln auszusetzen, vor denen der Gedanke allein schon zurückbebt, so handeln wir offenbar sehr klug, wenn wir alle verfassungs­mäßigen Hinderungsmittel einer solchen Regierung gegenüber stets im Stande der Wirksamkeit erhalten, die Anfänge von Übergriffen eifersüchtig bewachen, und Abweichungen von der Regel, auch wenn sie an und für sich unbedenklich erscheinen, nicht ungerügt hingehen lassen, damit sie nicht die Bedeutung von Präcedenzfällen erhalten. Eine so scharfe Wachsamkeit war vor vierhundert Jahren unnöthig. Ein Volk kühner Bogenschützen und Lanzenträger konnte, ohne große Gefahr für seine Freiheiten, dem Fürsten einige Ungesetzlichkeiten nachsehen, dessen Regierung im Allgemeinen gut und dessen Thron durch keine Compagnie geübter Soldaten beschützt war.

Mag immerhin dieses System in Vergleich mit jenen sorgfältig ausgearbeiteten Verfassungen, an denen die letzten siebzig Jahre so fruchtbar gewesen, roh erscheinen, so erfreuten sich die Engländer dennoch unter demselben eines hohen Maßes von Freiheit und Glück. Obgleich der Staat unter der schwachen Regierung Heinrichs VI. in erster Zeit durch Parteiungen und zuletzt durch den Bürgerkrieg zerrissen wurde; obgleich Eduard IV. ein ausschweifender und herrschsüchtiger Fürst war; obgleich Richard III. als ein Ungeheuer von Schlechtigkeiten geschildert worden ist, und obgleich die Bedrückungen Heinrichs VII. großen Mißmuth erregten: so steht es dennoch fest, daß unsere Vorfahren unter diesen Königen weit besser regiert wurden, als die Belgier unter Philipp, dem man den I.27 Beinamen des Guten gegeben, oder als die Franzosen unter jenem Ludwig, den man den Vater seines Volkes nannte. Es scheint selbst, daß unser Vaterland, während die Kriege der Rosen am ärgsten wütheten, sich in einer glücklichern Lage befunden habe, als die benachbarten Reiche in den Jahren tiefen Friedens. Comines war einer der aufgeklärtesten Staats­männer seiner Zeit; er hatte die reichsten und die gebildeten Theile des Festlandes besucht, hatte in den reichen Städten von Flandern, den Manchesters und Liverpools des fünfzehnten Jahrhunderts, sich aufgehalten, das eben erst durch die Prachtliebe Lorenzo’s neu geschmückte Florenz gesehen, und ebenso Venedig, bevor es durch die Verbündeten von Cambray gedemüthigt war: dieser ausgezeichnete Staatsmann erklärte nach reiflicher Erwägung, daß England von allen Ländern, die er kenne, am besten regiert werde. Die Verfassung desselben bezeichnete er ausdrücklich als ein gerechtes und heiliges Werk, das zugleich dem Volke Schutz, und der Hand des Fürsten, der es achte, wahre Stärke verleihe. Es seien die Unterthanen, sagte er, in keinem andern Lande so sicher vor Unrecht geschützt. Die aus unsern inneren Kriegen hervorgegangenen Drangsale erstreckten sich, nach seiner Ansicht, nur auf den Adel und die kampffähigen Männer; sie hinterließen keine Spuren, als zerstörte Wohnplätze und entvölkerte Städte, wie er sie an andern Orten zu sehen gewohnt war.

Eigenthüm­licher Charakter der englischen Aristokratie. Es war jedoch die Wirksamkeit der die königlichen Hoheitsrechte beschränkenden Bestimmungen nicht allein, wodurch sich England vor den meisten Nachbarländern vortheilhaft unterschied; das Verhältniß des hohen Adels zu den übrigen Volksklassen war eine gleich wichtige, wenn auch weniger beachtete Eigenthüm­lichkeit. Es gab zwar eine starke erbliche Aristokratie, aber sie war von allen dergleichen Aristokratien die am wenigsten anmaßende und ausschließende, denn sie besaß nichts von dem gehässigen Charakter einer Kaste, sie nahm fortwährend Glieder aus dem Volke in sich auf, und gab aus ihrer Mitte dem Volke Glieder, die sich mit ihm mischten. Jeder Gentleman konnte ein Peer werden. Der jüngere Sohn eines Peers war nur ein Gentleman, und die Enkel von Peers standen im Range neuernannten Rittern nach. Die Würde des Ritters war Keinem unerreichbar, der durch Fleiß und Sparsamkeit ein ansehnliches Grundstück erworben, oder durch Tapferkeit in einer Schlacht oder Belagerung sich hervorzuthun vermochte. Es gereichte der Tochter eines Herzogs, selbst eines solchen von königlichem Geblüte, nicht zur Unehre, wenn sie einen ausgezeichneten Bürgersmann heirathete. Sir John Howard zum Beispiel heirathete die Tochter des Thomas Mowbray, Herzogs von Norfolk; Sir Richard Pole heirathete die Gräfin von Salisbury, die Tochter des Herzogs Georg von Clarence. Eine edle Abkunft stand zwar in großem Ansehen, aber es gab, zum Glück für unser Vaterland, keinen nothwendigen Zusammenhang zwischen einer edeln Abkunft und den Vorrechten der Peerswürde. Nicht nur das Haus der Lords hatte lange Stammbäume und alte Wappen aufzuweisen, man fand sie auch außer demselben. Es gab Emporkömmlinge mit den höchsten Titeln, aber es gab auch Männer ohne Titel, Nachkommen von Rittern, welche die Reihen der Sachsen bei Hastings durchbrochen oder die Mauern von Jerusalem erstiegen hatten. Es gab Bohun’s, Mowbray’s, de Veres, selbst Verwandte des Hauses Plantagenet, die keinen andern Titel als den des Esquire’s und keine andern bürgerlichen Vorrechte hatten, als die, deren sich jeder Pächter und Krämer erfreute. Eine I.28 Grenzlinie welche, wie in andern Ländern, den Patrizier vom Plebejer scheidet, gab es bei uns nicht. Der Freisasse fühlte sich nicht geneigt, unzufrieden auf die Würden zu blicken, die seinen eigenen Kindern erreichbar waren, und der Edelmann von hohem Range fühlte sich nicht versucht, einen Stand mit Verachtung zu behandeln, zu dem seine Kinder hinabsteigen mußten.

Nach den Kriegen der Häuser York und Lancaster wurden die Bande, welche den Adel und das Volk umschlangen, inniger und zahlreicher, als je. Wie groß die durch diese Kriege unter der alten Aristokratie angerichtete Verwüstung war, läßt sich aus einem einzigen Umstande folgern. Im Jahre 1451 berief Heinrich IV. dreiundfünfzig weltliche Lords zum Parlamente; die Zahl der von Heinrich VII. im Jahre 1485 berufenen weltlichen Lords betrug nur neunundzwanzig, und von diesen waren mehrere erst kurz vor der Berufung zur Peerswürde erhoben worden. Im Laufe des folgenden Jahrhunderts wurden die Reihen des hohen Adels stark aus der Gentry ergänzt. Zu dieser heilsamen Vermischung der Stände trug besonders die Verfassung des Hauses der Gemeinen bei. Der abgeordnete Ritter der Grafschaft war das verbindende Glied zwischen dem Baron und dem Krämer. Auf denselben Bänken zwischen Goldschmieden, Tuchhändlern und Gewürzkrämern, welche die Handelsstädte in das Parlament gesandt hatten, saßen auch Mitglieder, die man in jedem andern Lande für Edelleute und Erbgutsherrn erachten würde, denn sie waren berechtigt, Gericht zu halten und Wappen zu führen, und konnten durch viele Generationen zurück ihre ehrenvolle Abstammung verfolgen. Einige von ihnen waren jüngere Söhne und Brüder hoher Lords, andere konnten sich sogar von königlicher Abkunft rühmen. Endlich trat der älteste Sohn eines Earl von Bedford, dem man als Courtoisie den Titel seines Vaters beigelegt, als Bewerber um einen Platz im Hause der Gemeinen auf, und seinem Beispiele folgten andere. Waren die Erben der Großen des Reichs einmal Glieder dieses Hauses, so nahmen sie sich der Privilegien desselben ebenso eifrig an, als irgend einer der Bürger, mit denen sie gemischt waren. So ward schon von frühen Zeiten an unsere Demokratie die am meisten aristokratische, und unsere Aristokratie die am meisten demokratische von der Welt, eine Eigenthüm­lichkeit, die sich bis zu unsern Tagen erhalten, und manche wichtige moralische und politische Wirkung geäußert hat.

Regierung der Tudors. Die Regierung Heinrichs VII., seines Sohnes und seiner Enkel war im Allgemeinen willkürlicher, als die der Plantagenets. Dieser Unterschied läßt sich, bis zu einer gewissen Grenze, aus dem persönlichen Charakter erklären, denn Muth und Willenskraft waren Männern und Frauen des Hauses Tudor gemein. Während eines Zeitraums von einhundert­zwanzig Jahren übten sie ihre Macht stets mit Energie, oft mit Gewaltthätigkeit, mitunter selbst mit Grausamkeit aus. Nach dem Beispiele der ihnen vorangegangenen Herrscherfamilie verletzten sie nicht selten die Rechte einzelner Unterthanen, erhoben zuweilen Steuern unter dem Namen von Anleihen und Geschenken, befreieten sich von Straferlassen, und wenn sie auch nie aus eigener Machtvollkommenheit ein bleibendes Gesetz zu geben wagten, so erlaubten sie sich dennoch bei vorkommenden Fällen, wenn das Parlament nicht versammelt war, vorübergehenden Bedürfnissen durch vorübergehende Verfügungen abzuhelfen. Die Bedrückung über einen gewissen Punkt hinauszutreiben, war indeß den Tudors nicht möglich, da sie keine bewaffnete Macht besaßen und von einem bewaffneten Volke umgeben waren. Die Wache des Palastes bestand I.29 nur aus wenigen Dienern, welche das Aufgebot einer einzigen Grafschaft oder eines einzigen Distrikts von London leicht hätte überwältigen können. Auf solche Weise wurden diese stolzen Fürsten in stärkere Schranken gehalten, als auferlegte Gesetze zu ziehen vermögen, in Schranken, die sie zwar nicht hinderten, mitunter gegen einen Einzelnen willkürlich und selbst grausam zu verfahren, die aber doch das Volk im Allgemeinen vor dauernden Bedrückungen sicher stellten.

In dem Bereiche ihres Hofes konnten sie zwar gefahrlos als Tyrannen auftreten, aber sie mußten doch stets mit Besorgniß auf die Stimmung des Landes achten. Heinrich VIII. z. B. fand keinen Widerstand, als er Buckingham und Surrey, Anna Boleyn und Lady Salisbury auf das Schaffot bringen wollte; als er aber ohne Bewilligung des Parlamentes den sechsten Theil des Vermögens seiner Unterthanen als Steuer forderte, fand er sich bald genöthigt, davon abzustehen. Hunderte und Tausende riefen, daß sie Engländer und nicht Franzosen, freie Männer und nicht Knechte seien. In Kent mußten die königlichen Kommissäre ihr Leben durch die Flucht retten; in Suffolk griffen viertausend Männer zu den Waffen, während die königlichen Statthalter in dieser Grafschaft vergebens ein Heer zusammenzubringen suchten. Wer sich auch nicht an dem Aufstande betheiligte, erklärte dennoch, daß er in einem solchen Kampfe nicht gegen seine Brüder fechten wolle. So stolz und eigensinnig Heinrich auch war, er mied nicht ohne Grund den Kampf mit dem aufgeregten Geiste der Nation, denn ihm schwebte das Schicksal seiner Vorgänger, die zu Berkeley und Pomfret umgekommen waren, vor Augen. Er widerrief nicht nur seine ungesetzlichen Erlasse, er verzieh nicht nur allen Mißvergnügten; er entschuldigte sich selbst öffentlich und feierlich deswegen, daß er die Gesetze verletzt habe.

Sein Benehmen bei diesem Anlasse bezeichnet die ganze Politik seines Hauses. Die Fürsten dieser Linie besaßen ein hitziges Temperament und einen hochfliegenden Geist, aber sie kannten den Charakter des Volks, das sie regierten, und nie trieben sie, wie manche ihrer Vorgänger und Nachfolger, die Hartnäckigkeit bis zu einem gefährlichen Punkte. Die Tudors handelten stets so besonnen, daß ihre Macht zwar oft Widerstand fand, aber nie gestürzt wurde. Die Herrschaft eines Jeden derselben ward durch starke Ausbrüche der Unzufriedenheit gestört, aber stets gelang es der Regierung, die Aufständischen entweder zu beruhigen, oder sie zu besiegen und zu bestrafen. Durch rechtzeitige Zugeständnisse wußte sie auch mitunter Bürger-Unruhen abzuwenden; in der Regel aber blieb sie fest, und rief die Nation um Hilfe an. Die Nation folgte dem Rufe, sammelte sich um den Herrscher, und machte ihm die Unterwerfung der kleinen Anzahl Mißvergnügter möglich.

Auf diese Weise entwickelte sich die Größe und Blüthe Englands von Heinrichs III. bis zu Elisabeths Zeit unter einer Verfassung, die den Keim zu unsern gegenwärtigen Institutionen in sich trug, und, wenn sie auch nicht genau bestimmt war und streng beobachtet wurde, dennoch durch die Furcht der Regierenden vor dem Geiste und der Kraft der Regierten gegen das Ausarten in Despotismus nachdrücklich geschützt ward.

Eine solche Staats­verfassung paßt indeß nur für ein eigenes Stadium in der Ausbildung der Gesellschaft. Dieselben Ursachen, die in den friedlichen Künsten eine Theilung der Arbeit bewirken, müssen endlich auch den Krieg zu einer besondern Wissenschaft und einem besondern Gewerbe machen. I.30 Es kommt eine Zeit, in welcher der Gebrauch der Waffen die volle Aufmerksamkeit eines besondern Standes zu beanspruchen beginnt; es zeigt sich bald, daß noch so tapfere Bauern und Bürger geübten Soldaten gegenüber nicht Stand halten können, Männern, deren ganzes Leben eine Vorbereitung auf den Tag der Schlacht ist, deren Nerven durch das stete Vertrautsein mit der Gefahr abgehärtet sind, und deren Bewegungen die völlige Genauigkeit eines Uhrwerks eigen ist. Man begreift, daß der Schutz von ganzen Nationen nicht länger mehr sicher solchen Streitern anvertraut werden könne, die zu einem vierzigtägigen Feldzuge dem Pfluge oder Webstuhle entnommen sind. Bildet irgend ein Staat ein großes, stehendes Heer, so müssen die Nachbarstaaten dem Beispiele nachahmen, wenn sie sich einem fremden Joche nicht unterwerfen wollen. Wo aber ein großes stehendes Heer vorhanden ist, kann die beschränkte Monarchie nach Art des Mittelalters nicht länger fortbestehen; der Regent ist mit einem Male von der Hauptfessel seiner Macht befreit und wird unvermeidlich absolut, wenn ihm nicht Schranken angewiesen werden, die einer Gesellschaft als überflüssig erscheinen würden, in der Jeder vorkommenden Falls, aber Keiner stets Soldat ist.

Die beschränkten Monarchien des Mittelalters sind allgemein in absolute Monarchien verwandelt. Mit der Gefahr kamen auch die Mittel, sich vor ihr zu schützen. In den Monarchien des Mittelalters besaßen die Fürsten die Macht des Schwertes, die Nation aber die Macht des Geldbeutels, und in demselben Maße, wie die fortschreitende Civilisation das Schwert des Fürsten der Nation stets furchtbarer ward, so ward der Geldbeutel der Nation dem Fürsten stets nothwendiger. Die erblichen Einkünfte des Letztern reichten nicht länger für die Kosten der Civilverwaltung aus, und es war völlig unmöglich, daß er ohne ein geregeltes und umfassendes Steuersystem eine große Masse disciplinirter Truppen in steter Thätigkeit erhalten konnte. Die Politik, welche die parlamentarischen Versammlungen Europa’s hätten befolgen müssen, wäre gewesen: fest auf ihr verfassungs­mäßiges Recht zu bestehen, wonach ihnen die Bewilligung und das Ablehnen des Geldes zustand, und entschlossen, so lange die Summen für den Unterhalt der Armeen zu verweigern, bis sie hinreichende Bürgschaft gegen Despotismus erlangt hätten.

Nach dieser weisen Politik handelte man nur in unserm Vaterlande; in den benachbarten Königreichen traf man große militärische Einrichtungen, aber man dachte nicht daran, der öffentlichen Freiheit Schutzwehren zu errichten, und hieraus folgte, daß überall die alten parlamentarischen Verfassungen aufhörten. In Frankreich, wo sie stets schwach gewesen, siechten sie hin, bis sie endlich an völliger Schwäche erstarben. In Spanien, wo sie so stark gewesen wie nur irgend in Europa, vertheidigten sie tapfer ihr Leben, aber zu spät. Die Handwerker von Toledo und Valladolid vertheidigten ohne Erfolg die Privilegien der Castilischen Cortes gegen die alten geübten Kriegerhaufen Karls V., und ebenso erfolglos kämpften eine Generation später die Bürger von Saragossa gegen Philipp II. für die alte Verfassung von Aragonien. So sanken die großen National­versammlungen der festländischen Monarchien eine nach der andern zu völliger Nichtigkeit herab, Versammlungen, die einst minder stolz und mächtig gewesen, als jene in Westminster. Wenn sie zusammentraten, geschah es nur, um einige ehrwürdige Förmlichkeiten zu beobachten, ungefähr wie jetzt unsere Kirchen­versammlungen.

I.31

Die englische Monarchie als besondere Ausnahme. In England gestalteten sich die Dinge anders. Dieses besondere Glück hat es vorzüglich seiner insularischen Lage zu danken. Für die Würde und selbst für die Sicherheit der französischen und spanischen Monarchien wurden schon vor dem Ende des fünfzehnten Jahrhunderts große militärische Einrichtungen unentbehrlich. Hätte eine dieser beiden Mächte eine Entwaffnung vorgenommen, so würde sie bald dem Übergewichte der andern unterworfen gewesen sein. England aber, durch das Meer vor Angriffen von Außen geschützt und selten in Kriegs­unter­nehmungen auf dem Festlande begriffen, befand sich noch nicht in der Nothwendigkeit, regelmäßige Truppen zu halten. Das sechzehnte und siebzehnte Jahrhundert fanden es noch ohne stehende Heere. Zu Anfang des siebzehnten Jahrhunderts hatte die Staats­wissenschaft schon beträchtliche Fortschritte gemacht; das Schicksal der spanischen Cortes und der französischen allgemeinen Reichsstände war unsern Parlamenten eine ernste Mahnung gewesen, und noch zu rechter Zeit, die Natur und Größe der Gefahr vollkommen erkennend, ergriffen sie ein System der Taktik, das nach einem drei Generationen hindurch dauernden Kampfe endlich dennoch den Sieg errang.

Fast jeder Schriftsteller, der von diesem Kampfe geschrieben, ist darzuthun bemüht gewesen, daß die Parthei, der er angehörte, es war, die für die unveränderte Beibehaltung der alten Verfassung kämpfte; aber das Wahre ist, daß die alte Verfassung nicht unverändert beibehalten werden konnte. Ein Gesetz, erhaben über alle Berechnungen menschlicher Weisheit, hat geboten, daß Verfassungen jener besondern Art, wie sie im vierzehnten und fünfzehnten Jahrhunderte in Europa allgemein gewesen, nicht länger mehr bestehen sollten. Die Frage war also nicht, ob unsere Regierungsform eine Veränderung erleiden, sondern welcher Art diese Veränderung sein müsse. Durch das Erstehen einer neuen und mächtigen Kraft war das alte Gleichgewicht gestört und alle beschränkten Monarchien hatten sich eine nach der andern in unbeschränkte verwandelt. Was an andern Orten geschehen, würde sicher auch bei uns geschehen sein, wenn das Gleichgewicht nicht dadurch hergestellt worden wäre, daß man einen großen Theil der Macht von der Krone auf das Parlament übertrug. Es fehlte nicht viel, so hätten unsern Fürsten Zwangsmittel zu Gebote gestanden, wie kein Plantagenet oder Tudor sie je besessen, und sie wären unvermeidlich Despoten geworden, hätte man ihnen nicht zu gleicher Zeit Beschränkungen auferlegt, denen kein Plantagenet oder Tudor je unterworfen gewesen.

Die Reformation und ihre Wirkungen. Es scheint demnach gewiß zu sein, daß das siebzehnte Jahrhundert auch dann nicht ohne heftige Kämpfe zwischen unsern Königen und ihren Parlamenten vorübergegangen wäre, wenn nur politische Gründe sie angefacht hätten; aber andere Ursachen, vielleicht noch gewichtiger, brachten sie hervor. Während die Regierung der Tudors auf dem Gipfelpunkte ihrer Kraft stand, trat ein Ereigniß ein, das den Geschicken aller christlichen Völker, und namentlich dem des englischen Volks, eine neue Richtung gab. Zweimal im Laufe des Mittelalters hatte sich der Geist Europa’s gegen die Herrschaft des Pabstes erhoben. Die erste Erhebung fand im südlichen Frankreich statt. Das kräftige Einschreiten Innocenz’ III., der Eifer der damals erst gestifteten Franziskaner- und Dominikaner-Orden und die Rohheit der Kreuzfahrer, von der Geistlichkeit auf eine unkriegerische Bevölkerung gehetzt, vernichteten die albigensische Kirche. Die zweite Erhebung begann in England, I.32 und verbreitete sich bis nach Böhmen; aber auch diesmal gelang es dem Konzil von Kostnitz, indem es einige kirchliche Mißbräuche, an denen die Christenheit Anstoß nahm, beseitigte, und den europäischen Fürsten, indem sie schonungslos mit Feuer und Schwert gegen die Ketzer einschritten, der Bewegung Einhalt zu thun. Auch dies haben wir nicht sehr zu bedauern. Die Sympathien eines Protestanten werden sich natürlich zu den Albigensern und Lollards hinneigen; aber ein gemäßigter und aufgeklärter Protestant wird nach genauer Prüfung doch wohl in Zweifel ziehen, daß der glückliche Erfolg dieser Sekten überhaupt Glück und Tugend der Menschen befördert haben würde. Wie verdorben die römische Kirche damals auch war, so ist es doch wahrscheinlich, daß eine noch viel verdorbenere an ihre Stelle getreten sein würde, wenn sie im zwölften, und selbst im vierzehnten Jahrhunderte noch, gestürzt wäre. Der größte Theil Europa’s besaß in jener Zeit nur wenig Kenntnisse, und die vorhandenen waren Eigenthum der Geistlichkeit. Von fünfhundert Menschen konnte nicht einer die Psalmen lesen; Bücher waren selten und theuer; die Buchdruckerkunst kannte man nicht, und Abschriften der Bibel, bei weitem nicht so schön und deutlich als die, welche der ärmste Landmann sich jetzt gedruckt verschaffen kann, wurden zu Preisen verkauft, die selbst der größte Theil der Geistlichen nicht zu zahlen vermochte. Dem Laienstande war es daher völlig unmöglich, durch eigene Anschauung die heilige Schrift kennen zu lernen. Wäre nun das eine geistige Joch abgeworfen gewesen, so hätte man aller Wahrscheinlichkeit nach ein anderes auferlegt, und die bisher von der römischen Geistlichkeit ausgeübte Gewalt würde auf eine weit schlimmere Klasse von Lehrern übergegangen sein. Mit den übrigen Jahrhunderten verglichen, war das sechzehnte Jahrhundert ein sehr aufgeklärtes; und dennoch folgte in diesem Zeitalter eine große Anzahl derer, welche sich von der alten Religion losgesagt, dem ersten besten verlockenden und scheinheiligen Führer, der sich ihnen darbot, und verfielen bald in noch gefährlichere Irrthümer als die waren, denen sie entsagt hatten. So war es dem Matthias und Knipperdolling, den Aposteln der Unzucht, des Raubes und des Mordes, möglich, eine Zeitlang große Städte zu beherrschen. In einem noch ungebildeten Zeitalter hätten solche falsche Propheten Reiche gründen können, und das Christenthum wäre in einen grausamen und sittenlosen Aberglauben verkehrt worden, schädlicher, nicht nur als das Pabstthum, sondern auch als der Islam.

Jene große religiöse Umwälzung, die man besonders die Reformation nennt, begann ungefähr hundert Jahre nach dem Kostnitzer Konzile. Die Zeit war nun zu Reformationen reif, denn der geistliche Stand besaß nicht mehr allein und hauptsächlich den Schatz menschlichen Wissens. Die Erfindung der Buchdruckerkunst hatte den Gegnern der römischen Kirche eine mächtige Waffe gegeben, die den Vorgängern derselben gefehlt; das Studium der alten Schriftsteller, die rasche Entwickelung der neuen Sprachen, die plötzlich in jedem Zweige der Literatur entfaltete Thätigkeit, der politische Zustand Europas, die Lasterhaftigkeit des römischen Hofes, die Erpressungen der römischen Kanzlei, die Eifersucht, welche die Reichthümer und Privilegien der Geistlichkeit in den Laien erweckten, der Neid, den das Übergewicht Italiens in den diesseits der Alpen Geborenen erregte, — dies Alles gab den Predigern der neuen Gotteslehre einen Vortheil, den sie zweckmäßig zu verwenden wußten.

Man kann ohne Inconsequenz, selbst in Anbetracht des wohlthätigen I.33 Einflusses, den die römische Kirche auf die Menschheit ausübte, die Reformation als ein unschätzbares Glück betrachten. Das Gängelband, welches das Kind sichert und aufrecht erhält, ist dem Manne ein Hinderniß. So können dieselben Hilfsmittel, die auf der einen Bildungsstufe den menschlichen Geist stützen und entwickeln, auf einer andern ihm hemmende Bande sein. In der Existenz des Einzelnen wie der Gesellschaften giebt es einen Punkt, wo die Unterwerfung und der Glaube, die man in späteren Zeiten mit Recht Knechtssinn und Leichtgläubigkeit nennen würde, nützliche Eigenschaften sind. Das Kind, das gelehrig und vertrauensvoll auf die Unterweisungen Älterer hört, wird ohne Zweifel rasche Fortschritte machen; der Mann aber, der unbedenklich und mit kindlicher Gelehrigkeit jede Behauptung und jede Glaubensansicht eines andern und nicht klügern Mannes als er, annimmt, würde verächtlich erscheinen. Ebenso ist es mit ganzen Gesellschaften. Die Kindheit der europäischen Nationen verfloß unter der Vormundschaft der Geistlichkeit. Der Einfluß der geistlichen Orden war lange Zeit so überwiegend, wie es naturgemäß und mit Recht jede geistige Autorität sein muß. Die Priester, mit allen ihren Fehlern, bildeten den aufgeklärtesten Theil der Gesellschaft; es war daher im Ganzen genommen ein Glück, daß man ihnen gehorchte und sie achtete. Die Übergriffe der kirchlichen Macht in das Gebiet der weltlichen war so lange mehr segenbringend als schädlich, als sich die geistliche Gewalt in den Händen der einzigen Klasse befand, die Geschichte, Philosophie und öffentliches Recht studirt hatte, die weltliche Gewalt aber in den Händen roher Häuptlinge, die ihre eigenen Verleihungen und Erlasse nicht lesen konnten. Dies änderte sich jedoch; die Kenntnisse verbreiteten sich nach und nach unter den Laien, von denen schon im Anfange des sechzehnten Jahrhunderts viele in geistiger Beziehung den aufgeklärtesten ihrer Seelenhirten gleich kamen. Von nun an wurde jene Autorität, welche ungeachtet mancher Mißbräuche in den Jahrhunderten der Finsterniß eine gesetzliche und heilsame Vormundschaft gewesen, eine ungerechte und verderbliche Tyrannei.

Von der Zeit an, wo die Barbaren das weströmische Reich stürzten, bis zu der Zeit des Wiederemporblühens der Wissenschaften übte die römische Kirche im Allgemeinen auf Wissenschaft, Civilisation und eine gute Staats­verfassung einen heilsamen Einfluß aus; aber während der letzten drei Jahrhunderte ist es ihr Hauptbestreben gewesen, die Entwickelung des menschlichen Geistes zu hindern. Alle Fortschritte in der Christenheit, in Wissen, Freiheit, Wohlstand und in den Künsten des Lebens, sind ungeachtet ihres Entgegenwirkens gemacht worden und haben stets zu ihrer Macht im entgegengesetzten Verhältnisse gestanden. Die schönsten und fruchtbarsten Provinzen Europa’s sind unter ihrer Herrschaft in Armuth, politische Knechtschaft und geistige Erstarrung versunken, während protestantische Länder, die einst als unfruchtbar und barbarisch sprichwörtlich waren, durch Geschicklichkeit und Fleiß in Gärten verwandelt wurden, und sich einer langen Reihe von Helden, Staats­männern, Philosophen und Dichtern rühmen. Man kann sich ein Urtheil über die Tendenzen der päpstlichen Herrschaft bilden, wenn man weiß, was Italien und Schottland von Natur sind und vor vierhundert Jahren wirklich waren, und wenn man jetzt die Gegend um Rom mit der um Edinburg vergleicht. Das Herabsinken Spaniens, einst die erste unter den Monarchien, zu der untersten Stufe der Erniedrigung, und das Emporsteigen Hollands, ungeachtet mancher natürlichen Hindernisse, zu einer Höhe, wie sie kein Gemeinwesen von so I.34 geringer Ausdehnung je erreicht hat, beweisen dasselbe. Wer in Deutschland aus einem katholischen Lande in ein protestantisches, in der Schweiz aus einem katholischen in einen protestantischen Kanton, und in Irland aus einer katholischen in eine protestantische Grafschaft kommt, gewahrt, daß er von einem niedern Grade der Civilisation bei einem höhern Grade angelangt ist. Dieselben Resultate findet man jenseits des atlantischen Meeres. Die Protestanten der Vereinigten Staaten haben die Katholiken in Mexico, Peru und Brasilien weit hinter sich gelassen. Die Katholiken von Unter-Canada verharren in ihrer Trägheit; die Protestanten aber erfüllen den ganzen Kontinent um sich her durch Thätigkeit und Unternehmungsgeist. Die Franzosen haben ohne Zweifel Energie und Intelligenz an den Tag gelegt, die ihnen, selbst wenn sie in unrechte Bahnen geleitet wurden, gerechten Anspruch auf den Namen einer großen Nation geben; aber bei näherer Untersuchung wird sich diese scheinbare Ausnahme dennoch als eine Bestätigung der Regel bewähren, denn in keinem Lande, das für römisch-katholisch galt, hat die römisch-katholische Kirche mehrere Generationen hindurch so wenig in Ansehen gestanden, als in Frankreich.

Ob England mehr der römisch-katholischen Religion oder der Reformation verdankt, ist schwer zu bestimmen. Die Vermischung der Volksstämme und die Abschaffung der Leibeigenschaft ist vorzüglich ein Ergebniß des Einflusses, den der Clerus des Mittelalters auf den Laienstand ausübte; die politische und geistige Freiheit hingegen, sammt allen mit ihnen verbreiteten Segnungen, dankt England hauptsächlich der großen Erhebung des Laienstandes gegen die Geistlichkeit.

Der Kampf zwischen der alten und neuen Glaubenslehre in unserm Vaterlande war ein langer, und der Ausgang desselben schien mitunter zweifelhaft. Es gab zwei extreme Parteien, gleich bereit, mit Gewalt zu handeln, oder mit unbeugsamer Festigkeit zu dulden. Zwischen diesen beiden Parteien befand sich eine Zeitlang eine dritte, welche zwar sehr unlogisch, aber dennoch sehr natürlich die in der Kindheit erhaltenen Lehren mit den Predigten der neuern Evangelisten vermischt und, obgleich mit Vorliebe an den alten Observanzen hangend, dennoch die mit diesen Observanzen verknüpften Mißbräuche verabscheute. Leute von solcher Denkart folgten willig, fast dankbar, den Anleitungen eines tüchtigen Führers, der ihnen die Mühe ersparte, selbst zu urtheilen und, mit starker, fester Stimme das Lärmen des Streitens übertönend, ihnen sagte, wie sie Gott verehren und was sie glauben müßten. Es kann uns daher nicht befremden, daß die Tudors einen so großen Einfluß auf die kirchlichen Angelegenheiten auszuüben vermochten, und daß sie diesen Einfluß meistens nur in ihrem eigenen Interesse geltend machten.

Heinrich VIII. versuchte eine anglikanische Kirche zu gründen, die sich von der römisch-katholischen in dem Punkte des Supremats, und nur in diesem Punkte allein unterschied; der Erfolg war ein außerordentlicher. Seine Energie des Charakters, seine besonders günstige Stellung zu fremden Mächten, die ungeheuren Reichthümer, welche durch die Beraubung der Klöster ihm zufielen, und vorzüglich der Beistand aller Derer, die zwischen beiden Meinungen schwankten, machten es ihm möglich, beiden Extremen zu trotzen, die Anhänger der Lehren Luthers als Ketzer verbrennen und die als Verräther hängen zu lassen, welche die Autorität des Papstes anerkannten. Aber Heinrichs System starb mit ihm. Wenn er länger gelebt hätte, würde es ihm schwer geworden sein, eine Stellung I.35 zu behaupten, die von den Anhängern der neuen und der alten Meinungen mit gleicher Wuth angegriffen wurde. Die Minister, denen die Bewahrung der königlichen Hoheitsrechte während der Minderjährigkeit seines Sohnes anvertraut war, konnten es nicht wagen, in einer so kühnen Politik zu verharren, und eben so wenig unternahm es Elisabeth, zu ihr zurückzukehren. Es mußte nothwendig eine Wahl getroffen werden: Die Regierung hatte sich entweder Rom zu unterwerfen, oder die Hilfe der Protestanten zu erwirken, mit denen sie nur das Eine, den Haß gegen die päpstliche Gewalt, gemein hatte. Die englischen Reformatoren waren eifrig bemüht, eben so weit zu gehen, als ihre Brüder auf dem Continente; einmüthig verdammten sie mehrere Glaubenssätze und Gebräuche als unchristlich, an denen Heinrich hartnäckig gehalten, und die Elisabeth nur mit Widerstreben aufgab. Selbst gegen gleichgültige Dinge, die einen Theil der Verfassung oder des Rituals des mystischen Babylon gebildet hatten, hegten viele von ihnen einen lebhaften Widerwillen. Bischof Hooper, der in Gloucester muthig für seinen Glauben starb, weigerte sich lange Zeit, die bischöflichen Gewänder anzulegen. Bischof Ridley, ein noch berühmterer Märtyrer, ließ die alten Altäre seiner Diöcese niederreißen und an Tafeln, die in der Mitte der Kirche aufgestellt und von den Papisten sehr unehrerbietig Austernbänke genannt wurden, das heilige Abendmahl austheilen. Bischof Jewel nannte die geistliche Tracht ein Theaterkleid, einen Narrenanzug, ein Überbleibsel von den Amonitern, und versprach, Alles aufzubieten, um solche schmähliche Absurditäten auszurotten. Erzbischof Grindal zögerte lange, die Mitra anzunehmen, weil er Widerwillen gegen die Weihe hegte, die er als eine Mummerei betrachtete. Bischof Parkhurst sprach in einem inbrünstigen Gebet aus, die Kirche von England möge sich die von Zürich als absolutes Vorbild einer christlichen Verbrüderung nehmen. Bischof Ponet wollte, daß man die Benennung „Bischof“ den Papisten überlassen und die höchsten Beamten der geläuterten Kirche Superintendenten nennen sollte. Erwägt man nun, daß alle diese Prälaten nicht der äußersten Richtung der protestantischen Partei huldigten, so kann man unbezweifelt annehmen, daß das Werk der Reformation in England ebenso schonungslos würde betrieben worden sein als in Schottland, wenn man allgemein der Richtung dieser Partei gefolgt wäre.

Ursprung der Kirche von England. In demselben Maße aber, wie die Regierung des Beistandes der Protestanten bedurfte, so bedurften die Protestanten des Schutzes der Regierung. Man gab deshalb viel von beiden Seiten auf, es kam eine Vereinigung zu Stande, und die Frucht dieser Vereinigung war die Kirche von England. Viele der wichtigsten Begebenheiten, die sich seit der Reformation in unserm Vaterlande zugetragen haben, sind den Eigenthüm­lichkeiten dieser großen Institution und den heftigen Leidenschaften zuzuschreiben, die sie in den Gemüthern von Freunden und Feinden erweckt. Die weltliche Geschichte Englands wird uns völlig unklar bleiben, wenn wir sie nicht im steten Zusammenhange mit der Geschichte seiner Kirchenverfassungen studiren.

Der Mann, der am thätigsten bei der Feststellung der Bedingungen jenes Bündnisses wirkte, aus dem die anglikanische Kirche entstand, war Thomas Cranmer. Er war der Repräsentant beider Parteien, die damals des gegenseitigen Beistandes bedurften; er war Theolog und Staatsmann zugleich. Als Theolog zeigte er sich völlig bereit, die Bahn der Änderung eben so weit zu verfolgen, als irgend ein schweizerischer oder schottischer I.36 Reformator; als Staatsmann aber strebte er danach, die Organisation zu bewahren, die Jahrhunderte lang den Zwecken der römischen Bischöfe so treffliche Dienste geleistet hatte, und von der zu erwarten stand, daß sie jetzt den Zwecken der englischen Könige und der Minister derselben eben so ersprießlich sein würde. Sein Charakter und sein Verstand befähigten ihn vollkommen zu dem Amte des Vermittlers. Fromm in seinen Worten, ohne Scrupel in seinen Handlungen, im Grunde für nichts begeistert, kühn in der Theorie, ein Feigling und Mantelträger bei der Ausführung, ein versöhnlicher Feind und ein lauer Freund, besaß er alle Eigenschaften, welche zur Aufstellung der Vertragsbedingungen zwischen den religiösen und weltlichen Feinden des Papismus erforderlich waren.

Ihr eigenthümlicher Charakter. Noch heute zeigt die Kirche in Verfassung, Lehren und gottesdienstlichen Gebräuchen die sichtbaren Spuren des Vergleichs, aus dem sie hervorging; sie ist ein Mittelding zwischen den Kirchen von Rom und Genf. Ihre von Protestanten verfaßten Bekenntnisse und Abhandlungen stützen sich auf theologische Grundsätze, an denen Calvin und Knox kaum ein Wort zu tadeln gehabt hätten. Ihre aus den alten Brevieren entnommenen Gebete und Danksagungen sind fast alle der Art, daß Bischof Fisher oder der Cardinal Pole sie aus Herzensgrunde hätten mitbeten können. Ein Polemiker, der ihre Artikel und Homilien im arminianischen Sinne auslegt, wird bei billigdenkenden Männern eben so wenig Recht erhalten, als der, der läugnen wollte, daß in ihrer Liturgie die Lehre von der Wiedergeburt durch die Taufe zu finden sei.

Die römische Kirche hielt immer noch fest, daß die Bischofswürde eine göttliche Einsetzung, und gewisse übernatürliche hohe Gaben fünfzig Generationen hindurch von den elf, die auf dem galiläischen Berge ihre Ämter empfangen, durch Handauflegen auf die Bischöfe übergegangen seien, die in Trient sich versammelten. Eine große Anzahl Protestanten aber hielt die Prälatur geradezu für ungesetzlich, und glaubte in der heiligen Schrift eine ganz andere Form des kirchlichen Regimentes ausgesprochen zu finden. Die Gründer der anglikanischen Kirche schlugen einen Mittelweg ein, indem sie das Episkopat zwar beibehielten, aber den Einfluß desselben auf das Gedeihen einer christlichen Gesellschaft oder die Wirksamkeit der Sakramente für unwesentlich erklärten. Cranmer selbst sprach bei einer wichtigen Gelegenheit als seine Überzeugung aus, daß es in den ersten christlichen Zeiten keinen Unterschied zwischen Bischöfen und Priestern gegeben habe, und daß das Händeauflegen völlig unnütz sei.

In der presbyterianischen Kirche ist die Leitung des öffentlichen Gottesdienstes größtentheils den Geistlichen überlassen. Ihre Gebete sind deshalb in zwei Versammlungen an einem Tage oder in einer Versammlung an verschiedenen Tagen nicht dieselben. In dieser Gemeinde sind sie inbrünstig, beredt und sinnreich; in jener vielleicht matt und absurd. Die Priester der römisch-katholischen Kirche hingegen haben schon seit Jahrhunderten tagtäglich dieselben alten Glaubens­bekenntnisse, Bitten und Danksagungen, in Indien wie in Lithauen, in Irland wie in Peru, abgesungen. Der in einer todten Sprache abgehaltene Gottesdienst ist nur den Gelehrten verständlich, und von der großen Mehrzahl der versammelten Gemeinde kann man sagen, daß sie demselben mehr als Zuschauer, denn als Zuhörer beiwohnen. Aber auch hier schlug die englische Kirche wieder den Mittelweg ein, indem sie die römisch-katholischen Gebetsformen beibehielt, sie in I.37 die Volkssprache übersetzte und die ungelehrte Menge aufforderte, ihre Stimme mit der des Priesters zu vereinigen.

Dieselbe Politik läßt sich durch alle ihre Systeme verfolgen. Sie verwarf zwar die Lehre von der Transsubstantiation, und verdammte jede Anbetung des Brodes und Weines beim Abendmahle als einen Götzendienst; aber sie verlangte dennoch, zum Ärgerniß der Puritaner, daß ihre Kinder das Erinnerungszeichen göttlicher Liebe demüthig kniend empfangen sollten. Sie beseitigte zwar die reichen Bekleidungen, welche die Altäre des alten Glaubens umgaben; aber das einfache weißleinene Gewand, das Sinnbild der Reinheit, die ihr als der mystischen Braut Christi zukomme, behielt sie, zum Schrecken schwacher Gemüther, bei. Sie schaffte zwar eine Menge pantomimischer Bewegungen ab, die bei dem römisch-katholischen Gottesdienste verständliche Worte vertreten, aber sie gab doch manchem strengen Protestanten dadurch Anstoß, daß sie das eben aus dem Taufsteine besprengte Kind mit dem Zeichen des Kreuzes segnete. Der römische Katholik betete zu einer Menge Heiliger, unter denen sich Männer von zweifelhaftem, sogar einige von gehässigem Charakter befanden; der Puritaner weigert sich, selbst den Apostel der Heiden, den Jünger, den Jesus liebte, „heilig“ zu benennen. Obgleich die Kirche von England kein geschaffenes Wesen um Schutz anflehte, so setzte sie doch besondere Tage zur Gedächtnißfeier an die fest, die für den Glauben Großes gewirkt und gelitten hatten. Die Confirmation und die Ordination behielt sie als erbauliche Gebräuche bei, aber sie zählte sie nicht zu den Sakramenten. Die Ohrenbeichte gehörte nicht in ihr System; aber sie forderte den sterbenden Sünder freundlich auf, seine Vergehen einem Geistlichen zu bekennen, und ermächtigte ihre Diener, die scheidende Seele durch eine Absolution zu erleichtern, welche ganz den Geist des alten Glaubens athmet. — Man kann im Allgemeinen sagen, sie wendet sich mehr an den Verstand und weniger an die Sinne und die Phantasie, als die römische Kirche; aber sie nimmt weniger den Verstand und mehr die Sinne und die Phantasie in Anspruch, als die protestantischen Kirchen von Schottland, Frankreich und der Schweiz.

Das Verhältniß, in welchem sie zu der Krone stand. Nichts jedoch unterschied die englische Kirche so sehr von andern Kirchen, als ihr Verhältniß zur Monarchie. Der König war ihr Haupt. Die Grenzen der Macht, die er als ein solches besaß, waren nicht genau angegeben, und sind auch nie genau angegeben worden. Die Gesetze, durch die er zum Oberherrn der Kirche ernannt, waren unbestimmt und zu allgemeinen Ausdrücken abgefaßt. Prüfen wir, um den Sinn dieser Gesetze genau zu deuten, die Schriften und das Leben der Gründer der englischen Kirche, so werden wir in noch größere Verlegenheit gerathen, denn diese schrieben und wirkten in einer Zeit großer geistigen Gährung, in einer Zeit steten Strebens und Gegenstrebens. Sie standen daher nicht nur untereinander, sondern oft auch mit sich selbst im Widerspruch. Der Lehrsatz, daß der König nächst Christus das alleinige Haupt der Kirche sei, wurde von Allen einmüthig anerkannt; aber diesen Worten wurde von Verschiedenen, selbst von Einem und Demselben unter verschiedenen Umständen, eine sehr verschiedene Bedeutung beigelegt. Man schrieb dem Souverain nicht selten eine Gewalt zu, mit der sich ein Hildebrand zufrieden erklärt haben würde; dann wieder ward sie dergestalt eingeschränkt, daß sie nicht viel größer war als jene, welche alte englische Fürsten beanspruchten, die I.38 stete Gemeinschaft mit der römischen Kirche gepflogen hatten. Das, was Heinrich und seine vertrauten Räthe unter Suprematie verstanden, war nichts Geringeres, als die ganze Macht des Papstes; der König sollte der Papst seines Reiches, der Stellvertreter Gottes, der Ausleger der katholischen Wahrheit, der Ausfluß der sakramentlichen Gnaden sein. Er maßte sich die rechtsgültige Entscheidung über wahre Lehre und Ketzerei an, das Entwerfen und Anordnen von Glaubens­bekenntnissen, und religiöse Unterweisungen für das Volk. Er erklärte, daß alle geistliche und weltliche Gerichtsbarkeit ihm allein zustehe, und daß er die Macht besitze, die bischöfliche Würde zu verleihen und zurückzunehmen; er ging selbst so weit, daß er den Bestallungsdekreten der Bischöfe, wonach diesen ihre Amtsverrichtungen nur auf so lange übertragen wurden, als er es für gut befinden würde, sein Siegel beifügte. Nach diesem, von Cranmer aufgestellten Systeme, war der König nicht nur das geistliche, sondern auch das weltliche Oberhaupt der Nation, und in dieser doppelten Eigenschaft mußte er seine Stellvertreter haben. Wie er bürgerliche Beamte zur Bewahrung seiner Siegel, zur Erhebung seiner Einkünfte und zur Ausübung des Rechts in seinem Namen bestellte, so ernannte er auch Geistliche verschiedenen Ranges, um das Evangelium zu predigen und die Sakramente zu ertheilen; das Auflegen der Hände war dabei nicht nöthig. Nach Cranmer’s klar und deutlich ausgesprochener Meinung konnte der König, kraft seiner ihm von Gott verliehenen Gewalt, einen Priester bestellen, und der so bestellte Priester bedurfte keiner weitern Ordination. Trotz der Opposition einiger eben nicht höfisch ggesinnten Geistlichen, verfuhr Cranmer nach diesen Ansichten in allen ihren gesetzlichen Consequenzen; er hielt seine eigenen geistlichen Funktionen für beendet, wie die des Kanzlers und des Schatzmeisters, sobald die Krone auf ein anderes Haupt übergehe. — Demnach holten, bei Heinrichs Tode, der Erzbischof und seine Suffragane neue Bestallungen ein, die sie ermächtigten, so lange zu ordiniren und geistliche Verrichtungen vorzunehmen, bis der neue Monarch anders verfügen würde. Als man den Einwand machte, die Gewalt zu lösen und zu binden, die der Herr seinen Aposteln verliehen, sei von der weltlichen Gewalt ganz verschieden, so antworteten die Theologen dieser Schule, daß die Macht zu lösen und zu binden nicht auf die Geistlichkeit allein, sondern auf die Gesammtheit der Christen übergegangen sei und von der höchsten Obrigkeit, als der Repräsentantin der Gesellschaft, geübt werden müsse. Dem Einwande, der heilige Paulus habe nur von bestimmten Personen gesprochen, die der heilige Geist zu Aufsehern und Hirten der Gläubigen erwählt, ward mit der Antwort begegnet: König Heinrich sei eben der Aufseher und Hirt, den der heilige Geist erwählt habe, und auf den sich die Worte des heiligen Paulus bezögen.3

Diese ausgedehnten Ansprüche erregten bei Protestanten und Katholiken gleiches Ärgerniß, und dies ward ein noch größeres, als das Supremat, das Maria dem Papste zurückgegeben, bei der Thronbesteigung Elisabeths mit der Krone wieder verbunden wurde. Man hielt es für unerhört, daß eine Frau der erste Bischof der Kirche sein solle, in der, nach dem Verbote des Apostels, sie nicht einmal ihre Stimme hören lassen dürfe. Die I.39 Königin sah sich daher genöthigt, auf den priesterlichen Charakter, den ihr Vater sich beigelegt, und der nach Cranmer’s Ansicht durch göttliche Verordnung mit der königlichen Würde unzertrennlich verbunden sei, ausdrücklich Verzicht zu leisten. Bei der unter ihrer Regierung stattgefundenen Revision des anglikanischen Glaubens­bekenntnisses erklärte man das Supremat in einer ganz andern Weise, als es an Heinrich’s Hofe zu geschehen pflegte. Cranmer hatte in bestimmten Ausdrücken erklärt, Gott habe den christlichen Fürsten die ganze Sorge für das Heil aller Unterthanen, also ebensowohl in Bezug auf die Ausübung des göttlichen Wortes in der Seelsorge, als in Bezug auf die Ausübung der staatlichen Gewalt, unmittelbar übertragen.4 Der siebenunddreißigste Religionsartikel, der unter Elisabeths Regierung entworfen ward, erklärt in eben so bestimmten Ausdrücken, daß den Fürsten die Aufsicht über die Ausübung des göttlichen Wortes nicht gebühre. Aber dessen ungeachtet besaß die Königin immer noch ein ausgedehntes und unbestimmt begrenztes Aufsichtsrecht über die Kirche. Das Parlament hatte ihr das Amt übertragen, Ketzereien und jede Art kirchlicher Mißbräuche zu verhindern und zu bestrafen, und ihr zugleich gestattet, diese Gewalt wiederum auf Bevollmächtigte übergehen zu lassen. Die Bischöfe waren nicht mehr, als ihre Minister. Im elften Jahrhundert würde die römische Kirche eher ganz Europa in Brand gesetzt haben, als daß sie der bürgerlichen Macht die unumschränkte Befugniß zur Ernennung geistlicher Hirten zugestanden hätte. In unserer Zeit würden die Diener der schottischen Kirche ihre Pfründen bei Hunderten aufgeben, ehe sie der bürgerlichen Obrigkeit die Gewalt einräumten, Kirchendiener zu ernennen. Solche Scrupel hegte die englische Kirche nicht. Die königliche Autorität allein genügte, die Kirchen­versammlungen einzuberufen, zu ordnen, zu vertagen und aufzulösen. Ihre Beschlüsse hatten ohne die königliche Sanction keine Kraft. Selbst einer ihrer Glaubensartikel bestimmte, daß ein kirchliches Koncilium ohne königliche Genehmigung gesetzlich nicht zusammentreten könne. Von allen ihren Gerichtsstellen konnte man in letzter Instanz an die königliche Autorität appelliren, selbst wenn es sich um die Feststellung ketzerischer Ansichten, oder um die Gültigkeit eines ausgetheilten Sakramentes handelte. Eben so wenig mißgönnte die Kirche unsern Fürsten diese ausgedehnte Gewalt, die von ihnen in’s Leben gerufen, in ihrer schwachen Kindheit gepflegt, hier vor den Papisten und dort vor den Puritanern bewahrt, gegen ihr abgeneigte Parlamente geschützt, und an gelehrten Gegnern, denen zu antworten ihr schwer gefallen wäre, gerächt worden war. So ward sie durch Dankbarkeit, Hoffnung, Furcht und gemeinsame Neigung und Abneigung an den Thron gefesselt; alle ihre Traditionen und Gefühle waren monarchisch. Loyalität wurde unter ihrer Geistlichkeit zu einem Punkte der Standesehre, zu einem Zeichen, das sie von Calvinisten und Papisten zugleich unterschied. Calvinisten und Papisten, obgleich in andern Beziehungen uneinig, betrachteten alle Eingriffe der weltlichen Macht in das Gebiet der geistlichen mit großer Eifersucht. Calvinisten wie Papisten behaupteten, daß die Unterthanen berechtigt seien, gegen gottvergessene Regenten das Schwert zu ziehen. In Frankreich trotzten Calvinisten Karl IX., Papisten Heinrich IV., I.40 und beide Parteien zusammen Heinrich III. In Schottland nahmen Calvinisten Maria gefangen; im Norden vom Trent schwangen Papisten die Waffen gegen Elisabeth. Die Kirche von England aber verdammte Calvinisten und Papisten, und rühmte sich offen, daß sie keine Pflicht beharrlicher und dringender einschärfe, als die des Gehorsams gegen die Fürsten.

Die Vortheile, welche der Krone aus dieser innigen Vereinbarung mit der Staats­kirche erwuchsen, waren zwar groß, aber nicht ohne starke Schattenseiten. Eine große Zahl Protestanten hatte den durch Cranmer vermittelten Vergleich schon anfangs für eine Erfindung gehalten, um zweien Herren zu dienen, und für einen Versuch, den Dienst des Herrn mit dem des Baal zu vereinigen. Unter Eduard VI.. hatten die Scrupel dieser Partei dem regelmäßigen Gange der Regierung mehreremal große Hindernisse bereitet, und bei der Thronbesteigung Elisabeths mehrten sich diese Hindernisse. Gewalt gebiert natürlich Gewalt.

3. Siehe eine merkwürdige Schrift, die Stryve als von Gardiners eigener Hand verfaßt hält: Ecclesiastical Memorials, Buch I. Kap. 17.

4. Dies sind Cranmer’s eigene Worte. Siehe den Anhang zu Burnets History of the Reformation, Part I. Book III. No. 21. Question 9.

Die Puritaner. Nach den von Maria verübten Grausamkeiten war der Geist des Protestantismus viel heftiger und unduldsamer, als zuvor. Viele eifrige Anhänger der neuen Glaubensmeinungen waren in jener schlimmen Zeit nach der Schweiz und nach Deutschland geflüchtet, hatten dort bei ihren Glaubensbrüdern gastliche Aufnahme gefunden, zu den Füßen der großen Doctoren von Straßburg, Zürich und Genf gesessen, und waren einige Jahre hindurch an einen einfachen Gottesdienst und eine demokratischere Form der Kirchenverwaltung gewöhnt, als in England bis dahin existirt hatte. Diese Leute kehrten mit der Überzeugung in ihr Vaterland zurück, daß die unter König Eduard stattgehabte Reform nicht so gründlich und umfassend gewesen sei, als es die Interessen einer reinen Religion erforderten. Ihre Bemühungen, von Elisabeth irgend ein Zugeständniß zu erlangen, blieben ohne Erfolg. Es schien ihnen, daß das System der Letztern in allem, worin es sich von dem ihres Bruders unterschied, schlechter sei, als jenes; sie waren wenig geneigt, sich in Glaubens­angelegen­heiten irgend einer menschlichen Autorität zu unterwerfen. Auf ihre eigene Auslegung der Schrift bauend, hatten sie sich erst kürzlich gegen eine Kirche erhoben, deren Stärke in großem Alter und in der allgemeinen Anerkennung beruhte; nur durch einen ungewöhnlichen Aufwand geistiger Kraft war es ihnen gelungen, das Joch dieses glänzenden und imponirenden Aberglaubens abzuwerfen, und es stand daher nicht zu erwarten, daß sie unmittelbar nach einer solchen Emanzipation sich geduldig einer neuen geistigen Tyrannei fügen würden. Lange gewöhnt, die Angesichter wie vor einem gegenwärtigen Gotte zur Erde zu neigen, wenn der Priester die Hostie erhob, hatten sie die Messe als ein götzendienerisches Possenspiel betrachten gelernt; lange gewöhnt, den Papst als den Nachfolger des ersten der Apostel, als den Bewahrer der Schlüssel von Erde und Himmel zu betrachten, hatten sie gelernt, in ihm das Thier, den Antichrist und den Mann der Sünde zu sehen. Daß sie nun die Huldigung, die sie dem Vatican entzogen, unmittelbar auf eine neu geschaffene Autorität übertragen, daß sie ihr eigenes Urtheil der Autorität einer Kirche unterordnen, die sich ebenfalls nur auf individuelles Urtheil gründete, und daß sie sich scheuen würden, von Lehren abzuweichen, die selbst von dem, was noch kürzlich der allgemeine Glaube der westlichen Christenheit gewesen, abwich, ließ sich nicht erwarten. Es ist leicht zu begreifen, daß kühne und forschende Geister, triumphirend über die neu errungene Freiheit, I.41 höchst entrüstet sein mußten, wenn eine um manches Jahr jüngere Institution als sie selbst, eine Institution, die unter ihren eigenen Augen nach und nach ihre Form von den Leidenschaften und den Interessen des Hofes erhalten, das hochmüthige Wesen Rom’s nachzuahmen begann.

Ihr republikanischer Geist. Da man diese Leute nicht überzeugen konnte, beschloß man, sie zu verfolgen, und die Verfolgung äußerte ihre natürlichen Wirkungen: sie fand in ihnen eine Sekte, und machte daraus eine Partei. Mit ihrem Hasse gegen die Kirche verband sich nun auch der Haß gegen die Krone. Diese beiden Gefühle vermischten sich, indem eines die Bitterkeit des andern vermehrte. Die Meinungen der Puritaner über das gegenseitige Verhältniß zwischen Herrscher und Beherrschten waren von denen weit verschieden, die in den Homilien eingeschärft wurden. Die beliebtesten Theologen derselben hatten durch Wort und Beispiel zum Widerstande gegen Tyrannen und Verfolger ermuthigt; die calvinistischen Genossen in Frankreich, Holland und Schottland hatten die Waffen gegen götzendienerische und grausame Regenten ergriffen, und die Ansichten derselben über Staats­regierung nahmen die Färbung der Ansichten von der Kirchenregierung an. Einige von den Sarkasmen, die das Volk im gemeinen Leben gegen die Geistlichkeit richtete, konnten leicht auf das Königthum gerichtet werden, und manche der Gründe, durch die man bewies, daß die geistliche Gewalt am besten durch eine Synode ausgeübt werde, führten anscheinend auch zu dem Schlusse, daß die weltliche Gewalt am besten in einem Parlamente bewahrt sei.

Wie nun der Priester der Staats­kirche aus Interesse, Grundsatz und Leidenschaft den königlichen Vorrechten ein eifriger Verfechter war, so stand der Puritaner aus Interesse, Grundsatz und Leidenschaft ihnen feindlich entgegen. Die mißvergnügten Sektirer hatten eine ausgedehnte Macht, in jedem Stande fanden sie Anhänger, und unter den handeltreibenden Klassen der Städte sowie unter den kleinen Grundbesitzern auf dem Lande die meisten.

Gegen die Regierung Elisabeths erhob sich keine systematische parlamentarische Opposition. Schon in den ersten Regierungs­jahren Elisabeths bildeten diese Sektirer die Majorität in dem Hause der Gemeinen, und wenn unsere Vorfahren damals ihre ganze Aufmerksamkeit auf die innern Angelegenheiten hätten richten können, so unterliegt es keinem Zweifel, daß der Streit zwischen der Krone und dem Parlamente sofort begonnen haben würde. Damals aber war keine Zeit für innere Zwistigkeiten. Es steht überhaupt in Frage, ob selbst die festeste Vereinigung aller Klassen im Staate die gemeinsame Gefahr, die ihnen drohte, hätte abwenden können. Das römisch-katholische und das reformirte Europa führten einen Kampf auf Leben und Tod. Frankreich, mit sich selbst im Kriege begriffen, konnte für einige Zeit in der Christenheit nicht in Betracht gezogen werden. Die englische Regierung stand an der Spitze des protestantischen Interesses, und während sie im Lande die Presbyterianer verfolgte, ließ sie den presbyterianischen Kirchen im Auslande einen kräftigen Schutz angedeihen. An der Spitze der Gegenpartei stand der mächtigste Fürst jener Zeit, ein Fürst, der Spanien, Portugal, Italien, die Niederlande und Ost- und West-Indien beherrschte, dessen Armeen mehr als einmal Paris bedrohten, und dessen Flotten die Küsten von Devonshire und Sussex in Furcht hielten. Lange hatte es den Anschein, daß die Engländer auf eignem Boden einen verzweifelten Kampf um Religion I.42 und Unabhängigkeit zu bestehen haben würden, und von der Befürchtung eines argen Verrathes im eignen Lande waren sie keinen Augenblick frei, denn damals war es auch für viele edle Charaktere ein Gewissens- und Ehrenpunkt geworden, das Vaterland der Religion zu opfern. Eine Reihe schwarzer Pläne, von Römisch-Katholischen gegen das Leben der Königin und die Existenz der Nation ausgebrütet, hielt die Gesellschaft in steter Besorgniß. Mag immerhin Elisabeth ihre Fehler gehabt haben, es ist dennoch klar, daß, nach menschlichem Ermessen, das Schicksal des Reichs und aller reformirten Kirchen von der Sicherheit ihrer Person und von dem Glücke ihrer Regierung abhing. Es war daher die erste Pflicht eines Patrioten und Protestanten, die Autorität derselben zu kräftigen, und diese Pflicht ward treulich erfüllt. Selbst in der Nacht der Kerker, wohin Elisabeth sie gesendet hatte, beteten die Puritaner mit ungeheuchelter Inbrunst, daß die Königin vor dem Dolche des Meuchelmörders geschützt bleiben, daß der Aufruhr zu ihren Füßen niedergeworfen werden, und ihre Waffen zu Wasser und zu Lande siegreich sein mögen. Einer der hartnäckigsten Anhänger jener hartnäckigen Sekte, dem der Scharfrichter eine Hand abhauen mußte, weil er sich durch seinen maßlosen Eifer zu einem Vergehen hatte hinreißen lassen, schwenkte unmittelbar nach der Exekution mit der ihm gebliebenen Hand seinen Hut und rief: Gott erhalte die Königin! Das Gefühl, das diese Leute bei ihrem Anblicke beseelte, ist auf die Nachkommen übergegangen, und die Nonconformisten, obgleich sie von ihr sehr streng behandelt wurden, haben in der Gesammtheit stets ihr Andenken ehrend bewahrt.5

Zeigten sich, während des größern Theils ihrer Regierung, die Puritaner im Hause der Gemeinen mitunter auch widersetzlich, so versuchten sie doch nie, in einer systematischen Opposition ihr entgegenzutreten. Als aber durch die Niederlage der Armada, den glücklichen Widerstand der Vereinigten Niederlande gegen die spanische Macht, die Befestigung des Thrones Heinrichs IV. von Frankreich und durch den Tod Philipps II. Staat und Kirche gegen alle Gefahr von Außen gesichert war, begann sofort im Innern ein hartnäckiger Kampf, der mehrere Generationen hindurch dauern sollte.

5. Der puritanische Geschichts­schreiber Neal, nachdem er ihre Härte gegen die Sekte getadelt, der auch er angehörte, sagt schließlich: Die Königin Elisabeth wird trotz dieser Makel in der Geschichte eine weise und staatskluge Fürstin bleiben, denn sie befreite ihr Königreich von den Bedrängnissen, in denen es sich bei ihrem Regierungs­antritte befand, und schützte die protestantische Reformation, nach außen hin, gegen die mächtigen Angriffe des Papstes, des Kaisers und des Königs von Spanien, im Innern gegen die der Königin von Schottland und ihrer papistischen Unterthanen. Sie war der Ruhm des Zeitalters, in dem sie lebte, und wird die Bewunderung der Nachwelt sein. — History of the Puritans, Part I. Chap. VIII.

Monopolfrage. In dem Parlamente von 1601 lieferte die Opposition, die seit vierzig Jahren im Stillen Kräfte gesammelt und gespart hatte, ihre erste große Schlacht, und gewann ihren ersten Sieg. — Der Boden war gut gewählt. Die englischen Souveraine sind stets mit der obersten Leitung der Handelspolizei betraut gewesen; sie besaßen das unantastbare Recht der Münz-, Gewicht- und Maß-Regulirung, der Bestimmung der Messen, Märkte und Häfen. Die Grenzlinie ihrer Autorität in Handels­angelegen­heiten war, wie gewöhnlich, sehr undeutlich gezeichnet; I.43 wie gewöhnlich machte sie daher Übergriffe in das Gebiet, das verfassungsmäßig der Gesetzgebung angehörte. Diese Übergriffe wurden, wie gewöhnlich, so lange geduldig ertragen, bis sie einen ernsten Charakter annahmen. Als endlich die Königin sich anmaßte, dutzendweis Patente zu Monopolen zu ertheilen, daß es kaum noch eine Familie im Reiche gab, die sich nicht über Bedrückungen und Erpressungen, die natürlich aus diesem Mißbrauche entstehen mußten, zu beklagen hatte; als Eisen, Öl, Essig, Kohlen, Salpeter, Blei, Stärke, Garn, Felle, Leder und Glas mit übermäßig hohen Preisen bezahlt werden mußten — da versammelte sich das Haus der Gemeinen in einer sehr zornigen und entschlossenen Stimmung, und umsonst tadelte eine höfisch gestimmte Minderzahl den Sprecher, daß er die Handlungen der königlichen Hoheit in Frage stellen lasse. Die starke und drohende Sprache der mißvergnügten Partei fand in der Stimme der ganzen Nation ihren Wiederhall. — Ein wüthender Volkshaufen umtobte den Wagen des ersten Ministers der Krone, verwünschte die Monopole, und rief aus, es dürfte nicht geduldet werden, daß die königlichen Hoheitsrechte die alten Freiheiten Englands antasteten. Einen Augenblick schien es, als ob die lange und ruhmreiche Regierung Elisabeths ein schmähliches, unglückliches Ende nehmen solle. Mit bewunderungs­würdiger Klugheit und Fassung lehnte die Königin aber den Streit ab, stellte sich an die Spitze der reformirten Partei, entsprach den erhobenen Beschwerden, dankte den Gemeinen in einer ergreifenden und würdigen Ansprache für die eifrige Sorge um das öffentliche Wohl, gewann sich die Herzen des Volks wieder, und hinterließ ihren Nachfolgern ein denkwürdiges Beispiel von dem Verhalten eines Herrschers öffentlichen Bewegungen gegenüber, denen Widerstand zu leisten nicht möglich ist.

Schottland und Irland werden wieder mit England Theile ein und desselben Reichs. Im Jahre 1603 starb die große Königin. In vielen Beziehungen ist dieses Jahr eine der wichtigsten Epochen unserer Geschichte. Schottland und Irland wurden damals wieder mit England vereinigt. Beide Länder waren zwar von den Plantagenets zur Unterwerfung gebracht, aber keines derselben hatte sich geduldig dem Joche gefügt. Schottland hatte mit heldenmüthiger Ausdauer seine Unabhängigkeit wieder erkämpft, war seit der Zeit des Robert Bruce ein besonderes Königreich gewesen, und ward nun mit dem südlichen Theile der Insel dergestalt vereinigt, daß sein Nationalstolz mehr befriedigt, als verletzt wurde. Irland hatte seit der Zeit Heinrichs II. nie die fremden Eroberer vertreiben können, obgleich es lange und heftig gegen sie gekämpft. Während des vierzehnten und fünfzehnten Jahrhunderts war die englische Macht auf dieser Insel stets gesunken, und in den Tagen Heinrichs VII. war sie bis zu dem niedrigsten Punkte gelangt. Die irischen Besitzungen dieses Fürsten bestanden nur aus den Grafschaften Dublin und Louth, einigen Theilen von Meath und Kildare, und aus einigen an der Küste zerstreut liegenden Seehäfen. Der größte Theil von Leinster selbst war noch nicht in Grafschaften eingetheilt. Munster, Ulster und Connaught standen unter kleinen souverainen Fürsten, die theils Celten, theils ausgeartete Normannen waren, ihren Ursprung vergessen, und celtische Sprache und Sitten angenommen hatten. Während des sechzehnten Jahrhunderts aber war die englische Macht wieder bedeutend gewachsen. Die halbwilden Häuptlinge, die jenseits der Grenzpfähle regierten, hatten sich einer nach dem andern den Statthaltern der Tudors unterworfen. Wenig Wochen I.44 vor Elisabeths Tode ward endlich durch Mountjoy die Eroberung vollendet, die Strongbow vor mehr als vierhundert Jahren begonnen hatte. Jakob I. hatte kaum den Thron bestiegen, als die letzten O’Donnell und O’Neill, die bisher in dem Range unabhängiger Fürsten gestanden, zu Whitehall seine Hand küßten. Von da an gewannen seine Erlasse in Irland Geltung, seine Richter hielten dort überall ihre Assisen, und das englische Gesetz trat an die Stelle der Gebräuche, die unter den eingeborenen Stämmen geherrscht hatten.

Schottland und Irland waren an Umfang einander fast gleich, und beide zusammen ziemlich so groß wie England; aber sie hatten eine weit geringere Bevölkerung und standen ihm an Wohlstand und Civilisation nach. Schottland war durch die Unfruchtbarkeit seines Bodens zurückgeblieben, und auf Irland ruhete noch immer, obgleich rings von Licht umgeben, die starre Finsterniß des Mittelalters.

Mit Ausnahme der celtischen Stämme, die dünn zerstreut die Hebriden und die gebirgigen Theile der nördlichen Grafschaften bewohnten, war die Bevölkerung Schottlands von demselben Blute wie die Englands, sie redete dieselbe Sprache, die sich von dem reinsten Englisch nicht mehr unterschied, als sich die Dialekte von Somersetshire und Lancashire von einander unterschieden. Die Bevölkerung Irlands dagegen war, mit Ausnahme der kleinen englischen Kolonie unfern der Küste, celtisch, und bewahrte noch immer celtische Sprache und Sitte.

Zu der Zeit ihrer Verbindung mit England zeichneten sich beide Nationen durch angeborenen Muth und durch Intelligenz aus. In Ausdauer, Selbstbeherrschung, Vorsicht, kurz in allen Eigenschaften, die im Leben Erfolge sichern, sind die Schotten nie übertroffen worden. Die Iren hingegen zeichneten sich durch Eigenschaften aus, die mehr interessant als glücklich machen. Ein feuriges und ungestümes Volk, waren sie leicht zum Weinen und zum Lachen, zur Wuth und zur Liebe zu bewegen. Von den Nationen des nördlichen Europa’s besaßen sie allein die Empfänglichkeit, die Lebhaftigkeit und die natürlichen Anlagen zur Pantomime und Redekunst, die man unter Küstenbewohnern des mittelländischen Meeres heimisch findet. In geistiger Bildung stand Schottland unbestreitbar höher. War es auch damals das ärmste Königreich in der Christenheit, so wetteiferte es dennoch in jedem Zweige des Wissens mit den begünstigtesten Ländern. Schotten, deren Wohnung und Nahrung so elend waren, wie die der Isländer zu unserer Zeit, schrieben eben so schöne lateinische Verse als Vida, und machten wissenschaftliche Entdeckungen, die einem Galilei zum Ruhme gereicht haben würden. Irland hatte sich keines Buchanan oder Napier zu rühmen; das Genie, mit dem die Urbewohner desselben reich begabt waren, gab sich nur in Balladen kund, die obgleich roh und rauh, dem Kennerauge Spenser’s dennoch eine schöne, reine Poesie zu enthalten schienen.

Schottland bewahrte seine ganze Würde, als es zu einem Theile der britischen Monarchie umgeschaffen wurde. Nachdem es den englischen Waffen Generationen hindurch muthigen Widerstand geleistet hatte, ward es mit seinem überlegenen Nachbar unter den ehrenvollsten Bedingungen vereinigt.

Es gab einen König, anstatt einen zu empfangen; es behielt seine eigene Verfassung und seine eigenen Gesetze, und seine Gerichtshöfe und Parlamente blieben von denen zu Westminster völlig unabhängig. Die Verwaltung Schottland’s lag in schottischen Händen, denn es fühlte sich I.45 kein Engländer geneigt, nach dem Norden auszuwandern, um mit dem schlauesten und beharrlichsten aller Stämme um das zu ringen, was sich in der ärmsten Schatzkammer zusammenraffen ließ. Dagegen strömten schottische Abenteurer nach dem Süden, wo sie auf allen Lebensbahnen zu einem Glücke gelangten, das zwar großen Neid erregte, im Allgemeinen aber nur der gerechte Lohn der Klugheit und des emsigen Fleißes war. Dessen ungeachtet erlag Schottland dem Geschicke, dem ein jedes Land, das mit einem andern an Hilfsquellen reichern zwar verbunden, ihm aber nicht einverleibt wird, unterworfen ist. War es auch dem Namen nach ein unabhängiges Königreich, so ward es doch länger als ein Jahrhundert in vielen Beziehungen nur wie eine unterjochte Provinz behandelt.

Irland ward offen als ein durch das Schwert erkämpftes Besitzthum regiert. Die rohen National-Institutionen existirten nicht mehr; die englischen Kolonisten unterwarfen sich den Bestimmungen des Mutterlandes, ohne dessen Schutz sie nicht bestehen konnten, und suchten Ersatz darin, daß sie das Volk, unter dem sie sich niedergelassen, mit Füßen traten. — Das Parlament, das in Dublin zusammentrat, konnte ohne vorhergegangene Genehmigung des englischen Geheimen-Raths kein Gesetz erlassen; die Autorität der englischen Legislatur erstreckte sich über Irland. Die ausführende Verwaltung war Männern anvertraut, die entweder England selbst oder dem englischen Bezirke entnommen worden, und in beiden Fällen wurden diese von der celtischen Bevölkerung als Fremde, selbst als Feinde betrachtet.

Aber noch ist des Umstandes zu erwähnen, der die Verschiedenheit Irlands und Schottlands tiefer als ein anderer begründete: Schottland war protestantisch. Die Erregung des Volksgeistes gegen die römisch-katholische Kirche hatte sich in keinem andern Theile Europa’s so rasch und heftig gezeigt. Die Reformatoren hatten ihre götzendienerische Herrscherin besiegt, abgesetzt und eingekerkert; nicht einmal auf einen Vergleich, wie er in England abgeschlossen, wollten sie eingehen. Sie hatten die Lehre, die Kirchenzucht und den Gottesdienst der Calvinisten eingeführt, und machten zwischen Papstthum und Prälatur, zwischen der Messe und dem allgemeinen Gebetbuche wenig Unterschied. Zu Schottlands Unglück war der Fürst, den es zur Regierung eines schönern Erblandes aussandte, durch die Hartnäckigkeit, mit der die schottischen Theologen die Privilegien der Synode und der Kanzel gegen ihn behauptet, der von den Schotten geliebten Kirchenverfassung so abhold geworden, als es seine weibische Natur nur irgend zuließ; und kaum hatte er den englischen Thron bestiegen, so begann er einen unduldsamen Eifer für das Regiment und Ritual der englischen Kirche an den Tag zu legen.

Die Iren waren das einzige Volk in dem nördlichen Europa, das der alten Religion treu geblieben. Dies ist zum Theil dem Umstande beizumessen, daß sie ihren Nachbarn an Kenntnissen um einige Jahrhunderte nachstanden. Aber auch andere Ursachen hatten mitgewirkt. Die Reformation war nicht minder eine rationelle, als eine moralische Erhebung, nicht nur ein Aufstand der Laien gegen die Geistlichkeit, sondern auch aller Zweige des großen germanischen Stammes gegen Fremdherrschaft gewesen. Es ist eine höchst merkwürdige Erscheinung, daß keine große Gesellschaft, deren Sprache nicht deutschen Ursprungs, je zum Protestantismus übergetreten ist, und daß überall, wo man eine Sprache redet, die von der des alten Rom abstammt, die Religion des neuern Rom bis auf diesen Tag die vorherrschende geblieben. Der Patriotismus der Iren hatte eine I.46 eigene Richtung genommen; — sie waren nicht auf Rom, sondern auf England erbittert, und hatten besondere Gründe die englischen Fürsten zu hassen, welche die Häupter des großen Schisma gewesen: Heinrich VIII. und Elisabeth. Religiöse und nationale Begeisterung waren während des fruchtlosen Kampfes, den zwei Generationen milesischer Fürsten gegen die Tudors unterhalten hatten, in den Gemüthern des besiegten Volksstammes auf das Innigste verschmolzen. Der neue Hader zwischen Protestanten und Papisten fachte den alten zwischen Sachsen und Celten an. Die englischen Eroberer vernachlässigten dabei alle gesetzlichen Bekehrungsmittel; man sorgte weder für Lehrer, die der besiegten Nation sich verständlich machen konnten, noch für eine Übersetzung der Bibel in die ersische Sprache. Die Regierung begnügte sich mit der Einsetzung einer ausgedehnten Hierarchie protestantischer Erzbischöfe, Bischöfe und Rectoren, die nichts thaten, und für ihr Nichtsthun mit dem Raube bezahlt wurden, den man an einer von der großen Masse des Volks geliebten und verehrten Kirche verübte.

Sowohl in den Zuständen Schottlands als auch Irlands gab es Manches, das in einem scharfblickenden Staatsmann peinliche Besorgnisse zu erregen geeignet war. Einstweilen jedoch war ein Anschein von Ruhe da, denn alle britischen Inseln waren zum ersten Male friedlich unter einem Scepter vereinigt.

Man würde glauben können, der Einfluß Englands auf die europäischen Nationen hätte von dieser Epoche an bedeutend zunehmen müssen. Das Gebiet, das sein neuer König beherrschte, hatte fast den doppelten Umfang von dem, welches Elisabeth geerbt, und kein Reich der Welt war so in sich abgeschlossen, so vor Angriffen gesichert, als das seinige. Die Plantagenets und Tudors hatten sich wiederholt gegen Schottland vertheidigen müssen, während sie auf dem Festlande in Kriege verwickelt waren, und der lange Kampf in Irland hatte ihren Hilfsquellen einen empfindlichen und andauernden Abzug bewirkt; doch selbst unter so ungünstigen Verhältnissen hatten sich diese Fürsten einer hohen Achtung in der ganzen Christenheit zu erfreuen gehabt. Deshalb war nicht grundlos zu erwarten, daß England, Schottland und Irland vereint hätten einen Staat bilden müssen, der keinem andern seiner Zeit nachstände.

Verminderung des Einflusses Englands nach der Thronbesteigung Jakobs I. In allen diesen Erwartungen wurde man jedoch arg getäuscht. Von dem Tage der Thronbesteigung Jakobs I. an sank unser Vaterland von der Höhe herab, in der es sich bis dahin gehalten, und man begann es als eine Macht kaum zweiten Ranges zu betrachten. Unter vier auf einander folgenden Fürsten aus dem Hause Stuart war die große britische Monarchie viele Jahre hindurch kaum ein wichtigeres Glied in dem europäischen Staatensysteme, als das kleine Königreich Schottland zuvor gewesen. Dies ist jedoch nicht zu bedauern. Man kann von Jakob I. wie von Johann sagen, daß seine Regierung, wäre sie tüchtig und glänzend gewesen, ohne Zweifel unserm Vaterlande Unheil gebracht hätte, und daß wir seinen Schwächen und Jämmerlichkeiten mehr verdanken, als der Weisheit und Kraft viel besserer Regenten. Er kam in einem kritischen Augenblicke zur Regierung. Der Zeitpunkt, wo entweder der König absolut werden, oder das Parlament die ganze ausführende Gewalt unter seine Autorität stellen mußte, rückte schnell heran. Wäre Jakob I. ein tapferer, thätiger und staatskluger Regent gewesen wie Heinrich IV., I.47 Moritz von Nassau oder wie Gustav Adolph, hätte er sich an die Spitze der Protestanten Europa’s gestellt, hätte er große Siege über Tilly und Spinola erfochten, Westminster mit der Beute aus baierischen Klöstern und flamländischen Kathedralen geschmückt, hätte er österreichische und castilianische Fahnen in der St. Paulskirche aufgehängt und sich, nachdem er große Thaten ausgeführt, an der Spitze von fünfzigtausend tapfern, disciplinirten Truppen, die seiner Person treu anhingen, befunden — das englische Parlament wäre bald nichts mehr als ein Name gewesen. Zum Glück war er nicht der Mann, der eine solche Rolle spielen konnte. Er begann seine Regierung damit, daß er dem Kriege, der viele Jahre lang zwischen England und Spanien gewüthet hatte, ein Ende machte, und von da an vermied er Feindseligkeiten mit einer Vorsicht, welche der Hohn seiner Nachbarn und das Geschrei seiner Unterthanen nicht zu erschüttern vermochten. Selbst der vereinigte Einfluß seines Sohnes, seines Günstlings, seines Parlaments und seines Volkes konnte ihm bis zu seinem letzten Lebensjahre nicht bewegen, den geringsten Schritt zur Vertheidigung seiner Familie und seiner Religion zu thun. Für die, welche er regierte, war es gut, daß er in dieser Beziehung ihren Wünschen kein Gehör gab. Seine friedliche Politik brachte die Wirkung hervor, daß die Vertheidigung unserer Insel immer noch der Miliz anvertraut blieb, während Frankreich, Spanien, Italien, Belgien und Deutschland von gemietheten Soldaten wimmelten.

Die Lehre vom göttlichen Rechte. Da der König kein stehendes Heer besaß und nicht einmal versuchte, ein solches zu bilden, so hätte er klug gethan, jeden Konflikt mit dem Volke zu vermeiden. Aber seine Unbedachtsamkeit war so groß, daß er nicht nur die Mittel, die ihn allein wahrhaft unumschränkt machen konnten, versäumte, sondern daß er auch stets in der verletzendsten Weise Ansprüche machte, an die keiner seiner Vorgänger auch nur im Traume gedacht hatte. Damals tauchten jene seltsamen Theorien auf, welche Filmer später in ein System brachte und der heftigsten Klasse von Tories und Hochkirchenmännern zur Loosung wurden. Man behauptete in vollem Ernste, daß das höchste Wesen die erbliche Monarchie, im Gegensatze zu andern Regierungs­formen, besonders wohlgefällig betrachte; daß das Gesetz der Erbfolge nach der Ordnung der Erstgeburt eine göttliche Einrichtung, und älter als die christliche Religion, selbst als die mosaische Gesetzgebung sei; daß keine menschliche Macht, selbst die der ganzen gesetzgebenden Gewalt, keine Dauer unrechtmäßigen Besitzes, und wenn sie zehn Jahrhunderte ausmache, dem gesetzlichen Fürsten seine Rechte rauben könne; daß seine Gewalt nothwendig stets despotisch sei; daß die das Hoheitsrecht beschränkenden Gesetze, sowohl in England wie in andern Ländern, nur eine vom Souverain freiwillig ertheilte Concession sei, die er nach Belieben zurückziehen könne; und daß endlich jeder Vertrag, den der König mit seinem Volke abschließt, nur eine Erklärung seiner augenblicklichen Absichten und nicht eine Verbindlichkeit sei, deren Erfüllung gefordert werden könne. Obwohl diese Theorie die Grundlagen der Regierung befestigen sollte, so ist es doch augenscheinlich, daß sie nur dazu beitrug, sie völlig wanken zu machen. Ließ das göttliche und unabänderliche Gesetz der Erstgeburt Frauen zu, oder schloß es dieselben aus? In der einen wie in der andern Voraussetzung wären die Hälfte der europäischen Regenten Usurpatoren, die trotz der Befehle des Himmels regierten und von den rechtmäßigen Erben außer Besitz gebracht werden I.48 könnten. Diese widersinnigen Theorien fanden keine Begründung in dem alten Testamente, denn wir lesen darin, daß das auserwählte Volk getadelt und bestraft ward, weil es einen König haben wollte, und daß es später den Befehl erhielt, ihm den Gehorsam zu verweigern. Die ganze Geschichte jenes Volks unterstützt nicht nur die Ansicht von der göttlichen Einsetzung des Erstgeburtsrechts nicht, sie scheint vielmehr anzudeuten, daß der Himmel die jüngern Brüder unter seinen besondern Schutz genommen habe. Isaak war nicht der älteste Sohn Abrahams, Jakob nicht der Isaaks, Juda nicht der Jakobs, David nicht der Isais, Salomon nicht der Davids. In den Ländern, wo die Vielweiberei herrscht, wird die Altersordnung unter den Kindern selten streng beobachtet. Durch die Stellen des neuen Testamentes, welche die Regierung als eine Anordnung Gottes bezeichnen, ward Filmers System eben so wenig unterstützt, denn die Regierung, unter der die Autoren des neuen Testaments lebten, war keine erbliche Monarchie. Die römischen Kaiser waren vom Senate ernannte Magistratspersonen, und keiner derselben behauptete, kraft des Rechtes der Geburt zu regieren; Aweder Tiberius, dem Zins zu zahlen Christus gebot, noch Nero, dem zu gehorchen Paulus den Römern befahl, waren der patriarchalischen Regierungs­theorie nach faktisch UsurpatorenA. Im Mittelalter würde man die Lehre vom unveräußerlichen Erbrechte für ketzerisch gehalten haben, denn sie war mit den großen Ansprüchen der römischen Kirche völlig unvereinbar. Auch den Gründern der englischen Kirche war sie unbekannt. Die Homilie über die vorsätzliche Empörung hatte den Gehorsam gegen die eingesetzte Obrigkeit kräftig, und wahrlich zu kräftig, eingeprägt; aber sie machte weder zwischen erblichen und Wahlmonarchien, noch zwischen Monarchien und Republiken einen Unterschied. Die meisten Vorgänger Jakobs würden gewißlich aus persönlichen Beweggründen der patriarchalischen Regierungs­theorie abgeneigt gewesen sein. Wilhelm der Rothe, Heinrich I., Stephan, Johann, Heinrich IV., Heinrich V., Heinrich VI., Richard III. und Heinrich VII., alle hatten regiert, ohne sich an die strenge Ordnung der Erbfolge zu kehren. Über die Legitimität Maria’s und Elisabeths schwebte ein ernster Zweifel ob. Daß Katharina von Aragonien und Anna Boleyn beide rechtmäßige Frauen Heinrichs VIII. gewesen, war unmöglich, und die höchste Autorität des Reichs hatte beide Fälle geleugnet. Die Tudors betrachteten das Erbfolgegesetz so wenig als eine göttliche unantastbare Einsetzung, daß sie stets daran zu ändern suchten. Heinrich VIII. erlangte einen Parlamentsbeschluß, wonach er ermächtigt war, testamentarisch über die Krone zu verfügen, und wirklich machte er auch zum Nachtheile der königlichen Familie von Schottland ein Testament. Eduard VI. nahm sich, ohne Ermächtigung vom Parlamente, ein ähnliches Recht, und die bedeutendsten Reformatoren billigten es. Elisabeth, überzeugt, daß ihr eigener Rechtsanspruch ernsten Anfechtungen ausgesetzt war, und nicht geneigt, ihrer Nebenbuhlerin und Feindin, der Königin von Schottland, auch nur das Recht der Anwartschaft zu belassen, wußte das Parlament zur Beschließung eines Gesetzes zu bewegen, wonach Jeder, der die Befugniß des regierenden Herrschers, mit Genehmigung der Reichsstände die Thronfolge zu ändern, anfechten würde, den Tod des Verräthers erleiden solle. Aber die Lage Jakobs war eine ganz andere, als die Elisabeths. Wenn auch an Fähigkeiten ihr nachstehend, und weniger bei dem Volke beliebt, wenn auch von den Engländern als ein Fremder betrachtet und durch das Testament Heinrichs VIII. vom Throne ausgeschlossen, war I.49 der König von Schottland dennoch der unzweifelhafte Erbe Wilhelms des Eroberers und Egberts. Deshalb hatte er ein naheliegendes Interesse, wenn er die abergläubische Ansicht einschärfte, die Geburt verleihe Rechte, die über dem Gesetze ständen, und das Gesetz könne diese Rechte nicht ändern. Diese Ansicht war übrigens seinem Verstande und seinem Charakter entsprechend, auch fand sie nicht nur bald viel Vertheidiger unter denen, die um seine Gunst buhlten, sondern machte auch schnelle Fortschritte unter den Geistlichen der Staats­kirche.

So wurden die Ansprüche des Monarchen gerade in der Zeit, wo sich im Parlamente und im Lande der republikanische Geist stark zu regen begann, so ausgedehnt, daß sie selbst dem hochfahrendsten und eigenmächtigsten seiner Vorgänger auf dem Throne mißfallen haben würden.

Jakob rühmte sich stets seiner Fertigkeit in dem, was er Königs­kunstgriff nannte; und doch läßt sich kaum ein Verfahren denken, das allen Regeln der Kunst eines Herrschers so zuwider wäre, als das seine. Weise Regenten haben stets die Politik befolgt, Handlungen der Gewalt unter populären Formen zu verbergen. Augustus und Napoleon schufen auf diese Weise absolute Monarchien, indeß die Volksmenge sie nur für hervorragende Bürger hielt, denen man zeitweilig die höchste Gewalt übertragen. Die Politik Jakobs stand zu der dieser beiden Männer im schroffsten Gegensatze. Er reizte und beunruhigte seine Parlamente durch die wiederholte Erklärung, daß sie ihre Privilegien nur so lange als es ihm beliebe besäßen, und daß sie eben so wenig die Rechtmäßigkeit seiner eigenen Handlungen als die der Gottheit zu beurtheilen befugt seien. Und dennoch beugte er sich ihnen, gab einen Minister nach dem andern ihrer Rache preis, und ließ sich durch sie zu Handlungen bewegen, die seinen Lieblingswünschen durchaus nicht entsprachen. Der Unwille über seine Ansprüche wuchs gleichzeitig mit der Verachtung, die seine Zugeständnisse erregten. Seine Vorliebe für unwürdige Günstlinge und die Nachsicht mit der Tyrannei und Raubsucht derselben erhielten die Unzufriedenheit beständig wach; seine Feigheit, sein kindisches Wesen, seine Pedanterie, das Widrige in Person und Manieren und seine provinzielle Sprache machten ihn zum Gegenstande des Gespötts. Selbst in seinen Vorzügen und Talenten zeigte sich stets das Unkönigliche. In dem Verlaufe seiner Regierung verloren alle jene ehrwürdigen Ideenverbindungen, die so lange die Stütze des Thrones gewesen, nach und nach ihre Kraft. Seit zweihundert Jahren waren alle Herrscher Englands, mit Ausnahme des unglücklichen Heinrich VI., charakterfeste, stolze, muthige und wirklich fürstliche Männer gewesen, und fast alle hatten mehr als gewöhnliche Fähigkeiten besessen; es war daher kein bedeutungsloser Umstand, daß gerade am Vorabend des entscheidenden Kampfes zwischen unsern Regenten und ihren Parlamenten das Königthum stammelnd, geifernd, unmännlich weinend, vor einem gezogenen Degen bebend und bald im Tone des Narren, bald in dem eines Schulmeisters redend, der Welt sich zeigen sollte.

A...A »weder Tiberius, dem Zins zu zahlen Christus gebot, noch Nero, dem zu gehorchen Paulus den Römern befahl, waren der patriarchalischen Regierungs­theorie nach faktisch Usurpatoren.«

Satz ungeändert: übersetzungsfehler für

»sowohl Tiberius ... als auch Nero ...«
(both Tiberius ... and Nero ... were ... usurpers)

Die Kluft zwischen der Kirche und den Puritanern wird größer. Inzwischen waren die religiösen Zwistigkeiten, die seit der Zeit Eduard VI. die Protestanten bewegt hatten, furchtbarer als je geworden. Die Kluft zwischen der ersten Generation der Puritaner einerseits und Cranmer und Jewel andererseits, war in Vergleich zu der, welche die dritte Generation der Puritaner von Laud und Hammond trennte, eine kleine. So lange Maria’s Grausamkeiten noch in frischer Erinnerung standen, I.50 die Macht der katholischen Partei noch Besorgnisse erweckte, und so lange Spanien ein Übergewicht hatte und nach der Universalherrschaft trachtete, waren sich alle reformirten Sekten eines starken, gemeinsamen Interesses und eines gemeinsamen Todfeindes bewußt. Ihre Erbitterung untereinander war im Vergleich zu der, die sie gegen Rom hegten, nur schwach zu nennen. Conformisten und Nichtconformisten hatten einen aufrichtigen Bund zur Erwirkung äußerst strenger Gesetze gegen die Papisten geschlossen. Als aber mehr denn ein halbes Jahrhundert ungestörten Besitzes der Staats­kirche Zuversicht eingeflößt, als neun Zehntheile des Volks aufrichtig dem Protestantismus anhingen, als England mit aller Welt in Frieden stand, als eine Gefahr, den Papismus der Nation durch fremde Waffen aufgedrängt zu sehen, nicht mehr zu fürchten war, und als die letzten Bekenner, die vor Bonner gestanden, dahin waren, änderte sich die Stimmung der anglikanischen Geistlichkeit. Ihre Abneigung gegen die römisch-katholische Lehre und Kirchendisziplin war bedeutend schwächer geworden ihre Abneigung gegen die Puritaner aber wuchs mit jedem Tage. Die Streitigkeiten, die von Beginn an die protestantische Partei zerrissen hatten, gestalteten sich der Art, daß keine Hoffnung auf Aussöhnung blieb, und zu den alten Streitfragen gesellten sich neue von noch größerer Wichtigkeit.

Zwar hatten die Gründer der anglikanischen Kirche das Episkopat als eine alte, gute und passende kirchliche Einrichtung beibehalten, aber sie hatten nicht erklärt, daß diese Form der Kirchenverwaltung eine von Gott eingesetzte sei. Wie gering Cranmer das Amt eines Bischofs hielt, haben wir bereits gesehen. Jewel, Cooper, Whitgift und andere hervorragende Religionslehrer unter der Regierung Elisabeths vertheidigten die Prälatur als etwas Unschädliches und Nützliches, das der Staat einzuführen befugt sei, und wenn es einmal eingeführt, auf die Achtung jedes Bürgers Anspruch habe, aber nie läugneten sie, daß eine christliche Gemeinde ohne Bischof eine reine Kirche sein könne, sie betrachteten vielmehr die Protestanten auf dem Festlande als Glieder einer Glaubensfamilie, der sie selbst angehörten. Wohl waren die Engländer in England gehalten, die Autorität des Bischofs ebenso anzuerkennen, wie ihnen die Autorität des Sheriffs und des Coroners anzuerkennen oblag, aber diese Verpflichtung war nur eine örtliche. Ging ein Mitglied der englischen Kirche, ja selbst ein englischer Prälat, nach Holland, so fügte er sich ohne Bedenken der holländischen Staats­kirche. Die Botschafter Elisabeths und Jakobs gingen im Auslande mit vollem Gepränge zu demselben Gottesdienste, den Elisabeth und Jakob in der Heimath übten, und mieden es sorgfältig, um den schwächern Brüdern kein Ärgerniß zu geben, ihre Privatkapellen nach anglikanischer Art auszuschmücken. Im Jahre 1603 erkannte die Kirchenversammlung der Provinz Canterbury die Kirche von Schottland, welche damals bischöfliche Beaufsichtigung und Ordination noch nicht kannte, feierlich als einen Theil der heiligen, allgemeinen Kirche Christi an.6 Man hielt selbst presbyterianische Geistliche zu Sitz und Stimme in ökumenischen Konzilien als berechtigt. Als die Generalstaaten der Vereinigten Niederlande eine Synode von nicht bischöflich ordinirten Lehrern in Dortrecht versammelten, betheiligten sich ein englischer Bischof und ein englischer Dechant im Auftrag des Oberhauptes der englischen Kirche an den Sitzungen dieser Gottesgelehrten, I.51 predigten und stimmten mit ihnen über die wichtigsten theologischen Fragen ab.7 Es befanden sich auch viel englische Pfründen in den Händen von Geistlichen, die früher in der auf dem Festlande üblichen Weise der Calvinisten zu ihrem Amte geweiht waren, und man hatte die Reordination durch einen Bischof in solchen Fällen nicht für nöthig, selbst für ungesetzlich gehalten.

Aber eine neue Art von Theologen begann in der englischen Kirche bereits aufzutauchen. Nach der Ansicht derselben war das Amt des Bischofs zur Wohlfahrt einer christlichen Gemeinschaft und zur Förderung der Wirksamkeit der feierlichsten Religionsgebräuche wesentlich. Es gehören zu jenem Amte gewisse hohe und heilige Vorrechte, die menschliche Macht weder verleihen noch entziehen könne. Eine Kirche, sagten sie, welche die apostolische Nachfolge abschaffte, könne eben so gut auch die Lehre von der Dreieinigkeit oder der Menschwerdung abschaffen, und die römische Kirche, welche bei allen ihren Verderbnissen die apostolische Nachfolge beibehalten, sei der ursprünglichen Reinheit näher, als jene reformirten Gemeinden, welche vorschnell, dem göttlichen Muster geradezu entgegen, ein von Menschen ersonnenes System aufgestellt hätten.

Zur Zeit Eduards VI. und Elisabeths hatten die Vertheidiger des anglikanischen Rituals, sich gewöhnlich mit dem Ausspruche begnügt, daß das Ritual ohne Sünde angewendet werden könne, und jeder, der sich weigere, es auf Verordnung der Obrigkeit anzuwenden, sei ein störrischer, ungehorsamer Unterthan. Die neu erstehende Partei aber, die für die Institutionen der Kirche einen himmlischen Ursprung bezeichnete, begann ihren religiösen Handlungen eine Würde und Bedeutung beizulegen. Man deutete an, daß der Fehler des eingeführten Gottesdienstes, wenn er überhaupt einen habe, in seiner zu großen Einfachheit bestehe, und daß die Reformatoren in dem Eifer des Streites mit Rom viel alte Ceremonien abgeschafft, die man füglich hätte beibehalten können. Man zollte gewissen Tagen und Orten wiederum eine mystische Verehrung; Gebräuche, die man lange außer Anwendung gesetzt und als abergläubische Spielereien betrachtet, wurden wieder hervorgerufen; Gemälden und Schnitzwerken, welche der Zerstörungswuth der ersten Generation der Protestanten entkommen waren, ließ man nun wieder eine Verehrung angedeihen, die Viele für götzendienerisch hielten.

Die Reformatoren verabscheuten keinen Theil des alten Kirchensystems mehr, als die dem Cölibate gezollte Hochachtung. Sie waren der Ansicht, daß schon der Apostel Paulus die römische Lehre über diesen Punkt als die des Teufels prophetisch verdammt habe, und sprachen gern und viel über die Verbrechen und Ärgernisse, welche diese schreckliche Anklage zu begründen den Anschein hatten. Luther hatte seine Ansicht, indem er eine Nonne heirathete, sehr klar an den Tag gelegt. Einige der ausgezeichnetsten Bischöfe und Priester, die unter der Regierung Maria’s den Feuertod erlitten, hatten Frauen und Kinder hinterlassen. Jetzt aber tauchte das Gerücht auf, der alte Mönchsgeist lasse sich in der englischen Kirche wieder I.52 verspüren, höhern Orts hege man Abneigung gegen verheirathete Priester, Laien, die Protestanten seien, hätten in Bezug auf das Cölibat Entschlüsse gefaßt, die fast Gelübden glichen, und selbst ein Diener der Staats­kirche habe ein Nonnenkloster gegründet, in welchem ein Verein gottgeweihter Jungfrauen um Mitternacht Psalmen sängen.8

Dies war jedoch nicht Alles. Eine Klasse von Fragen, über welche bei den Gründern der anglikanischen Kirche und der ersten Generation der Puritaner wenig oder gar keine Meinungs­verschiedenheit herrschte, rief nach und nach einen heftigen Streit hervor. Die Controversen, welche die protestantische Partei in ihrer Kindheit schon entzweit, hatten sich fast ausschließlich auf Kirchenregiment und Kirchengebräuche bezogen, und über Punkte der metaphysischen Theologie war es zwischen den streitenden Parteien zu einem ernsten Kampfe nicht gekommen. Die Lehren von Erbsünde, Glauben, Gnade, Prädestination und Gnadenwahl, an denen die Häupter der Hierarchie festhielten, waren die, welche man gewöhnlich calvinisch nannte. Der Erzbischof Whitgift, ihr Lieblingsprälat, entwarf im Verein mit dem Bischof von London und andern Theologen gegen das Ende der Regierung Elisabeths die berühmte Schrift, die unter dem Namen der „Lambeth-Artikel“ bekannt ist. Es werden darin die stärksten calvinistischen Lehren mit einer Bestimmtheit behauptet, die vielen Calvinisten unserer Zeit anstößig sein würde. Ein Geistlicher, der entgegengesetzter Ansicht war und sich hart über Calvin äußerte, wurde von der Universität Cambridge dieser Vermessenheit wegen angeklagt, und entging der Strafe nur dadurch, daß er sich öffentlich zu den Lehren von der Verdammniß und dem endlichen Beharren bekannte, und seine Reue über die Beleidigung aussprach, die er frommen Männern durch seine Angriffe auf den großen französischen Reformator zugefügt habe. Zwischen Cranmer’s und Lauds Schulen steht jene theologische, deren Haupt Hooker war, in der Mitte, und die Arminianer haben Letztern in der neueren Zeit als ihren Genossen betrachtet; aber dennoch erklärte Hooker Calvin für einen Mann, der allen andern Theologen, die Frankreich je hervorgebracht, an Weisheit überlegen sei, für einen Mann, dem Tausende ihre Kenntniß der göttlichen Wahrheit verdankten, er selbst aber, Calvin, sei nur Gott zu Danke verpflichtet. Als in Holland der arminianische Streit begann, standen die englische Regierung und die englische Kirche der calvinistischen Partei kräftig bei, und jene Flecken, welche durch die Einkerkerung des Grotius und den Justizmord des Barneveldt auf dieser Partei haften, trägt auch zum Theil der englische Name.

Vor dem Zusammentritt der holländischen Synode hatte indeß jene Partei der anglikanischen Geistlichkeit, die dem calvinistischen Kirchenregimente und dem calvinistischen Gottesdienste besonders abhold war, angefangen, die calvinistische Metaphysik mißfällig zu betrachten, und dieses Mißfallen ward natürlich durch die auffallende Ungerechtigkeit, Anmaßung und Grausamkeit der in Dortrecht vorherrschenden Partei noch vermehrt. Die arminianische Lehre, nicht so streng logisch als die der früheren Reformatoren, aber den Volksbegriffen von der göttlichen Gerechtigkeit und Güte entsprechender, fand eine rasche und weite Verbreitung. Auch der Hof ward I.53 bald davon ergriffen. Ansichten, die zur Zeit der Thronbesteigung Jakobs kein Geistlicher aussprechen durfte, ohne den Verlust seines Priesterrockes befürchten zu müssen, gaben jetzt den besten Anspruch auf Beförderung. Ein Geistlicher jener Zeit, der von einem schlichten Landedelmann befragt ward, was die Arminianer denn eigentlich behaupteten, gab die eben so wahre als witzige Antwort: sie behaupten die besten Bisthümer und Dekaneien Englands.

Zu gleicher Zeit, als ein Theil des anglikanischen Clerus die ursprünglich eingenommene Stellung nach einer Richtung hin verließ, wich ein Theil der Puritaner gerade in entgegengesetzter Richtung von den Grundsätzen und Gewohnheiten seiner Väter ab. Die von den Separatisten erlittene Verfolgung war zwar hart genug gewesen, um zu erbittern, aber zu gelind, um zu vernichten; man hatte sie nicht bis zur Unterwürfigkeit gezähmt, sondern bis zur Wildheit und Unbeugsamkeit emporgestachelt. Wie alle unterdrückten Sekten, hielten auch sie ihre eigenen Rachegefühle für fromme Regungen, erhöhten durch Lesen und Nachdenken den Hang, über ihre Leiden zu brüten, und bildeten sich ein, wenn sie sich bis zum Hasse gegen ihre Feinde aufgeregt, daß sie die Feinde des Himmels haßten. Wenn sich auch im neuen Testamente nur wenig fand, was selbst bei unredlich verfälschter Auslegung dem Ergeben gehässiger Leidenschaften scheinbar Nachsicht gewährte, so enthielt doch das alte Testament die Geschichte eines Volks, das von Gott zum Zeugen seiner Einheit und zum Diener seiner Rache auserwählt worden, und dem er besonders mancherlei Dinge zu thun befohlen, die, ohne sein ausdrückliches Geheiß verübt, die gräßlichsten Verbrechen gewesen wären. In einer solchen Geschichte Vieles zu finden, was sich durch Verdrehung den betreffenden Wünschen entsprechend machen ließ, konnte erbitterten und düstern Gemüthern nicht schwer fallen. Bei den extremen Puritanern begann sich nun eine Vorliebe für das alte Testament zu bilden, die sich in ihrer ganzen Denkart und in allen ihren Gebräuchen zeigte, wenn sie es auch sich selbst nicht offen eingestehen mochten. Der hebräischen Sprache zollten sie eine Verehrung, die sie der Sprache versagten, in welcher uns die Unterredungen Jesu und die Briefe des Paulus überliefert worden; ihren Kindern gaben sie in der Taufe nicht die Namen christlicher Heiligen, sondern die hebräischer Patriarchen und Krieger; den wöchentlichen Festtag, den die Kirche von den ältesten Zeiten an zum Andenken an die Auferstehung des Herrn begeht, verwandelten sie, ungeachtet der ausdrücklichen und wiederholten Erklärungen Luthers und Calvins, in einen jüdischen Sabbath; Rechtsgrundsätze suchten sie in den mosaischen Bestimmungen, und Vorgänge, die ihrem gewöhnlichen Verhalten als Muster dienen sollten, in den Büchern der Richter und Könige; ihre Gedanken und Gespräche dreheten sich meistens um Handlungen, die man sicherlich nicht als nachahmungswürdige Beispiele für uns niedergeschrieben hat. Der Prophet, der einen gefangenen König in Stücke hieb, der ungehorsame Feldherr, der das Blut einer Königin den Hunden gab, das Weib, das ungeachtet eines gegebenen Versprechens und der morgenländischen Gastfreundschaft zum Trotz, mit einem Nagel das Gehirn des flüchtigen Bundesgenossen durchbohrte, der an ihrem Tische gesessen und unter ihrem Zelte schlief, diese alle wurden den unter der Tyrannei von Fürsten und Prälaten leidenden Christen als Muster aufgestellt. Moral und Sitten wurden von einem Codex abhängig gemacht, der dem der Synagoge in ihrem schlechtesten I.54 Zustande glich. Kleidung, Haltung, Sprache, Studien und Vergnügungen dieser strengen Sekte waren nach Grundsätzen geregelt, ähnlich denen der Pharisäer, die im Stolze auf ihre rein gewaschenen Hände und breiten Gedenkzettel den Erlöser als einen Sabbathschänder und Säufer schmähten. Einen Maibaum mit Kränzen zu schmücken, die Gesundheit eines Freundes zu trinken, einen Falken fangen zu lassen, einen Hirsch zu jagen, Schmachtlocken zu tragen, die Halskrause zu stärken, das Spinett zu schlagen oder die Königin der Feen zu lesen, war eine Sünde. Vorschriften dieser Art, die dem freien und fröhlichen Geiste Luthers unerträglich, und dem hellen philosophischen Verstande Zwingli’s verächtlich erschienen sein würden, breiteten ein mehr als mönchisches Duster über das ganze Leben. Die Gelehrsamkeit und Redekunst, durch die sich die großen Reformatoren so hoch auszeichneten, und denen sie größtentheils ihre Erfolge verdankten, betrachtete die neue Schule der Protestanten mit Argwohn, wenn nicht selbst mit Abneigung. — Einige der Rigorösesten trugen sogar Bedenken, aus der lateinischen Grammatik Unterricht ertheilen zu lassen, weil die Namen Mars, Bacchus und Apollo darin vorkamen. Die schönen Künste waren so gut wie verpönt; der feierliche Klang der Orgel erschien abergläubisch; die leichte Musik von Ben Jonson’s Maskenspielen galt für unsittlich; die eine Hälfte der schönen Gemälde in England war götzendienerisch, die andere unanständig. Den extremen Puritaner konnte man sofort an seinem Gange, seiner Kleidung, seinem glatten Haare, der kalten Feierlichkeit seines Gesichts, dem emporgekehrten Weißen der Augen, der näselnden Sprache und vor Allem an seiner eigenthümlichen Ausdrucksweise erkennen. Bei jeder Gelegenheit wendete er Bilder und Styl der heiligen Schrift an. Hebräismen, gewaltsam in die englische Sprache verflochten, und Metaphern, der kühnsten lyrischen Poesie eines fernen Zeitalters und Landes entlehnt, und auf die gewöhnlichsten Angelegenheiten des englischen Lebens angewendet, waren die hervorragendsten Eigenthüm­lichkeiten dieses Sprachgemisches, das mit vollem Rechte den Spott der Prälatisten sowohl als der Freigeister nach sich zog.

Das politische und religiöse Schisma, das im sechzehnten Jahrhunderte sich gebildet hatte, ward im ersten Viertheile des siebzehnten Jahrhunderts stets größer. In Whitehall waren Theorien Mode, die sich dem türkischen Despotismus näherten; der größte Theil des Unterhauses huldigte Theorien, die sich dem Republikanismus zuneigten. Die eifrigen Prälatisten, die bis auf den letzten Mann für das Hoheitsrecht kämpften, und die eifrigen Puritaner, welche eben so heftig für die Privilegien des Parlaments stritten, standen sich mit einer viel größern Erbitterung gegenüber, als in der vorangegangenen Generation je zwischen Katholiken und Protestanten geherrscht hat.

Bei dieser Gemüthsstimmung der Menschen ward das Land nach einem langjährigen Frieden in einen Krieg verwickelt, der große Anstrengungen nöthig machte. Durch diesen Krieg ward die große constitutionelle Krisis beschleunigt. Der König brauchte eine starke Militär-Macht, diese konnte er ohne Geld nicht erlangen, und Geld war ohne Zustimmung des Parlaments auf gesetzlichem Wege nicht zu erheben. Hieraus ging hervor, daß er entweder im Sinne des Hauses der Gemeinen regieren, oder eine Verletzung der Grundgesetze des Landes wagen mußte, die man seit mehreren Hundert Jahren nicht mehr kannte. Die Plantagenets und Tudors hatten zwar bei vorkommenden Gelegenheiten einen Ausfall in ihren Einkünften I.55 durch freiwillige oder gezwungene Anleihen gedeckt, aber diese Aushilfsmittel waren immer nur vorübergehend. Die regelmäßigen Bedürfnisse eines langen Kriegs durch regelmäßige Steuern, ohne Einwilligung der Stände des Reichs ausgeschrieben, zu decken, war ein Verfahren, dessen Ausführung selbst Heinrich VIII. nicht gewagt haben würde. So schien die entscheidende Stunde zu nahen, in der entweder das englische Parlament das Schicksal der festländischen Senate theilen, oder das höchste Übergewicht im Staate erlangen müsse.

6. Canon 55. of 1603.

7. Joseph Hall, damals Dechant von Worcester und später Bischof von Norwich, war einer jener Abgeordneten. In seiner Selbstbiographie sagt er: „Meine Unwürdigkeit wurde zu einem Theilnehmer an dieser ehrenwerthen, wichtigen und verehrungswürdigen Versammlung ernannt.“ Diese Demuth wird Hochkirchenmännern nicht recht am Platze erscheinen.

8. Peckard’s Life of Ferrar. Das arminianische Nonnenkloster, oder eine kurze Beschreibung der vor Kurzem gestifteten klösterlichen Anstalt, das arminianische Nonnenkloster genannt, zu Little Gidding in Huntingdonshire, 1641.

Thronbesteigung und Charakter Karls I. In dieser verhängnißvollen Zeit starb Jakob, und Karl I. bestieg nach ihm den Thron. Die Natur hatte ihn mit einem größern Verstande, mit einem stärkern Willen und einem strengern, festern Charakter begabt, als seinen Vater. Die politischen Theorien desselben hatte er nicht nur geerbt, er war auch weit mehr als jener geneigt, sie praktisch auszuführen. Er war wie jener ein eifriger Anhänger der bischöflichen Kirche, außerdem, was der Vater nie gewesen, ein eifriger Arminianer, und sah, obgleich kein Papist, dennoch einen Papisten lieber, als einen Puritaner. Man würde ungerecht sein, wollte man läugnen, daß Karl einige der Eigenschaften eines guten, ja selbst eines großen Fürsten besaß. Er schrieb und sprach nicht mit der Genauigkeit eines Professors, wie sein Vater, sondern wie ein intelligenter, wohlunterrichteter Edelmann. Sein Geschmack in Literatur und Kunst war vortrefflich, seine Manieren waren würdevoll, wenn auch nicht gewinnend, und sein häusliches Leben tadellos. Treulosigkeit war der Hauptgrund zu seinem Mißgeschick, und bildet den schwärzesten Fleck auf seinem Andenken, denn er besaß wirklich einen unheilbaren Hang, dunkle und krumme Wege zu gehen. Es erscheint seltsam, daß sein Gewissen ihn dieses großen Lasters wegen nie plagte, während es bei unbedeutenden Gelegenheiten sich ziemlich empfindsam zeigte; man muß indeß mit gutem Grunde annehmen, daß er nicht nur aus Neigung und Gewohnheit, sondern aus Grundsatz treulos war. Man möchte glauben, er habe von den Theologen, die er hoch schätzte, gelernt, daß zwischen ihm und seinen Unterthanen kein gegenseitiger Vertrag bestehe, daß er sich seiner despotischen Autorität, auch wenn er wollte, nicht entäußern dürfe, und daß in jedem seiner Versprechen der stillschweigende Vorbehalt liege, es im Falle der Nothwendigkeit wieder brechen zu können, und daß ihm allein die Entscheidung zustehe, ob dieser Nothfall eingetreten sei.

Taktik der Opposition im Hause der Gemeinen. Und nun begann das gewagte Spiel, das über das Geschick des englischen Volks entschied. Auf Seite des Hauses der Gemeinen ward mit Eifer, aber auch mit bewunderungs­würdiger Geschicklichkeit, Ruhe und Ausdauer, gespielt. An der Spitze der Versammlung standen große Staats­männer, die weit zurück und weit hinaus zu blicken vermochten, und diese waren entschlossen, den König in eine Lage zu versetzen, daß er entweder nach den Wünschen des Parlamentes regieren, oder die heiligsten Grundsätze der Verfassung gewaltsam antasten müsse. Aus diesem Grunde bewilligten sie ihm nur kärgliche Geldunterstützungen. Der König erkannte, daß er entweder im Einverständnisse mit dem Hause der Gemeinen, oder mit allen Gesetzen im Widerspruche regieren müßte, und sein Entschluß stand bald fest: er löste sein erstes Parlament auf und erhob aus eigner Machtvollkommenheit Steuern. Nun berief er ein zweites Parlament, und fand es noch unbeugsamer als das erste. Wiederum nahm er zu dem Mittel I.56 der Auflösung seine Zuflucht, erhob, ohne den leisesten Anschein eines gesetzlichen Rechts, neue Steuern, und ließ die Führer der Opposition einkerkern. Eine neue Beschwerde, welche die eigenthümlichen Gefühle und Gewohnheiten des englischen Volks zu einer kaum erträglichen Last machten und die allen scharfblickenden Männern als eine furchtbare Vorbedeutung erschien, erregte zu derselben Zeit allgemeine Unzufriedenheit und Unruhe: es wurden Compagnien Soldaten bei dem Volke einquartiert und das Kriegsrecht verdrängte an einigen Orten die alten Rechte des Reichs.

Bitte um Recht. Der König berief ein drittes Parlament, und bald ward er gewahr, daß ihm die Opposition stärker und heftiger entgegentrat, als je. Nun entschloß er sich, die Taktik zu ändern. Statt den Forderungen der Gemeinen hartnäckig entgegen zu sein, ging er nach manchem Streite und manchen Ausflüchten auf einen Vergleich ein, der, wenn er ihm treulich nachgekommen wäre, ein dauerndes Ungemach abgewendet haben würde. Das Parlament bewilligte eine namhafte Geldunterstützung; der König bestätigte feierlich das berühmte Gesetz, das unter dem Namen der Bitte des Rechts bekannt ist, und die zweite große Urkunde der Freiheiten Englands bildet. Durch die Bestätigung dieses Gesetzes legte er sich zugleich die Verpflichtung auf, nie wieder ohne Bewilligung der Häuser Geld zu erheben, nie wieder eine Person, wenn nicht der Rechtsgang dabei beobachtet, einzukerkern, und nie wieder das Volk den Kriegs­gerichten zu unterwerfen.

Der Tag, an welchem nach langem Zögern dieses wichtige Aktenstück feierlich die königliche Sanktion erhielt, war ein Tag der Freude und der Hoffnung. Die an den Schranken des Hauses der Lords versammelten Gemeinen erhoben ein lautes Jubelgeschrei, als der Sekretär die Worte der Formel ausgesprochen, durch welche seit Jahrhunderten unsere Fürsten den Wünschen der Reichsstände ihre Zustimmung zu ertheilen pflegten. — Die Stimme der Hauptstadt und der Nation war der Wiederhall dieses Jubels; aber schon nach drei Wochen zeigte es sich, daß Karl nicht die Absicht hatte, den geschlossenen Vertrag zu halten. Das von den Volksvertretern bewilligte Geld ward erhoben; das Versprechen, durch welches die Bewilligung erlangt, ward gebrochen. Es entspann sich ein heftiger Kampf. Das Parlament ward in einer Weise aufgelös’t, die deutlich das Mißfallen des Königs bekundete. Einige der hervorragendsten Mitglieder wurden eingekerkert, und eins derselben, Sir Johann Elliot, starb im Gefängnisse nach jahrelangen Leiden.

Karl wagte indeß nicht, die zur Fortführung des Kriegs erforderlichen Steuern aus eigener Machtvollkommenheit ferner zu erheben; er beeilte sich demnach, Frieden mit seinen Nachbarn zu schließen, und befaßte sich von da an nur mit Britanniens politischen Angelegenheiten.

Eine neue Ära begann. Viele englische Könige hatten nur bei gewissen Gelegenheiten verfassungs­widriger Handlungen sich schuldig gemacht, aber keiner hatte es noch unternommen, sich systematisch zu einem Despoten zu machen, und das Parlament bis zu einem Nichts herabzubringen. Und dies war das Ziel, nach welchem Karl unverkennbar strebte. Die Häuser wurden vom März 1629 bis zum April 1640 nicht wieder zusammenberufen. Unsere Geschichte wies keinen Zeitraum von elf Jahren nach, der zwischen einem und dem nächsten Parlamente gelegen; nur ein Mal hat es einen halb so langen Zwischenraum gegeben. Diese Thatsache allein I.57 widerlegt die Behauptung, daß Karl nur in die Fußtapfen der Plantagenets und Tudors getreten sei.

Die Bitte um Recht wird verletzt. Durch Zeugnisse der eifrigsten Anhänger des Königs ist bewiesen, daß er die Bestimmungen in der Bitte um Recht in diesem Abschnitte seiner Regierung nicht nur bei einzelnen Gelegenheiten, sondern fortwährend und systematisch verletzte; daß er die Einkünfte größtentheils ohne gesetzliche Ermächtigung erhoben, und daß er der Regierung mißliebige Personen, ohne gerichtliche Vorladung und Verhör, Jahre lang im Kerker hat schmachten lassen.

Für solche Handlungen muß die Geschichte den König als persönlich verantwortlich erachten. Seit der Zeit seines dritten Parlaments war er selbst sein erster Premierminister; nur einige Personen, deren Charakter und Fähigkeiten seinen Plänen entsprachen, standen an der Spitze verschiedener Verwaltungszweige.

Charakter und Absichten Wentworths. Thomas Wentworth, erst zum Lord Wentworth und dann zum Earl von Strafford ernannt, ein äußerst fähiger, beredter und muthiger Mann, aber grausamen und herrschsüchtigen Charakters, war in politischen und militärischen Angelegenheiten der vertrauteste Rath des Königs. Früher eins der bedeutendsten Glieder der Oppositionspartei, hegte er gegen die, deren Sache er verlassen, jene eigenthümliche Abneigung, die in allen Zeiten die Apostaten charakterisirt hat. Da die Gefühle, die Hilfsquellen und die Politik der Partei, der er noch vor Kurzem angehört, ihm genau bekannt waren, hatte er einen umfassenden, tief durchdachten Plan entworfen, der die kluge Taktik der leitenden Staats­männer im Hause der Gemeinen fast vereitelt hätte. Dieses Plans erwähnte er in seiner vertraulichen Correspondenz unter der bezeichnenden Benennung: „Durch.“ Er beabsichtigte, in England Alles, und mehr noch als das, zu thun, was Richelieu in Frankreich gethan; Karl zu einem so unumschränkten Monarchen zu machen, wie nur irgend einer auf dem Festlande existirte; das Vermögen und die persönliche Freiheit des ganzen Volks unter die Verfügung der Krone zu stellen; die Gerichtshöfe aller selbstständigen Macht selbst in gewöhnlichen civilrechtlichen Angelegenheiten zwischen Privatleuten zu berauben, und mit schonungsloser Härte alle die zu bestrafen, die bei Handlungen der Regierung sich unzufrieden zeigten, oder bei irgend einem Gerichtshofe um Abstellung derselben einkamen.9

Dies war sein Ziel, und den einzigen Weg, der zu diesem Ziele führte, kannte er genau. Hätte er bei seiner wirklich klaren, zusammenhängenden und bestimmten Anschauungsweise nicht ein seinem Vaterlande und seinen Mitmenschen so verderbliches Ziel verfolgt, er würde die gerechtesten Ansprüche auf hohe Bewunderung gehabt haben. Daß es nur ein einziges Werkzeug gab, seine großen und kühnen Pläne auszuführen, und daß dieses Werkzeug ein stehendes Heer sei, sah er klar ein. Mit der ganzen Energie seines kräftigen Geistes strebte er nun nach der Errichtung eines I.58 solchen Heeres. In Irland, wo er Vicekönig war, gelang ihm wirklich die Einführung eines militärischen Despotismus, nicht nur über die eingeborene Bevölkerung, sondern auch über die englischen Colonisten, und er konnte sich mit Recht rühmen, daß der König auf dieser Insel so unumschränkt sei, als nur irgend ein Fürst der Welt.10

9. Die Correspondenz Wentworths scheint mir das im Text Gesagte völlig zu bestätigen. Alle Stellen abzuschreiben, die mich zu dem erlangten Schlusse geführt, würde eben so unmöglich sein, als es nicht leicht ist, eine bessere Auswahl zu treffen, als Mr. Hallam bereits getroffen hat. Aber ich mache den Leser besonders auf die vortreffliche Schrift aufmerksam, die Wentworth über die Angelegenheiten der Pfalz verfaßte. Sie ist vom 31. März 1637 datirt.

10. Dies sind Wentworths eigene Worte. Siehe seinen Brief an Laud vom 16. Decbr. 1634.

Charakter Laud’s. Die Verwaltung der Kirche leitete indeß hauptsächlich Wilhelm Laud, der Erzbischof von Canterbury. Mehr als alle Prälaten der anglikanischen Kirche ist Laud von den Grundsätzen der Reformation abgewichen, und Rom nahegetreten. Seine theologischen Ansichten entfernten sich von denen der Calvinisten mehr, als selbst die der holländischen Arminianer. Seine maßlose Vorliebe für Ceremonien, seine Verehrung der Festtage, Vigilien und geheiligten Orte, seine übel verhehlte Abneigung gegen die Ehe der Priester, sein glühender und von Eigennutz nicht völlig freier Eifer, mit dem er den Anspruch des Clerus auf das ehrerbietige Benehmen der Laien vertrat, würden ihm den Haß der Puritaner zugezogen haben, auch wenn er nur gesetzliche und milde Mittel zur Erreichung seiner Pläne verwendet hätte. Aber sein Verstand war ein beschränkter, und mit der Welt hatte er nur in geringem Verkehre gestanden. Er war heftig und reizbar von Natur, lebhaft empfindlich, wenn es seine eigene Würde galt, kalt für die Leiden Anderer, und zu dem bei abergläubischen Menschen gewöhnlichen Irrthume geneigt, die eigenen mürrischen und gehässigen Launen für die Regungen eines gottesfürchtigen Eifers zu halten. Jeder Winkel des Reichs ward unter seiner Leitung einer unausgesetzten und scharfen Beaufsichtigung unterworfen; jeder kleine Separatisten-Verein ward ausgespürt und aufgelöst, selbst die Privat­andachts­übungen der Familien entgingen den Späherblicken seiner Kundschafter nicht. Die Furcht vor seiner Härte war so groß, daß der tödtliche Haß gegen die allgemeine Kirche, der sich unzähliger Herzen bemächtigt, unter dem äußern Scheine voller Übereinstimmung mit derselben allgemein verborgen ward. Selbst an dem Vorabende der für ihn und seinen Stand so verhängnißvollen Unruhen konnten ihm die Bischöfe mehrerer umfangreichen Diöcesen noch berichten, daß in ihren Sprengeln auch nicht ein Dissidenter mehr zu finden sei.

Sternkammer und Hohe Commission. Die Gerichtshöfe gewährten den Unterthanen gegen die bürgerliche und geistliche Tyrannei jener Periode keinen Schutz. Die Richter des gemeinen Rechts, die ihre Stellen nur so lange bekleideten, als es dem Könige beliebte, zeigten sich in empörender Weise willfährig; aber ungeachtet ihrer Willfährigkeit waren sie dennoch nicht so bereitwillige und wirksame Werkzeuge der Willkür-Gewalt, als eine Klasse von Gerichtshöfen, die noch jetzt, nach mehr als zweihundert Jahren, in dem Andenken des Volks tief verabscheut wird. An der Spitze dieser Gerichtshöfe, durch Macht und Ehrlosigkeit gleich ausgezeichnet, standen die Sternkammer und die Hohe Commission; die Erstere war ein politisches, die Letztere ein religiöses Inquisitions­gericht, und keins von Beiden war aus der alten Verfassung Englands hervorgegangen. Die Sternkammer war von den Tudors umgestaltet, und die Hohe Commission hatten sie erschaffen. War die Gewalt dieser Höfe schon vor der Thronbesteigung Karls ausgedehnt und furchtbar gewesen, so zeigte sie sich jetzt I.59 in einer Gestalt, daß jene nur gering erscheint. Von dem gewaltigen Geiste des Primas hauptsächlich geleitet, und von der parlamentarischen Aufsicht befreit, bethätigten sie eine Raubgier, eine Grausamkeit und eine boshafte Energie, die man in frühern Zeiten nie gekannt hatte. Mit Hilfe derselben war es der Regierung möglich, nach Willkür Geldstrafen aufzuerlegen, einzukerkern, an den Pranger zu stellen und zu verstümmeln. Zu York hatte ein besonderer Rath unter dem Präsidium Wentworths seinen Sitz, der, im Widerspruch mit dem Gesetz und nur durch die eigene Machtvollkommenheit des Königs ernannt, eine fast maßlose Gewalt über die nördlichen Grafschaften ausübte. Alle diese Gerichtshöfe, der Autorität von Westminsterhall Hohn und Trotz bietend, verübten täglich Excesse, welche selbst von den hervorragendsten Royalisten hart getadelt wurden. Nach Clarendons Bericht gab es kaum einen bedeutenden Mann im Königreiche, der die Härte und Gier der Sternkammer nicht aus eigener Erfahrung kennen gelernt; die Hohe Commission verfuhr in einer Weise, daß ihr kaum noch ein Anhänger im Lande geblieben, und durch die Tyrannei des Raths von York war nördlich vom Trent die Magna Charta zu einem todten Buchstaben geworden.

Bis auf einen Punkt war nun die englische Regierung eben so despotisch, als die französische; aber dieser eine Punkt enthielt eine hohe Bedeutung: es gab noch kein stehendes Heer, und folglich auch keine Sicherheit dafür, daß nicht das ganze Gebäude der Tyrannei an einem Tage zertrümmert werden könne. Wollte aber der König aus eigener Machtvollkommenheit Steuern zum Unterhalte eines Heeres auferlegen, so hatte man, aller Wahrscheinlichkeit nach, sofort den heftigen Ausbruch eines Aufstandes zu fürchten. Durch diese Schwierigkeit ward Wentworth mehr als durch jede andere in Verlegenheit gesetzt. Man griff nun begierig zu einem Auskunftsmittel, das Finch, der Lord Siegelbewahrer, in Übereinstimmung mit andern der Regierung dienenden Rechtsgelehrten, empfohlen hatte.

Schiffsgeld. Es hatten nämlich die alten englischen Könige die Bewohner nicht nur der in der Nähe Schottlands liegenden Grafschaften zur Vertheidigung der Grenze unter die Waffen gerufen, sondern auch die Grafschaften an dem Meere aufgeboten, Schiffe zur Vertheidigung der Küste auszurüsten; statt der Schiffe hatte man mitunter Geld genommen. Diesen alten Gebrauch beschloß man jetzt, nach einem langen Zeitraume, nicht nur wieder einzuführen, sondern auch auszudehnen. Früher hatten die Fürsten nur zur Zeit des Krieges Schiffsgeld erhoben — jetzt forderte man es in einer Zeit tiefen Friedens ein. Wenn früher die Fürsten, selbst in den gefährlichsten Kriegen, das Schiffsgeld nur in den Küstengegenden erhoben hatten, so nahm man es jetzt von den Grafschaften des Binnenlandes. Früher hatte man das Schiffsgeld eingefordert, um eine Vertheidigung des Landes zur See zu bewirken; jetzt trieb man es ein, wie die Royalisten selbst zugestehen, nicht um eine Flotte zu unterhalten, sondern um dem Könige Gelder zu verschaffen, deren Betrag er nicht nur nach Belieben ausdehnen, sondern auch zu jedem beliebigen Zwecke verwenden konnte.

Die ganze Nation gerieth in Aufregung und Entrüstung. John Hampden, ein reicher Gentleman aus guter Familie in Buckinghamshire, der in seiner nähern Umgebung hoch geachtet, aber in weitern Kreisen des Königreichs noch wenig bekannt war, hatte zuerst den Muth, der ganzen Gewalt der Regierung entgegenzutreten und auf eigene Kosten und Gefahr die Hoheitsrechte I.60 zu bestreiten, die der König in Anspruch nahm. Der Fall ward den Richtern der Schatzkammer zur Entscheidung vorgelegt; wie abhängig und knechtisch auch die Richter waren, es lagen so starke Gründe gegen die Ansprüche der Krone vor, daß die Majorität gegen Hampden so klein als nur möglich ausfiel — aber es war immer eine Majorität. Die Ausleger der Gesetze hatten erklärt, daß der königliche Machtspruch eine große, ergiebige Steuer auferlegen könne, und Wentworth bemerkte sehr richtig, ihr Urtheil sei nur durch Gründe zu rechtfertigen, die direct zu einem Schlusse führten, den zu ziehen sie nicht gewagt haben würden. — War es gesetzmäßig, daß zur Unterhaltung einer Flotte ohne Zustimmung des Parlamentes Geld erhoben werden konnte, so ließ sich schwer in Abrede stellen, daß auch Geld zum Unterhalte einer Armee ohne Zustimmung des Parlaments erhoben werden dürfe.

Dieser Richterspruch vermehrte die Erbitterung des Volks. Ein Jahrhundert früher würde eine minder große Erbitterung einen allgemeinen Aufstand bewirkt haben; aber die Unzufriedenheit äußerte sich jetzt nicht so rasch als in früherer Zeit durch Empörung, denn Reichthum und Gesittung der Nation waren seit lange in stetem Wachsen gewesen, und seit siebzig Jahren, seit der Zeit nämlich, als die großen nordischen Grafen die Waffen gegen Elisabeth ergriffen, hatte kein Bürgerkrieg stattgefunden. So lange die englische Nation existirte, war nie eine so lange Zeit ohne innern Zwist verflossen. Das Volk hatte sich an den Betrieb friedlicher Gewerbe gewöhnt, und so erbittert es auch war, so zögerte es doch lange, ehe es zum Schwerte griff.

Unter diesen Umständen schwebten die Freiheiten unsers Vaterlandes in der größten Gefahr. Die Gegner der Regierung begannen an dem Schicksale ihres Vaterlandes zu verzweifeln, und mancher von ihnen hielt die Wildnisse Amerika’s für die einzige Zufluchtsstätte bürgerlicher und geistiger Freiheit. Einige entschlossene Puritaner, welche für ihre Religion weder das Toben des Oceans, die Beschwerden des uncivilisirten Lebens, die Klauen wilder Thiere, noch die Tomahawks wilder Menschen fürchteten, hatten dort inmitten der Urwälder Dörfer angebaut, die jetzt große, reiche Städte sind, und durch alle Schicksalswechsel Spuren des ihren Gründern angestammten Charakters bewahrt haben. Die Regierung sah mit gehässigen Blicken auf diese jungen Colonien und suchte gewaltsam dem Strome der Auswanderung nach denselben zu steuern; sie konnte aber nicht verhindern, daß die Einwohnerschaft Neu-Englands aus allen Theilen des alten Englands durch unerschrockene und gottesfürchtige Männer ansehnlich vermehrt wurde. Jetzt jubelte Wentworth ob des nahen Gelingens seines „Durch“. Wahrscheinlich hätten nur wenig Jahre zur Ausführung seines großen Planes genügt, und wäre strenge Sparsamkeit beobachtet, jeder Krieg mit auswärtigen Mächten vermieden, so hätte man nicht nur die Schulden der Krone bezahlen, sondern auch Fonds zum Unterhalte einer großen Militärmacht beschaffen können, und diese Macht konnte bald den widerspenstigen Geist der Nation zügeln.

Widerstand gegen die Liturgie in Schottland. In dieser Krisis ward die ganze Gestalt der öffentlichen Angelegenheiten durch einen Akt wahnsinniger Bigotterie plötzlich verändert. Wäre der König weise gewesen, so hätte er so lange eine vorsichtige und milde Politik gegen Schottland verfolgt, bis er der Herr des Südens geworden; denn von allen seinen Reichen war in Schottland die größte Gefahr vorhanden, daß I.61 ein Funke zur Flamme, und eine Flamme zu einer Feuersbrunst werden konnte. Eine constitutionelle Opposition, wie man sie ihm in Westminster entgegenstellte, hatte er allerdings in Edinburg nicht zu fürchten, da das Parlament seines nördlichen Königreichs ein ganz anderer Körper als der war, der in England denselben Namen führte. Es war schlecht zusammengesetzt, ward wenig geachtet und hatte nie einem seiner Vorgänger ernste Schranken gezogen. Die drei Stände beriethen in einem Hause; die Bevollmächtigten der Flecken betrachtete man nur als von den großen Edelleuten abhängige Personen, und kein Gesetz konnte eingebracht werden, bevor nicht die Lords der Artikel, — ein Ausschuß, den die Krone in der That, wenn auch nicht der Form nach ernannte — ihre Billigung ausgesprochen hatten. War nun auch das schottische Parlament ein fügsames, so hatte sich doch das schottische Volk stets als ein unruhiges und unlenksames gezeigt. Es hatte seinen ersten Jakob in dem Schlafzimmer niedergemetzelt, mehr als einmal die Waffen gegen Jakob II. erhoben, Jakob III. auf dem Schlachtfelde erschlagen, durch Ungehorsam Jakob V. das Herz gebrochen, Maria entthront und eingekerkert, hatte den Sohn derselben gefangen gehalten, und war noch eben so unbändig als sonst. Alle seine Gewohnheiten waren roh und kriegerisch. An der ganzen südlichen Grenze, sowie auf der ganzen Landstrecke zwischen den Hoch- und Nieder­landen wüthete beständig ein Raubkrieg; in jedem Landestheile war man gewohnt, den Beschwerden über erlittenes Unrecht mit kräftiger Faust abzuhelfen, und wie groß auch die frühere Anhänglichkeit der Nation an die Stuarts gewesen sein mochte, sie war während der langen Abwesenheit derselben erkaltet. Der mächtigste Einfluß auf die öffentliche Stimmung theilte sich unter zwei Klassen von Mißvergnügten: unter die der Grundherren und die der Prediger — Grundherren, von demselben Geiste beseelt, der so oft die alten Douglas zum Widerstande gegen das königliche Haus angetrieben, und Prediger, welche Knox’s repulikanische Ansichten und den Starrsinn desselben geerbt hatten. Sowohl die nationalen als die religiösen Gefühle der Bevölkerung waren gleich tief verletzt worden; alle Stände klagten, daß ihr Vaterland, einst so ruhmvoll um seine Unabhängigkeit gegen die fähigsten und muthigsten Plantagenets kämpfend, jetzt durch seine eigenen Fürsten eine englische Provinz, wenn auch nicht dem Namen nach, doch in der That geworden sei. Die calvinistische Lehre und Kirchenordnung hatte in keinem andern Theile Europa’s einen so starken Haltpunkt in der öffentlichen Meinung gewonnen; die große Masse des Volks sah auf die römische Kirche mit einem Hasse, der mit vollem Rechte ein grimmiger zu nennen war, und die Kirche von England, die täglich der von Rom ähnlicher zu werden schien, war der Gegenstand einer nicht minder großen Abneigung.

Das anglikanische System über die ganze Insel auszudehnen, war schon lange der Wunsch der Regierung gewesen, und in dieser Absicht hatte sie bereits verschiedene, jedem Presbyterianer höchst ärgerliche Änderungen vorgenommen. Eine Neuerung aber, die kühnste von allen, weil sie von dem Volke unmittelbar aufgefaßt werden mußte, hatte man noch nicht versucht. Es war nämlich der öffentliche Gottesdienst in der bei dem Volke gern gesehenen Weise bisher abgehalten; Karl und Laud beschlossen aber jetzt, den Schotten die englische Liturgie oder vielmehr eine Liturgie aufzudringen, die nach dem Urtheile aller strengen Protestanten nicht nur von der englischen abwich, sondern auch in den abweichenden Punkten schlechter war, als jene.

I.62

Diesem rein aus tyrannischem Übermuthe und in sträflicher Unkenntniß oder noch strafwürdigerer Verachtung der Volksgefühle unternommenen Schritte verdankt unser Vaterland seine Freiheit. Der erste Gottesdienst mit den neuen Ceremonien hatte einen Aufruhr zur Folge, und der Aufruhr ward schnell zu einer Revolution. Ehrgeiz, Vaterlandsliebe und Fanatismus brausten auf in einem gewaltig reißenden Strome; die ganze Nation stand unter den Waffen. Zwar war die Macht Englands, wie sich einige Jahre später auswies, stark genug, um Schottland im Zügel zu halten; aber ein großer Theil des englischen Volks theilte die religiösen Gefühle der Aufständischen, und viele Engländer, denen Wechselgesänge, Kniebeugen, Altäre und Chorhemden keine Scrupel erregten, sahen mit Freuden auf die Fortschritte einer Empörung, die Aussicht auf Vereitelung der Willkürpläne des Hofes und auf die Einberufung eines Parlaments bot.

Für diesen unklugen Einfall, der solche Wirkungen hervorbrachte, ist Wentworth nicht verantwortlich zu machen,11 denn er verwirrte in der That alle seine Pläne. Eine Nachgiebigkeit anzurathen, lag jedoch nicht in seiner Natur. Es ward versucht, den Aufstand durch das Schwert zu dämpfen; aber die militärischen Kräfte und Talente des Königs waren dem Unternehmen nicht gewachsen. Unter diesen Umständen und im Widerspruche mit den Gesetzen neue Steuern aufzuerlegen, wäre Wahnsinn gewesen; es blieb keine andere Aussicht als ein Parlament, und im Frühjahr 1640 ward ein solches einberufen.

11. Siehe seinen Brief an den Grafen von Northumberland, d. d. 30. Juli 1638.

Ein Parlament wird berufen und aufgelös’t. Bei der Aussicht auf Wiederherstellung einer verfassungs­mäßigen Regierung und auf Abhilfe der Beschwerden war die Stimmung der Nation eine bessere geworden. Das neue Haus der Gemeinen zeigte sich gemäßigter und ehrerbietiger gegen den Thron, als alle, die sich seit dem Tode Elisabeths versammelt hatten. Die ausgezeichnetsten Royalisten haben die Mäßigung dieser Versammlung hoch gepriesen, aber den Häuptern der Opposition scheint sie nicht wenig Sorge und eine große Enttäuschung bereitet zu haben. Karl blieb indeß seiner eben so unpolitischen als unedeln Gewohnheit treu, den Wünschen seines Volks so lange sich abhold zu zeigen, bis diese Wünsche drohend ausgesprochen wurden. Kaum legten die Gemeinen die Neigung an den Tag, die Beschwerden, unter denen das Land elf Jahre lang gelitten, in Betracht zu ziehen, als der König das Parlament mit allen Zeichen des Mißfallens auflös’te.

Zwischen der Auflösung dieser auf so kurze Zeit einberufenen Versammlung und der Constituirung jenes ewig merkwürdigen Körpers, der unter dem Namen des Langen Parlaments bekannt ist, lagen wenig Monate, in denen das Joch der Nation sich herber als je gestaltete, der Volksgeist aber sich zorniger als je dagegen erhob. Der Geheime Rath ließ Mitglieder des Hauses der Gemeinen wegen ihres parlamentarischen Verhaltens zur Rechenschaft ziehen, und als sie sich weigerten Rede zu stehen, in’s Gefängniß werfen. Das Schiffsgeld ward mit größerer Strenge eingetrieben; man bedrohte den Lord Mayor und die Sheriffs von London mit Gefängniß, weil sie nicht streng genug die Gelder eingezogen hatten; es fanden gewaltsame Aushebungen von Soldaten statt, deren Unterhalt ihre I.63 Grafschaften bestreiten mußten. Die stets ungesetzlich gewesene Folter, und erst kürzlich noch von den servilsten Richtern jener Zeit für ungesetzlich erklärt, ward in England im Monat Mai 1640 zum letzten Male angewendet.

Von dem Ausgange der Kriegsoperationen des Königs gegen die Schotten hing nun Alles ab. Jener Geist, der den eigentlichen Soldaten von dem Volke trennt und ihn an seine Führer bindet, zeigte sich äußerst spärlich in seinen Truppen. Das Heer, größtentheils aus Rekruten zusammengesetzt, die sich nach dem Pfluge zurücksehnten, von dem man sie gewaltsam fortgerissen, und die im ganzen Lande vorherrschenden religiösen und politischen Ansichten theilend, war dem Könige gefährlicher als dem Feinde. Die von den Führern der englischen Opposition ermuthigten Schotten fanden bei den englischen Truppen nur schwachen Widerstand, sie gingen über den Tweed und den Tyne, und lagerten sich an den Grenzen von Yorkshire. Und nun artete das Murren der Unzufriedenheit in einen Tumult aus, der alle Gemüther, eines ausgenommen, mit Schrecken erfüllte. Strafford beharrte noch immer bei dem „Durch“, und selbst in diesem verhängnißvollen Augenblicke zeigte er sich so grausam und despotisch, daß nicht viel fehlte, und seine eigenen Lanzknechte hätten ihn in Stücke zerrissen.

Noch gab es indessen ein Auskunftsmittel, das dem Könige, wie er sich schmeichelte, die Schmach ersparen könnte, einem andern Hause der Gemeinen gegenüberzutreten. Dem Hause der Lords war er weniger abgeneigt. Die Bischöfe hingen an ihm und die weltlichen Lords, wenn auch im Allgemeinen mit seiner Verwaltung nicht einverstanden, mußten sich doch als Stand so sehr bei der Aufrechterhaltung der Ordnung und dem Verbleiben der alten Einrichtungen interessiren, daß ein Drängen nach ausgedehnten Reformen ihrerseits nicht zu fürchten war. Wider die Gewohnheit, die seit Jahrhunderten ununterbrochen bestanden, rief er nur die Lords zu einem großen Rathe zusammen; die Lords aber waren zu klug, als daß sie die verfassungs­widrigen Funktionen übernahmen, die er ihnen zugedacht hatte. Ohne Geld, ohne Credit und ohne Autorität, selbst in seinem eigenen Lager, fügte er sich dem Drange der Nothwendigkeit. Die Häuser wurden zusammenberufen und die Wahlen bewiesen, daß Mißtrauen und Haß gegen die Regierung seit dem Frühjahre gefährliche Fortschritte gemacht hatten.

Das lange Parlament. Im November 1640 trat jenes berühmte Parlament zusammen, das, ungeachtet mancher Irrthümer und Mißgeschicke, gerechten Anspruch auf die Hochachtung und Dankbarkeit aller derer hat, die in irgend einem Theile der Welt sich der Segnungen einer constitutionellen Regierung erfreuen.

Im Laufe des folgenden Jahres stellte sich in den Häusern keine Meinungs­verschiedenheit von großer Wichtigkeit heraus. Die bürgerliche und geistliche Verwaltung war zwölf Jahre hindurch so bedrückend und so verfassungs­widrig ausgeübt worden, daß selbst diejenigen Klassen, die gewöhnlich auf Ordnung und Autorität halten, mit großem Eifer volksthümliche Reformen zu fördern und die Werkzeuge der Tyrannei vor Gericht zu stellen bemüht waren. Eine Verordnung ward erlassen, wonach zwischen einem und dem nächsten Parlamente nicht mehr als drei Jahre liegen durften und erfolgte das Ausschreiben unter dem großen Siegel nicht zur gehörigen Zeit, so waren die Wahlbeamten befugt, auch ohne ein solches Ausschreiben die Wahlkörper behufs Wahl der Vertreter einzuberufen. Die I.64 Sternkammer, die Hohe Kommission und der Rath von York wurden aufgehoben. Männer, die grausam verstümmelt in tiefen Kerkern schmachteten, wurden freigelassen. An den ersten Dienern der Krone nahm das Volk schonungslose Rache; der Lord Siegelbewahrer, der Primas, der Lord Statthalter wurden in Anklagestand versetzt; Finch rettete sich durch die Flucht, Laud ward in den Tower geworfen und Strafford ward vor Gericht gestellt und laut eines Parlaments­beschlusses zum Tode verurtheilt. An demselben Tage, an dem dieser Beschluß durchging, stimmte der König einem Gesetze bei, durch das er sich verpflichtete, das bestehende Parlament weder zu vertagen, noch zu prorogiren oder aufzulösen, wenn es nicht selbst seine Zustimmung dazu gäbe.

Im September 1641, nach einer zehnmonatlichen angestrengten Arbeit, vertagten sich die Häuser auf kurze Zeit und der König besuchte Schottland, das er nur mit Mühe durch die Verzichtleistung auf alle seine kirchlichen Reformpläne und durch die mit großer Überwindung ertheilte Bestätigung einer Akte, die das Episcopat in Widerspruch mit Gottes Wort erklärte, beruhigte.

Erstes Auftreten der beiden großen englischen Parteien. Die Ferien des englischen Parlamentes dauerten sechs Wochen. Der Tag des Wieder­zusammentritts der Häuser bildet eine der merkwürdigsten Epochen unserer Geschichte. Von diesen Tage an existiren die beiden großen corporativen Parteien, die seitdem stets das Land abwechselnd regiert haben, obgleich der Unterschied, der damals augenscheinlich hervortrat, in einem gewissen Sinne immer bestanden hat und auch immer bestehen muß, denn er entspringt den Verschiedenheiten des Temperaments, der Intelligenz und des Interesses, die man in allen Gesellschaften findet und so lange finden wird, bis der menschliche Geist aufhört, sich durch den Reiz der Gewohnheit und Neuheit in entgegengesetzte Richtungen leiten zu lassen. Wir finden diesen Unterschied nicht nur in der Politik, sondern auch in der Literatur, in Kunst und Wissenschaft, in Chirurgie, Mechanik, dem Seewesen, der Landwirthschaft, und selbst in der Mathematik. Überall begegnen wir einer Menschenklasse, die mit Vorliebe an allem Alten hängt, und selbst dann noch mit banger Besorgniß und bösen Ahnungen in die Neuerung willigt, wenn überwiegende Gründe für deren Wohlthätigkeit vorliegen. Ebenso finden wir überall eine zweite Menschenklasse, die sanguinischer Hoffnung und kühner Pläne voll die Unvollkommenheiten des Bestehenden rasch erfaßt, über die Gefahren und Widerwärtigkeiten der Neuerungen leicht hinweggeht, und nur zu geneigt ist, jede Veränderung für eine Verbesserung zu halten. In den Neigungen beider Klassen liegt etwas, das man billigen muß; aber die Höhepunkte Beider findet man in der Nähe der gemein­schaftlichen Grenze, der extreme Theil der einen besteht aus abergläubischen, einfältigen Narren; der extreme Theil der andern aus seichten und unbesonnenen Empirikern.

Daß sich schon in unsern ersten Parlamenten ängstlich auf Erhaltung des Bestehenden bedachte Mitglieder von andern, eifrig nach Reformen strebenden unterscheiden ließen, ist nicht zu bezweifeln; so lange aber die Sitzungen des gesetzgebenden Körpers nur von kurzer Dauer waren, konnten diese Gruppen keine bestimmte und bleibende Form annehmen, sich anerkannten Führern nicht unterordnen, und sich weder durch Namen und Zeichen noch durch Losungsworte unterscheiden. Der Unwille über die seit vielen Jahren erlittene widergesetzliche Unterdrückung war während der I.65 ersten Monate des langen Parlaments so groß und allgemein, daß das Haus der Gemeinen wie ein Mann handelte. Ohne Streit verschwand Mißbrauch auf Mißbrauch. Eine geringe Minorität des repräsentativen Körpers wünschte die Sternkammer und die Hohe Commission beizubehalten; aber eingeschüchtert durch die Begeisterung und das numerische Übergewicht der Reformer begnügte sie sich, im Stillen den Verlust von Institutionen zu beklagen, die mit irgend einer Aussicht auf Erfolg sich offen nicht vertheidigen ließen. Die Royalisten fanden es in einer spätern Zeit für zweckmäßig, den Ursprung der zwischen ihnen und ihren Gegnern eingetretenen Spaltung weiter hinauszuverlegen, und die Akte, die dem Könige das Auflösen oder Vertagen des Parlamentes verbietet, die Akte über die dreijährige Frist zwischen zwei Parlamenten, sowie die Anklage der Minister und den Antrag auf Straffords Verurtheilung, jener Faktion beizumessen, die später gegen den König Krieg führte. Ein unredlicherer Kunstgriff läßt sich nicht denken. Die eifrigste Förderung dieser strengen Maßregel war von Männern ausgegangen, die später unter den Cavalieren in erster Reihe standen. Kein Republikaner hätte härter über Karls so lange schlecht verwaltete Regierung gesprochen, als Colepepper, und die merkwürdigste Rede zu Gunsten der Dreijährigkeits-Akte hatte Digby gehalten. Die Anklage des Lord Siegelbewahrers hatte Falkland beantragt, und die Forderung, den Lord Statthalter in engem Gewahrsam zu halten, war an den Schranken des Lords von Hyde gestellt. Erst dann, als das Gesetz in Betreff der Verurtheilung Strafford’s vorgeschlagen wurde, ließen sich die Zeichen einer ernsten Uneinigkeit erkennen und selbst gegen dieses Gesetz, das nichts als die äußerste Nothwendigkeit rechtfertigen konnte, stimmten etwa sechzig Mitglieder des Hauses der Gemeinen. Es ist gewiß, daß Hyde nicht bei der Minorität war, und daß Falkland nicht nur mit der Majorität stimmte, sondern auch kräftig zu Gunsten der Bill sprach. Selbst die kleine Anzahl, die Zweifel darüber hegte, ob eine die Todesstrafe aussprechende Verfügung rückwirkend sein könne, hielten es für nöthig gegen Straffords Charakter und Verwaltung den größten Abscheu auszudrücken.

Unter dieser scheinbaren Einmüthigkeit verbarg sich indeß ein großes Schisma, und als im October 1641 das Parlament nach kurzen Ferien wieder zusammentrat, standen zwei Parteien einander feindlich gegenüber, dem Wesen nach dieselben, die unter verschiedenen Namen seitdem stets um die Leitung der öffentlichen Angelegenheiten gestritten haben und noch streiten. Man bezeichnete sie einige Jahre hindurch mit den Namen: Cavaliere und Rundköpfe; später nannte man sie Tories und Whigs, und wie es scheint, werden diese letztern Namen sobald nicht veralten.

Auf jede dieser berühmten Faktionen eine Schmähschrift oder eine Lobrede zu verfassen, würde nicht schwer sein, denn Jeder, der noch einigermaßen urtheilsfähig und redlich ist, muß eingestehen, daß dem Rufe der Partei, der er angehört, nicht zu vertilgende Flecken ankleben und daß seine Gegenpartei sich vieler ausgezeichneten Namen, vieler heroischen Thaten und vieler großen, dem Staate geleisteten Dienste rühmen kann. Die Wahrheit ist, daß England beider Parteien, obgleich sie sich oft bedeutend geirrt, nicht hätte entbehren können. Wenn wir in den Institutionen desselben Freiheit und Ordnung mit den aus Neuerung und Verjährung entspringenden Vortheilen bis zu einem Umfange vereinigt finden, der andernorts unbekannt ist, so können wir diese glückliche Eigenthüm­lichkeit I.66 den heftigen Kämpfen und den abwechselnden Siegen zweier wetteifernden Verbindungen von Staats­männern zuschreiben: der einen, die für Autorität und Alterthum, der andern, die für Freiheit und Fortschritt eiferte.

Man darf den Umstand nicht übersehen, daß der Unterschied zwischen den beiden Hauptabtheilungen englischer Politiker stets mehr ein Unterschied des Grades als des Grundsatzes gewesen ist. Gewisse Grenzen, zur Rechten wie zur Linken, wurden sehr selten überschritten. Eine kleine Anzahl Enthusiasten auf der einen Seite hätte bereitwillig alle unsere Rechte und Freiheiten dem Könige zu Füßen gelegt; auf der andern Seite gab es ebenfalls einzelne Enthusiasten, die gern ihr Lieblingsphantom, das einer Republik, durch endlose Bürgerkriege verfolgt hätten. Aber die große Mehrzahl der Anhänger der Krone war dem Despotismus nicht zugethan, und die große Mehrzahl der Kämpfer für die Volksrechte wollte die Anarchie nicht. Im Laufe des siebzehnten Jahrhunderts stellten beide Parteien zweimal den gegenseitigen Kampf ein, um ihre Kräfte zur Durchführung einer gemein­schaftlichen Sache zu vereinigen. Ihre erste Vereinigung stellte die erbliche Monarchie wieder her; ihre zweite rettete die verfassungs­mäßige Freiheit.

Ferner muß bemerkt werden, daß diese Parteien nie die ganze Nation umfaßt, und daß selbst beide zusammen nie eine Mehrzahl von der Nation gebildet haben; stets befand sich zwischen ihnen eine große Masse, die nicht beständig einer oder der andern anhing, und bald in träger Neutralität verharrte, bald hin und her schwankte. Diese Masse ist in wenigen Jahren mehr als einmal von einem Extreme zu dem andern, und dann wieder zurück gegangen. Mitunter wechselte sie ihre Parteistellung nur deshalb, weil sie stets dieselben Männer zu unterstützen müde war; mitunter, weil sie vor ihrem eigenen Zuweitgehen erschrak, und nicht selten auch, weil sie Unmöglichkeiten erwartet hatte und sich getäuscht sah. Neigte sie sich aber mit ihrem ganzen Gewicht nach der einen oder andern Richtung hin, war ein Widerstand für diese Zeit unmöglich.

Bei dem ersten Auftreten der rivalisirenden Parteien in bestimmter Gestalt schienen ihre Kräfte ziemlich gleich vertheilt zu sein. Auf der Seite der Regierung stand eine große Mehrzahl des Adels und jener reichen Gentlemen aus guter Familie, denen, um adelig zu sein, nichts fehlte als der Name; diese bildeten mit ihren Anhängern, über deren Beistand sie bestimmen konnten, eine nicht unbedeutende Macht im Staate. Auf derselben Seite standen der ganze Clerus, beide Universitäten und jene Laien alle, die fest der bischöflichen Regierung und dem anglikanischen Ritual anhingen. Diesen achtbaren Klassen hatten sich einige Bundesgenossen von minderer Bedeutung angeschlossen. Alle, die aus dem Vergnügen ein Geschäft machten, oder durch Galanterie, Kleiderprunk und Geschmack an den leichten Künsten sich hervorthun wollten, veranlaßte die puritanische Strenge, zu der Partei des Königs zu treten. Mit diesen gingen nun wiederum alle diejenigen, die davon lebten, Andern Zeitvertreib zu schaffen; der Maler, der komische Dichter, der Seiltänzer und der Possenreißer (lustige Andreas). Diese Künstler wußten recht gut, daß sie nur unter einem stolzen und üppigen Despotismus gedeihen konnten, unter der strengen Herrschaft der Rigoristen aber Hunger leiden mußten. Dasselbe Interesse leitete alle Katholiken. Die Königin, I.67 eine Tochter Frankreichs, bekannte sich zu ihrem Glauben; von dem Gemahle derselben wußte man, daß er seine Gattin eben so sehr liebte, als er sie fürchtete, und daß er, obgleich unbezweifelt Protestant aus Überzeugung, dennoch die Bekenner der alten Religion nicht mit Abneigung betrachtete, sondern ihnen gern eine größere Duldung gewährte, als er den Presbyterianern zu bewilligen bereit war. Wenn die Opposition den Sieg davon trug, so wären wahrscheinlich die unter der Regierung Elisabeths erlassenen Blutgesetze streng geübt worden; die Römisch-Katholischen hatten daher die triftigsten Gründe, sich der Sache des Hofes zuzuwenden. Verfuhren sie im Allgemeinen auch mit einer Vorsicht, durch die sie den Vorwurf der Feigheit und Lauheit auf sich zogen, so ist es dennoch wahrscheinlich, daß sie bei dieser großen Zurückhaltung nicht minder das Interesse des Königs als ihr eigenes im Auge hatten, und es wäre wahrlich nicht heilbringend für ihn gewesen, wenn sie sich unter seinen Freunden besonders bemerkbar gemacht hätten.

Die Opposition fand ihre Hauptstärke in den kleinen Freisassen auf dem Lande und den Krämern der Städte; aber diese wurden von einer zu fürchtenden Minorität der Aristokratie geleitet, zu der die reichen und mächtigen Grafen von Northumberland, Bedford, Warwick, Stamford und Essex gehörten. In denselben Reihen befanden sich sämmtliche protestantischen Nonconformisten und die mehrsten derjenigen Mitglieder der Staats­kirche, die noch immer an den calvinistischen Meinungen hingen, welche die Prälaten und die niedere Geistlichkeit vor vierzig Jahren allgemein getheilt hatten. Auch die städtischen Corporationen standen, mit geringen Ausnahmen, auf Seite derselben Partei. In dem Hause der Gemeinen hatte die Opposition das Übergewicht, jedoch ein nicht entschiedenes.

Keiner der beiden Parteien fehlte es für die Maßregeln, die sie ergriffen zu sehen wünschten, an triftigen Gründen. Das Raisonnemenent der aufgeklärtesten Royalisten kann in Folgendem zusammengefaßt werden: „Es ist wahr, daß große Mißbräuche stattgefunden haben, aber sie sind beseitigt. Es ist wahr, daß theure Rechte verletzt worden sind, aber man hat ihnen wieder volle Geltung und neue Bürgschaften dafür gegeben. Man hat zwar die Versammlungen der Reichsstände gegen alle frühern Gebräuche und gegen den Geist der Verfassung elf Jahre lang ausgesetzt, jetzt aber steht fest, daß in Zukunft nie drei Jahre ohne ein Parlament verstreichen sollen. Die Sternkammer, die Hohe Commission und der Rath von York haben uns gedrückt und ausgeplündert; diese verhaßten Gerichtshöfe existiren nicht mehr. Der Lord Statthalter gedachte einen Militairdespotismus einzuführen; er hat diesen Verrath mit seinem Kopfe gebüßt. Der Primas befleckte unsern Gottesdienst mit papistischen Gebräuchen und strafte die Zweifel unsers Gewissens mit papistischer Grausamkeit; er erwartet im Tower das Urtheil seiner Pairs. Der Lord Siegelbewahrer bestätigte einen Plan, nach dem das Eigenthum aller Engländer der Gnade der Krone unterworfen werden sollte; er ist beschimpft, zu Grunde gerichtet und gezwungen worden, Zuflucht in einem fremden Lande zu suchen. Die Diener der Tyrannei haben ihre Verbrechen gebüßt — die Opfer der Tyrannei haben für ihre Leiden Entschädigung erhalten. Es würde nicht weise sein, wollten wir unter diesen Umständen ferner noch auf einem Verfahren beharren, das damals gerechtfertigt und nothwendig war, als wir nach einem langen Zwischenraume I.68 wieder zusammentraten und die ganze Verwaltung nur aus Mißbräuchen bestehend vorfanden; jetzt müssen wir uns hüten, unsern Sieg über den Despotismus nicht so weit zu verfolgen, daß wir der Anarchie anheimfallen. Die schlechten Einrichtungen, unter denen das Vaterland noch vor Kurzem seufzte, ohne gewaltige, die Grundlagen der Regierung erschütternde Maßregeln zu beseitigen, stand nicht in unserer Macht; jetzt aber, da diese Einrichtungen gestürzt sind, dürfen wir nicht zögern, dasselbe Gebäude zu stützen, das zu zertrümmern noch vor kurzer Frist unsere Pflicht war. Unsere Weisheit muß künftig darin bestehen, daß wir mißtrauisch die Neuerungspläne in’s Auge fassen und alle jene Hoheitsrechte, die das Gesetz im Interesse des allgemeinen Besten dem Souverain verliehen, vor Beeinträchtigung wahren.“

Dies waren die Ansichten der Männer, als deren Führer der vortreffliche Falkland zu betrachten ist. Auf der andern Seite behaupteten nicht geringer befähigte und redliche Männer mit nicht minder ernstem Nachdrucke, daß die Bürgschaften für die Freiheiten des englischen Volkes mehr scheinbare als wirkliche seien, und daß der Hof seine Willkürpläne sofort wieder aufnehmen würde, wenn die Wachsamkeit der Gemeinen nachließe. Es sei wahr, sagten Pym, Hollis und Hampden, daß viele gute Gesetze erlassen wären, aber hätten diese Gesetze genügt, den König zu beschränken, so würden seine Unterthanen nur wenig Ursache zu Klagen über seine Verwaltung gehabt haben, und die neuen Gesetze, meinten sie, hätten sicherlich keine geringere Autorität, als die Magna Charta und die Bitte um Recht; aber weder die Magna Charta, wenn auch durch die Verehrung geheiligt, die man ihr vier Jahrhunderte lang gezollt, noch die Bitte um Recht, die Karl selbst nach reiflicher Erwägung und aus wichtigen Gründen genehmigt, sei für den Schutz des Volkes wirksam genug befunden worden. Erschlaffte nur einmal der Zügel der Furcht, ließe man den Geist der Opposition nur einmal einschlummern, so würden sich alle Bürgschaften für die englischen Freiheiten in eine einzige auflösen, in das königliche Wort, und daß man diesem nicht viel trauen dürfe, sei durch eine lange und bittere Erfahrung bewiesen.

Der irische Aufstand. Noch beharrten beide Parteien in einer feindseligen Vorsicht, noch hatten sie ihre Kraft nicht gemessen, als eine Kunde anlangte, welche Beider Leidenschaften entflammte und Beide in ihren Ansichten bestärkte. Es hatten nämlich die großen Häuptlinge von Ulster, die sich bei Jakobs Regierungs­antritte der königlichen Autorität nach langem Kampfe gebeugt, der erniedrigenden Abhängigkeit müde, sich gegen die englische Regierung verschworen, und waren des Hochverraths für schuldig erklärt worden. Ihre unermeßlichen Besitzungen fielen nun der Krone anheim und wurden bald von Tausenden englischer und schottischer Auswanderer bevölkert. Die neuen Ansiedler überragten an Civilisation und geistiger Bildung die Eingeborenen, und mißbrauchten nicht selten diese Überlegenheit. Der Haß, den die Verschiedenheit des Stammes erzeugt, ward durch die Verschiedenheit der Religion noch vermehrt. Unter Wentworth’s eiserner Herrschaft hatte sich zwar kaum ein leises Murren vernehmen lassen; als aber dieser starke Druck aufgehoben, als Schottland das Beispiel eines erfolgreichen Widerstandes geliefert, und als England mit eigenen Zwistigkeiten zu thun hatte, da brach die verhaltene Wuth der Iren in schrecklichen Gewaltthätigkeiten aus. Die Eingeborenen erhoben sich gegen die Colonisten. Ein Krieg, dem I.69 nationaler und religiöser Haß einen besonders furchtbaren Charakter verliehen, verwüstete Ulster und breitete sich über die benachbarten Provinzen aus. Das Schloß von Dublin hielt man kaum noch für sicher. Jede Post brachte Gräuelberichte nach London, die, wenn sie auch nicht übertrieben gewesen wären, dennoch Mitleid und Schrecken erregen mußten. Diese bösen Botschaften nun entzündeten bis zum höchsten Grade den Eifer der beiden großen Parteien, die in Westminster zum Kampfe gerüstet einander gegenüber standen. Die Anhänger des Königs behaupteten, es sei die Pflicht eines jeden guten Engländers und Protestanten, in einer solchen Krise die Macht des Souveräns zu stärken; die Opposition dagegen war der Ansicht, es lägen jetzt mehr als je triftige Gründe vor, ihm Hindernisse und Schranken entgegenzusetzen. Die Gefahr des Gemeinwesens war allerdings Grund genug, einem des Vertrauens würdigen Oberhaupte ausgedehnte Gewalt zu verleihen; aber der Umstand, daß dieses Oberhaupt dem Lande feindlich gesinnt war, gab einen eben so triftigen Grund dafür, ihm die Macht zu entziehen. Eine große Armee aufzustellen, war von jeher des Königs Hauptbestreben gewesen, und jetzt mußte ein solches Heer gesammelt werden. War man nun nicht auf neue Bürgschaften bedacht, so stand zu befürchten, daß die zur Bezwingung Irlands aufgestellten Streitkräfte gegen die Freiheit Englands verwendet werden würden. Aber auch dies war noch nicht Alles. Es hatte sich ein gräßlicher Verdacht, wenn auch ungerecht, doch nicht ganz unnatürlich, vieler Gemüther bemächtigt. Die Königin nämlich war eine erklärte Anhängerin der römisch-katholischen Kirche; den König hielten die Puritaner, weil er sie stets schonungslos verfolgt hatte, nicht für einen aufrichtigen Protestanten, und seine Zweideutigkeit war so allgemein bekannt, daß es keine Verrätherei mehr gab, deren seine Unterthanen, nur bei einigem Anscheine von Grund, ihn nicht für fähig gehalten hätten. Leise tauchte das Gerücht auf, der Aufstand der Römisch-Katholischen von Ulster sei nichts als ein Theil eines großen Werkes der Finsterniß, daß man in Whitehall vorbereitet habe.

Die Remonstration. Am 22. November 1641 fand nach einem Vorspiele von einigen Wochen der erste große parlamentarische Kampf zwischen den Parteien statt, die seitdem stets um die Regierung der Nation gestritten haben und noch darum streiten. Die Opposition stellte den Antrag, das Haus der Gemeinen möge dem Könige eine Vorstellung übergeben, in der die Fehler, die er seit seiner Thronbesteigung in der Verwaltung begangen, aufgezählt würden, und die zugleich das Mißtrauen ausdrücke, mit dem das Volk seine Politik betrachte. Dieselbe Versammlung, die noch vor wenig Monaten einstimmig die Abschaffung der Mißbräuche gefordert hatte, war jetzt in zwei heftig erbitterte Parteien von fast gleicher Stärke getheilt. Nach einer mehrstündigen heißen Debatte ward die beantragte Remonstration mit nur elf Stimmen angenommen.

Der conservativen Partei war das Ergebniß dieses Kampfes ungemein günstig. Daß sie binnen kurzer Zeit das Übergewicht im Unterhause erlangen würde, war unzweifelhaft, wenn nicht eine große Unbesonnenheit es verhinderte. Des Oberhauses hatte sie sich schon bemächtigt; es fehlte nichts zur völligen Sicherung ihres Erfolgs, als daß der König in seinem ganzen Verhalten Achtung vor den Gesetzen und gewissenhafte Treue gegen seine Unterthanen an den Tag legte.

I.70

Seine ersten Maßregeln versprachen Gutes. Wie es schien, hatte er die Nothwendigkeit eines vollständigen Wechsels des Systems erkannt und sich klüglich dem zugewendet, was nicht länger vermieden werden konnte. Offen erklärte er seinen Entschluß, daß er in Übereinstimmung mit den Gemeinen regieren und deshalb nur Männer zu seinen Räthen wählen wolle, in deren Fähigkeiten und Charakter sie volles Vertrauen setzten. Und diese Wahl fiel auch wirklich nicht übel aus. Falkland, Hyde und Colepepper, drei Männer, die sich durch den Eifer für Abstellung von Mißbräuchen und Bestrafung schlechter Minister hervorgethan, wurden eingeladen, die Stellung als vertraute Räthe der Krone einzunehmen, und sie erhielten auch von Karl die feierliche Versicherung, daß er ohne ihr Mitwissen keinen Schritt unternehmen wolle, der in irgend einer Weise das Unterhaus verletze.

Hätte er dieses Versprechen gehalten, so würde ohne allen Zweifel die Reaktion, die bereits im Fortschreiten begriffen, bald so stark geworden sein, als es die besten Royalisten nur immer wünschen konnten. Die heftigen Mitglieder der Opposition begannen schon an dem glücklichen Erfolge ihrer Partei zu verzweifeln, für ihre eigene Sicherheit zu fürchten und von dem Verkaufen ihrer Güter und der Übersiedelung nach Amerika zu sprechen. Daß die helle Aussicht, die sich dem Könige bereits eröffnet, sich plötzlich verdunkelte, daß sein Leben durch Widerwärtigkeit getrübt und endlich gewaltsam verkürzt wurde, ist nur seiner eigenen Treulosigkeit und Verhöhnung der Gesetze beizumessen.

Daß er beide Parteien, in die das Haus der Gemeinen sich theilte, haßte, ist wahrscheinlich, und man kann sich darüber nicht wundern, denn in beiden Parteien waren Freiheits- und Ordnungsliebe, wenn auch in verschiedenen Verhältnissen, stets gemischt vorhanden. Die Rathgeber, die zu berufen ihn die Nothwendigkeit gezwungen, waren durchaus nicht Männer nach seinem Herzen; sie hatten an der Verurtheilung seiner Tyrannei, an der Schmälerung seiner Macht und der Bestrafung seiner Werkzeuge Theil genommen. Nun waren sie allerdings bereit, durch streng gesetzliche Mittel seine streng gesetzlichen Rechte zu vertheidigen, aber sie würden vor dem Gedanken zurückgeschaudert sein, Wentworths Pläne des „Durch“ wieder in Angriff zu nehmen. Aus diesem Grunde hielt sie der König für Verräther, die sich nur durch den Grad ihrer aufrührerischen Bosheit von Pym und Hampden unterschieden.

Anklage der fünf Mitglieder. Einige Tage nach dem den Häuptern der constitutionellen Royalisten geleisteten Versprechen, daß kein wichtiger Schritt ohne ihr Mitwissen gethan werden solle, faßte er die verhängnißvollste Entschließung seines ganzen Lebens, verbarg sie ihnen sorgfältig und brachte sie in einer Weise zur Ausführung, die sie mit Scham und Schrecken erfüllte. Er gab dem Kronanwalt Auftrag, Pym, Hollis, Hampden und andere Mitglieder des Hauses der Gemeinen vor den Schranken des Hauses der Lords als Hochverräther anzuklagen. Noch nicht zufrieden mit dieser schweren Verletzung der Magna Charta und des ununterbrochenen Gebrauchs von Jahrhunderten, erschien er in Person, unter Begleitung von Bewaffneten, um in den Mauern des Parlamentsgebäudes selbst die Führer der Opposition zu verhaften.

Der Versuch mißlang, denn die angeklagten Mitglieder hatten kurz vor Karls Erscheinen das Haus verlassen. Sowohl im Parlamente als im Lande folgte nun ein plötzlicher und heftiger Umschwung der Stimmung. I.71 Die gelindeste Ansicht, welche die parteilichsten Verfechter des Königs über sein Verhalten bei dieser Gelegenheit je gehegt haben, ist die, daß er schwach genug gewesen sei, sich von den schlechten Rathschlägen seiner Frau und seiner Höflinge zu einer unerhörten Unbesonnenheit hinreißen zu lassen. Die allgemeine Stimme aber klagte ihn laut eines weit schwerern Vergehens an. In demselben Augenblicke, in dem seine Unterthanen, lange durch seine schlechte Verwaltung ihm entfremdet, mit Gefühlen des Vertrauens und der Liebe zu ihm zurückkehren wollten, führte er einen tödtlichen Streich auf ihre theuersten Rechte, auf die Vorrechte des Parlaments, überhaupt auf das ganze Prinzip der Geschwornen­gerichte, und zeigte, daß er eine Opposition gegen seine Willkürpläne für eine nur durch Blut zu sühnende Schuld betrachte. Er war nicht nur seinem großen Rathe und seinem Volke, sondern auch seinen eigenen Anhängern untreu geworden, und hatte einen Schritt zu thun gewagt, der wahrscheinlich einen blutigen Kampf an dem Stuhle des Sprechers hervorgerufen haben würde, wenn ihn ein unvorhergesehener Zufall nicht verhindert hätte. Es fühlten jetzt die einflußreichsten Männer im Unterhause, daß nicht nur ihre Macht und Popularität, sondern auch ihre Güter und Köpfe von dem Ausgange des Kampfes, in den sie verwickelt waren, abhingen. Der gesunkene Eifer der dem Hofe entgegenstehenden Partei erhob sich plötzlich wieder zu neuem Leben. Die ganze Nacht, die auf den Frevel folgte, stand die City von London unter Waffen. Die der Hauptstadt zuführenden Straßen waren nach wenig Stunden schon mit Schaaren von Freisassen bedeckt, welche mit den Zeichen der Parlamentssache an den Hüten nach Westminster eilten. Die Opposition im Hause der Gemeinen wurde plötzlich unwiderstehlich und setzte, bei einem Stimmenverhältnisse von mehr als zwei gegen eine, Beschlüsse von beispielloser Heftigkeit durch. Die Wache in Westminsterhall wurde von starken Abtheilungen der Landmiliz besetzt und regelmäßig abgelös’t. Eine wüthende Menge belagerte täglich die Thüren des königlichen Palastes, ihre Schmähungen und Flüche drangen bis in das Audienzgemach, und die Hofdiener konnten den Andrang kaum von den königlichen Zimmern abhalten. Wäre Karl noch länger in der stürmisch aufgeregten Hauptstadt geblieben, die Gemeinen würden wahrscheinlich einen neuen Vorwand gefunden haben, um ihn, unter Beobachtung äußerer Formen der Ehrerbietung, zum Staats­gefangenen zu machen.

Karls Abreise von London. Er verließ London, um nicht eher dorthin zurückzukehren, bis der Tag einer furchtbaren und denkwürdigen Abrechnung gekommen war. Es begann eine Unterhandlung, die mehrere Monate dauerte. Anklagen und Gegenanklagen wechselten zwischen den streitenden Parteien; jede friedliche Schlichtung war unmöglich geworden. Auch den König ereilte endlich die sichere Strafe, die den steten Verrath treffen muß. Umsonst verpfändete er jetzt sein königliches Wort, umsonst rief er den Himmel zum Zeugen der Aufrichtigkeit seiner Versicherungen an; das Mißtrauen seiner Gegner war weder durch Schwüre noch durch Verträge zu verbannen, denn sie hegten die Überzeugung, daß ihre Sicherheit von seiner völligen Hilflosigkeit abhinge, und aus diesem Grunde bestanden sie darauf, er solle nicht nur auf die Vorrechte verzichten, die er sich durch die Verletzung alter Gesetze und seiner eigenen noch kürzlich geleisteten Versprechen angemaßt hatte, sondern auch auf andere, in deren Besitz die englischen Könige seit undenklichen Zeiten waren und I.72 noch bis auf den heutigen Tag sind. Es sollte ohne Zustimmung der Häuser kein Minister ernannt, kein Pair gewählt werden, und vor Allem sollte der Souverain sich der höchsten Militairgewalt entäußern, die seit einer Zeit, deren sich niemand mehr erinnert, der königlichen Würde angehört hatte.

Daß Karl auf solche Forderungen eingehen würde, so lange er noch irgend ein Widerstandsmittel besaß, ließ sich nicht erwarten; aber es würde auch schwer sein, den Nachweis zu liefern, daß die Häuser mit Sicherheit weniger hätten fordern können. Die große Mehrzahl der Nation hielt fest an der erblichen Monarchie; der republikanisch Gesinnten waren nur noch wenige, und diese wagten nicht, ihre Meinung laut auszusprechen. Die Abschaffung des Königthums war daher eine Unmöglichkeit; aber zugleich war es klar, daß man in den König kein Vertrauen setzen durfte. Es hätten Diejenigen, die sein Streben nach ihrer Vernichtung aus jüngster Erfahrung kannten, widersinnig gehandelt, wenn sie sich damit begnügt hätten, ihm eine andere Bitte um Recht einzureichen, und von ihm neue, denen ähnliche Versprechungen anzunehmen, die er wiederholt gegeben und nicht gehalten hatte. Nur der Mangel einer Armee hatte ihn verhindert, die alte Reichsverfassung völlig umzustürzen. Die Wiedereroberung Irlands hatte die Aufstellung einer großen regelmäßigen Armee nöthig gemacht, es wäre daher reiner Wahnsinn gewesen, hätte man die volle Militairgewalt, wie sie seine Vorfahren besaßen, in seinen Händen lassen wollen.

Befindet sich ein Land in der Lage, in der sich damals England befand, wird das königliche Amt mit Liebe und Verehrung, aber die dasselbe verwaltende Person mit Haß und Mißtrauen betrachtet, so sollte man meinen, daß der einzuschlagende Ausweg nicht fern läge: die Würde des Amtes aufrecht zu halten, und die Person zu beseitigen. Diesen Weg wählten unsere Vorfahren 1399 und 1689. Hätte im Jahre 1642 ein Mann gelebt, der eine Stellung wie Heinrich von Lancaster zur Zeit der Entthronung Richards II., oder wie der Prinz von Oranien zur Zeit der Thronentsetzung Jakobs II. einnahm, so ließe sich annehmen, daß die Häuser die Dynastie gewechselt, aber keine förmliche Veränderung der Verfassung ausgeführt haben würden, und der neue König, durch ihre Wahl zu dem Throne berufen und abhängig von ihrer Unterstützung, hätte nothwendig in Übereinstimmung mit ihren Wünschen und Ansichten regieren müssen. Aber die Partei des Parlaments zählte keinen Prinzen von königlichem Geblüte zu ihren Anhängern, und wenn sie auch Männer von hohem Range und ausgezeichneten Fähigkeiten besaß, so war doch keiner unter ihnen, der die übrigen dergestalt überragte, daß man ihn als Throncandidaten aufstellen konnte. Da es einen König geben mußte, und ein neuer nicht zu finden war, so stellte sich die Nothwendigkeit heraus, Karl den königlichen Titel zu belassen, und es blieb nur der eine Ausweg übrig, den Titel von den Hoheitsrechten zu trennen.

Schien auch die Änderung, welche die Häuser an unsern Institutionen vorzunehmen beschlossen, eine weitumfassende, als man sie genau in Vertragsartikel geordnet hatte; so ging sie doch in der That um nicht viel weiter als jene Änderung, welche in der nächsten Generation die Revolution hervorbrachte. Der Souverain ward in der Revolution allerdings nicht durch ein Gesetz der Macht beraubt, seine Minister zu wählen; aber es steht auch fest, daß es seit der Revolution keinem Minister möglich war, I.73 länger als sechs Monate im Amte zu bleiben, wenn das Haus der Gemeinen widersprach. Der Souverain hat zwar noch immer die Gewalt Pairs zu ernennen, und die noch viel wichtigere des Schwertes; aber er ist seit der Revolution bei Ausübung dieser Gewalten stets von Räthen umgeben gewesen, die das Vertrauen der Volksvertreter besaßen. Die Führer der Rundköpfe vom Jahre 1642 und die Staats­männer, die vielleicht ein halbes Jahrhundert später die Revolution hervorriefen, verfolgten in der That genau dasselbe Ziel, und dieses Ziel war, den Streit zwischen der Krone und dem Parlamente dadurch zu Ende zu bringen, daß man dem Letztern die Oberaufsicht über die executive Verwaltung zuertheilte. Die Staats­männer der Revolution bewirkten dies indirekt durch einen Dynastie-Wechsel. Die Rundköpfe von 1642 mußten einen direkten Weg zum Ziele einschlagen, da sie den Dynastie-Wechsel nicht bewirken konnten.

Es darf uns jedoch nicht befremden, wenn die Forderungen der Opposition, die eine vollständige und förmliche Übertragung aller der Krone bisher angehörigen Befugnisse auf das Parlament umfaßten, jene große Partei abschreckten, deren charakteristische Merkmale Achtung vor gesetzlicher Autorität und Furcht vor gewaltsamen Neuerungen waren. Diese Partei hatte noch kürzlich die Hoffnung gehegt, die Erlangung des Übergewichts in dem Hause der Gemeinen durch friedliche Mittel zu bewirken; in dieser Hoffnung aber war sie getäuscht. Karl hatte durch seine Treulosigkeit die alten Feinde unversöhnlich gemacht, eine Anzahl gemäßigter und im Übertritte zu ihm begriffener Männer in die Reihen der Mißvergnügten zurückgetrieben, und seine besten Freunde so tief gekränkt, daß sie sich eine Zeit lang beschämt und entrüstet zurückzogen. Jetzt aber mußten die constitutionellen Royalisten unter zwei Gefahren wählen, und sie hielten es für Pflicht, eher zu einem Fürsten zu stehen, dessen bisheriges Verfahren sie verabscheuten und dessen Worten sie wenig Vertrauen schenkten, als eine Entwürdigung des königlichen Amtes und eine völlige Umgestaltung der Reichsverfassung zu dulden. Mit diesen Gefühlen traten viele Männer, deren Tugenden und Fähigkeiten einer jeden Sache zur Ehre gereicht haben würden, auf die Seite des Königs.

Anfang des Bürgerkriegs. Im August 1642 griff man endlich zum Schwerte, und fast in jeder Grafschaft des Königreichs standen zwei bewaffnete Parteien einander feindlich gegenüber. Welche von den streitenden Parteien anfangs die furchtbarste war, läßt sich schwer bestimmen. Die Häuser geboten über London und die umliegenden Grafschaften, über die Flotte, die Themseschifffahrt und die meisten großen Städte und Seehäfen; fast alle Kriegsvorräthe im Königreiche standen zu ihrer Verfügung, so daß sie Zölle sowohl von Waaren, aus fremden Ländern eingeführt, als auch von einigen wichtigen Erzeugnissen inländischer Industrie erheben konnten. Der König war mit Artillerie und Munition schlecht versehen. Die Steuern, welche er aus den von seinen Truppen besetzten Landbezirken zog, lieferten einen weit geringern Ertrag, als der, den das Parlament allein aus der City von London erhob. Zwar ist es nicht zu läugnen, daß die Freigebigkeit seiner reichen Anhänger ihn mit Geldmitteln unterstützte, daß viele von ihnen ihr Grundeigenthum mit Schulden belasteten, ihre Juwelen verpfändeten und ihre silbernen Geräthe und Taufbecken zu Gelde machten, um ihm zu helfen; allein die Erfahrung hat vollständig bewiesen, daß die freiwillige Aufopferung Einzelner, selbst in I.74 den Zeiten der größten Aufregung, gegen eine strenge regelmäßige Besteuerung, die willige und zähe Zahler zugleich drückt, nur eine dürftige finanzielle Hilfsquelle ist.

Karl besaß jedoch einen Vortheil, der nicht nur den Mangel an Vorräthen und Geld mehr als aufgewogen haben würde, wenn er ihn gut benützt hätte, sondern ihm auch, ungeachtet der schlechten Führung, einige Monate lang die Überlegenheit im Kriege gab. Seine Truppen kämpften anfangs viel besser, als die des Parlaments. Bestanden auch beide Armeen fast nur aus Leuten, die nie ein Schlachtfeld gesehen hatten, so war dennoch der Unterschied ein großer. In den Reihen der Parlamentstruppen standen eine Menge Miethlinge, die Mangel und Müßiggang bewogen hatten, sich anwerben zu lassen. Hampdens Regiment hielt man für eins der Besten; aber selbst dieses Regiment schildert Cromwell nur als eine zusammengelaufene Bande von unbeschäftigten Kellnern und Bedienten. Die Armee des Königs dagegen bestand größtentheils aus muthigen, begeisterten Gentlemen, gewohnt, den Tod der Schande vorzuziehen, im Fechten und im Gebrauche der Feuerwaffe geübt, als kecke Reiter vertraut mit der männlichen und gefahrvollen Lust der Jagd, die man passend ein Bild des Krieges genannt hat. Solche Männer, ihre Leibrosse unter sich und kleine Schaaren kommandirend, die aus ihren jüngern Brüdern, ihren Stallknechten, Wildhütern und Jägern zusammengestellt waren, zeigten sich schon am ersten Tage des Feldzugs befähigt, in einem Gefecht mit Ehren zu bestehen. Zwar brachten es diese tapfern Freiwilligen nie zu der Ausdauer, dem pünktlichen Gehorsam und der maschinenmäßigen Präzision in den Bewegungen, die den regulären Soldaten eigen sind; aber man stellte sie anfangs Feinden entgegen, die eben so undisziplinirt wie sie, und bei weitem nicht so unternehmend, stark und beherzt waren. Aus diesem Grunde fochten die Cavaliere eine Zeit lang fast immer mit Glück.

Auch in der Wahl eines Generals war das Parlament unglücklich gewesen. Der Rang und Reichthum des Grafen Essex machten ihn zu einem der bedeutendsten Glieder der Parlamentspartei. Er hatte ruhmvoll auf dem Continente gefochten, und bei dem Beginne des Krieges ward er als Militair so hoch geachtet, wie nur irgend ein Mann im Lande; aber bald zeigte es sich, daß er dem Posten des Oberbefehlshabers nicht gewachsen war. Er hatte wenig Energie und durchaus keinen erfinderischen Geist, so daß ihn die im pfälzischen Kriege erlernte regelmäßige Taktik nicht vor dem Schimpfe bewahrte, sich von einem Anführer wie Ruprecht, der keinen höhern Ruhm als den eines kühnen Parteigängers beanspruchen konnte, überrumpeln und zersprengen zu lassen.

Ebenso wenig waren die Offiziere, denen man unter Essex die Hauptposten anvertraut hatte, geeignet, das zu ersetzen, was ihm fehlte. Das Parlament kann man dafür nicht verantwortlich machen. In einem Reiche, in dem seit Menschengedenken kein großer Landkrieg geführt war, suchte man vergebens nach Generalen von erprobter Kunst und Tapferkeit, mußte daher anfangs unerprobten Männern vertrauen und gab natürlich von diesen denen den Vorzug, die sich entweder durch ihre Stellung, oder durch ihre im Parlamente entwickelten Fähigkeiten hervorgethan hatten. Aber auch nicht eine einzige Wahl war eine glückliche zu nennen; weder die großen Herren noch die großen Redner zeigten sich als gute Soldaten. Der Graf von Stamford, einer der bedeutendsten Männer des hohen Adels, ward bei Stratton von den Royalisten geschlagen; Nathaniel Fiennes, der I.75 an Fähigkeiten in bürgerlichen Angelegenheiten keinem seiner Zeitgenossen nachstand, bedeckte sich durch die kleinmüthige Übergabe von Bristol mit Schmach. Von allen Staats­männern, die in jener Zeit hohe Militairposten empfingen, scheint Hampden allein auch im Felde die Fähigkeit und Energie gezeigt zu haben, durch die er sich in der Politik auszeichnete.

Erfolge der Royalisten. Nach Verlauf eines Jahres waren alle Kriegsvortheile entschieden auf Seiten der Royalisten. In den westlichen und nördlichen Grafschaften hatten sie gesiegt, sie hatten dem Parlamente Bristol, die zweite Stadt des Königreichs, entrissen, und mehrere Schlachten gewonnen, ohne eine einzige ernste oder schimpfliche Niederlage zu erleiden. Unter den Rundköpfen dagegen begann das Mißgeschick Uneinigkeit und Unzufriedenheit hervorzurufen; das Parlament ward bald durch Komplote, bald durch Tumulte in einer steten Aufregung erhalten, so daß man es für nöthig erachtete, London gegen die königliche Armee zu befestigen, und einige mißvergnügte Bürger an ihren eigenen Hausthüren aufzuhängen. Mehrere der bekanntesten Pairs, die bis dahin zu Westminster geblieben waren, flüchteten an den Hof, damals zu Oxford, und unbezweifelt würde Karl im Triumphe nach Whitehall marschirt sein, wenn zu dieser Zeit die Operationen der Cavaliere durch scharfsinnige und energische Köpfe geleitet worden wären.

Aber der König ließ den günstigen Augenblick vorübergehen, und dieser Augenblick kam nie wieder. Im August 1643 belagerte er die Stadt Gloucester, die von den Einwohnern und der Garnison mit einer Hartnäckigkeit vertheidigt ward, wie sie die Anhänger des Parlamentes seit dem Beginn des Krieges nicht gezeigt hatten. Dieses Beispiel erweckte den Eifer Londons, und die Miliz der City erklärte sich bereit, nach allen Orten zu gehen, wo man ihrer Dienste bedürfe. Man sammelte schnell eine beträchtliche Streitmacht, und ließ sie nach dem Westen ausrücken. Man entsetzte Gloucester. In allen Theilen des Königreichs verloren die Royalisten den Muth, die Parlamentspartei ward von neuem begeistert, und die abtrünnigen Lords, welche jüngst von Westminster nach Oxford geflohen waren, kehrten eilig von Oxford nach Westminster zurück.

Erstehen der Independenten. Neue beunruhigende Symptome zeigten sich nun in dem kranken Staats­körper. Von Anfang an hatte die Parlamentspartei Männer gehabt, die Pläne zu verwirklichen suchten, vor denen die Mehrzahl dieser Partei zurückgebebt wäre. Diese Männer waren Independenten in religiöser Beziehung. Sie waren der Ansicht, jede christliche Gemeinde sei nach Christus die höchste Gerichtsstelle in geistlichen Angelegenheiten, Berufungen an Provinzial- und National-Synoden seien der heiligen Schrift eben so sehr entgegen, als Berufungen an den erzbischöflichen Gerichtshof oder den Vatican, und Papstthum, Prälatur und Presbyterianismus seien nur drei Formen einer und derselben großen Apostasie. In der Politik waren die Independenten, um sie mit der Benennung ihrer Zeit zu bezeichnen, Wurzel- und Zweig-Männer, oder, um einen verwandten Ausdruck unserer Zeit anzuwenden, Radicale. Mit der Beschränkung der Macht des Monarchen nicht zufrieden, wollten sie auf den Trümmern des alten englischen Staats eine Republik errichten. An Zahl wie an Einfluß waren sie anfangs zwar unbedeutend gewesen, aber bevor noch der Krieg zwei Jahre gedauert, hatten sie sich, wenn auch nicht zu der größten, doch zu der mächtigsten Partei im Lande ausgebildet. Die alten parlamentarischen Führer hatte theils der Tod geraubt, theils hatten I.76 sie selbst das öffentliche Vertrauen verscherzt. Pym war mit fürstlichen Ehren neben den Plantagenets zur Gruft bestattet; Hampden war seiner würdig gefallen, indem er bei einem vergeblichen Versuche, den kühnen Reitern Ruprechts standzuhalten, seinen Leuten ein heldenmüthiges Beispiel geben wollte; Bedford war der Sache untreu geworden; Northumberland war als ein lauer Anhänger bekannt, und Essex sammt seinen Unterbefehlshabern hatte wenig Kraft und Befähigung zur Leitung der Kriegsoperationen bewiesen. Unter diesen Umständen begann die feurige, entschlossene und hartnäckige Independenten-Partei sowohl im Lager als im Hause der Gemeinen ihr Haupt zu erheben.

Oliver Cromwell. Die Seele dieser Partei war Oliver Cromwell. Er war zu friedlichen Beschäftigungen erzogen, hatte aber doch, schon über vierzig Jahre alt, eine Stelle in der Parlamentsarmee angenommen. Kaum Soldat geworden, erkannte er mit dem hellen Blicke des Genie’s, was Essex und Genossen, trotz aller ihrer Erfahrung, nicht erkannt hatten. Ihm ward sofort klar, worin die Stärke der Royalisten bestand, und welche Mittel zur Bewältigung derselben anzuwenden seien. Er erkannte, daß eine Reorganisation des Parlamentsheeres nothwendig, und daß zu diesem Zwecke reiches und vortreffliches Material vorhanden sei, wenn auch nicht so glänzendes, aber doch zuverlässigeres als das, aus dem die tapfern Schwadronen des Königs gebildet waren. Es mußten Rekruten beschafft werden, die nicht nur als Miethlinge dienten, sondern aus anständigen Lebensverhältnissen kamen, und einen ernsten Charakter, Gottesfurcht und Eifer für die öffentliche Freiheit besaßen. Solche Männer stellte er in die Reihen seines eigenen Regimentes, und indem er sie einer strengen, bis dahin in England unbekannten Disziplin unterwarf, wirkte er zugleich durch Reizmittel von außerordentlicher Kraft auf ihre geistige und sittliche Natur.

Die Ereignisse des Jahres 1644 lieferten den vollständigen Beweis von der Überlegenheit seines Geistes. Im Süden, unter Essex’ Oberbefehl, erlitten die Truppen des Parlaments eine schimpfliche Niederlage nach der andern; im Norden aber ward durch den Sieg bei Marston Moor ein reicher Ersatz für alles Das geboten, was andernorts verloren ging. Den Royalisten war dieser Sieg kein härterer Schlag, als der Partei, die in Westminster bis dahin das Übergewicht gehabt, denn man wußte allgemein, daß die Energie Cromwells und der ausdauernde Muth der von ihm gebildeten Truppen die Schlacht, welche die Presbyterianer schimpflich verloren, wieder gewonnen hatten.

Selbst­verleugnungs­verordnung. Die Selbstverleugnungs­verordnung und die neue Organisation der Armee waren Folgen dieser Begebenheiten. Essex und die meisten derjenigen Männer, die unter ihm hohe Posten eingenommen hatten, wurden unter schicklichen Vorwänden und mit allen Zeichen der Achtung entlassen; die Führung des Kriegs ward andern Händen übergeben. Fairfax, ein tapferer Soldat, aber ein Mann von mittelmäßigen Fähigkeiten und unentschlossenem Charakter, wurde dem Namen nach Generalissimus der Armee, Cromwell aber war das eigentliche Haupt derselben.

Cromwell organisirte nun eilig die ganze Armee nach denselben Grundsätzen, nach denen er die Organisation seines eigenen Regimentes bewirkt hatte, und mit der Vollendung dieses Werkes war auch der Ausgang des Krieges entschieden. Die Cavaliere standen nun einem natürlichen I.77 Muthe gegenüber, der nicht geringer als ihr eigener war, einem höhern Enthusiasmus, als sie selbst besaßen, und einer Disziplin, die ihnen durchaus mangelte. Daß die Soldaten des Fairfax und Cromwell von anderer Zucht seien, als die des Essex, wurde bald sprichwörtlich.

Sieg des Parlaments. Der erste große Zusammenstoß der Royalisten und der neuorganisirten Armee der beiden Häuser hatte bei Naseby statt; der Sieg der Rundköpfe war vollständig und entscheidend, und andere Triumphe reiheten sich ihm in kurzer Zeit an. Wenig Monate genügten, und die Autorität des Parlaments war vollständig im ganzen Königreiche hergestellt. Karl flüchtete zu den Schotten, und diese lieferten ihn seinen englischen Unterthanen in einer Weise aus, die ihrem Nationalcharakter wenig Ehre machte.

Noch war der Ausgang des Krieges zweifelhaft, und schon hatte das Parlament den Primas hinrichten, den Gebrauch der Liturgie, soweit sich seine Autorität erstreckte, verbieten lassen, und Jedermann aufgefordert, jene berühmte Urkunde zu unterschreiben, die unter dem Namen der feierlichen Ligue und des Covenants bekannt ist. Nach beendigtem Kampfe ward das Werk der Neuerung und Rache mit erhöhtem Eifer fortgesetzt. Man veränderte die Kirchenverfassung des Königreichs und verjagte die meisten Mitglieder des alten Klerus aus ihren Pfründen. Den Royalisten, die schon durch die dem Könige gewährten reichen Unterstützungen verarmt waren, wurden so hohe Geldbußen auferlegt, daß sie völlig zu Grunde gingen. Viele Güter wurden confiscirt und viele geächtete Cavaliere fanden es gerathen, den Schutz einflußreicher Mitglieder der siegenden Partei mit großen Kosten zu erkaufen. Ausgedehnte Besitzungen der Krone, der Bischöfe und Kapitel zog man ein und vergab sie entweder an Andere, oder verkaufte sie öffentlich, so daß in Folge dieser Beraubungen ein großer Theil des Bodens von England auf einmal feilgeboten wurde. Da nur wenig Geld vorhanden, der Markt überfüllt, der Besitztitel unsicher und die Furcht vor mächtigen Kauflustigen der freien Mitbewerbung hinderlich war, waren die Preise oft nur dem Namen nach vorhanden. Spurlos verschwanden auf diese Weise viele alte und ehrenwerthe Familien, und viele bis dahin unbekannte Leute wurden in kurzer Zeit reich.

Während aber die Häuser in dieser Art ihre Autorität geltend machten, ward sie plötzlich ihren Händen entrissen. Das Parlament hatte diese Autorität dadurch erlangt, daß man eine Gewalt erschaffen, der keine Schranken gesetzt werden konnten. Im Sommer 1647, nachdem ungefähr zwölf Monate verflossen, seit der letzte feste Platz der Cavaliere sich dem Parlamente ergeben, mußte das Parlament sich seinen eigenen Soldaten unterwerfen.

Herrschaft und Charakter der Armee. Nun folgte ein Zeitraum von dreizehn Jahren, in dem England, wenn auch unter verschiedenen Namen und Formen, in der That durch das Schwert regiert ward. Weder vor noch nach dieser Zeit ist in unserm Vaterlande die bürgerliche Gewalt einer Militairdictatur unterworfen gewesen.

Die Armee, die nun die Hauptmacht im Staate bildete, war von allen denen sehr verschieden, die wir seitdem kennen gelernt haben. Die Löhnung des gemeinen Soldaten ist jetzt der Art, daß sie nur die unterste Klasse der Arbeiter Englands reizen kann, ihren Stand aufzugeben. Der Gemeine ist von dem höhern Offizier durch eine fast unübersteigliche I.78 Schranke getrennt. Von allen denen, die im Militairdienste avancirt sind, hat die größere Mehrzahl die Stellen erkauft. Die entfernten Besitzungen Englands sind so zahlreich und ausgedehnt, daß jeder in den Kriegsdienst Eintretende fürchten muß, entweder viele Jahre im Exile, oder einige Jahre unter Himmelsstrichen zu verleben, die auf Gesundheit und Kraft eines Europäers nachtheilig einwirken. Die Armee des langen Parlaments war für den Dienst im Inlande bestimmt; die Löhnung des gemeinen Soldaten war bedeutend höher als der Lohn, den die große Masse des Volkes durch Arbeit verdiente, und jeder, der sich durch Einsicht und Tapferkeit auszeichnete, hatte Hoffnung auf höhere Stellungen. So kam es, daß in den Reihen des Heeres Leute standen, die an Stand und Bildung die große Masse überragten, nüchtern, sittlich, fleißig und zu denken gewöhnt waren, Leute, die weder aus Hang zur Veränderung und Zügellosigkeit, noch durch die Kniffe der Werbeoffiziere veranlaßt, sondern aus religiösem und politischem Eifer und mit dem Streben nach Auszeichnung und Beförderung die Waffen ergriffen hatten. Diese Soldaten sprachen in ihren feierlichen Beschlüssen mit Stolz aus, daß sie weder durch Zwang, noch aus Gewinnsucht Dienste genommen, daß sie nicht Janitscharen seien, sondern freigeborene Engländer, die aus eigenem Antriebe für die Freiheit und die Religion Englands ihr Leben einsetzten, und deren Recht und Pflicht es wäre, die Wohlfahrt der Nation, die sie gerettet hätten, zu bewachen.

Einem aus solchen Elementen hervorgegangenen Heere konnte man ohne Nachtheil für die Wirksamkeit desselben einige Freiheiten nachsehen, die bei andern Truppen alle Disziplin aufgelöst haben würden. Gewöhnlich werfen Soldaten, die politische Klubs bilden, Abgeordnete erwählen und Beschlüsse über wichtige politische Fragen fassen, jeden Zwang ab, hören auf eine Armee zu sein und werden die schlechtesten und gefährlichsten Pöbelhaufen. In unserer Zeit würde es nicht gerathen sein, religiöse Zusammenkünfte in irgend einem Regimente zu gestatten, bei denen ein Korporal, der in der Bibel belesen, die Andachtsübungen seines weniger aufgeklärten Obersten leitete, oder einen vom Glauben abgefallenen Major Zurechtweisungen ertheilte. Aber die Krieger, die Cromwell gebildet, waren so einsichtsvoll, so ernst und so mächtig ihrer selbst, daß, unbeschadet der militairischen Organisation, eine politische und religiöse in ihrem Lager bestehen konnte. Leute, die außer dem Dienste als Demagogen und als Prediger im freien Felde verrufen waren, zeichneten sich durch Beharrlichkeit, Liebe zur Ordnung und durch strengen Gehorsam sowohl auf der Wache und bei den Exercitien, als auf dem Kampfplatze aus.

Im Kriege war dieser wunderbaren Armee nicht zu widerstehen. Das System Cromwells hatte den unbeugsamen Muth, der dem englischen Volke eigen ist, nicht nur geregelt, es feuerte ihn auch an. Andere Führer haben eine eben so strenge Ordnung eingeflößt und ihren Leuten nicht minder glühenden Eifer eingeflößt, aber nur in seinem Lager fand man strenge Disziplin und feurigen Enthusiasmus gepaart Mit der Genauigkeit von Maschinen, obgleich wie Kreuzfahrer fanatisirt, rückten seine Truppen zum Siege. Von der Reorganisation bis zu seiner Auflösung hat das Heer weder auf den britischen Inseln noch auf dem Festlande einen Feind gefunden, der seinem Angriffe widerstehen konnte. In England, Schottland, Irland und Flandern haben die puritanischen Soldaten, wenn I.79 auch oft mit Schwierigkeiten und nicht selten gegen eine dreifach überlegene Macht kämpfend, nicht nur stets den Sieg errungen, sie haben auch jedes ihnen entgegenstehende Heer völlig geschlagen und vernichtet, so daß sie zuletzt den Tag der Schlacht als einen Tag unfehlbaren Siegs betrachteten und mit stolzer Zuversicht den berühmtesten Bataillonen Europa’s entgegenrückten. Turenne staunte über das wilde Jubelgeschrei, mit dem seine englischen Verbündeten zum Kampfe gingen, und als er erfuhr, daß die Lanzenträger Cromwells stets mit hoher Freude dem Feinde in’s Angesicht sähen, sprach er die höchste Zufriedenheit des wahren Soldaten aus. Auch in den verbannten Cavalieren regte sich der Nationalstolz, als sie eine Brigade ihrer Landsleute, von den Feinden an Zahl überlegen und von ihren Verbündeten verlassen, die schönste spanische Infanterie in wirrer Flucht vor sich hinjagen und den Weg zu einer Schanze brechen sahen, die so eben erst die tüchtigsten Marschälle von Frankreich für unüberwindlich erklärt hatten.

Aber die Hauptauszeichnung der Armee Cromwells vor andern Armeen waren die strenge Moralität und Gottesfurcht, die sich in allen Reihen zeigte. Selbst die eifrigsten Royalisten haben zugegeben, daß in diesem seltsamen Lager nie ein Schwur gehört, nie Trunkenheit und Spiel gesehen, und daß in der langen Zeit der Soldaten­herrschaft das Eigenthum friedlicher Bürger und die Ehre der Frauen stets heilig gehalten worden sind. Die etwa vorkommenden Excesse waren von denen, die siegreiche Armeen gewöhnlich auszuüben pflegen, sehr verschieden. Es hatte sich keine Magd über rohe Galanterie der Rothröcke zu beklagen, und kein Goldschmied, daß aus seinem Laden eine Unze Silber genommen sei; aber eine pelagianische Predigt, oder ein Fenster, auf dem die Jungfrau mit dem Kinde abgebildet war, regten die puritanischen Reihen dergestalt auf, daß die Offiziere nur mit großer Anstrengung sie wieder beruhigen konnten. Die Musketiere und Dragoner von gewaltsamen Angriffen auf die Kanzeln der Geistlichen abzuhalten, deren Reden nicht, wie man sich zu jener Zeit ausdrückte, schmackhaft waren, bot für Cromwell eine der Haupt­schwierig­keiten dar, und viele unserer Kathedralen tragen jetzt noch die Zeichen des Hasses, mit dem jene strengen Geister auf jede Spur des Papstthums blickten.

Unterdrückung der Aufstände gegen die Soldaten­herrschaft. Es war selbst für diese Armee keine leichte Aufgabe, das englische Volk im Zaume zu halten. Sobald die Nation, an eine solche Knechtung nicht gewöhnt, den ersten Druck der militairischen Tyrannei fühlte, begann sie einen heftigen Kampf dagegen. Selbst in den Grafschaften, die während des letzten Krieges dem Parlamente die unterwürfigsten gewesen waren, brachen Aufstände los. Das Parlament verabscheute in der That seine alten Vertheidiger mehr als seine alten Feinde, und mit Karl auf Unkosten der Truppen einen Vergleich zu schließen, war sein lebhaftester Wunsch. In Schottland erstand zu derselben Zeit eine Koalition zwischen den Royalisten und einer großen Zahl Presbyterianer, welche die Lehren der Independenten verabscheuten. Bald kam der Sturm zum Ausbruch. In Norfolk, Suffolk, Essex, Kent und Wales erfolgten Aufstände. Die Themseflotte zog plötzlich die königliche Flagge auf, stach in See und bedrohte die südliche Küste. Eine große schottische Heeresabtheilung überschritt die Grenze und rückte bis nach Lancashire vor. Daß alle diese Bewegungen von einem großen Theile I.80 der Lords und der Gemeinen mit stillem Wohlgefallen betrachtet wurden, läßt sich nicht mit Unrecht vermuthen.

Aber so war das Joch der Armee nicht abzuwerfen. Während Fairfax die Erhebungen in der Umgebung der Hauptstadt niederdrückte, schlug Cromwell die Insurgenten von Wales, zerstörte ihre festen Plätze und rückte gegen die Schotten vor. Gegen die angreifenden Truppen waren die seinigen nur gering an Zahl, aber er war nicht gewohnt, seine Feinde zu zählen. Die schottische Armee ward völlig vernichtet. Nun erfolgte eine Veränderung in der schottischen Regierung; in Edinburg setzte man eine dem Könige feindliche Verwaltung ein, und Cromwell, mehr als je von seinen Soldaten geliebt, kehrte triumphirend nach London zurück.

Verfahren gegen den König. Nun bildete sich ein Plan zu einer festen Form aus, den Niemand bei dem Beginne des Bürgerkrieges auch nur anzudeuten gewagt haben würde und der mit der feierlichen Ligue und dem Covenant eben so im Widerspruche stand, als mit den alten Gesetzen von England. Seit mehrern Monaten hatten die finstern Krieger, welche die Nation beherrschten, eine furchtbare Rache an dem gefangenen Könige ersonnen. Wann und wie dieser Plan zuerst entstanden, ob er von dem Generale in die Reihen der Soldaten, oder von diesen zu dem Generale seinen Weg gefunden, ob er der Politik beizumessen ist, welche den Fanatismus als ihr Werkzeug benutzte, oder dem Fanatismus, der die Politik jäh mit sich fortriß, sind Fragen, die sich selbst heute noch nicht mit voller Sicherheit beantworten lassen. Im Allgemeinen aber läßt sich annehmen, daß der, der zu leiten schien, in der Wirklichkeit folgen mußte, und daß er bei diesem, wie einige Jahre später bei einem andern Anlasse, sein eigenes Urtheil und seine eigenen Neigungen den Wünschen des Heeres zum Opfer brachte; denn die von ihm erschaffene Macht konnte er selbst nicht immer zügeln, und um nach der Regel befehlen zu können, mußte er mitunter auch gehorchen. Er gab öffentlich die Erklärung ab, daß er weder die Sache angeregt habe, noch um die ersten Schritte wisse, daß er dem Parlamente die Ausführung des Streichs nicht habe anrathen können, aber daß er seine eigenen Gefühle der Macht der Verhältnisse untergeordnet, von der er geglaubt, sie deute die Zwecke der Vorsehung an. Man hat gewöhnlich diese Bekenntnisse für Beweise der Heuchelei gehalten, die man ihm beizumessen pflegte; aber selbst die, die ihn für einen Heuchler halten, werden es gewiß nicht wagen, ihn einen Narren zu nennen, und deshalb werden sie darthun müssen, daß er zu irgend einem Zwecke das Heer heimlich reizte, den Weg zu betreten, den er offen zu empfehlen nicht wagte. Die Annahme wäre widersinnig, daß er, dem selbst die achtbarsten Feinde weder muthwillige Grausamkeit noch unversöhnliche Rachsucht beigemessen haben, den wichtigsten Schritt seines Lebens aus reiner Bosheit gethan haben solle. Er war viel zu klug, um nicht wissen zu können, daß er durch das Einwilligen, das geheiligte Blut zu vergießen, eine That verübe, die nichts sühnen konnte, und welche nicht nur die Royalisten, sondern auch neun Zehntheile der Parlamentspartei mit Schmerz und Abscheu erfüllen würde. Mögen Andere Phantomen nachgehangen haben, er dachte sicher weder an eine Republik nach antikem Muster, noch an das tausendjährige Reich der Heiligen. Wenn er selbst schon danach strebte, eine neue Dynastie zu gründen, so wäre Karl I. offenbar ein weniger zu fürchtender Mitbewerber gewesen, als Karl II. Von dem Augenblicke an, in dem Karl I. starb, würde jeder I.81 Cavalier seine Loyalität unverkürzt auf Karl II. übertragen haben. Karl I. war ein Gefangener, Karl II. lebte in der Freiheit. Karl I. war selbst bei denen ein Gegenstand des Mißtrauens und der Abneigung, die bei dem Gedanken an seine Ermordung zurückbebten; Karl II. würde alle die Theilnahme für sich gehabt haben, die unglückliche Jugend und Unschuld erregen. Es läßt sich unmöglich annehmen, daß dem scharfsinnigsten Politiker jener Zeit so naheliegende und inhaltschwere Betrachtungen entgangen sein sollten. Das Wahre ist, daß Cromwell eine Zeit lang die Absicht hegte, zwischen dem Throne und dem Parlamente zu vermitteln und unter der Sanktion des königlichen Namens den zerrütteten Staat durch die Macht des Schwertes wieder aufzubauen. An dieser Absicht hielt er so lange fest, bis er durch den widerstrebenden Geist seiner Soldaten und die unheilbare Treulosigkeit des Königs sie aufzugeben gezwungen ward. Eine Partei im Lager forderte den Kopf des Verräthers, der mit Agag zu unterhandeln vorschlug. Es wurden Verschwörungen angezettelt, mit Anklagen laut gedroht, und eine Meuterei brach aus, die Cromwell mit aller seiner Kraft und Entschlossenheit kaum zu unterdrücken vermochte. Stellte er auch durch eine kluge Vereinigung von Strenge und Milde die Ordnung wieder her, so entging es ihm doch nicht, daß es im höchsten Grade schwierig und gefährlich sei, die Wuth von Kriegern bezähmen zu wollen, die den gefallenen Tyrannen nicht nur als ihren eigenen Feind, sondern auch als den Feind Gottes betrachteten.

Um diese Zeit stellte sich klarer als je heraus, daß man dem Könige nicht trauen dürfe. Die eigenen Laster hatten Karl völlig umstrickt, wobei allerdings auch Laster waren, die in schwierigen Lagen doppelt stark hervorzutreten pflegen. Die List ist dem Schwachen das natürlichste Vertheidigungs­mittel, und ein Fürst, der auf dem Gipfel seiner Macht Täuschungen aus Gewohnheit ausübte, wird in schwierigen Lebenslagen und Bedrängnissen sich wahrlich der Aufrichtigkeit nicht befleißigen. So gewissenlos Karl in der Kunst zu heucheln war, eben so unglücklich war er auch darin, denn keinem Staatsmanne sind soviel Betrügereien und Unwahrheiten unwiderleglich nachgewiesen, als ihm. Er erklärte öffentlich die Häuser zu Westminster als ein gesetzliches Parlament, und gleichzeitig gab er im geheimen Rathe die Erklärung ab, daß diese Anerkennung nichtig sei. Er verwahrte sich öffentlich, daß er nie daran denke, fremde Hilfe gegen sein Volk in das Land zu rufen; heimlich suchte er Hilfe bei Frankreich, Dänemark und Lothringen. Er leugnete öffentlich, daß er Papisten in seine Dienste nähme; gleichzeitig sandte er seinen Generalen im Geheimen die Weisung, jeden Papisten, der dienen wolle, anzunehmen. Er nahm öffentlich zu Oxford das Sakrament darauf, daß er das Papstthum in England nie begünstigen wolle; im Geheimen gab er seiner Gattin die Versicherung, daß er das Papstthum in England dulden werde, und Lord Glamorgan ermächtigte er zu dem Versprechen, daß das Papstthum in Irland eingeführt werden solle; dann versuchte er, sich auf Kosten dieses Bevollmächtigten rein zu waschen: Glamorgan empfing von der Hand des Königs geschriebene Verweise, die zum Lesen für Andere bestimmt waren; aber auch lobende Anerkennungen, die nur er allein lesen solle. Und wahrlich, es beherrschte in der That die Falschheit den ganzen Charakter des Königs dergestalt, daß seine treuesten Freunde sich nicht enthalten konnten, sich gegenseitig mit bitterm Schmerze und tiefer Scham über seine unredliche Politik zu beklagen. Seine Niederlagen, I.82 äußerten sie, verursachten ihnen weniger Kummer als seine Intriguen. Seit dem Beginne seiner Gefangenschaft suchte er jeden Theil der siegreichen Partei durch Schmeicheleien und Umtriebe zu berücken, aber keiner seiner Versuche war je so unglücklich ausgefallen, als der, Cromwell durch Schmeicheleien zu täuschen und zu stürzen.

Cromwell mußte indeß einen Entschluß fassen. Sollte er bei dem ohne Zweifel vergeblichen Versuche, einen König zu retten, der durch keinen Vertrag zu binden war, die Anhänglichkeit seiner Partei und Armee, seine eigene Größe, ja selbst sein Leben preisgeben? Nach vielem Kämpfen und Schwanken, vielleicht auch nach vielem Beten, ward der Entschluß festgestellt. Karl blieb seinem Schicksale überlassen. Die kriegerischen Heiligen beschlossen nun, daß der König, den alten Reichsgesetzen und der fast allgemeinen Gesinnung der Nation zum Trotz, sein Verbrechen mit dem Leben büßen solle. Eine Zeit lang glaubte er einen Tod sterben zu müssen, wie seine unglücklichen Vorgänger, Eduard II. und Richard II.. Einen solchen Verrath hatte er indeß nicht zu fürchten, denn die, welche ihn unter ihren Händen hatten, waren keine nächtlichen Meuchelmörder; was sie thaten, sollte ein Schauspiel für Himmel und Erde sein und ein ewiges Andenken bleiben. Das Ärgerniß, das sie gaben, hatte für sie den höchsten Reiz. Daß die alte Verfassung und die öffentliche Meinung Englands mit dem Königsmorde im schroffsten Widerspruche standen, ließ einer Partei, die eine vollständige politische und sociale Revolution bewirken wollte, den Mord in einem verführerischen Lichte erscheinen. Die Erreichung dieses Zweckes machte das Zerbrechen jedes einzelnen Theils der Staats­maschine nöthig, und diese Nothwendigkeit berührte sie mehr angenehm, als schmerzlich. Die Gemeinen stimmten für den Abschluß eines Vergleichs mit dem Könige; die Soldaten schlossen die Majorität gewaltsam aus. Die Lords verwarfen einstimmig den Vorschlag, den König vor Gericht zu stellen; ihr Haus ward sofort geschlossen. Kein ordentlicher Gerichtshof wollte die Verantwortung auf sich nehmen, den zu richten, der die Quelle der Gerechtigkeit repräsentirte.

Seine Hinrichtung Da ward ein revolutionaires Tribunal errichtet, und dieses Tribunal erklärte Karl für einen Tyrannen, für einen Verräther, einen Mörder und einen öffentlichen Feind. Vor Tausenden von Zuschauern, dem Banketsaale seines Palastes gegenüber ließ man seinen Kopf von dem Rumpfe trennen.

Aber bald zeigte es sich, daß die politischen und religiösen Eiferer, denen diese That beizumessen ist, nicht nur ein Verbrechen, sondern auch ein Versehen begangen hatten. Dem Fürsten nämlich, der dem Volke bisher nur durch seine Fehler bekannt gewesen, hatten sie Gelegenheit geboten, auf einer großen Bühne, Angesichts aller Nationen und Zeiten, Eigenschaften zu zeigen, die unwiderstehlich Bewunderung und Zuneigung erwecken müssen: den hohen Muth eines Helden, und die Geduld und Sanftmuth eines reuigen Christen; sie hatten selbst ihre Rache in einer Weise ausgeübt, daß derselbe Mann, der sein ganzes Leben hindurch nur auf die Vernichtung der Freiheiten Englands gesonnen, als ein Märtyrer eben dieser Freiheiten zu sterben schien. Nie hat ein Demagog so auf den öffentlichen Geist gewirkt, als dieser gefangene König, der selbst auf dem höchsten Gipfel des Unglücks seine volle königliche Würde bewahrte, dem Tode furchtlos in’s Angesicht sah und den Gefühlen seines unterdrückten Volkes Ausdruck verlieh, indem er muthig seine Rechtfertigung vor einem I.83 dem Gesetze unbekannten Gerichtshofe verweigerte, von der Soldaten­gewalt an die Grundsätze der Verfassung appellirte, nach dem Rechte fragte, mit dem das Haus der Gemeinen seiner achtbarsten Glieder und das der Lords seiner legislativen Funktionen beraubt sei, und den weinenden Zuhörern sagte, er vertheidige nicht nur seine, sondern auch ihre Sache. Seine lange schlechte Regierung, seine unzähligen Treulosigkeiten waren nun vergessen, und in den Gemüthern des größten Theils seiner Unterthanen lebte sein Andenken mit dem an die freien Institutionen fort, die er lange zu vernichten bemüht gewesen war, denn diese freien Institutionen waren mit ihm untergegangen, und seine Stimme allein hatte sie unter dem schmerzlichen Schweigen eines durch Waffengewalt unterdrückten Staates vertheidigt. Eine Reaktion, zu Gunsten der Monarchie und des vertriebenen Königs­hauses, trat an diesem Tage ein und schritt so lange fort, bis der Thron in seiner vollen alten Würde wieder aufgebaut war.

Anfangs schien es jedoch, als ob die Mörder des Königs in dem blutigen Sakramente, das sie eng mit einander verbunden und für immer von der großen Masse ihrer Landsleute getrennt hatte, neue Willenskraft fänden. England ward zu einer Republik umgeschaffen, und das Haus der Gemeinen, auf eine kleine Zahl von Gliedern beschränkt, ward dem Namen nach die höchste Staats­gewalt; in der That aber regierten die Armee und ihre ersten Führer. Cromwells Wahl war getroffen, er hatte sich die Herzen seiner Soldaten bewahrt und fast alle übrigen Klassen seiner Mitbürger sich entfremdet. Man konnte nicht sagen, daß er außerhalb der Grenzen seiner Lager und festen Plätze Anhänger habe. Die Elemente jener Macht, die seit dem Beginne des Bürgerkriegs sich unter einander selbst bekämpft hatten, als sämmtliche Cavaliere, die große Mehrzahl der Rundköpfe, die anglikanische, presbyterianische und römisch-katholische Kirche, England, Schottland und Irland, alle hatten sich nun gegen ihn verbunden. Aber Cromwells Genie und Entschlossenheit waren so gewaltig, daß er Alles vernichtete, was ihm auf der Bahn entgegentrat, die er eingeschlagen hatte, um sich zu einen unumschränktern Gebieter seines Vaterlandes zu machen, als irgend einer der gesetzlichen Könige desselben gewesen, und um es gefürchteter und geachteter hinzustellen, als es Generationen hindurch unter der Regierung legitimer Fürsten gestanden hatte.

England kämpfte schon nicht mehr; aber die beiden andern Königreiche, die unter dem Scepter der Stuarts gestanden, hegten gegen die neue Republik eine feindliche Gesinnung. Die irischen Katholiken und die schottischen Presbyterianer sahen gleich gehässig auf die Independenten-Partei. Beide Länder, erst kürzlich noch aufständisch gegen Karl I., huldigten jetzt der Autorität Karls II.

Unterwerfung Irlands und Schottlands. Aber nichts konnte der Kraft und Geschicklichkeit Cromwells Widerstand leisten. Er besiegte in wenig Monaten Irland so vollständig, wie es in den fünfhundert Jahren, die seit der Landung der ersten normannischen Ansiedler verflossen, nie besiegt gewesen. Dem Kampfe der Volksstämme und Religionen, der so lange die Insel zerrüttet, wollte er dadurch ein Ziel setzen, daß er der englischen und protestantischen Bevölkerung die entschieden wichtigste Stellung anwies. Um diesen Zweck zu erreichen, zügelte er den wilden Fanatismus seiner Anhänger nicht mehr, führte einen Krieg, der dem Israels gegen die Kananiter glich, vernichtete die Götzendiener mit der Schärfe des Schwertes, daß große Städte fast keine Einwohner mehr I.84 hatten, trieb Tausende nach dem Festlande oder ließ sie nach Westindien führen, und füllte die dadurch entstandene Lücke mit Ansiedlern sächsischen Blutes und calvinistischen Glaubens aus. Daß das eroberte Land unter dieser eisernen Regierung sich eines zunehmenden Wohlstandes zu erfreuen schien, klingt seltsam, aber es ist wahr. Gegenden, die noch vor kurzer Zeit so unwirthbar gewesen, als jene, in denen die ersten weißen Ansiedler von Connecticut mit den rothen Männern kämpften, glichen nach wenig Jahren Kent und Norfolk. Überall erstanden neue Gebäude, Straßen und Pflanzungen; der Ertrag der Güter vermehrte sich schnell, und bald klagten die englischen Grundbesitzer über die Konkurrenz irischer Produkte auf den Märkten, und forderten Schutzgesetze.

Der siegreiche Feldherr, der nun auch dem Namen nach war, was er schon längst in Wirklichkeit gewesen, Lord General der republikanischen Heere, wandte sich von Irland nach Schottland, wo der junge König war, der zur presbyterianischen Kirche übergetreten, den Covenant unterzeichnet, und als Lohn dafür von den strengen Puritanern, die zu Edinburg die Regierung leiteten, die Erlaubniß erhalten hatte, die Krone zu tragen, und unter ihrer Oberaufsicht still und ernst einen Hof zu halten. Diese Scheinloyalität dauerte nicht lange; Cromwell vernichtete in zwei großen Schlachten die ganze Kriegsmacht Schottlands. Karl rettete sich durch die Flucht vor dem Schicksale, das seinen Vater betroffen. Zum ersten Male war nun das alte Königreich der Stuarts völlig zur Unterwürfigkeit gebracht, und von der Unabhängigkeit, die einst gegen die tüchtigsten Plantagenets so tapfer vertheidigt worden, blieb keine Spur. Das englische Parlament gab Schottland Gesetze, englische Richter hielten dort Assisen, und selbst die hartnäckige Kirche, die ihre Selbstständigkeit gegen so viele Regierungen bewahrt, wagte nicht einmal leise zu murren.

Das lange Parlament wird vertrieben. Zwischen den Kriegern, die Irland und Schottland unterjocht, und den Politikern, die in Westminster beriethen, hatte bis zu dieser Frist wenigstens ein Schein von Übereinstimmung stattgefunden; aber den Bund, den die Gefahr geschlossen, löste der Sieg wieder auf. Das Parlament vergaß, daß es nur eine Kreatur der Armee war, und die Armee war jetzt weniger als sonst geneigt, sich den Verordnungen des Parlaments zu fügen. Es hatte auch in der That der geringe Mitgliederbestand, den man verächtlich den Rumpf des Hauses der Gemeinen nannte, nicht mehr Anspruch auf die Achtung, die Volksvertretern gebührt, als die Befehlshaber in der Armee. Der Streit ward bald zu einem entscheidenden Ende geführt. Cromwell füllte das Haus mit Bewaffneten, der Sprecher ward von seinem Stuhle geworfen, der Stab vom Tische genommen, der Saal geleert und die Thür verschlossen. Die Nation, die keiner der streitenden Parteien hold war, aber ohne es zu wollen, die Tüchtigkeit und Energie des Feldherrn achten mußte, sah geduldig, vielleicht auch mit Wohlgefallen zu.

König, Lords und Gemeine waren nach und nach bewältigt und vernichtet und Cromwell erschien nun als der einzige Erbe der Machtbefugnisse die jene zusammen besessen hatten; aber die Armee selbst, der er seine ausgedehnte Autorität verdankte, legte ihm gewisse Beschränkungen auf. Dieser sonderbare Körper bestand größtentheils aus eifrigen Republikanern, die ihr Vaterland frei zu machen wähnten, indem sie es der Knechtschaft überlieferten. Das von ihnen allgemein verehrte Buch enthielt ein Beispiel, dessen sie häufig erwähnten. Es murrte die unwissende und I.85 undankbare Nation gegen ihre Befreier, wie einst ein anderes auserwähltes Volk gegen den Mann gemurrt, der es auf mühseligen und traurigen Pfaden aus der Knechtschaft in ein Land geführt, wo Milch und Honig floß; und dennoch hatte dieser Führer seine Brüder wider ihren Willen befreit, auch eben so wenig Anstand genommen, diejenigen zum abschreckenden Beispiele furchtbar zu züchtigen, welche die dargebotene Freiheit verachteten, und sich nach den Fleischtöpfen, den Frohnvögten und Götzenbildern Egyptens zurücksehnten. Das Ziel der kriegerischen Heiligen, die Cromwell umgaben, war die Gründung einer freien, frommen Republik. Zur Erreichung dieses Ziels waren sie bereit alle Mittel, selbst gewaltthätige und ungesetzliche, ohne Bedenken anzuwenden. Es lag daher die Möglichkeit vor, mit ihrer Hilfe eine dem Wesen nach absolute Monarchie zu errichten, aber eben so auch die Wahrscheinlichkeit, daß sie ihre Hilfe sofort einem Herrscher entziehen würden, der selbst unter streng constitutionellen Formen, den Namen und die Würde eines Königs anzunehmen wagte.

Cromwell dachte anders; er war nicht mehr, was er gewesen, und die Veränderung in seinen Ansichten nur als eine Wirkung selbstsüchtigen Ehrgeizes ansehen zu wollen, würde ungerecht sein. Er brachte, als er zu dem langen Parlamente trat, wenig Bücherkenntniß aus seiner ländlichen Einsamkeit mit, und besaß weder Erfahrung in wichtigen Angelegenheiten, wohl aber eine durch lange Tyrannei der Regierung und der Hierarchie gereizte Stimmung. Während der folgenden dreizehn Jahre hatte er eine politische Schule nicht gewöhnlicher Art durchgemacht. In einer Reihe von Revolutionen hatte er bedeutende Rollen gespielt; er war lange die Seele und zuletzt das Haupt einer Partei gewesen; er hatte Heere befehligt, Schlachten gewonnen, Verträge abgeschlossen, und Königreiche unterjocht, beruhigt und geordnet. Es wäre in der That seltsam gewesen, wenn er stets dieselben Ansichten behalten, die er damals besessen hatte, als sein Geist sich nur mit den Feldern und der Religion beschäftigte, als ein Viehmarkt oder eine fromme Versammlung in Huntingdon die Hauptereignisse waren, die in den einförmigen Lauf seines Lebens Abwechselung brachten. Er sah ein, daß manche jener früheren Neuerungspläne, für die er eiferte, mochten sie nun an sich gut oder schlecht sein, der allgemeinen Stimmung des Landes nicht entsprachen, und daß er, wenn er auf diesen Plänen beharrte, stets mit Unruhen zu schaffen haben würde, die nur durch unausgesetzte Anwendung des Schwertes unterdrückt werden könnten. Deshalb beabsichtigte er, in allen wesentlichen Punkten jene alte Verfassung wieder herzustellen, welche der große Theil des Volks stets geliebt hatte, und nach der es sich jetzt sehnte. Das Verfahren, das später Monk anwendete, konnte Cromwell noch nicht beobachten. Der große Königs­mörder ward durch die Erinnerung an einen furchtbaren Tag von dem Hause Stuart für immer getrennt; ihm blieb nichts, als den alten englischen Thron zu besteigen und im Sinne der alten englischen Staats­verfassung zu regieren. Gelang ihm dies, so durfte er hoffen, daß die Wunden des zerfleischten Staats­körpers bald wieder verharrschen würden; es hätten sich viele redliche und besonnene Männer um ihn gesammelt, und diejenigen Royalisten, die mehr an den Institutionen als den Personen, mehr an dem königlichen Amte als an König Karl I. oder Karl II. hingen, würden bald die Hand des Königs Oliver geküßt haben. Es würden die Peers, die still auf ihren Landgütern wohnten und mürrisch die Theilnahme an I.86 öffentlichen Angelegenheiten verweigerten, mit Freuden ihre alten Functionen wieder übernommen haben, wenn sie das Ausschreiben eines im Besitz des Thrones befindlichen Königs zu ihrem Hause gerufen hätte; Northumberland und Bedford, Manchester und Pembroke würden stolz gewesen sein, wenn sie dem Manne, der die Aristokratie wiederhergestellt, Krone und Sporen, Scepter und Reichsapfel hätten vorantragen können; das Volk würde nach und nach durch ein Gefühl der Loyalität mit der neuen Dynastie verbunden worden sein und bei dem Tode des Gründers dieser Dynastie wäre die königliche Würde unter allgemeiner Billigung auf seine Nachkommen übergegangen.

Die scharfsinnigsten Royalisten hielten dafür, daß diese Ansichten richtig seien, und daß, wenn Cromwell nur nach seinem Urtheile hätte verfahren können, die vertriebene Dynastie nie wieder zur Regierung gelangt wäre; aber sein Plan widersprach völlig den Gefühlen jener Klasse, der einzigen, die er nicht zu reizen wagte. Den Soldaten war der Name des Königs verhaßt. Einige derselben haßten selbst eine Verwaltung, die sich in den Händen einer einzelnen Person befand; und war der große Theil auch geneigt, den General, als den gewählten ersten Beamten einer Republik, gegen alle Factionen zu schützen, die seine Autorität nicht anerkennen würden, so wollten sie doch nicht zugeben, daß er sich den Königstitel beilege, oder daß die Würde, die nur der gerechte Lohn für seine persönlichen Verdienste sei, für erblich in seiner Familie erklärt werde. Ihm blieb nun nichts weiter übrig, als der neuen Republik eine der alten Monarchie so ähnliche Verfassung zu geben, als es die Armee nur irgend gestattete. Damit nun seine Erhebung zur Macht nicht als ein Akt persönlichen Ehrgeizes erscheinen möchte, berief er einen Rath, der theils aus Personen zusammengesetzt war, auf deren Unterstützung er zählen, theils aus solchen, deren Opposition er ohne Gefahr Trotz bieten konnte. Nachdem diese, von ihm Parlament genannte Versammlung, von dem Volke aber nach einem seiner hervorragendsten Mitglieder „Barebones Parlament“ getauft, sich eine Zeit lang der allgemeinen Verachtung ausgesetzt hatte, gab sie dem General die von demselben empfangenen Vollmachten zurück und überließ ihm allein, einen Verfassungsplan zu entwerfen.

Oliver Cromwell’s Protektorat. Sein Plan hatte Anfangs nur eine große Ähnlichkeit mit der alten Verfassung; nach Verlauf einiger Jahre aber glaubte er weiter gehen und fast alle Theile des alten Systems unter neuen Namen und Formen wiederherstellen zu dürfen. Der Königstitel ward nicht wieder verwendet, aber die Vorrechte des Königs wurden einem Lord Groß-Protektor bewilligt. Man nannte den Souverain nicht „Se. Majestät“, sondern „Se. Hoheit.“ Man krönte und salbte ihn nicht in der Westminsterabtei, aber man ließ ihn feierlich den Thron besteigen, mit einem Staats­schwerte umgürtet und einem Purpurmantel angethan, und in der Westminsterabtei schenkte man ihm eine prachtvolle Bibel. Man hatte sein Amt nicht für erblich erklärt, aber ihm erlaubt, seinen Nachfolger zu ernennen, und Niemand zweifelte, daß er seinen Sohn wählen würde.

Ein Haus der Gemeinen war ein nothwendiger Bestandtheil der neuen Verfassung. Bei der Gestaltung dieses Instituts zeigte der Protektor Weisheit und Gemeinsinn, die seine Zeitgenossen nicht gebührend gewürdigt haben. Waren die Fehler des alten Vertretungssystems auch nicht so bedeutend, als sie später wurden, so hatten sie scharfblickende Männer I.87 dennoch schon bemerkt. Cromwell reformirte dieses System nach denselben Grundsätzen, nach denen Pitt einhundert­dreißig Jahre später es zu verbessern versuchte, und nach denen es endlich in unserer Zeit wirklich verbessert wurde. Den kleinen Flecken entzog man mit noch schonungsloserer Strenge als 1832 das Wahlrecht und die Zahl der Grafschafts­mitglieder ward vergrößert. Nur wenig Städte, die nicht vertreten waren, hatten sich bis dahin zu einer Bedeutung erhoben; zu diesen wenigen gehörten Manchester, Leeds und Halifax, und diese erhielten Vertreter. Die Zahl der Mitglieder, die für die Hauptstadt wählten, wurde vermehrt. Das Wahlrecht ward dergestalt geordnet, daß jeder Besitzende, mochte sein Eigenthum in Freisassengütern bestehen oder nicht, eine Stimme in der Grafschaft hatte, in der er angesessen war. Nur wenig Schotten und wenige der englischen Colonisten von Irland wurden zu der Versammlung berufen, die in Westminster allen Theilen der britischen Inseln Gesetze geben sollte.

Ein Haus der Lords zu errichten, war eine schwierigere Aufgabe. Die Demokratie kann die Stütze der Verjährung entbehren, die Monarchie hat oft ohne sie bestanden, aber ein Patrizierstand ist das Werk der Zeit. Cromwell fand einen reichen, hoch geehrten und in allen untern Volksklassen so populären Adel vor, als nur je der Adel gewesen ist. Wenn er als König von England, gemäß dem alten Brauche des Königreichs, die Pairs zu dem Parlamente berufen hätte, es würden viele derselben ohne Zweifel dem Rufe gefolgt sein; dies durfte er nicht, und daß er den Häuptern erlauchter Familien in seinem neuen Senate Sitze anbot, blieb ohne Erfolg, denn sie sahen ein, daß sie einer neuerstandenen Versammlung nicht beitreten konnten, ohne auf ihr Geburtsrecht zu verzichten und ihren Stand zu verrathen. Der Protektor sah sich nun genöthigt, sein Oberhaus mit neuen Männern zu besetzen, die sich in der letzten Zeit der Aufregung hervorgethan hatten. Diese seiner Einrichtungen, die allen Parteien mißfiel, war die unglücklichste. Die nach allgemeiner Gleichheit strebende Partei — Levellers — zürnte ihm darüber, daß er eine bevorzugte Klasse schuf; die Menge, welche für die großen geschichtlichen Namen des Landes Achtung und Liebe hegte, verlachte sonder Scheu ein Haus der Lords, das glückliche Kärrner und Schuhmacher zu Gliedern zählte und wenige der alten Adeligen, die sich fast alle verächtlich davon abwandten, berufen hatte.

Die Art und Weise der Einrichtung von Cromwells Parlamenten war praktisch von untergeordneter Bedeutung, da er die Mittel besaß, auch ohne die Unterstützung und ungeachtet der Opposition derselben die Verwaltung zu führen. Eine verfassungs­mäßige Regierung, und an Stelle der Schwertherrschaft die der Gesetze zu stellen, scheint in seinem Wunsche gelegen zu haben. Aber ihm ward bald klar, daß er nur bei einer unumschränkten Verwaltung sicher sein konnte, da Royalisten und Presbyterianer ihn haßten. Das erste Haus der Gemeinen, auf seinen Befehl vom Volke gewählt, zog seine Autorität in Frage; es ward aufgelöst, ohne daß es auch nur eine Akte durchgebracht hatte. Sein zweites Haus der Gemeinen, das ihn zwar als Protektor anerkannte und ihn gern zum Könige gemacht haben würde, weigerte sich dessenungeachtet hartnäckig, seine neuen Lords anzuerkennen. Ihm blieb nichts übrig, als das Parlament aufzulösen. Als er schied, rief er aus: Gott sei Richter zwischen Euch und mir!

I.88

Diese Zerwürfnisse hatten jedoch durchaus keinen Einfluß auf die energische Verwaltung des Protektors. Dieselben Soldaten, die ihm das Tragen des Königs­titels nicht gestatten wollten, unterstützten ihn bei Ausführung solcher Gewaltmaßregeln, wie sie je ein englischer König nur versucht hat. So war die Regierung der Form nach republikanisch, in Wahrheit aber eine durch die Weisheit, Mäßigung und Großherzigkeit des Despoten gemilderte Despotie. Das Land war in Militairbezirke getheilt, die unter den Befehlen von Generalmajors standen. Jede aufständische Bewegung ward im Keime erstickt und bestraft. Die Macht des Schwertes in einer so starken, unbeugsamen und erfahrenen Hand dämpfte den Muth der Cavaliere und der Levellers. Die loyale Gentry erklärte, sie sei zwar immer noch bereit, für die alte Verfassung und Dynastie das Leben einzusetzen, wenn nur eine schwache Hoffnung auf Erfolg vorhanden wäre; aber an der Spitze von Dienern und Pächtern sich den Lanzen von Brigaden entgegenzustellen, die in hundert Schlachten und Belagerungen siegreich gewesen, sei eine unsinnige Verschwendung unschuldigen und schätzenswerthen Blutes. Da sich von offenem Widerstande nichts hoffen ließ, begannen Royalisten und Republikaner schwarze Mordpläne zu ersinnen; aber des Protektors Kundschafter waren gut, und seine Wachsamkeit ward nicht lästig; nur in der Mitte der blanken Schwerter und Harnische seiner getreuen Garden verließ er die Mauern seines Palastes.

Wäre Cromwell ein grausamer, ausschweifender und raublustiger Regent gewesen, so hätte die Nation vielleicht in der Verzweiflung Muth gefunden und sich durch eine krampfhafte Anstrengung von der Militairherrschaft zu befreien gesucht; aber waren auch die Bedrückungen, unter denen das Land seufzte, stark genug, um ernstliche Unzufriedenheit zu erregen, so konnten sie doch die große Masse nicht bewegen, Leben, Vermögen und die Wohlfahrt der Familien einer furchtbaren Macht gegenüber auf das Spiel zu setzen. Die Last der Steuern war, wenn auch drückender als unter den Stuarts, mit den Nachbarstaaten verglichen und nach den Hilfsquellen Englands beurtheilt, eine leichte zu nennen. Das Eigenthum war sicher, und selbst der Cavalier, wenn er die neue Verfassung unangetastet ließ, genoß in Frieden, was ihm die bürgerlichen Unruhen gelassen hatten. Nur in Fällen, in denen es sich um die Sicherheit der Person und der Regierung des Protektors handelte, wurden die Gesetze überschritten; aber in Streitsachen zwischen Privaten ward die Justiz mit einer Strenge und Unparteilichkeit geübt, wie man sie zuvor nie gekannt. Seit der Reformation hatten unter keiner englischen Regierung so wenig religiöse Verfolgungen stattgefunden. Betrachtete man auch die unglücklichen Katholiken als dem Bereiche der christlichen Kirche nicht mehr angehörig, so gestattete man dennoch dem gestürzten anglikanischen Klerus, seinen Gottesdienst unter der Bedingung abzuhalten, daß seine Predigten alle Politik ausschlössen. Es durften selbst die Juden, denen seit dem dreizehnten Jahrhundert der öffentliche Gottesdienst untersagt gewesen, sich trotz der Opposition neidischer Kaufleute und fanatischer Theologen in London eine Synagoge bauen.

Des Protektors auswärtige Politik zwang zugleich auch diejenigen, die ihn am meisten haßten, gegen ihren Willen ihm Anerkennung zu zollen. Die Cavaliere konnten kaum den Wunsch unterdrücken, daß der, der soviel zur Vermehrung des Nationalruhmes gethan, ein legitimer König gewesen I.89 sei, und die Republikaner waren zu dem Eingeständnisse gezwungen, daß der Tyrann nur für sich allein das Recht usurpire, mitunter dem Vaterlande Unrecht zu thun, und daß er ihm für die geraubte Freiheit Ruhm zurückgegeben habe. Nach einem halben Jahrhundert, während dessen England kaum ein bedeutenderes Gewicht in der Politik Europa’s gehabt, als Venedig und Sachsen, erhob es sich plötzlich zu der gefürchtetsten Macht der Welt, schrieb den Vereinigten Nieder­landen Friedensbedingungen vor, rächte an den Seeräubern der Berberei die der ganzen Christenheit zugefügte Schmach, besiegte Spanien zu Land und zu Meer, bemächtigte sich einer der schönsten westindischen Inseln und gewann an der flämischen Küste einen festen Platz, der den Nationalstolz für den Verlust von Calais tröstete. Es war die erste Macht auf dem Weltmeere; es stand an der Spitze des protestantischen Interesses; Cromwell ward von allen in katholischen Königreichen zerstreuten reformirten Kirchen als Schirmherr anerkannt; die Hugenotten von Languedoc, die Hirten, die sich in ihren Alpendörfchen zu einem ältern Protestantismus als den von Augsburg bekannten, wurden durch den Schrecken allein vor Verfolgung gesichert, den sein großer Name verbreitete. Selbst der Papst mußte papistischen Fürsten Menschlichkeit und Mäßigung einschärfen, denn eine Stimme, die selten vergebens drohte, hatte erklärt, daß die englischen Kanonen in der Engelsburg gehört werden sollten, wenn man dem Volke Gottes nicht Duldung angedeihen lasse. Es gab in der That Nichts, was Cromwell wegen seiner und seiner Familie hätte mehr wünschen können, als einen allgemeinen europäischen Religionskrieg, denn in diesem Falle wäre er der Führer der protestantischen Armeen, und das Herz Englands wäre mit ihm gewesen; man hätte seine Siege mit einer allgemeinen Begeisterung begrüßt, wie sie das Land seit der Vernichtung der Armada nicht geäußert, und der Flecken, den eine durch die Stimme der ganzen Nation verdammte Handlung auf seinem strahlenden Ruhme zurückgelassen, würde durch sie verlöscht worden sein. Zu seinem Unglücke bot sich ihm keine Gelegenheit, außer gegen die britischen Inseln, sein bewundernswürdiges Feldherrntalent zu entwickeln.

Seine Gewalt, den Unterthanen ein Gegenstand der Abneigung, der Bewunderung und der Furcht zugleich, stand, so lange er lebte, fest. Seine Regierung war nur bei Wenigen beliebt, aber die, denen sie am meisten verhaßt war, haßten sie nicht so sehr, als sie sie fürchteten. Wäre die Regierung eine schlechtere gewesen, ihre Stärke hätte sie wahrlich nicht vor dem Sturze sichern können. Aber sie enthielt Mäßigung genug, um Bedrückungen zu vermeiden, welche die Menschen zur Wuth treiben, und besaß eine Kraft und Energie, die zu bekämpfen nur Menschen wagen konnten, welche die Unterdrückung bereits zum Wahnsinn getrieben.

Richard, Cromwells Nachfolger. Man hat oft behauptet, und anscheinend nur aus wenigen Gründen, daß Cromwell zu einer seinem Ruhme günstigen Zeit gestorben sei, und daß er, bei längerer Lebenszeit, wahrscheinlich minder ehrenvoll und glücklich geendet haben würde. Soviel steht fest, daß ihn seine Soldaten bis zu dem letzten Momente ehrten, daß ihm die ganze Bevölkerung der britischen Inseln gehorchte, daß ihn alle auswärtigen Mächte fürchteten, daß er mit einem Gepränge, wie London es zuvor nie gesehen, neben den alten Souverainen Englands zur Gruft bestattet wurde, und daß ihm sein Sohn Richard so ruhig in der Regierung folgte, wie je ein Prinz von Wales einem Könige gefolgt ist.

I.90

Die Verwaltung Richard Cromwells hatte fünf Monate lang einen so friedlichen und regelmäßigen Gang, daß ganz Europa der Meinung war, seine Stellung am Staatsruder sei eine durchaus feste. Seine Lage war wirklich in manchen Beziehungen vortheilhafter, als die seines Vaters; er war noch zu jung, um Feinde zu haben, und an seinen Händen klebte noch kein Bürgerblut. Die Cavaliere selbst gestanden ein, daß er ein braver, gutmüthiger Gentleman sei. Die presbyterianische Partei, gleich mächtig an Zahl wie an Reichthum, hatte mit dem nun verstorbenen Protektor in tödtlicher Feindschaft gestanden, dem gegenwärtigen aber zeigte sie eine geneigte Stimmung. Diese Partei hatte stets den Wunsch genährt, es möge die alte Reichsverfassung mit einigen genauern Bestimmungen und einigen stärkern Bürgschaften für die öffentliche Freiheit wieder hergestellt werden, aber sie hatte mancherlei Gründe, die Wiedereinsetzung der alten Herrscherfamilie zu fürchten. Für diese Politiker war Richard der rechte Mann, denn seine Humanität, seine Freimüthigkeit und Bescheidenheit, die Mittelmäßigkeit seiner Talente und die Fügsamkeit, mit der er sich der Leitung klügerer Leute, als er, überließ, machten ihn ganz vorzüglich geeignet, das Oberhaupt einer beschränkten Monarchie zu sein.

Es schien wirklich eine Zeit lang, als ob er unter der Leitung fähiger Rathgeber das durchführen werde, was sein Vater umsonst begonnen hatte. Es ward ein Parlament berufen und die Ausschreiben dazu erließ man in der alten Form. Den kleinen Flecken gab man das ihnen vor Kurzem entzogene Wahlrecht zurück; Manchester, Leeds und Halifax schickten ferner nicht mehr Mitglieder ab, und die Grafschaft York ward wiederum auf zwei Abgeordnete beschränkt. Es muß einer Generation, welche durch die Fragen über Reform des Parlaments fast bis zum Wahnsinn aufgeregt ward, außergewöhnlich erscheinen, daß große Städte und Grafschaften sich dieser Änderung nicht nur geduldig, sondern auch gern fügten; aber wenn auch damals schon denkende Männer die Fehler des alten Repräsentativ-Systems und die daraus früher oder später entspringenden ernsten praktischen Übel erkannten, so waren doch diese praktischen Übel noch nicht empfindlich fühlbar gewesen. Hatte Oliver Cromwell sein Repräsentativ-System auch nach den richtigsten Grundsätzen gebildet, so war es doch nicht volksthümlich; sowohl die Begebenheiten, aus denen es hervorgegangen, als die Folgen, die es bewirkt, konnten die öffentliche Meinung nicht für dasselbe gewinnen. Es war der Militairgewalt entsprungen, und hatte nur Streit erregt. Der Regierung durch das Schwert überdrüssig, sehnte sich die ganze Nation nach der Regierung durch das Gesetz. Deshalb gewährte die Wiederherstellung selbst der Anomalien und Mißbräuche, die mit den Gesetzen streng übereinstimmten und durch das Schwert vernichtet gewesen waren, allgemeine Befriedigung.

Im Hause der Gemeinen gab es eine starke, theils aus offenen Republikanern, theils aus geheimen Royalisten bestehende Opposition; aber eine große, fest entschlossene Majorität schien dem Plane geneigt, die alte Verfassung unter einer neuen Dynastie wieder herzustellen. Richard ward feierlich als die erste obrigkeitliche Person im Staate anerkannt. Die Gemeinen erklärten sich nicht nur bereit, mit den von Oliver Cromwell ernannten Lords gemein­schaftlich die Staats­geschäfte zu verhandeln, sondern nahmen auch den Beschluß an, daß diejenigen Adeligen, die zur Zeit der Unruhen der Sache der öffentlichen Freiheit angehangen, ohne neue Ernennung im Oberhause des Parlaments zu sitzen das Recht haben sollten.

I.91

Bis hierher waren die Staats­männer, deren Rath Richard befolgte, glücklich gewesen. Fast alle Theile der Staats­verwaltung hatte man eben so eingerichtet, wie sie bei dem Beginne des Bürgerkrieges gewesen. Hätten der Protektor und das Parlament ungestört fortschreiten dürfen, so läßt sich kaum bezweifeln, daß unter dem Hause Cromwell schon eine ähnliche Ordnung der Dinge erstanden wäre, wie sie später unter dem Hause Hannover begründet ward. Aber es gab im Staate eine andere Macht, vollkommen fähig, gegen Protektor und Parlament aufzutreten. Richard besaß nämlich über die Armee keine andere Autorität als die, welche er aus dem großen ererbten Namen herleitete. Er hatte sie nie zum Siege geführt, hatte selbst nie die Waffen getragen, alle seine Neigungen und Gewohnheiten waren friedlicher Art, und seine religiösen Ansichten und Gesinnungen erfreuten sich des Beifalls der militairischen Heiligen nicht. Daß er ein guter Mensch war, hat er durch Demuth und Leutseligkeit, während er auf dem Gipfel menschlicher Größe stand, und durch freudige Ergebung bei Leiden und Unglücksfällen treffender dargethan, als durch tiefe Seufzer und lange Reden; aber das damals in jeder Wachtstube übliche fromme Geschwätz war ihm dergestalt zum Ekel, daß er seine Abneigung dagegen nicht immer verbergen konnte. Die Offiziere, welche den größten Einfluß auf die in der Nähe stationirten Truppen ausübten, gehörten nicht zu seinen Freunden; sie waren durch Muth und Tapferkeit auf dem Schlachtfelde ausgezeichnete Männer, aber es fehlte ihnen jene Klugheit, jener bürgerliche Muth, die Eigenschaften, die ihrem verstorbenen Führer in so hohem Grade eigen waren. Einige von ihnen waren achtungswerthe, aber fanatische Independenten und Republikaner. Das Haupt dieser Klasse war Fleetwood. Andere wieder strebten danach, das zu werden, was Oliver Cromwell gewesen; sein rasches Emporkommen, sein Glück und sein Ruhm, seine feierliche Inauguration in den Hallen von Westminster, und seine prachtvolle Bestattung in der Abtei hatten die Phantasie derselben entflammt; sie waren von eben so guter Herkunft, eben so gut erzogen, als er, und begriffen nun nicht, warum sie nicht eben so würdig wären, mit dem Purpur bekleidet zu werden und das Schwert des Staates zu tragen. Das Ziel ihres maßlosen Ehrgeizes verfolgten sie nicht, wie er, mit Geduld, Wachsamkeit, Scharfsinn und Entschlossenheit, sondern mit jener Ungeduld und Unentschiedenheit, welche die hochfliegende Mittelmäßigkeit charakterisiren. Unter diesen matten Copien eines großen Originals zeichnete sich Lambert am auffälligsten aus.

Sturz Richards, und Wiedereinsetzung des Langen Parlaments. Denselben Tag, an dem Richard den Thron bestiegen, traten die Offiziere zu einer Verschwörung gegen ihren neuen Gebieter zusammen. Das gute Einvernehmen zwischen ihm und seinem Parlamente beschleunigte das Herannahen der Krisis. In dem Lager entstanden Unruhe und Erbitterung, sowohl die religiösen Gefühle als die des Standes der Armee waren tief verletzt, und es schien, als sollten sich die Independenten den Presbyterianern, und die Männer des Schwerts den Männern der Robe unterwerfen. Zwischen den Unzufriedenen in der Armee und der republikanischen Minorität in dem Hause der Gemeinen bildete sich eine Koalition. Selbst wenn Richard das scharfe Urtheil und den eisernen Muth seines Vaters ererbt hätte, so bleibt es dennoch zweifelhaft, ob er diese Koalition besiegt haben würde; es ist vielmehr gewiß, daß seine Einfachheit und Sanftmuth den Erfordernissen der Zeit nicht entsprachen. I.92 Er fiel ohne Widerstand und ohne Ruhm; die Armee benutzte ihn als Werkzeug zur Auflösung des Parlamentes und schob ihn dann verächtlich bei Seite. Um ihre republikanischen Verbündeten zufrieden zu stellen, erklärten die Offiziere die Vertreibung des Rumpfparlamentes für ungesetzlich und luden diese Versammlung ein, ihre Amtsgeschäfte wieder zu beginnen. Der alte Sprecher und eine beschlußfähige Anzahl Mitglieder traten wieder zusammen, und unter schlecht verhehltem Hohne und Verwünschungen Seitens der Nation wurden sie zur ersten Macht des Staates ausgerufen. Auch ward ausdrücklich erklärt, daß es weder einen ersten Beamten, noch ein Haus der Lords ferner geben solle.

Zweite Vertreibung des Langen Parlaments. Ein solcher Zustand der Dinge konnte nicht von langer Dauer sein. An demselben Tage, an dem das Lange Parlament wieder in’s Leben trat, lebten auch die alten Zwistigkeiten mit der Armee wieder auf. Es vergaß der Rumpf abermals, daß er sein Dasein dem Belieben der Soldaten verdankte, und begann wieder, sie als Untergebene zu behandeln. Wiederum schloß man die Thüren des Hauses der Gemeinen durch militairische Gewalt, und eine von den Offizieren ernannte provisorische Regierung übernahm die Leitung der Staats­geschäfte.

Das Drückende dieser Lage und die Befürchtung, es könne noch schlimmer werden, bewirkte indeß eine Verbindung zwischen den Cavalieren und den Presbyterianern. Einige Presbyterianer hatten zwar schon vor dem Tode Karls I. zu einer ähnlichen Vereinbarung sich geneigt gezeigt, aber erst nach dem Falle Richard Cromwells eiferte die ganze Partei für die Wiederherstellung des Königs­hauses. Für die Wiederherstellung der alten Verfassung unter einer Dynastie gab es keine begründete Hoffnung mehr; man mußte daher zwischen den Stuarts und der Armee wählen. Die vertriebene Königs­familie hatte sich großer Vergehen schuldig gemacht, aber sie hatte diese Vergehen hart gebüßt, und man durfte hoffen, daß sie in der Schule des Unglücks heilsame Lehren erhalten habe; es ließ sich annehmen, daß das Schicksal Karls I. für Karl II. ein warnendes Beispiel sein würde. Aber es waren auch, ohne Rücksicht hierauf, die dem Lande drohenden Gefahren der Art, daß man zu ihrer Abwendung wohl einige Ansichten aufgeben und sich einigen Wagnissen aussetzen konnte. England schien der gehässigsten und erniedrigendsten aller Regierungs­formen anheim zu fallen bestimmt zu sein, einer Form, die alle Übel des Despotismus mit allen Schrecken der Anarchie vereinigte. Alles Andere war dem Joche vorzuziehen, das eine Reihenfolge unfähiger und unrühmlicher Tyrannen auferlegte, welche nach Art der Dey’s der Berberei durch unausgesetzte Militair­revolutionen endlich zur Regierung gelangten. Lambert konnte der erste dieser Despoten werden, aber nach Verlauf eines Jahres hätte er wahrscheinlich Desborough, und später Desborough dem Harrison weichen müssen. So oft der Kommandostab aus einer schwachen Hand in die andere übergegangen wäre, so oft würde die Nation den Erpressungen ausgesetzt gewesen sein, welche die Geschenke für die Truppen nöthig machten. Wenn die Presbyterianer hartnäckig auf ihrer Trennung von den Royalisten bestanden, wäre der Staat verloren gewesen, und ob es den vereinigten Anstrengungen Beider gelungen wäre, ihn zu retten, war sehr zweifelhaft, denn die Furcht vor der unbesiegbaren Armee hatte sich aller Bewohner der Insel bemächtigt, und die Cavaliere, durch hundert verlorene Schlachten belehrt, wie wenig die I.93 numerische Überlegenheit gegen die Disziplin vermag, waren selbst noch mehr eingeschüchtert, als die Rundköpfe.

Die Armee von Schottland rückt in England ein. So lange die Soldaten unter sich einig blieben, waren alle Complote und Aufstände der Mißvergnügten ohne Wirkung. Aber wenig Tage nach der zweiten Vertreibung des Rumpf-Parlaments liefen Nachrichten ein, welche die Herzen Aller, die entweder der Monarchie oder der Freiheit anhingen, mit Freude erfüllten. Jene ungeheure Streitmacht, welche Jahre lang wie ein einziger Mann gehandelt und dadurch so unüberwindlich geworden war, hatte sich endlich in Zwiespalt aufgelöst. Die schottische Armee, welche der Republik große Dienste geleistet, befand sich in dem Zustande voller Kraft; mit einem dem ähnlichen Unwillen, den die an der Donau und am Euphrat stehenden römischen Legionen bei der Nachricht empfanden, daß die prätorianischen Garden das Reich zum Verkauf feilgeboten, hatte sie sich von der Revolution fern gehalten und sie beobachtet. Sie fand es unerträglich, daß einige Regimenter, weil sie in der Nähe von Westminster cantonnirten, und nur deshalb sich anmaßten, im Laufe eines halben Jahres mehrere Regierungen zu ernennen und wieder abzusetzen. Wäre die Regelung der Staats­angelegen­heiten durch Soldaten am rechten Platze gewesen, so hätten diejenigen, welche im Norden des Tweed die englische Autorität aufrecht erhielten, dasselbe Recht abzustimmen gehabt, als die, welche den Tower von London besetzt hielten. Die in Schottland stehenden Truppen scheinen weniger vom Fanatismus ergriffen gewesen zu sein, als irgend ein anderer Theil der Armee, und Georg Monk selbst, ihr General, war der vollständige Gegensatz von einem Zeloten. Bei dem Beginne des Bürgerkriegs hatte er zu Gunsten des Königs die Waffen getragen, war von den Rundköpfen gefangen worden, hatte dann von dem Parlamente eine Offizierstelle angenommen und sich, ohne den geringsten Anspruch auf Heiligkeit, durch Muth und militairische Fähigkeiten zu hohen Kommandostellen emporgeschwungen. Beiden Protektoren hatte er nützliche Dienste geleistet, er war ruhig geblieben, als die Offiziere zu Westminster Richard stürzten und das Lange Parlament wieder einsetzten, und hätte ihm die provisorische Regierung nicht Grund zu Unwillen und Besorgniß gegeben, so würde er vielleicht eben so ruhig bei der zweiten Vertreibung des Langen Parlaments geblieben sein, denn er war von Natur vorsichtig, etwas langsam und durchaus nicht geneigt, sichere und mäßige Vortheile der Möglichkeit zu opfern, selbst einen glänzenden Erfolg zu bewirken. Die Furcht, durch die Unterwerfung unter die neuen Herrscher des Staats in seiner Sicherheit gefährdet zu werden, scheint ihn mehr zum Angriffe getrieben zu haben, als die Hoffnung, durch ihren Sturz zu einer Größe sich zu erheben. Was auch immerhin seine Gründe sein mochten — er trat als der Verfechter der unterdrückten bürgerlichen Gewalt auf, verweigerte die Anerkennung der angemaßten Autorität der provisorischen Regierung und rückte an der Spitze von siebentausend alten Soldaten gegen England vor.

Dies war das Zeichen zu einem allgemeinen Ausbruche: überall weigerte sich das Volk, Steuern zu zahlen; zu Tausenden versammelten sich die Arbeiter der City und riefen laut nach einem freien Parlamente; die Flotte segelte in die Themse und erklärte sich gegen die Tyrannei der Soldaten; die Soldaten, frei von der Aufsicht eines überwiegenden Geistes, theilten sich in Parteien; aus Furcht allein zu stehen und so das I.94 Racheziel der unterdrückten Nation zu werden, beeilte sich jedes einzelne Regiment, einen Separatfrieden zu schließen. Lambert, der nach Norden der schottischen Armee entgegen geeilt war, gerieth, von seinen Truppen verlassen, in Gefangenschaft. Seit dreizehn Jahren hatte die bürgerliche Gewalt in jedem Streite der militairischen erliegen müssen; jetzt beugte sich die militairische vor der bürgerlichen Gewalt. Das allgemein gehaßte und verachtete Rumpfparlament, aber der einzige politische Körper im Lande, der noch einen Schein von gesetzlicher Autorität trug, kehrte in das Haus zurück, aus dem man es zweimal schimpflich vertrieben hatte.

Monk rückte indeß London näher. Überall, wohin er kam, eilte ihm die Gentry entgegen und bat ihn flehentlich, er möge seine Macht zur Wiederherstellung des Friedens und der Freiheit der zerrütteten Nation verwenden. Der General, kaltblütig, schweigsam und ohne Eifer für irgend eine politische oder religiöse Verfassung, beobachtete eine unerschütterliche Zurückhaltung. Was damals seine Pläne waren, und ob er überhaupt Pläne hatte, läßt sich nicht bestimmen; aber es war ersichtlich sein Hauptziel, sich so lange als möglich die freie Wahl zwischen zwei Verfahrungsarten zu erhalten, die gewöhnliche Politik von Männern, die sich mehr durch Klugheit, als durch Scharfsinn auszeichnen. Es ist wahrscheinlich, daß er seinen Entschluß erst nach einigen Tagen Aufenthaltes in der Hauptstadt festgestellt hat. Das ganze Volk rief nach einem freien Parlamente, und es ist nicht zu bezweifeln, daß ein solches die verbannte Königs­familie sofort zurückgerufen hätte. Der Rumpf und die Soldaten waren dem Hause Stuart noch immer feindlich gesinnt, und der Rumpf wiederum ward allgemein verachtet und gehaßt. Man hatte zwar die Macht der Soldaten immer noch zu fürchten, aber die herrschende Zwietracht hatte diese Macht bedeutend geschwächt, und dabei war sie ohne Führer. In vielen Theilen des Landes hatten sich die Soldaten einander feindlich gegenüber gestanden, und noch Tags zuvor, ehe Monk London erreichte, hatte auf dem Strande ein Kampf zwischen Reiterei und Fußvolk stattgefunden. Eine einige Armee hatte lange Zeit eine durch Zwiespalt zerrüttete Nation niedergedrückt; jetzt war die Nation einig und die Armee durch Zwiespalt zerrüttet.

Monk erklärt sich für ein freies Parlament. Die Verstellung oder Unschlüssigkeit Monks hielt eine Zeit lang alle Parteien in einer peinlichen Ungewißheit. Endlich brach er das Schweigen, indem er sich für ein freies Parlament erklärte.

Diese Erklärung versetzte die Nation in einen wahren Freudentaumel; überall wo er sich zeigte, drängte sich die jubelnde Menge um ihn und segnete seinen Namen; alle Glocken Englands stimmten in diesen Jubel mit ein; in den Straßen floß das Bier, und mehrere Nächte hindurch erhellten unzählige Freudenfeuer London und die Umgegend von fünf Meilen. Diejenigen presbyterianischen Mitglieder des Hauses der Gemeinen, die man mehrere Jahre zuvor durch Waffengewalt vertrieben hatte, kehrten zu ihren Sitzen zurück und es empfingen sie die lauten Begrüßungen der Menge, die Westminsterhall und den Schloßhof anfüllte. Die Häupter der Independenten wagten kaum noch sich in den Straßen zu zeigen, sie waren selbst in ihren Wohnungen nicht mehr sicher. Man ergriff nun Maßregeln zur Gründung einer zeitweiligen Regierung; es wurden Befehle zu einer allgemeinen Wahl erlassen und das denkwürdige Parlament, das durch zwanzig bewegte Jahre alle Wechsel des Glücks erfahren, seinen I.95 Souverain besiegt, von seinen Dienern geknechtet und zweimal vertrieben, und zweimal wieder eingesetzt worden, sprach endlich feierlich seine eigene Auflösung aus.

Allgemeine Wahl von 1660. Das Ergebniß der Wahlen entsprach dem, was man von der Stimmung der Nation erwarten konnte. Das neue Haus der Gemeinen war, mit geringen Ausnahmen, aus Männern zusammengesetzt, die ergeben an der königlichen Familie hingen. Die Presbyterianer bildeten die Mehrheit.

Es schien fast gewiß, daß nun eine Restauration stattfinden würde; aber es stand noch zu fürchten, daß sie keine friedliche sein würde. Die Stimmung der Soldaten war finster und wild, sie haßten den Königstitel, den Namen Stuart, verabscheuten den Presbyterianismus, aber mehr noch die Prälatur. Indem sie mit Bitterkeit das Ende ihrer langen Herrschaft und den Beginn eines Lebens voll Elend und ruhmlosen Mühens herannahen sahen, schrieben sie ihr Unglück der Schwäche und dem Verrathe einiger Generale zu. Eine Stunde ihres theuren Oliver Cromwell hätte selbst jetzt noch den erloschenen Ruhm neu anfachen können. Waren sie auch verrathen, uneinig und ohne einen Führer, der ihr Vertrauen besaß, so mußte man sie dennoch fürchten. Der Wuth und Verzweiflung von funfzigtausend Männern entgegenzutreten, die noch nie einem Feinde den Rücken gewendet hatten, war keine leichte Aufgabe. Monk und seine politischen Genossen sahen wohl ein, daß diese Krisis eine sehr gefährliche sein würde. Indem sie jede List anwendeten, die mißvergnügten Soldaten zu beruhigen und unter sich zu entzweien, trafen sie auch zugleich für den Fall eines Zusammenstoßes die kräftigsten Vorsichtsmaßregeln. Die in London garnisonirende schottische Armee erhielt man durch Belobungen, Versprechen und Geschenke in einer günstigen Stimmung. Die reichsten Bürger von London gewährten den Rothröcken alles, sie spendeten so freigebig ihre besten Weine, daß man ganze Haufen dieser frommen Krieger oft in einem Zustande fand, der weder ihrem religiösen, noch ihrem militairischen Charakter große Ehre machte. Monk wagte es, einige widerspenstige Regimenter aufzulösen, während die provisorische Regierung mit Hilfe der Gentry und der Behörden die größten Anstrengungen zur Organisirung der Miliz machte. Bald stand diese Streitmacht, die mindestens einhundert­zwanzig­tausend Mann stark war, in jeder Grafschaft marschfertig. Über zwanzigtausend gut bewaffnete und ausgerüstete Bürger ward in Hyde-Park Heerschau gehalten, wobei diese in einen Enthusiasmus ausbrachen, der zu der Hoffnung berechtigte, daß sie im Fall der Noth tapfer für ihre Läden und Häuser kämpfen würden. Die ganze Flotte hielt es mit der Nation. Es war eine Zeit der Aufregung und der Angst, aber auch eine Zeit der Hoffnung. Man war allgemein der Ansicht, daß England, wenn auch durch einen verzweifelten und blutigen Kampf, frei werden, und daß die, die so lange Zeit durch das Schwert geherrscht, jetzt durch das Schwert umkommen würden.

Glücklicherweise wurden die Gefahren eines Zusammenstoßes abgewendet. Dadurch, daß Lambert aus dem Kerker entwich und seine Kameraden unter die Waffen rief, entstand zwar ein Augenblick ernster Gefahr, und die Flamme des Bürgerkrieges loderte sogleich empor, aber man erstickte sie durch schnelle und kräftige Maßregeln, so daß sie sich nicht verbreiten konnte, und nahm den unglücklichen Nachahmer Cromwells von I.96 Neuem gefangen. Das Mißglücken dieses Unternehmens entmuthigte die Soldaten, so daß sie sich traurig ihrem Schicksale unterwarfen.

Die Restauration. Das neue Parlament, oder richtiger gesagt der Convent, denn die Zusammenberufung hatte ohne königliche Ausschreiben stattgefunden, trat in Westminster zusammen, und die Lords kehrten wieder in den Saal zurück, von dem sie seit länger denn elf Jahren mit Gewalt fern gehalten worden waren. Beide Häuser luden sogleich den König ein, in sein Reich zurückzukehren. Mit einem nie gesehenen Gepränge ward er wiederum proklamirt. Eine glänzende Flotte holte ihn von Holland und schiffte ihn an der Küste von Kent aus. Die Felsen von Dover waren mit Tausenden von Zuschauern bedeckt, unter denen sich wohl nicht einer befand, der nicht vor Freude weinte. Seine Reise nach London war ein ununterbrochener Triumphzug. Von Rochester an war die ganze Straße mit Buden und Zelten bedeckt, daß sie einem endlosen Markte glich; überall flatterten Fahnen, überall ertönten Glocken und Musik, überall floß der Wein und das Bier auf das Wohl dessen, der Friede, Gesetz und Freiheit zurückbrachte. Aber inmitten der allgemeinen Freude gewährte ein düsterer Fleck einen drohenden Anblick. Zur Begrüßung des Herrschers hatte man die Armee auf Blackheath aufgestellt; ob er auch lächelte, sich verbeugte, den Obristen und Majoren seine Hand zum Kusse bot — sein freundliches Entgegenkommen war vergebens. Die Haltung der Soldaten blieb eine düstere und drohende, und hätten sie ihren Gefühlen freien Lauf gelassen, so würde das Freudenfest, bei dem auch sie wider Willen betheiligt waren, ein schreckliches und blutiges Ende genommen haben. Aber es herrschte keine Einigkeit mehr unter ihnen, das Vertrauen zu den Führern und zu einander selbst hatten Zwietracht und Abtrünnigkeit geraubt. Die ganze Macht der City von London stand unter den Waffen, zahlreiche Milizkompagnien, geführt von loyalen Edelleuten und Gentlemen, waren aus verschiedenen Theilen des Landes gekommen, um den König zu bewillkommnen. Dieser große Tag ging in Frieden zu Ende, und der zurückgerufene Wanderer konnte sicher ruhen in dem Palaste seiner Vorfahren.

 
II.1
Zweites Kapitel.

Geschichte Englands unter Karl II.

II.3

Inhalt.


Seite
[1. Kapitel]

Das Verfahren zur Wiederherstellung des Hauses Stuart wird mit Unrecht getadelt

5
Beseitigung der Lehnspflichten der Ritterschaft 6
Auflösung des Heeres 7

Wiederausbruch der Streitigkeiten zwischen den Rundköpfen und Cavalieren

7
Religiöse Uneinigkeit 9
Unpopularität der Puritaner 11
Charakter Karls II. 15

Charakterschilderung des Herzogs von York und des Earl von Clarendon

18
Allgemeine Wahl von 1661 20

Gewaltsamkeiten der Cavaliere in dem neuen Parlamente

21
Verfolgung der Puritaner 21

Eifer der Geistlichkeit für die erbliche Monarchie

22
Veränderung in den Sitten der Gesellschaft 23
Verworfenheit der Politiker 25
Zustand von Schottland 26
Zustand von Irland 28
Die Regierung in England wird unpopulär 29
Krieg mit den Holländern 31
Opposition in dem Hause der Gemeinen 32
Sturz Clarendons 33

Zustand der europäischen Staats­angelegen­heiten und Überlegenheit Frankreichs

35
Charakter Ludwigs XIV. 36
Die Tripleallianz 38
Die Vaterlandspartei 38
Verbindung zwischen Karl II. und Frankreich 39
Pläne Ludwigs in Bezug auf England 40
Vertrag von Dover 42
Natur des englischen Cabinets 43
Die Cabale 44
Zahlungseinstellung der Schatzkammer 46

Krieg mit den Vereinigten Provinzen und große Gefahr derselben

46
Wilhelm, Prinz von Oranien 47
Versammlung des Parlaments 48
Indulgenzerklärung 49
Cassirung der Indulgenzakte, Annahme der Testakte 50
Auflösung der Cabale 51
II.4 Verwickelte Lage der Vaterlandspartei 53

Verkehr dieser Partei mit der französischen Gesandtschaft

53
Frieden von Nimwegen 54
Große Unzufriedenheit in England 54
Danby’s Sturz 56
Die papistische Verschwörung 56
Erste allgemeine Wahl von 1679 58
Heftigkeit des neuen Hauses der Gemeinen 60
Temple’s Regierungs­system 60
Charakter des Halifax 63
Charakter Sunderlands 65
Prorogation des Parlaments 66
Habeas-Corpus-Akte 66
Zweite allgemeine Wahl von 1679 67
Popularität Monmouths 67
Lawrence Hyde 70
Sidney Godolphin 70

Heftigkeit der Parteien bei der Frage der Ausschließungsbill

71
Die Namen Whig und Tory 71

Zusammentritt des Parlaments und Durchgang der Ausschließungsbill im Hause der Gemeinen

72
Die Lords verwerfen die Ausschließungsbill 73
Hinrichtung Staffords 73
Allgemeine Wahlen von 1681 74
Das Parlament zu Oxford gehalten und aufgelöst 74
Toryreaction 75
Verfolgung der Whigs 76
Der Freibrief der City wird zurückgenommen 77
Verschwörung der Whigs 77
Entdeckung der Whigverschwörung 79
Strenge der Regierung 79
Entziehung von Privilegien 79
Einfluß des Herzogs von York 80
Halifax opponirt ihm 81
Lord Guildford 82
Politik Ludwigs 84

Stand der Parteien am Hofe Karls zur Zeit seines Todes

85
II.5

Das Verfahren zur Wiederherstellung des Hauses Stuart wird mit Unrecht getadelt. Englands Geschichte bietet während des siebzehnten Jahrhunderts das Bild der Umgestaltung einer, nach Art des Mittelalters geschaffenen beschränkten Monarchie in eine, der höheren geistigen Entwickelung der bürgerlichen Gesellschaft angemessenere beschränkte Monarchie, deren Schutz und Vertheidigung nicht blos in den Händen des Adels liegt, und deren finanzielle Bedürfnisse nicht ferner von dem Ertrage der Krongüter bestritten werden müssen. Die Staats­männer welche im Jahre 1642 die Spitze des Langen Parlaments bildeten, suchten diese Umwandlung dadurch herbeizuführen, daß sie den Reichsständen die Wahl der Minister, die Oberaufsicht über die gesammte Administration sowie den Oberbefehl über das Heer übertrugen; so vortrefflich dieser Plan aber auch immer durchdacht war, der Gang des herrschenden Bürgerkrieges ließ ihn nicht zur gewünschten Ausführung kommen. Es ist Thatsache, daß die Häuser endlich triumphirten, sie hatten aber vorher einen Kampf bestehen müssen, durch den sie zur Bildung einer Gewalt gezwungen wurden, die zu überwachen sie nicht mächtig genug waren, und welche gar bald die Herrschaft über alle Parteien und Stände des Landes sich anzueignen begann. So lange der weise und hochherzige Cromwell den Oberbefehl führte, waren die von einer Militairherrschaft unzertrennlichen Übel weniger fühlbar; als aber das Heldenschwert, welches er mit Kraft und Muth geführt, seiner Hand entsank, als Führer an die Spitze des Heeres traten, welche weder seinen Verstand noch seine Humanität, weder seine Fähigkeiten noch seine Tugenden besaßen, da schien der Augenblick nicht fern zu sein, wo Freiheit und Ordnung zu ruhmlosem Untergange übereinander stürzen würden.

Zu dieser Katastrophe sollte es jedoch nicht kommen. Oft haben der Freiheit huldigende Schriftsteller die Restauration ein unglückliches Ereigniß genannt, sie haben die Beschränktheit und Nieder­trächtigkeit der Convention verdammt, welche die vertriebene Königs­familie aus der Verbannung rief, ohne neue Garantien gegen schlechte Staats­verwaltung in der Hand zu haben; aber Alle, welche dieser Ansicht sind, haben nicht die Eigenthüm­lichkeit der Krisis durchschaut, welche nach Richard Cromwells Absetzung eintrat. England war von der Gefahr bedroht, unter den Despotismus von bedeutungslosen Menschen zu gerathen, welche die Willkür der Soldateska heute emporhob, und morgen wieder in das Nichts zurückwarf. Jeder einsichtsvolle Vaterlandsfreund erkannte die Nothwendigkeit, der Soldaten­herrschaft ein Ende zu machen, doch war die Lösung dieser Aufgabe höchst schwierig, so lange die Soldaten unter sich einig blieben. Bald aber schimmerte ein Hoffnungsstrahl; es kam zu Mißverständnissen und Streitigkeiten unter den Generalen, ein Heerführer bekämpfte den andern, und die Armeen standen einander erbittert gegenüber. Jetzt galt es, den kritischen Moment rasch zu fassen und zu benutzen, die Zukunft unseres II.6 Vaterlandes hing davon ab, und wahrlich! es haben unsere Voreltern nicht gesäumt, im verhängnißvollen Augenblicke zur That zu schreiten. Alle Streitigkeiten über Reformen, welche unserer Verfassung nöthig waren, wurden bis zu geeigneterer Zeit vertagt, Cavalier und Rundkopf, Episcopale und Presbyterianer, sie alle standen fest und einig zur Unterdrückung der militärischen Tyrannei und Aufrechthaltung der alten Gesetze des Landes. Mit Recht konnte die Frage über Vertheilung der Gewalt zwischen Monarchen, Adel und Gemeinen bis zu der nothwendigen Entscheidung unbeantwortet bleiben, ob künftighin Englands Regierung in der Hand des Königs und des Volkes, oder in der bewaffneten Faust der Soldateska liegen solle. Es war ein Glück, daß die Staats­männer der Convention nicht durch lange Reden über Regierungs­prinzipien, durch Entwerfung einer neuen Constitution, oder durch Eröffnung von Conferenzen die Zeit verloren; oder daß man wochenlang zwischen Westminster und den Nieder­landen Boten mit Plänen und Gegenplänen, Fragen von Hyde und Antworten von Prynne hin und her gesandt. Wäre es geschehen, so würde die Coalition, welche die Erhaltung der öffentlichen Sicherheit bezweckte, ihrer Auflösung entgegen gegangen sein; es wären Streitigkeiten zwischen den Königlich Gesinnten und den Presbyterianern ausgebrochen; die militairischen Factionen hätten sich wahrscheinlich geeinigt und die getäuschten Freunde der Freiheit würden unter einer Regierung, unvollkommener als die des unfähigsten Königs aus dem Stamme der Stuarts, schmerzlich empfunden haben, daß die günstige Gelegenheit zur Abhilfe vorübergegangen sei.

Beseitigung der Lehnspflichten der Ritterschaft. So wurde denn durch allgemeine Übereinkunft der beiden mächtigen Parteien die alte Staats­verfassung in der Form wiederhergestellt, welche sie vor achtzehn Jahren, wo König Karl I. die Hauptstadt verließ, gehabt hatte, und alle Acte des Langen Parlaments, welche der König genehmigt hatte, behielten ihre volle Geltung. Ebenso wurde auch von dem wieder eingesetzten Könige eine neue Concession bewilligt, welche für die Cavaliere von größerer Wichtigkeit war als für die Rundköpfe. Vor Jahrhunderten schon hatte man als das geeignetste Mittel der National­vertheidigung das militairische Lehnswesen eingeführt, das Nützliche aber was diese Einrichtung in sich trug, war im Laufe der Zeit verschwunden, und nichts als Beschwerden und leere Formen davon zurückgeblieben. Wer von der Krone ein Landgut gegen ritterliche Dienstleistung in Lehn trug — und in dieser Weise war der größte Theil des Grundeigenthums von England vergeben — hatte bei der Besitznahme eine bedeutende Geldsumme zu erlegen, konnte jedoch nicht den geringsten Theil des erworbenen Eigenthums ohne höhere Erlaubniß verkaufen. Starb er und der Erbe der Güter befand sich noch in den Jahren der Unmündigkeit, so übernahm der König die Vormundschaft, und erhielt für die Dauer derselben nicht allein einen bedeutenden Theil des Güterertrags, sondern der Unmündige war auch verpflichtet, bei Vermeidung schwerer Strafe, nach dem Willen des königlichen Vormunds und nur in angemessenen Rangverhältnissen Ehebündnisse zu schließen. Daher kam es, daß eine Menge mittelloser Abenteurer den Hof belagerten, in der Hoffnung, zum Lohne für Unterwürfigkeit und Schmeichelei ein solches reiches Mündel durch die Gnade des Königs zu erlangen. Mit der Monarchie endigten auch diese Mißbräuche, und alle Gutsherren des Landes wünschten natürlich dringend, daß mit der Wiedererstehung II.7 derselben sie nicht etwa wiederkehren möchten; deshalb wurden sie durch ein Statut feierlich beseitigt, und mit Ausnahme einiger ehrendienstlichen Handlungen, welche noch jetzt bei der Krönung von einigen Vasallen der Person des Königs geleistet werden müssen, entschwanden diese alten, ritterdienstlichen Lehen für immer.

Auflösung des Heeres. Jetzt sollte das Heer aufgelöst werden. Funfzigtausend alte, kriegstüchtige Soldaten wurden verabschiedet und gerechtfertigt schien die allgemeine Furcht, daß diese große Menge brodlos gewordener Menschen Verbrechen und Unglück in bedeutender Zahl hervorrufen, und der Mangel sie zu Mord und Plünderung treiben würde; aber man hatte sich getäuscht, denn schon nach wenigen Monaten war die furchtbare Armee friedlich im Volke verschwunden und selbst die königlich Gesinnten mußten zugestehen, daß die entlassenen Kriegsleute als brave und tüchtige Arbeiter sich allgemeiner Achtung zu erfreuen hatten, und daß sie das Volk, wie man gefürchtet, weder durch Raub und Plünderung noch durch Bettelei belästigten. Ja es ging die gute Meinung, welche man von diesen entlassenen Soldaten hegte, soweit, daß wenn z. B. ein Bäcker, Maurer oder Fuhrman sich durch Fleiß und Redlichkeit bemerkbar machte, man unverholen aussprach, er müsse einst zu Oliver Cromwells alten Soldaten gehört haben. —

Obgleich die militairische Despotie geschwunden war, hatte sie doch im Volke tiefe Erinnerungen zurückgelassen. Man sprach mit Abscheu und Verachtung von den stehenden Heeren, und merkwürdig ist es, daß diese Empfindungen unter den Cavalieren stärker waren als unter den Rundköpfen. Es war ein Glück, daß als England unter der blutigen Regierung des Schwertes stand, dasselbe nicht von dem angestammten Fürsten, sondern den Männern der Revolution geführt wurde, obschon diese weder das Leben des Königs noch die Kirche schonten. Die Freiheit unseres Vaterlandes wäre dahin gewesen, wenn König Karl mit seinem guten Rechte an der Spitze einer so höchst vortrefflichen Armee stand, wie die Cromwells war. Der monarchischen Partei war das einzige Mittel, wodurch die Monarchie in eine absolute umgeändert werden konnte, zum Glück ein Gegenstand der Furcht und des Schreckens, und nach der Ansicht der Königlichen und Prälatisten nicht zu trennen von Fürstenmord und Feldkanzelgeschrei. Die Tories eiferten noch ein Jahrhundert nach Cromwells Tode gegen die Vermehrung des stehenden Heeres, und rühmten die Vorzüge einer Nationalbewaffnung. War es doch noch im Jahre 1786 einem Minister, der das Vertrauen der Tories in hohem Grade besaß, unmöglich, die Befestigung der Meeresküsten bei ihnen durchzusetzen, immer war ihnen das stehende Heer ein Gegenstand des Ärgernisses, bis endlich die französische Revolution ihren Ansichten einen Umschwung gab.

Wiederausbruch der Streitigkeiten zwischen den Rundköpfen und Cavalieren. Die Coalition, welche den König wieder auf den Thron erhoben, hörte mit der Gefahr auf, die sie in’s Leben gerufen; aber wiederum traten zwei feindliche Parteien auf den Kampfplatz. Ihre einzige übereinstimmende Handlung war die Bestrafung einiger Unglücklichen, auf denen zu jener Zeit der allgemeine Haß ruhte. Cromwell war nicht mehr, und diejenigen, welche einst zitternd vor ihm flohen, hatten die elende Genugthuung, den Leichnam des größten Mannes, der England je beherrschte, aus der Erde zu reißen, ihn zu verstümmeln, aufzuhängen und zu verbrennen. Auch von den republikanischen Häuptern II.8 fielen zwar wenige, aber immer noch zu viel der Rache anheim, bald aber, nachdem sie von dem Blute der Königs­mörder gesättigt waren, wandten sich die Sieger gegen einander. Obschon die Rundköpfe nicht in Abrede stellten, daß der hingerichtete König viele Vorzüge besessen, und das Urtheil, welches ein gesetzwidriger Gerichtshof über ihn gesprochen, als ein ungerechtes verdammten, so behaupteten sie doch, daß er bei seiner Verwaltung sich Handlungen gegen die Verfassung erlaubt habe, und daß die Häuser in ihrem vollen Rechte gewesen seien, als sie die Waffen gegen ihn erhoben. Sie erklärten ferner, der gefährlichste Feind der Monarchie sei der Schmeichler, welcher das Gesetz den Prärogativen untergeordnet wissen wolle, der jede königliche Handlung gutheiße, selbst wenn sie Eingriffe in die Rechte Anderer enthalte, und nicht allein Cromwell und Harrison sondern auch Pym und Hampden mit den Namen Verräther belege. Wünsche der König eine friedliche und glückliche Regierung, so müsse er auch denen vertrauen, welche zwar die Waffen zur Vertheidigung der verletzten Privilegien des Parlaments ergriffen, sich aber doch der wüthenden Soldateska entgegen stellten, als es die Rettung seines Vaters galt, und deren Anstrengungen die königliche Familie ihre Zurückrufung hauptsächlich zu danken habe.

Weit verschieden von dieser Ansicht war die des Adels. Bei allen Wechselfällen welche das Fürstenhaus betroffen, waren sie achtzehn Jahre hindurch diesem treuergeben geblieben. Sollten sie, da sie das Mißgeschick ihres Fürsten getheilt, nicht auch seinen Triumph theilen? War nicht ein Unterschied zwischen ihnen und dem unloyalen Unterthan, welcher das Schwert gegen die heiligen Rechte seines Fürsten gezogen, und sich als ein Anhänger Richard Cromwells nicht eher an der Restauration der Stuarts betheiligte, bis er erkannte, daß nur dadurch das Volk von der gefürchteten Militairherrschaft zu retten sei? Und wenn auch die Dienste, welche ein solcher Mann zuletzt geleistet, Verzeihung des Geschehenen erheischten, waren diese Dienste in die Wagschale zu legen gegen die Aufopferungen und Mühseligkeiten der wackeren Cavaliere, die in unerschütterlicher Treue bei der Dynastie verharrt? War es möglich, ihn in gleiche Linie zu stellen mit Männern, welche nicht nöthig hatten, die Gnade des Königs anzurufen, weil sie dieselbe in jedem Augenblicke einer vieljährigen Vergangenheit verdient hatten? Durfte er im Genuß eines Vermögens gelassen werden, welches aus dem Eigenthume der zu Grunde gerichteten Vertheidiger des Thrones bestand? Mußte er sich nicht glücklich schätzen, Leben und Eigenthum, welche so oft der Gerechtigkeit verfallen waren, gesichert zu sehen, und Theil zu haben an den Segnungen einer milden Regierung, der er so lange feindlich gegenübergestanden? War es billig, ihn für seine Verrätherei zum Nachtheile von Männern zu belohnen, deren einziger Vorwurf nur in der Treue liegen konnte, mit welcher sie fest an ihrem Huldigungseide gehalten hatten? Durfte der König seine alten Feinde mit Reichthümern überschütten, die man seinen alten Freunden geraubt? Konnte man zu Männern Vertrauen haben, welche gegen ihren König aufgestanden, und das Schwert gegen ihn erhoben, ja ihn eingekerkert hatten, und die jetzt, anstatt reuig und zerknirscht das Haupt zu beugen, mit keckem Trotz ihre Handlungen vertheidigten und als hohen Beweis ihrer Loyalität anführten, daß sie ihre Hand nicht zum Königsmorde bieten wollten? Allerdings hätten sie bei Wiederaufrichtung des Thrones thätige Hilfe geleistet; aber wer anders als sie habe ihn denn vorher II.9 umgestürzt? und noch jetzt huldigten sie ja Grundsätzen, welche gar leicht zur Wiederholung einer solchen That führen könnten. Daß die königliche Gnade einige von denen berühren möchte, welche sich bei Wiederherstellung des Thrones besonders nützlich gezeigt, fand man zwar angemessen, aber die Pflicht der Gerechtigkeit und Dankbarkeit sowie die Staats­klugheit geböten, daß der König seine Gnade über die treuen Männer ausschütte, welche in den Tagen des Glücks wie der Gefahr zu ihm und seinem Hause gestanden. Aus diesen Gründen beanspruchte der Adel natürlich Entschädigung für seine Leiden und besondere Rücksicht bei Austheilung der königlichen Gnadenbeweise. Einige exaltirte Männer dieser Partei gingen sogar noch weiter und verlangten ausgedehnte Proskriptionslisten.

Religiöse Uneinigkeit. Noch erbitterter wurde der politische Kampf durch einen religiösen Streit. Der König fand die Kirche in einem eigenthümlichen Zustande. Kurze Zeit vor dem Beginn des Bürgerkrieges hatte Karl I., wenn auch mit Widerstreben, einer von Falkland unterstützten Bill seine Zustimmung gegeben, wodurch die Bischöfe ihres Sitzes im Hause der Lords beraubt worden; das Episcopat aber und die Liturgie waren niemals durch ein Gesetz aufgehoben worden. Das lange Parlament hatte jedoch Verordnungen erlassen, welche im Kirchenregiment und öffentlichen Gottesdienste eine förmliche Revolution hervorgerufen. Im Prinzip war das neue System kaum weniger erastianisch als das, welches es verdrängte. Die Kammern, namentlich durch die Rathschläge des äußerst klugen Selden veranlaßt, hatten den Entschluß gefaßt, die weltliche Gewalt vollständig über die geistliche zu stellen. Sie hatten sich geweigert die Erklärung zu geben, daß irgend eine Form der Kirchenverfassung göttlichen Ursprungs sei, und ebenso bestimmt, daß von allen geistlichen Gerichtshöfen eine Appellation in letzter Instanz an das Parlament gehen solle. Mit diesem höchst wichtigen Vorbehalt beschloß man in England ein Kirchenregiment einzuführen, welches dem bereits in Schottland vorhandenen vollständig glich. Die Autorität von Konzilien, die in regelmäßiger Stufenfolge sich eines über das andere erhoben, setzte man an die Stelle der Autorität der Bischöfe und Erzbischöfe, die Liturgie machte dem presbyterianischen Directorium Platz. Die neuen Regulative waren jedoch kaum abgefaßt, als die Independenten sich zu außerordentlichem Einflusse im Staate erhoben. Die Independenten waren nicht geneigt, Verordnungen, welche die Klassen-, Provinzial- und Nationalsynoden betrafen, durchzusetzen, und sie sind deshalb nie zu vollständiger Ausführung gebracht worden. Das presbyterianische System wurde ausnahmsweise nur in Middlesex und Lancashire im ganzen Umfange ausgeübt, in den übrigen fünfzig Grafschaften scheint fast jedes einzelne Kirchspiel ohne Verbindung mit den benachbarten geblieben zu sein. Die Geistlichen bildeten zwar in einigen Bezirken freiwillige Verbindungen unter sich, zu dem Zwecke gegenseitigen Beistands und Rathes; diese Vereine besaßen aber keine zwingende Kraft. Da jetzt weder Bischöfe noch Presbyterien die Patrone der geistlichen Pfründen zügelten, so würde es in deren Macht gestanden haben, die Seelsorge den verrufensten Menschen zu übergeben, wenn nicht das energische Einschreiten Cromwells diese Willkür unmöglich gemacht hätte. Er gründete auf seine eigene Autorität eine Behörde von Bevollmächtigten, welche den Namen „Prüfer“ (Triers) führten und von denen die meisten Independenten-Geistliche waren. Außerdem hatten einige wenige presbyterianische Pfarrer sowie einige II.10 Laien in diesem Kollegium Sitz und Stimme. Das Zeugniß, welches diese Prüfer gaben, vertrat die Stelle sowohl der Einsetzung als der Einführung, und Niemand konnte eine geistliche Pfründe erhalten, wenn er nicht ein solches Zeugniß besaß. Ohne Zweifel war dies eine Handlung des Despotismus, wie sie wohl selten von einem Beherrscher Englands ausgegangen, aber bei der allgemeinen Überzeugung, daß ohne eine solche Maßregel das Land von liederlichen und unwissenden Menschen überschwemmt werden müsse, welche den Namen von Geistlichen trügen und deren Einkommen verzehrten, erhoben mehrere Männer, die in hoher Achtung standen, ihre Stimme, und, obgleich keine Freunde Cromwells, erklärten sie laut, daß er in diesem Falle als ein öffentlicher Wohlthäter gehandelt habe. Die Kandidaten, welche die Prüfer zur Bekleidung eines geistlichen Amtes fähig befunden, nahmen ihre Pfarreien in Besitz, bebauten ihre Ländereien, erhoben den Zehnten, beteten ohne Buch und Chorhemd und ertheilten das Abendmahl an Kommunikanten, welche an langen Tafeln saßen.

In solch heilloser Verwirrung befand sich Englands Kirchenverfassung. Das Episcopat war die Regierungsform, welche die alten bis dahin noch nicht aufgehobenen Gesetze vorschrieben; eine Parlaments­verordnung hatte die presbyterianische Form festgestellt, aber weder das alte Gesetz noch die parlamentarische Verordnung waren thatsächlich in Kraft. Die Kirche in ihrem wahren Zustande erschien als ein unregelmäßiger Körper, zusammengefügt aus einigen wenigen Presbyterien und einer Menge von Independenten-Gemeinden, welche sämmtlich durch die Autorität der Regierung nieder- und zusammengehalten wurden.

Von denen, welche bei der Zurückführung des Königs hauptsächlich mitgewirkt hatten, wünschten Viele dringend Synoden und das Directorium. Andere eiferten dafür, durch einen Vergleich die religiösen Streitigkeiten, welche England so lange bewegt hatten, zu beendigen. Zwischen den bigotten Anhängern Lauds und Calvins konnte weder Friede noch Waffenstillstand bestehen; aber es war möglich, die gemäßigten Episcopalen von Ushers Schule und die gemäßigten Presbyterianer von der Schule Baxters zu einer Verständigung zu bewegen. Die gemäßigten Episcopalen würden zugestehen, daß ein Bischof gesetzmäßig durch ein Konzil unterstützt werden könne, und die gemäßigten Presbyterianer würden nicht in Abrede stellen, daß jede Provinzial­versammlung gesetzmäßig einen beständigen Präsidenten haben und daß dieser gesetzmäßig „Bischof“ genannt werden könne. Man könne eine revidirte Liturgie annehmen, welche das extemporirte Gebet nicht ausschlösse, einen Taufdienst, bei welchem man das Zeichen des Kreuzes nach Ermessen in Anwendung bringen könne oder nicht; eine Austheilung des Abendmahls, bei welcher es den Gläubigen unbenommen bleiben sollte zu sitzen, wenn ihr Gewissen es ihnen nicht gestatte zu knieen. Dieser Plan aber stimmte nicht mit den Ansichten der Cavaliere überein. Die wirklich religiösen Mitglieder dieser Partei waren dem ganzen System ihrer Kirche auf das Gewissenhafteste zugethan. Diese war ihrem gemordeten König theuer gewesen und hatte sie selbst getröstet, als das Unglück hereinbrach. Ihr Gottesdienst, der während einer schweren Prüfungszeit in heimlicher Kammer so oft das gramerfüllte Herz gestärkt, er war ihnen so lieb geworden, daß sie sich nicht entschließen konnten, auch nur eine einzige Response aufzugeben. Andere königlich Gesinnte, welche weniger fromm waren, hielten es mit II.11 der Episcopalkirche, blos weil sie eine Feindin ihrer Feinde war. Gebete und Ceremonien beurtheilten sie nicht nach dem Troste, welcher ihnen daraus erwuchs, sondern nach dem Ärgerniß, welches den Rundköpfen dadurch verursacht wurde, und da es ihnen nicht einfiel, durch Nachgiebigkeit Einigung herbeiführen zu wollen, so war eine solche zur Unmöglichkeit geworden. Sie waren gegen die Nachgiebigkeit hauptsächlich deshalb eingenommen, weil sie keine Einigung wünschten.

Unpopularität der Puritaner. So tadelnswerth diese Gefühle auch immer sein mochten, so waren sie doch nicht nur natürlich, sondern auch wohl zu entschuldigen. Die Puritaner hatten unstreitig in den Tagen ihrer Macht Veranlassung zur Gereiztheit gegeben. Aus ihrer eigenen Unzufriedenheit, ihrem eigenen Siege und der Vernichtung jener stolzen Hierarchie, unter deren schwerem Joche sie geschmachtet, mußten sie gelernt haben, daß im siebzehnten Jahrhundert die Macht der bürgerlichen Obrigkeit in England nicht ausreiche, die Gemüther der Menschen zur Übereinstimmung mit ihrem theologischen Systeme abzurichten. In Alles sich einmischend, bewiesen sie sich dabei so unduldsam, als Laud es nur jemals gewesen war. Unter Androhung schwerer Strafen verboten sie nicht allein in den Kirchen, sondern selbst für Privathäuser den Gebrauch des allgemeinen Gebetbuches. Wenn ein frommes Kind am Krankenlager der Eltern eine der schönen Kollekten las, welche seit Jahrhunderten den Kummer christlicher Herzen gelindert hatten, so wurde diese Handlung der kindlichen Liebe für ein Verbrechen erklärt. Mit schwerer Ahndung wurden diejenigen bedroht, welche es wagen würden, die calvinistische Form des Gottesdienstes zu tadeln. Geachtete Geistliche wurden zu Tausenden nicht nur von ihren Pfründen vertrieben, sondern auch oft den Mißhandlungen eines fanatischen Pöbels preisgegeben; Gotteshäuser und Grabstätten, treffliche Kunstwerke und seltene Überbleibsel des Alterthums wurden mit roher Hand verunstaltet oder vernichtet. Eine Verordnung des Parlaments verfügte, daß sämmtliche Gemälde der königlichen Gallerie, welche Jesus oder die heilige Jungfrau mit dem Kinde darstellten, in’s Feuer geworfen werden sollten. Gleiches Schicksal erlitten die Werke der Bildhauerkunst. Nymphen und Grazien, welche unter ionischen Meißeln entstanden waren, wurden den Händen puritanischer Steinmetzen übergeben, welche sie anständig machen mußten. Gegen leichtsinnige Vergehen aber kämpfte die herrschende Partei mit einem Eifer, der ebenso wenig durch Humanität als durch gesundem Menschenverstand gemäßigt war. Man erließ strenge Gesetze gegen das Wetten und eine Verordnung verhängte die Todesstrafe über den Ehebruch. Der unerlaubte Umgang der Geschlechter, selbst wenn weder Verführung und Gewaltthätigkeit dabei vorkam, noch die Sittlichkeit beleidigt oder das eheliche Recht verletzt war, galt für ein schweres Verbrechen. Öffentliche Lustbarkeiten, von den Maskenspielen in den Häusern der Vornehmen bis zu den Ringstechen und ländlichen Jahrmarktspossen herab, wurden auf das Ernstlichste verfolgt. So bestimmte eine Verordnung, daß in England künftig alle Maibäume umgehauen werden sollten; eine andere untersagte theatralische Vorstellungen. Die Schauspielhäuser sollten niedergerissen und die Schauspieler gestäupt werden, die Zuschauer aber in eine Geldstrafe verfallen. Seiltanz, Puppenspiel, Kegeln und Pferderennen wurden ungern gesehen; der entsetzlichste Gräuel aber, welcher den Zorn der Sektirer auf den höchsten Punkt trieb, war die Bärenhetze, damals II.12 eine Lieblings­unter­haltung für Vornehme und Geringe. Es ist bemerkenswerth, daß die Abneigung gegen diese Lustbarkeit nicht aus dem Gefühle hervorging, welches in unserer Zeit die Gesetzgebung bewog, sich in’s Mittel zu legen, um die Thiere gegen die muthwillige Grausamkeit der Menschen in Schutz zu nehmen. Der Puritaner verabscheute die Bärenhetze nicht, weil dabei der Bär gemartert wurde, sondern weil die Zuschauer daran Vergnügen fanden. Er hatte sich die zwiefache Freude ersonnen, nicht nur den Bären, sondern auch den Zuschauer zu quälen.1

Den deutlichsten Begriff von der Denkungsweise der Rigoristen giebt vielleicht ihr Verhalten in Bezug auf das Weihnachtsfest. Seit undenklichen Zeiten war Weihnachten die Zeit der Freude und häuslichen Liebe, in welcher die Familien sich vereinigten, die entfernt lebenden Kinder in’s Vaterhaus zurückkehrten, alle Streitigkeiten ausgeglichen, die Häuser mit Immergrün geschmückt und die Tische mit den besten Speisen besetzt wurden. Die Weihnachtszeit stimmt das Herz sanft und öffnet es fremden Leiden, wenn nicht alle Menschenliebe aus ihm gewichen ist. Zu dieser Zeit gestattete man den Armen, theilzunehmen an den Genüssen des Reichen, dessen Freigebigkeit in Betracht der kurzen Tage und der rauhen Witterung um so höheren Werth hatten. Der Unterschied zwischen den Herren und Pächtern, den Vorgesetzten und Untergebenen trat in dieser Zeit weniger hervor, als im übrigen Theile des Jahres. Doch der großen Freude ist auch stets der Muthwille nahe; im Ganzen genommen aber war der Geist, in dem der festliche Tag gefeiert wurde, eines christlichen Festes nicht unwürdig. Zwar gebot das Lange Parlament im Jahre 1644, daß man den 25. December streng als Fasttag behandeln, und daß Jedermann an diesem Tage um Vergebung der großen Nationalsünde bitten solle, welche das Volk seit Menschengedenken an demselben begangen, indem es sich unter dem Mistelzweige getummelt, wilden Schweinskopf verzehrt und Ale, mit gerösteten Äpfeln dazu, genossen. Keine öffentliche Maßregel jener Zeit rief in den niederen Klassen eine größere Entrüstung hervor, als diese, und beim nächsten Weihnachtsfeste brachen an II.13 verschiedenen Orten gefährliche Empörungen aus. Die Konstabler wurden mißhandelt, die Obrigkeiten verhöhnt, man stürmte die Häuser bekannter Zeloten und in allen Gotteshäusern wurde offen das verbotene Gebet des Tages abgehalten.

So war der Geist der extremen Puritaner, sowohl der Presbyterianer wie der Independenten. Wenngleich Cromwell auch nicht geneigt war, sich in Alles, was geschah, einzumischen oder wohl gar Verfolgungen eintreten zu lassen, so stand er doch an der Spitze einer Partei und war folglich ein Sklave derselben, weshalb er auch nicht vollständig nach eigener Ansicht und Neigung regieren konnte. Viele Obrigkeiten machten sich selbst unter seiner Herrschaft in ihren Bezirken so verhaßt, wie Sir Hudibras. Sie störten alle Vergnügungen in der Nachbarschaft, trieben mit roher Gewalt festliche Versammlungen auseinander und warfen die Fiedler in das Gefängniß. Noch unsinniger und gefährlicher war der Eifer der Soldaten. Erschienen sie in einem Dorfe, so mußte alles Tanzen und Glockenläuten unterbleiben und jedes Fest hatte ein Ende. In London unterbrachen sie zu verschiedenen Malen theatralische Vorstellungen, welche durch kein Verbot des gutmüthigen und einsichtsvollen Protektors gestört worden waren.

Eine solche Tyrannei mußte Furcht und Haß erzeugen, und mit ihnen mischte sich die tiefste Verachtung. Seit den Zeiten Elisabeths waren die Eigenthüm­lichkeiten des Puritaners, sein Aussehen, seine Kleidung, seine Sprachweise, seine seltsamen Gewissensskrupel Gegenstände des Spottes gewesen, aber diese Sonderbarkeiten erschienen viel widerlicher bei einer Partei, welche die Regierung eines mächtigen Reiches führte, als bei einer machtlosen verfolgten Gemeinde. Wenn es schon lächerlich erschien, das geistliche Kauderwelsch auf der Bühne aus dem Munde von Tribulation Wholesome (heilsame Trübsal) und Zeal-of-the-Land Busy (geschäftiger Landeseifer) zu hören, so klang es noch viel lächerlicher, wenn sich Heerführer und hohe Staats­beamte desselben bedienten. Hierbei ist noch zu erwähnen, daß während der Revolution einige Sekten in’s Leben getreten waren, deren Überspanntheit Alles, was man bis dahin in England gesehen, übertraf. Ludwig Muggleton, ein wahnsinniger Schneider, zog in den Bierhäusern herum, und Ale trinkend verkündete er ewige Qualen allen denjenigen, welche an seiner Versicherung zweifelten, daß das höchste Wesen nur sechs Fuß hoch sei und die Entfernung der Sonne von der Erde genau vier Meilen betrage.2 Die größte Heiterkeit erregte Georg Fox durch seine Behauptung, daß es eine Verletzung der christlichen Aufrichtigkeit sei, die einzelne Person in der Mehrheit anzureden, und eine heidnische Verehrung des Janus und Wodan, wenn man vom Januar und dem Tage Wodans (der Mittwoche) spreche. Wenige Jahre später nahmen einige angesehene Männer seine Lehre an und sie gelangte zu nicht unbedeutendem öffentlichen Ansehen. Für die verächtlichsten Fanatiker jedoch galten zur Zeit der Restauration in der Meinung des Volkes die Quäker. Die Puritaner Altenglands behandelten sie mit großer Strenge und in Neuengland wurden sie auf das Heftigste verfolgt. Das Volk aber, welches sich selten um genaue Unterscheidungen kümmert, verwechselte II.14 die Puritaner oft mit den Quäkern. Beide waren Schismatiker und haßten das Episcopat wie die Liturgie; beide hatten lächerliche Manieren hinsichtlich ihrer Kleidung, ihrer Gewohnheiten und Vergnügungen. Obgleich ihre Meinungen völlig von einander abwichen, so wurden sie doch von dem Volke als scheinheilige Schismatiker in eine Kategorie geworfen, und was sie Lächerliches oder Gehässiges an sich hatten, vermehrte die Verachtung und den Widerwillen, welche die Menge gegen beide fühlte.

Vor dem Beginn der Bürgerkriege waren selbst diejenigen, denen die Ansichten und Gewohnheiten der Puritaner am meisten zuwider waren, zu der Anerkennung gezwungen, daß ihre Moralität im Wesentlichen tadellos sei; doch jetzt wurde dieses Lob nicht mehr gezollt, zum Unglück aber auch nicht mehr verdient. Immer war es das Schicksal der Sekten, so lange sie verfolgt und unterdrückt wurden, im Rufe der Heiligkeit zu stehen; sobald sie aber mächtig sich erhoben, verschwand auch die hohe Achtung, welche ihnen bis dahin geworden war. Die Erklärung liegt nicht fern. Nur selten wird Jemand einer geächteten, religiösen Gesellschaft beitreten, den nicht Gewissensgründe dahin führen, und deshalb besteht ein solcher Verein mit nur wenigen Ausnahmen aus Persönlichkeiten, die von der Wahrheit und Richtigkeit ihres Glaubens völlig durchdrungen sind. Die strengste Zucht, welche in einer solchen Gesellschaft gehandhabt werden kann, ist ein sehr schwaches Werkzeug der Läuterung im Vergleich mit etwas heftiger Verfolgung. Es ist bestimmt wahr, daß zur Zeit als Diokletian die Christen verfolgte, nur Wenige sich taufen ließen, welche nicht die ernste, religiöse Überzeugung dazu bewog, und daß aus gleichem Grunde Viele sich protestantischen Gemeinden anschlossen, auf die Gefahr hin von Bonner verbrannt zu werden. Aber wenn eine Sekte zu Ansehen und Macht gelangt, wenn ihre Gunst den Weg bahnt zu Ehrenstellen und Reichthümern, so werden sich immer habsüchtige und ehrgeizige Menschen herandrängen, ihre Sprache reden, ihre Gebräuche annehmen, ihre Eigenthüm­lichkeiten nachahmen, überhaupt in allen äußeren Zeichen des Eifers ihre ehrenwerthen Mitglieder sehr bald übertreffen. Die strengste Wachsamkeit der kirchlichen Leiter und ihre schärfste Unterscheidungsgabe wird nicht hinreichen, das Eindringen solcher heuchelnden Gesellen zu verhindern. Es ist nicht möglich, das Unkraut vom Weizen zu sichten, aber bald fängt die Welt an einzusehen, daß die frommen Herren nicht besser sind als andere Leute und schließt dann nicht ganz unrichtig, daß, wenn sie nicht besser sind, sie wohl schlechter sein müssen. So dauert es gar nicht lange, daß die äußeren Zeichen, welche man früher als Eigenthüm­lichkeiten der Heiligkeit betrachtete, als charakteristische Kennzeichen eines Schurken betrachtet werden.

So erging es den englischen Nichtconformisten. Während sie unterdrückt waren, hatte sich ihre Gemeinschaft rein erhalten; als sie aber übermächtig wurden im Lande, da durfte Niemand der Hoffnung leben, ohne ihren Einfluß zu Ehren und Ansehen zu gelangen; ihre Gunst aber war nur dadurch zu gewinnen, daß man gewisse Zeichen und Losungsworte der geistlichen Brüderschaft mit ihnen wechselte. Einer der ersten Beschlüsse von Barebones Parlament, welches von allen das am meisten puritanische war, bestand darin, daß Niemand in den Dienst des Staates treten sollte, bevor das Haus sich von seiner Frömmigkeit genügend überzeugt habe. Was damals für ein Zeichen wahrer Gottseligkeit galt, II.15 der dunkle Anzug, das saure Ansehen, das kurzgeschorne Haar, das näselnde Gewinsel, die mit Bibelstellen durchwebte Rede, der Abscheu vor Schauspielen, Karten und Falkenbeize, wurde sehr leicht von Männern nachgeahmt, denen jede Religion gleichgültig war. Die aufrichtigen Puritaner verschwanden bald in einer Masse von weltlichen Leuten, die zum Theil der schlechtesten Sorte angehörten. Denn der anerkannteste Wüstling, der unter dem königlichen Banner gefochten hatte, konnte mit Recht für tugendhaft gelten, denen gegenüber, welche, während sie von süßen Erfahrungen und trostgewährenden Traktätleins sprachen, in steter Ausübung von Betrug, Raub und geheimer Wollust lebten. Das Volk bildete sich leider ein zu rasches Urtheil über die ganze Körperschaft nach dem Betragen dieser elenden Heuchler; die Gottesverehrung, die Sitten, die Redeweise der Puritaner wurden nach der öffentlichen Meinung mit den abscheulichsten und niedrigsten Ausschweifungen in Verbindung gebracht. Als die Restauration begonnen hatte, und man ohne Gefahr seine Feindschaft gegen die Partei aussprechen durfte, welche so lange im Lande geherrscht, da tönte aus allen Gegenden des Königreichs ein Schrei des Hasses gegen den Puritanismus, welcher häufig durch die Stimmen jener Schurken verstärkt wurde, deren Lasterhaftigkeit den puritanischen Namen in Verruf gebracht hatte.

So waren die beiden großen Parteien, welche nach langen Feindseligkeiten sich auf einen Augenblick zur Wiederherstellung der Monarchie die Hand gereicht, einander jetzt wiederum, sowohl in politischer wie religiöser Beziehung, gänzlich entfremdet. Die Masse des Volkes hielt zu den Royalisten. Vergessen waren die Verbrechen Straffords und Lauds, die Gräuelthaten der Sternkammer und der hohen Kommission, und Niemand gedachte mehr der großen Dienste, welche das Lange Parlament in dem ersten Jahre seines Bestehens dem Staate geleistet hatte. An die Ermordung Karls I., die finstere Tyrannei des Rumpfs und die Gewaltthätigkeiten des Heeres dachte man mit Entrüstung, und die Massen waren geneigt, Alle, welche dem vorigen Könige Widerstand entgegengesetzt, für dessen Tod und die daraus hervorgegangenen unglücklichen Folgen verantwortlich zu machen.

Das Haus der Gemeinen war in einer Zeit gewählt worden, als noch die Presbyterianer herrschten, und so vertrat es in keiner Art die allgemeine Stimmung des Volks, zeigte aber eine starke Neigung, der unduldsamen Loyalität der Edelleute ernsthaft entgegen zu treten. Als ein Mitglied öffentlich erklärte, daß Alle, welche gegen Karl I. die Waffen ergriffen, eben solche Verrätherei begangen wie diejenigen, welche ihn hingerichtet, wurde dasselbe zur Ordnung gerufen, und erhielt von dem Sprecher einen Verweis. Ohne Zweifel war es der allgemeine aufrichtige Wunsch des Hauses, die kirchlichen Streitigkeiten so zu ordnen, daß die gemäßigten Puritaner dadurch zufriedengestellt würden; eine solche Erledigung wünschte aber weder der Hof noch das Volk.

1. Wie wenig das Mitleid dabei im Spiele war, erkennt man zur Genüge aus einer Schrift, betitelt: A perfect Diurnal of some Passages of Parliament, and from other Parts of the Kingdom, from Monday July 24th to Monday July 31st,, 1643. „Als die Königin aus Holland zurückkehrte, brachte sie außer einem Haufen von schlechtem Gesindel, welches das Aussehen von Menschenfressern hatte, eine Anzahl wilder Bären mit. Ihr werdet aus dem Weiteren ersehen, zu welchem Zwecke. Man ließ diese Bären bei Newark zurück, um sie Sonntags in die Landstädte zu bringen und dort zu hetzen. Solcher Art ist die Religion, welche die, von denen hier die Rede ist, unter uns einführen wollen. Wagte es Jemand, ihre schändlichen Entheiligungen zu hindern oder sich nur Bemerkungen darüber zu erlauben, so wurde er unverzüglich als Rundkopf oder Puritaner bezeichnet und war in Gefahr geplündert zu werden. Einige von Oberst Cromwells Soldaten, welche zufällig am Sonntag nach der Stadt Uppingham in Rutland kamen, sahen die eben stattfindende Bärenhetze, und veranlaßten, daß das Spiel sofort unterbrochen und die Bären an einen Baum gebunden und erschossen wurden.“ Dieses war durchaus kein vereinzeltes Beispiel. Der Sheriff von Surrey, Oberst Pride, befahl, daß die Bären im Garten von Southwark getödtet werden sollten. Ein loyaler Satyriker läßt ihn diesen Befehl folgendermaßen vertheidigen: „Am meisten liegt mir die Tödtung dieser Bären am Herzen, wodurch ich mir den Haß des Volkes zugezogen, das mich mit allen Benennungen des Regenbogens beehrt. Aber erschlug nicht David einen Bären? Tödtete nicht der Lord Statthalter Ireton einen Bären? Tödtete nicht ein anderer Lord von den Unsrigen fünf Bären?“ Last Speech and dying Words of Thomas Pride.

2. Man sehe Penns New Witnesses proved Old Heretics und Muggletons Werke an mehreren Stellen.

Charakter Karls II. Der neueingesetzte König besaß um diese Zeit die Liebe des Volkes in höherem Maaße, als jemals einer seiner Vorgänger. Das Unglück, welches sein Haus betroffen, der heldenmüthige Tod seines Vaters, die vielen Leiden und romantischen Abenteuer, welche er erlebt, machten ihn zum Gegenstande allgemeiner Theilnahme. Durch seine Rückkehr wurde England von einer drückenden Knechtschaft erlöst. Herbeigerufen durch die Stimmen der beiden streitenden Parteien, war er II.16 der geeignete Mann, um als Schiedsrichter zwischen sie zu treten, und in gewisser Beziehung war er wohl befähigt, diese Aufgabe zu lösen. Die Natur hatte ihn mit vorzüglichen Anlagen und einem glücklichen Temperament ausgestattet, und von seiner Erziehung ließ sich erwarten, daß sie seinen Verstand entwickelt und ihn zur Ausübung jeder Tugend des öffentlichen und Privatlebens befähigt habe. Der Wechsel des Glücks war ihm nicht unbekannt, und beide Seiten der menschlichen Natur hatte er beobachten lernen. In früher Jugend hatte ihn das Schicksal aus dem Königs­schlosse hinausgeworfen in ein Leben der Verbannung, der Gefahren und Entbehrungen; in einem Alter der geistigen und körperlichen Kraftfülle, in dem das erste Aufbrausen der jugendlichen Leidenschaften sich bereits gelegt, ward er zurückgerufen von seinen unstäten Wanderungen, um Englands mächtige Krone zu tragen. Bittere Erfahrungen hatten ihm bewiesen, wie oft die zur Schau getragene Ergebenheit der Hofleute Bosheit, Verrätherei und Undank verbirgt; dagegen waren ihm in der Hütte der Armuth die überzeugendsten Beweise von wahrem Seelenadel gegeben worden. Als hohe Belohnung jedem versprochen ward, der ihn seinen Feinden verrathen würde, und man denjenigen, welcher ihm hilfreich beistehen wollte, mit dem Tode bedrohte, da hatten arme Landleute und die niedrigsten seiner Diener mit rührender Aufopferung dem unglücklichen Fürsten zur Seite gestanden, und ihn mit derselben tiefen Ehrerbietung behandelt, als ob die Krone seiner Väter noch in vollem Glanze auf seinem Haupte strahlte. Es stand zu erwarten, daß ein junger Mann, dem es weder an Fähigkeiten noch an liebenswürdigen Eigenschaften gebrach, durch die gemachten Erfahrungen zu einem großen und ausgezeichneten König herangebildet worden sei. Karl besaß, neben gefälligen Formen für die Gesellschaft, feine und einnehmende Manieren und nicht wenig Talent für lebendige Unterhaltung; aber dabei war er dem Sinnengenusse im höchsten Grade ergeben, sowie ein Freund des Müßiggangs und der Leichtfertigkeit, ohne Kraft sich zu beherrschen, ohne hohen Begriff von menschlicher Tugend und Zuneigung, ohne Drang nach Ruhm, und unempfindlich gegen jeden Tadel. Nach seiner Ansicht war jeder käuflich, nur daß er sich oft in höheren Preis stellte, als ein anderer, und wenn der Handel recht hartnäckig und geschickt betrieben ward, so gab es für denselben verschiedene und wohlklingende Namen. Die höchste Geschicklichkeit, mit welcher kluge Männer den Preis ihrer Fähigkeiten zu steigern wußten, ward Rechtschaffenheit, die raffinirteste Gewandtheit, mit der liebenswürdige Frauen den Preis ihrer Reize zu erhöhen verstanden, Sittsamkeit genannt. Vaterlandsliebe, Familienliebe, Freundesliebe, Liebe zu Gott, dies Alles waren leere Phrasen, zarte und schickliche Benennungen für die Selbstliebe. Bei einer solchen Ansicht von den Menschen war es Karl natürlich sehr gleichgültig, wie diese über ihn dachten. Ehre und Schande waren ihm dasselbe, was dem Blinden Licht und Dunkelheit sein mag. Man hat seine Verachtung der Schmeichelei hoch gerühmt, aber sie erscheint des Lobes nicht würdig, wenn man sie in Zusammenhang mit den übrigen Eigenschaften seines Charakters bringt. Man kann sowohl über der Schmeichelei stehen, wie unter ihr, wer dem Schmeichler nicht traut, wird auch keinem Andern trauen; wer keinen Begriff von wahrem Ruhme hat, wird auch den scheinbaren verachten.

Bei Karls Gemüthsart ist es rühmlich zu erwähnen, daß er trotz II.17 der schlechten Meinung, welche er von den Menschen hatte, doch nie ein Menschenfeind wurde. Er fand in den Menschen wenig was ihm nicht hassenswerth dünkte, und doch haßte er sie nicht, er war sogar menschenfreundlich genug, daß es ihm Kummer verursachte, wenn er ihre Leiden sah, oder ihre Klagen hören mußte. Diese Art von Menschen­freund­lichkeit aber, welche bei einem Privatmann recht schön und lobenswerth sein mag, indem dessen Macht, Nutzen oder Schaden zu bringen, auf einen engen Kreis beschränkt wird, ist bei Herrschern häufiger ein Laster gewesen als eine Tugend. Mehr als ein wohlgesinnter Fürst hat ganze Provinzen dem Raube und der Unterdrückung preisgegeben, blos weil es ihn unangenehm berührte, andere als glückliche Gesichter auf seinen Spaziergängen und an seiner Tafel zu sehen. Keiner ist geeignet, das Scepter eines großen Staats zu führen, welcher Bedenken trägt, zum Besten der Massen mit denen er niemals in Berührung kommt, die Wenigen, welche Zutritt bei ihm haben, zu kränken. Die leichtsinnige Schwäche, welche Karl besaß, war so groß, wie sie vielleicht noch nie bei einem Manne von seinem Verstande gefunden wurde; obgleich nichts weniger als ein Schwachkopf, war er doch ein Sklave. Nichtswürdige Männer und feile Frauen, deren Erbärmlichkeit er völlig durchschaute, von denen er wußte, daß er ebensowenig ihre Liebe wie sie sein Vertrauen besaßen, konnten mit Leichtigkeit ihm Alles abschmeicheln was sie wünschten: Titel, Ehrenstellen, Güter, Staats­geheimnisse und Begnadigungen. Obgleich er viel austheilte, genoß er doch niemals das Vergnügen, welches die Freigebigkeit verursacht, und ebensowenig erntete er den Ruhm derselben. Er gab nie aus freiem Antriebe, aber es war ihm unangenehm das Erbetene zu versagen. Eine natürliche Folge davon war, daß im Allgemeinen nicht diejenigen, welche sie verdienten, oder die in seiner Gunst standen, Empfänger dieser Gnadenbeweise waren, sondern daß sie den unverschämtesten und zudringlichsten Bewerbern zu Theil wurden, denen es gelungen war, sich eine Audienz zu verschaffen.

Die Beweggründe, welche das politische Verhalten Carls II. leiteten, waren ganz anderer Natur als diejenigen, welche die Handlungen seines Vorgängers wie seines Nachfolgers auf dem Throne bestimmten. Er war nicht der Mann, den eine patriarchalische Regierungs­theorie oder die Lehre vom göttlichen Recht anziehen konnte. Durchaus frei von Ehrgeiz, verabscheute er alle Geschäfte, und ehe er sich der Mühe unterzogen hätte, die Zügel der Regierung selbst in die Hand zu nehmen, würde er lieber auf die Krone Verzicht geleistet haben. Seine Arbeitsscheu sowie seine Unkenntniß der Staats­geschäfte waren so groß, daß selbst die Schreiber, welche Gelegenheit hatten ihn im Geheimen Rathe zu beobachten, über seine kindische Ungeduld und seine läppischen Bemerkungen oft nur mit Mühe das Lachen unterdrücken konnten. Seine Schritte wurden weder von der Dankbarkeit noch von der Rache geleitet, denn auf sein Gemüth konnten empfangene Beleidigungen ebensowenig wie geleistete Dienste einen anderen als einen schwachen und rasch vorübergehenden Eindruck machen. Es war nur sein Wunsch, ein König zu sein wie es später Ludwig XV. von Frankreich war, ein Herrscher, der zur Befriedigung seiner Privatneigungen rücksichtslos den Staats­schatz benutzen und durch Ehrenstellen und Geld Personen an sich fesseln konnte, die geeignet waren seinen Müßiggang zu theilen, und welcher, wenn auch die schlechteste Verwaltung den Staat an den Rand des Verderbens gebracht, immer noch die mißliebige II.18 Wahrheit aus dem Bereiche seines Serails fern halten und nichts sehen und hören wollte, was ihn in seiner üppigen Trägheit hätte stören können. Zu diesen Zwecken, aber auch nur zu diesen Zwecken, wünschte er eine willkürliche Gewalt, vorausgesetzt daß sie ohne Anstrengung und Gefahr erlangt werden konnte. Bei den religiösen Streitfragen, welche Zwiespalt unter den Protestanten hervorriefen, blieb sein Gewissen vollkommen unberührt, denn seine Ansichten schwankten fortwährend zwischen Unglauben und Pabstthum. Wenn aber auch sein Gewissen bei dem Kampfe der Episcopalen und Presbyterianer unberührt blieb, so war es doch anders mit seinen Neigungen. Gerade diejenigen Laster, gegen welche der Puritanismus die wenigste Nachsicht zeigte, übte er am fleißigsten, und als Mann von guter Erziehung, der mit großem Scharfblick die lächerlichen Seiten einer Sache erkannte, ließ er es nicht an verächtlichen Scherzen über die puritanischen Abgeschmacktheiten fehlen. Es ist indessen nicht zu leugnen, daß er einige Ursache hatte mit dieser Secte unzufrieden zu sein. In einem Alter wo die Leidenschaften am ungestümsten herrschen, und der Leichtsinn am ehesten zu entschuldigen ist, hatte Karl einige Monate in Schottland gelebt, dem Namen nach als König, in der That aber ein Staats­gefangener unter der Obhut der schroffen Presbyterianer. Nicht genug, daß sie ihm zumutheten ihren Gottesdienst zu üben und ihr Covenant zu unterschreiben, bewachten sie jeden seiner Schritte, und überhäuften ihn mit Strafpredigten, wenn er sich eine jugendliche Thorheit zu Schulden kommen ließ. Er wurde gezwungen endlose Gebete und Predigten anzuhören, und konnte sich noch glücklich schätzen, wenn er nicht von einem fanatischen Kanzelredner, auf seine eigenen Schwächen rücksichtslos sowie auf das tyrannische Regiment seines unglücklichen Vaters und den papistischen Götzendienst der Mutter aufmerksam gemacht wurde. Er hatte diese Zeit seines Lebens in so traurigen Verhältnissen zugebracht, daß das Unglück, welches ihn zu neuer Wanderung hinaustrieb, ihm eher eine Befreiung als ein Mißgeschick dünken mußte. Beherrscht von diesen Gefühlen, war es Karls eifrigster Wunsch, die Partei zu vernichten, welche seinem Vater so heftigen Widerstand entgegengestellt hatte.

Charakter­schilderung des Herzogs von York und des Earl von Clarendon. Nach demselben Ziele strebte des Königs Bruder, Jacob, Herzog von York. Obgleich in hohem Grade der Sinnenlust ergeben, war Jacob fleißig, methodisch, und liebte Autorität und Beschäftigung. Sein Verstand war höchst einfach und beschränkt, sein Charakter starr, hartnäckig und unversöhnlich. Daß dieser Fürst kein Wohlgefallen an den freien Institutionen Englands und an der Partei finden konnte, welche für diese Institutionen die wärmste Theilnahme hegte, leuchtet ein. Obgleich ein Mitglied der anglikanischen Kirche hatte der Herzog doch schon gewisse Neigungen gezeigt, welche die guten Protestanten ernstlich beunruhigten.

Der Mann, dessen Schultern in jener Zeit den größten Theil der Regierungslast zu tragen hatten, war Eduard Hyde, Kanzler des Reichs, welcher bald zum Earl von Clarendon erhoben ward. Wenn auch Clarendon als Schriftsteller unsere Achtung mit Recht verdient, so müssen wir doch auch die großen Fehler erwähnen, welche er sich als Staatsmann zu Schulden kommen ließ. Diese Fehler werden allerdings zum Theil entschuldigt und erklärt durch die ungünstige Lage, in der er sich befand. Im ersten Jahre des Langen Parlaments zeichnete er sich höchst ehrenvoll unter den Senatoren II.19 aus, welche ernstlich bemüht waren, den Beschwerden der Nation abzuhelfen. Eine der schlimmsten von diesen Beschwerden, welche das Concil von York betraf, wurde hauptsächlich durch seine Bemühungen beseitigt. Beim Eintritt der großen Spaltung, als die Reformpartei und die Partei der Conservativen sich gegen einander schaarten, trat er mit vielen weisen und braven Männern auf die Seite der Conservativen. Von jetzt an theilte er die Schicksale des Hofs, genoß König Carls I. volles Vertrauen, soweit der zurückhaltende Charakter und die gewundene Politik dieses Monarchen solches einem Minister überhaupt gewähren konnten, und ging später mit Carl II. in die Verbannung, wo er dessen politisches Verhalten leitete.

Nachdem die Restauration durchgeführt war, gelangte Hyde zur Stellung eines Premierministers, und einige Monate nachher wurde allgemein bekannt, daß er zu dem regierenden Hause in ein engverwandt­schaft­liches Verhältniß getreten, indem durch eine bisher geheimgehaltene Vermählung seine Tochter Herzogin von York und deren Nachkommenschaft dadurch zur Thronfolge berechtigt worden sei. In Folge dieser hohen Verbindung gewann Hyde eine Bedeutung, welche ihn über die ältesten und angesehensten Geschlechter des Adels erhob, und in mancher Hinsicht war er auch dieser hervorragenden Stellung vollkommen gewachsen, indem nicht nur in Abfassung wichtiger Staats­schriften, sondern auch in Rath und Parlament er sehr anerkennungswerthe diplomatische Befähigung zeigte. Genau bekannt mit den allgemeinen Grundsätzen der Staatskunst, verstand es Niemand besser wie er, die Verschiedenheiten der Charaktere mit geübtem Auge zu erkennen, und dabei besaß er nicht nur ein starkes Gefühl für sittliche und religiöse Verpflichtungen, sondern auch eine tiefe Ehrfurcht gegen die Gesetze des Vaterlandes und aufrichtige Achtung für die Ehre und das Ansehen der Krone. Dabei war er stolz und anmaßend; jeder Widerstand reizte ihn. Es ist kaum möglich, daß ein Diplomat, den die bürgerlichen Wirren in die Verbannung getrieben, und der eine Reihe von Jahren in derselben zugebracht, in dem Augenblicke, wo ein Umschwung der politischen Verhältnisse ihn wieder an die Spitze der Regierung zurückruft, die Zügel derselben mit sicherer und gewandter Hand zu führen vermag. Auch mit Clarendon war dies der Fall. Als er, dem Zwange der Nothwendigkeit weichend, England verlassen hatte, erbittert durch den heftigen Kampf, welcher dem Sturze seiner Partei und seines Glücks voranging, betrachtete er Alles, was sich in dem Zeitraume von 1646 bis zum Jahre 1660 in seinem Vaterlande ereignete, vom fernen Continente aus in falschem Lichte. Seine Ansichten von dem Stande der Dinge regelte er nach den Mittheilungen aufgeregter Parteimänner, deren zerrüttete Vermögens­verhältnisse ihren Geist mit Wuth und Verzweiflung erfüllten. Den günstigen Stand der Ereignisse beurtheilte er nicht nach dem Maaße, in welchem sie die Wohlfahrt und den Ruhm seines Volkes vermehrten, sondern nur nach der Aussicht, die sie ihm zur Rückkehr boten, und sein Wunsch, den er durchaus nicht verhehlte, war, daß niemals Ruhe und Friede in England einziehen möge, bis die alte Königs­familie den Thron ihrer Väter wieder in Besitz genommen habe. Als er endlich zurückkehrte, wurde ihm, ohne daß er Zeit gehabt hatte, sich von dem Stande der Dinge durch eigne Anschauung zu unterrichten, und zu ermitteln welche Veränderungen vierzehn ereignißvolle Jahre in dem Charakter und den Gesinnungen des englischen Volks herbeigeführt, sofort die Leitung des Staates übergeben. In solchem Falle würde wohl selbst ein Minister von größter Umsicht und bei aller II.20 Geneigtheit gute Lehre anzunehmen, in ernste Irrthümer verfallen sein; Takt aber, und Gelehrigkeit lagen nicht in Clarendons Charakter. Er sah in England noch das England, wie es zur Zeit seiner Jugend war, und sein Antlitz verfinsterte sich bei Wahrnehmung aller der Veränderungen, welche die Ereignisse der letzten Jahre hervorgerufen. Obgleich er nicht daran dachte, gegen die alte, unbezweifelte Macht des Hauses der Gemeinen aufzutreten, so blickte er doch mit dem höchsten Mißfallen auf die zunehmende Gewalt desselben. Die königlichen Rechte, um die er so Manches erlitten, und durch welche er endlich zu Glück und hohen Ehren gekommen war, sie galten ihm heilig; gegen die Rundköpfe aber fühlte er eine sowohl persönliche wie politische Abneigung. Als treuer Anhänger der anglikanischen Kirche hatte er wiederholt in Fällen, wo die Interessen dieser Kirche es erheischten, sich von den besten Freunden getrennt, und sein Eifer für das Episcopat und das gemein­schaftliche Gebetbuch vereinigte sich mit einem racheglühenden Hasse gegen die Puritaner, der weder dem Staatsmanne noch dem Christen zur Ehre gereichte.

Während der Zeit als das Haus der Gemeinen, welches die Königs­familie zurückrief, versammelt war, war eine Wiederherstellung des alten kirchlichen Systems unausführbar. Nicht allein, daß der Hof seine Pläne völlig geheim hielt, der König hatte auch in feierlichster Weise Zusicherungen ertheilt, durch welche die Gemüther der gemäßigten Presbyterianer vollkommen beruhigt wurden. Er hatte vor seiner Wiedererhebung das Versprechen gegeben, allen Unterthanen völlige Gewissensfreiheit zu gestatten, und indem er dieses Versprechen jetzt erneute, fügte er die Versicherung hinzu, daß er mit allen Kräften dahin wirken würde, zwischen den streitenden Parteien eine Vereinigung herbeizuführen. Er erklärte, es sei sein Wunsch, daß Bischöfe und Synoden die geistliche Gerichtsbarkeit unter sich theilen, und daß eine Anzahl gelehrter Theologen, zur Hälfte aus Presbyterianern bestehend, eine Revision der Liturgie vornehmen sollten. Die Fragen in Betreff des Chorhemds, des Knieens beim Abendmahle, des Bekreuzigens bei der Taufe, sollte selbst für ängstliche Gewissen in befriedigender Weise gelöst werden. Auf diese Art hatte der König die Wachsamkeit derjenigen, welche er hauptsächlich fürchtete, eingeschläfert, und als dieses geschehen war, hob er das Parlament auf. Zu einer Acte, durch welche mit wenigen Ausnahmen alle Diejenigen, die in den letzten Unruhen politischer Vergehen schuldig geworden waren, begnadigt werden sollten, hatte er bereits seine Zustimmung gegeben. Von den Gemeinen war ihm eine lebenslängliche Bewilligung von Steuern zugesprochen worden, deren jährlicher Betrag auf eine Million zweimal­hundert­tausend Pfund geschätzt ward. Diese Summe, nebst den erblichen Einkünften der Krone, reichte damals vollkommen hin, um in Friedenszeiten die Bedürfnisse der Regierung zu bestreiten. Für ein stehendes Heer wurde nichts bewilligt, die Nation erschrak schon bei Erwähnung desselben, und die geringste Hinweisung darauf würde die Gemüther aller Parteien auf’s heftigste erbittert und beunruhigt haben.

Allgemeine Wahl von 1661. Zu Anfang des Jahres 1661 fand eine allgemeine Wahl statt. Das Volk war in hohem Grade von loyaler Begeisterung erfüllt, und die ganze Hauptstadt war in der lebendigsten Thätigkeit wegen der Vorbereitungen zur prachtvollsten Krönung, von der man jemals gehört. Das Resultat bestand darin, daß man Abgeordnete in’s Parlament sandte, wie sie England bisher noch nie gesehen hatte. Ein großer Theil der glücklichen Bewerber waren Männer, welche für II.21 Krone und Kirche gekämpft, und die schweren Beschimpfungen und Demüthigungen noch nicht vergessen hatten, die ihnen die Rundköpfe angethan. Als die Mitglieder zusammenkamen, traten die Leidenschaften, unter deren Einflusse jeder Einzelne stand, heftiger hervor. Mehrere Jahre hindurch war das Haus der Gemeinen eifriger für das Königthum eingenommen als der König selbst, und günstiger gestimmt für das Episcopat als die Bischöfe. Carl und Clarendon waren über die Vollständigkeit ihres Erfolgs fast bestürzt, ihre Lage hatte Ähnlichkeit mit der Ludwigs XVIII. und des Herzogs von Richelieu, als im Jahre 1815 die Kammer versammelt war. Hätte der König auch wirklich die Absicht gehabt, die Versprechungen, welche er den Presbyterianern gemacht, zu erfüllen, es würde jetzt gar nicht mehr in seiner Macht gestanden haben. Nur seinen eifrigen Bemühungen ist es zuzuschreiben, daß der siegreiche Adel verhindert wurde, die Indemnitätsacte zu vernichten und erbarmungslose Rache auszuüben für die erduldeten Leiden.

Gewaltsamkeiten der Cavaliere in dem neuen Parlamente. Die Gemeinen eröffneten ihre Thätigkeit mit den Beschlüssen, daß jedes Mitglied bei Strafe der Ausstoßung das Abendmahl nach der Form genießen müsse, welche die alte Liturgie vorschrieb, und daß der Covenant durch Henkershand im Hofe des Palastes verbrannt werden sollte. Es wurde eine Acte durchgesetzt, welche die Macht des Schwertes nicht nur einzig und allein dem König zusprach, sondern auch bestimmte, daß in keinem auch noch so extremen Falle die beiden Häuser berechtigt sein sollten, dem König gewaltsamen Widerstand entgegen zu setzen. Eine zweite Acte, welche ebenfalls durchging, forderte von jedem öffentlichen Beamten einen Eid, daß er Widerstand gegen das Ansehen des Königs unter allen Umständen für ungesetzlich halte. Einige exaltirte Männer bemühten sich, eine Bill zur Geltung zu bringen, welche alle Gesetze, die das Lange Parlament geschaffen, mit einem Male aufheben und die Sternkammer nebst der Hohen Commission wieder herstellen sollte; bei aller Heftigkeit der Reaction aber gelang es ihr doch nicht, dies durchzusetzen. Das Gesetz, daß nach Verlauf von drei Jahren ein Parlament gehalten werden mußte, blieb in Kraft, die strengen Klauseln aber welche die Wahlbeamten anwiesen, zur bestimmten Zeit, auch ohne königliches Ausschreiben, die Wahl vorzunehmen, wurden aufgehoben. Die Bischöfe kehrten auf ihre Sitze im Oberhause zurück; die alte Kirchenverfassung und die alte Liturgie wurden ohne jede Beschränkung, welche auch nur die vernünftigsten Presbyterianer zu versöhnen geeignet gewesen wäre, wieder hergestellt. Zum ersten Male wurde jetzt die bischöfliche Ordination unerläßliche Bedingung für diejenigen, welche ein geistliches Amt bekleiden wollten. Fast zweitausend Prediger, denen ihr Gewissen nicht gestattete sich zu fügen, wurden an einem Tage abgesetzt, und frohlockend erinnerte die herrschende Partei die Dulder daran, daß das Lange Parlament, als es auf dem Gipfel seiner Macht gestanden, eine noch viel größere Anzahl von königlich gesinnten Geistlichen vertrieben habe. Dieser Vorwurf war allerdings nicht ungegründet, aber das Lange Parlament hatte den Vertriebenen wenigstens eine Unterstützung zukommen lassen, welche sie vor bitterem Mangel schützte; die Gerechtigkeit und Humanität des Adels aber, welcher von Haß bethört war, reichten nicht aus, um dieses Beispiel nachzuahmen.

Verfolgung der Puritaner. Bald erschienen Strafgesetze gegen die Nichtconformisten, die in der puritanischen Gesetzgebung vergebens II.22 ihres Gleichen suchten, welche der König aber unmöglich genehmigen konnte, ohne Zusagen zu brechen, die er bei dem wichtigen Wendepunkte seines Schicksals denjenigen gegeben, in deren Händen dasselbe damals lag. Erschreckt und tief bekümmert eilten die Presbyterianer an die Stufen des Thrones, rühmten ihre jüngst geleisteten Dienste und beriefen sich auf das wiederholt verpfändete königliche Wort. Der König schwankte, seine eigne Handschrift, sein eignes Siegel, sie konnte er nicht abläugnen, und er fühlte nur zu wohl, welchen großen Dank er den Bittstellern schuldig war. Dringenden Bitten zu widerstehen war er nicht gewöhnt, ebensowenig war er verfolgungssüchtig, und wenn auch gegen die Puritaner eingenommen, so konnte diese Abneigung doch nur ein schwaches Gefühl genannt werden neben dem bitteren Hasse, von welchem Laud durchdrungen war. Er war überdies der römisch-katholischen Kirche gewogen, und sah wohl ein, daß es nicht möglich sein würde, den Bekennern derselben Freiheit des Gottesdienstes zu gewähren, ohne dieselbe Begünstigung auch auf die protestantischen Dissenters zu übertragen. Zwar versuchte er es den unduldsamen Glaubenseifer des Hauses der Gemeinen zu beschränken, aber dieses stand unter dem Einflusse tieferer Überzeugungen und heftigerer Leidenschaften, als der König. Nach einigem scheinbaren Sträuben gab er nach, und genehmigte mit einem Anschein von Bereitwilligkeit eine Reihe gehässiger Maßregeln gegen die Separatisten. Es galt für ein Verbrechen, dem Gottesdienste der Dissenters beizuwohnen, ein gewöhnlicher Friedensrichter konnte ohne Jury verurtheilen, und über denjenigen, welcher zum dritten Male das Verbot übertrat, die Deportation auf sieben Jahre verhängen. Mit überlegter Grausamkeit ward festgesetzt, daß der Übertreter des Gesetzes nicht nach Neu-England transportirt werden sollte, wo er die Aussicht hatte, gleichgesinnte Freunde anzutreffen, und kehrte er vor Ablauf der festgesetzten Verbannungszeit in sein Vaterland zurück, so sollte er der Todesstrafe verfallen sein. Ein neuer, unsinniger Eid wurde von den Geistlichen verlangt, welche man ihrer Pfründen beraubt hatte, weil sie sich nicht conformiren wollten, und Alle die sich weigerten diesen Eid zu leisten, durften nicht auf fünf Meilen in die Nähe einer Stadt kommen, welche von einer Gemeindecorporation verwaltet wurde, oder im Parlamente vertreten war, oder auch einer Stadt, wo sie als Geistliche ihren Wohnsitz gehabt. Die Magistratspersonen, welche diese strengen Bestimmungen in Ausführung zu bringen hatten, waren fast durchgängig von Parteigeist erfüllte Männer, entflammt durch die Erinnerung an Leiden, welche sie während der Republick erduldet hatten. Die Kerker waren daher sehr bald mit Dissenters überfüllt, und unter diesen Unglücklichen befanden sich nicht wenige, deren Genie und Tugend eine Zierde jeder christlichen Gesellschaft gewesen sein würden.

Eifer der Geistlichkeit für die erbliche Monarchie. Die englische Kirche erkannte den Schutz, dessen sie sich von Seiten der Regierung erfreute, dankbar an. Sie hatte seit dem Anfange ihres Bestehens Anhänglichkeit an die Monarchie gezeigt, aber während des Vierteljahrhunderts, welches der Restauration folgte, überstieg ihr Eifer für königliches Ansehen und erbliches Recht jede Grenze. Sie hatte mit dem Hause der Stuarts gelitten, und war mit ihm wieder zu Geltung gekommen; sie war mit ihm durch gemein­schaftliche Interessen, Freundschaften und Feindschaften eng verknüpft. Es schien unmöglich, daß jemals eine Zeit eintreten könnte, wo die Bande, welche sie mit den Nachkommen des erlauchten Märtyrers II.23 vereinte, zerrissen, wo die Loyalität, deren sie sich rühmte, aufhören würde, ihr eine angenehme und vortheilhafte Pflicht zu sein. Sie pries deshalb in den widerlichsten Phrasen jenes Vorrecht, welches stets bemüht war sie zu vergrößern und zu vertheidigen, und verdammte auf das Behaglichste die Ruchlosigkeit derjenigen, welche durch Bedrückung, die sie selbst nicht zu erwarten hatte, zum Aufruhr verleitet wurden. Die Verwerfung des Widerstandes war ihr Lieblingsthema, und diese Lehre trug sie ohne jede Einschränkung vor und entwickelte sie bis zu den äußersten Consequenzen. Ihre Anhänger wiederholten unaufhörlich, daß selbst wenn England das Unglück haben sollte von einem König wie Busiris oder Phalaris heimgesucht zu werden, welcher zum Hohne der Gesetze ohne alle rechtlichen Gründe täglich hunderte von unschuldigen Opfern zu Folterqualen und Tod verdammte, überhaupt kein Fall denkbar sei, wo alle Stände des Königreichs insgesammt berechtigt sein würden, dem Tyrannen physische Gewalt entgegenzustellen. Glücklicherweise gewährt der menschliche Charakter hinreichende Bürgschaft, daß derartige Theorien eben nur Theorien bleiben werden. Als der Tag der Prüfung kam, da standen die Männer, welche laut und aufrichtig diese grenzenlose Loyalität zur Schau getragen hatten, fast in allen Grafschaften Englands dem Throne mit den Waffen in der Hand gegenüber.

Im ganzen Königreiche wechselte jetzt das Grundeigenthum seine Besitzer. Die Verkäufe der Nationalgüter, welche das Parlament nicht bestätigt hatte, erklärten die Gerichtshöfe für ungültig. Der König, die Bischöfe, die Dechanten, die Capitel, der hohe und niedere royalistische Adel: sie alle traten wieder in den Besitz ihrer eingezogenen Güter, und verdrängten selbst diejenigen Käufer, welche die angemessensten Preise dafür bezahlt hatten. Die Verluste, welche dem Adel während des Übergewichtes seiner Gegner erwachsen waren, wurden theilweise ersetzt, aber eben nur theilweise. Die allgemeine Amnestie schloß alle Klagen über entzogene Nutzungen aus, und eine Menge von Royalisten, welche zur Abzahlung von auferlegten Geldstrafen an das Parlament, oder um sich die Gunst mächtiger Rundköpfe zu erkaufen, Grundeigenthum unter dem wirklichen Werthe veräußert hatten, mußten die gesetzlichen Folgen ihrer Handlungsweise tragen.

Veränderung in den Sitten der Gesellschaft. Während die erwähnten Veränderungen stattfanden, trat ein anderer noch bedeutungsvollerer Wechsel in den Sitten und Gebräuchen der Gesellschaft ein. Leidenschaften und Neigungen, welche die strenge Herrschaft der Puritaner gezügelt hatte, so daß dieselben, wenn es überhaupt geschah, nur mit großer Vorsicht befriedigt werden konnten, brachen jetzt, wo das Hemmniß beseitigt war, mit maßloser Gewalt hervor. Man suchte unsittliche Vergnügungen und strafbare Genüsse mit einer Begierde, welche nach den Gesetzen der Natur nur in Folge langer und erzwungener Enthaltsamkeit entstehen kann. Durch die öffentliche Meinung wurde dieses Treiben nicht beschränkt. Die Nation, voll Widerwillen gegen die gottseligen Reden, argwöhnisch gegen alle Ansprüche auf Heiligkeit, und dabei immer noch leidend unter den Nachwehen der erlittenen Tyrannei von Gebietern, welche sauer waren im Leben und heiß im Gebet, blickte eine Zeit lang wohlgefällig auf die angenehmeren und freundlicheren Laster. Noch weniger Beschränkungen erlaubte sich die Regierung. Es gab in der That keine Ausschweifung, welche nicht durch die unverhohlene Lasterhaftigkeit des Königs und seiner II.24 Günstlinge sanktionirt worden wäre. Nur einige bejahrte Räthe Carls I. bewahrten noch den sittlichen Ernst, welcher dreißig Jahre früher in Whitehall geherrscht hatte. Zu ihnen gehörten Clarendon selbst, sowie seine Freunde Thomas Wriothesley, Earl von Southampton, Lord-Schatzmeister, sowie Jacob Butler, Herzog von Ormond, der, nachdem er unter wechselnden Verhältnissen ritterlich für seines Königs Sache in Irland gekämpft hatte, dieses Königreich jetzt als Statthalter regierte. Aber weder das Andenken an die Verdienste dieser Männer noch ihre hohe Stellung im Staate schützte sie vor den Sarkasmen, welche neumodische Laster so gern auf veraltete Tugend schleudern. Der Ruf feiner Bildung und angenehmer Manieren war kaum zu erlangen, wenn man sich nicht zur Verletzung der Schicklichkeit entschloß. Bedeutende und vielseitige Talente unterstützten die Verbreitung dieses moralischen Übels nach Kräften. Die Moralphilosophie hatte in neuerer Zeit eine Gestalt angenommen, welche ganz geeignet war, einer Generation zu gefallen, welche der Monarchie wie dem Laster mit gleichem Eifer ergeben war. Thomas Hobbes hatte in einer bestimmteren und glänzenderen Sprache, als je ein anderer metaphysischer Schriftsteller sie gebraucht, die Behauptung aufgestellt, der Wille des Fürsten sei der Maßstab für Recht und Unrecht, und jeder gute Unterthan müsse bereit sein, auf Befehl des Königs zum Papstthum, Mahomedanismus oder Heidenthume überzutreten. Tausende, welche das wirklich Gediegene in seinen Ansichten nicht zu würdigen verstanden, begrüßten freudig eine Theorie, welche zu gleicher Zeit das königliche Ansehen erhöhte, die Bande der Moralität lockerte, und die Religion zu einer bloßen Staats­angelegenheit herabwürdigte. Der Hobbismus wurde bald ein wesentlicher Bestandtheil des Charakters eines vollendeten Gentleman. Die leichteren Zweige der Literatur erhielten einen starken Anstrich von der herrschenden Sittenlosigkeit; die Dichtkunst wurde eine Kupplerin der gemeinsten Begierden; der Witz, anstatt Schuld und Irrthum zu züchtigen, wandte seine verletzenden Pfeile gegen Unschuld und Wahrheit. Die wiederhergestellte Kirche machte zwar einen Versuch gegen die herrschende Sittenlosigkeit anzukämpfen, aber es geschah ohne alle Energie und mit getheiltem Herzen. Obgleich die Würde ihres Charakters es erheischte, die irrenden Kinder zu ermahnen, so geschahen diese Ermahnungen doch auf höchst lässige Weise. Ihre Aufmerksamkeit war nach einer anderen Seite hin beschäftigt, ihre ganzen Kräfte concentrirten sich in der Absicht, die Puritaner zu vernichten, und ihre Jünger zu zwingen, dem Kaiser zu geben was des Kaisers sei. Sie war beraubt und niedergehalten worden durch die Partei, welche strenge Sittlichkeit predigte; Wüstlinge hatten sie wieder zu Ehren und Ansehen gebracht. Ob auch die Männer der Lust und Mode nicht geneigt waren, ihre Lebensweise nach den Vorschriften der Kirche einzurichten, so ließen sie sich doch jeden Augenblick willig finden, für ihre Kathedralen und Paläste, für jeden Buchstaben ihrer Gesetze und jeden Faden ihrer Gewänder bis an die Knie im Blute zu kämpfen. Der ausschweifende Edelmann besuchte zwar Bordelle und Spielhäuser, aber er mied wenigstens die Conventikel; wenn auch sein Mund nur gotteslästerliche und unzüchtige Reden führte, so machte er das einigermaßen durch seinen Eifer wieder gut, Baxter und Howe in den Kerker zu werfen, weil sie Predigten und Gebete abgehalten hatten. So bekämpfte der Klerus längere Zeit die Schismatiker mit einem Eifer, der ihm wenig Muße ließ dem Laster entgegen zu treten. Die Zweideutigkeiten Ethereges und Wycherley’s wurden II.25 in Anwesenheit und mit besonderer Genehmigung des Kirchenoberhauptes in weiblichen Versammlungen von Frauen öffentlich vorgetragen, während der Verfasser von des „Pilgers Reise“ für das Verbrechen, den Armen das Evangelium verkündet zu haben, im Kerker schmachtete. Es ist eine feststehende und lehrreiche Thatsache, daß zu der Zeit, als die politische Macht der anglikanischen Kirche ihren Höhepunkt erreicht hatte, die Moral der Nation sich auf der niedrigsten Stufe befand.

Verworfenheit der Politiker. Kaum ein Rang und Beruf entging der Ansteckung durch die allgemeine Unsittlichkeit, diejenigen aber, welche sich hauptsächlich mit Politik beschäftigten, bildeten vielleicht den schlechtesten Theil der verderbten Gesellschaft, indem sie nicht blos unter den schädlichen Einflüssen standen, welche die Nation im Allgemeinen berührten, sondern noch einer besonderen Verderbniß der schlimmsten Art ausgesetzt waren. Ihr Charakter hatte sich mitten unter häufigen Revolutionen und Contrerevolutionen herangebildet; im Laufe weniger Jahre hatten sie den wiederholten Wechsel der kirchlichen und bürgerlichen Verfassung ihres Vaterlandes beobachtet. Sie hatten gesehen, wie die bischöfliche Kirche die Puritaner verfolgte, wie die puritanische Kirche die Bischöflichen verfolgte, und wie die bischöfliche Kirche dann wieder die Puritaner verfolgte. Sie hatten die Vernichtung und Wiedererstehung der erblichen Monarchie gesehen, hatten beobachtet, wie das Lange Parlament dreimal die Oberherrschaft im Staate errang, und dreimal unter Verwünschungen und Hohngelächter von Millionen wieder zusammenstürzte. Sie hatten erlebt, wie eine neue Dynastie sich rasch auf den Gipfel der Macht und des Ruhmes erhob, um bald darauf ohne allen Kampf wieder vom Thronsessel herabgeschleudert zu werden. Sie hatten gesehen, wie ein neues System der Volksvertretung entworfen, versucht und wieder aufgegeben worden war. Sie hatten ein neues Haus der Lords eben so schnell entstehen wie vergehen sehen. Sie hatten gesehen, wie Massen von Eigenthum auf gewaltsame Weise bald den Edelleuten, bald den Rundköpfen zur Beute wurden. Unter solchen Umständen konnte Niemand als Staatsmann sich bewegen und gedeihen, der sich nicht willig finden ließ, je nach den Verhältnissen die Farbe zu wechseln. Nur in stiller Zurückgezogenheit war es möglich, für die Dauer den Charakter eines guten Royalisten oder eines starren Republikaners zu behaupten. Wer unter solchen Zeitverhältnissen bürgerliche Größe zu erlangen wünscht, muß jeden Gedanken an konsequentes Festhalten aufgeben. Anstatt inmitten unaufhörlicher Veränderungen nach Unveränderlichkeit zu streben, muß er beständig umherspähen, um die ersten Kennzeichen einer nahenden Reaktion zu entdecken und muß den richtigen Augenblick erfassen, um eine verlorne Sache aufzugeben. Nachdem er fest zu einer Partei gehalten, so lange sie die Oberhand hatte, muß er sie plötzlich verlassen, wenn sie in schwierige Lagen kommt, muß sich gegen sie waffnen, sie verfolgen, und mit den neuen Bundesgenossen eine neue Bahn einschlagen, auf der ihm Macht und Glück entgegenleuchten. Seine Lage bildet in ihm nothwendig eine besondere Klasse von Fähigkeiten, wie eine besondere Klasse von Lastern bis zur höchsten Vollkommenheit aus. Schnelligkeit im Beobachten verbindet sich mit Fruchtbarkeit an Hilfsmitteln. Ohne Mühe eignet er sich den Ton jeder Sekte oder Faktion an, mit der ihn der Zufall zusammenführt. Er erkennt die Zeichen der Zeit mit einem Scharfblick, den die Menge wunderbar findet, mit einem Scharfblick, ähnlich dem eines alten Polizeimannes, II.26 welcher die schwächsten Anzeichen eines Verbrechen aufzufinden versteht, oder eines Mohawk-Kriegers, der in den Wäldern eine Spur verfolgt.

Bei Staats­männern von derartiger Bildung wird man aber freilich nur selten Redlichkeit und Ausdauer, oder eine von denjenigen Tugenden antreffen, welche dem edlen Stamme der Wahrheit entsprossen sind. Er besitzt weder Glauben an eine Lehre, noch Eifer für eine Angelegenheit. Vor seinen Augen sind so viele alte Institutionen untergegangen, daß er keine Achtung vor langem Bestehen kennt. Er hat so viele neue Einrichtungen, welche zu großen Erwartungen berechtigten, entstehen und Enttäuschung hervorbringen sehen, daß er keine Hoffnung auf den Fortschritt setzt; und diejenigen, welche ängstlich bemüht sind zu erhalten, verlacht er nicht minder wie die, welche es sich angelegen sein lassen zu verbessern. Es giebt im Staate nichts, zu dessen Erhaltung oder Vernichtung er nicht ohne alle Gewissensbisse und ohne Erröthen mitwirken könnte; treu zu bleiben seinen Überzeugungen und seinen Freunden, ist in seinen Augen Beschränktheit und Verkehrtheit; die Politik ist für ihn nicht eine Wissenschaft, die sich mit dem Wohle der Völker beschäftigt, sondern ein aufregendes Spiel des Zufalls und der Geschicklichkeit, in welchem der begünstigte Spieler ein Landgut, eine Adelskrone oder wohl gar eine Königskrone gewinnen, aber auch durch eine unüberlegte Bewegung Gut und Leben verlieren kann. Der Ehrgeiz, welcher in friedlichen Tagen bei guten Menschen eine halbe Tugend ist, wird jetzt, jedem edleren und menschen­freund­licheren Gefühle entfremdet, eine selbstsüchtige Begierde, fast so unedel, als die Habsucht. Unter den Staats­männern, welche von der Restauration bis zum Regierungs­antritt des Hauses Hannover sich an der Spitze der großen Parteien des Vaterlandes befunden haben, lassen sich nur sehr Wenige auffinden, deren Ruf nicht durch Eigenschaften befleckt ist, denen man in unserem Zeitalter die Namen von grober Untreue und Verdorbenheit geben würde. Es ist schwerlich eine Übertreibung, wenn man sagt, daß öffentliche Männer ohne alle Grundsätze, welche in neuerer Zeit an den Staats­geschäften Theil genommen haben, als uneigennützig und gewissenhaft betrachtet zu werden verdienten, wollte man sie nach dem Maaßstabe beurtheilen, der in der zweiten Hälfte des siebzehnten Jahrhunderts geltend war.

Zustand von Schottland. Während diese Veränderungen der Politik, Religion und Sittlichkeit in England stattfanden, war die königliche Autorität ohne Schwierigkeit in allen übrigen Theilen der britischen Inseln wieder hergestellt worden. Schottland hatte die Restauration der Stuarts mit Freuden begrüßt, da man durch sie die Wiederherstellung der nationalen Unabhängigkeit erwartete. Und wirklich wurde das von Cromwell aufgelegte Joch dem Anscheine nach beseitigt; die Stände versammelten sich wiederum in dem alten Saale zu Edinburg, und die Senatoren des Justizkollegiums verwalteten wieder das schottische Recht in der früheren Form; aber die Unabhängigkeit des kleinen Königreichs bestand mehr dem Namen nach, als in der Wirklichkeit, indem der König, so lange er England auf seiner Seite hatte, eine Unzufriedenheit in den anderen Gebietstheilen nicht zu fürchten brauchte. Er befand sich jetzt in solcher Lage, daß er den Versuch, der seinen Vater in’s Verderben stürzte, wiederholen konnte, ohne dessen Schicksal fürchten zu müssen. Karl I. hatte es versucht, seine eigene Religion durch königliche Gewalt den Schotten II.27 zu einem Zeitpunkte aufzudringen, da sowohl diese Religion, als auch die königliche Macht in England unpopulär waren, und nicht genug, daß ihm diese Absicht völlig mißglückte, kosteten die Unruhen, welche daraus entstanden, ihm zuletzt sogar noch Krone und Leben. Die Zeiten hatten sich geändert; England schwärmte für Monarchie und Prälatenthum, und deshalb konnte der Plan, dessen Anwendung vor einem Menschenalter höchst unklug gewesen sein würde, ohne erhebliche Gefahr für den Thron wieder aufgenommen werden. Die Regierung beschloß, in Schottland eine bischöfliche Kirche zu errichten; dieser Plan wurde aber von jedem vernünftigen Schotten gemißbilligt. Einige, mit Eifer für die Prärogative des Königs eingenommene schottische Staats­männer waren als Presbyterianer erzogen, und wenn sie auch nicht durch Gewissensfragen beunruhigt wurden, so hatten sie doch eine Vorliebe für die Religion ihrer Kindheit, und wußten wohl, wie tief dieselbe in den Herzen ihrer Landsleute wurzelte. Mit Entschiedenheit erklärten sie sich gegen den Plan, als sie aber einsahen, daß es nichts fruchtete, fehlte es ihnen an der nöthigen Energie, um bei einer Opposition zu verharren, die ihren Landesherrn beleidigen mußte, und Mehre waren sogar ruchlos und niederträchtig genug, das Christenthum in einer Form zu verfolgen, welche sie in ihrem Gewissen für die reinste hielten. Die Einrichtung des schottischen Parlaments war der Art, daß es schwerlich selbst schwächeren Königen, als dem damals ziemlich machtlosen Karl, einen ernstlichen Widerstand entgegen gestellt haben würde. Das Episkopat ward daher durch Gesetze eingeführt, und was die Form des Gottesdienstes anlangte, so wurde dem Gutdünken des Klerus ein weiter Spielraum bewilligt. In einigen Kirchen wendete man die englische Liturgie an; in anderen wählten die Geistlichen aus dieser Liturgie diejenigen Gebete und Danksagungen aus, die aller Wahrscheinlichkeit nach dem Volke am wenigsten anstößig sein würden. Im Allgemeinen aber wurde am Schlusse des öffentlichen Gottesdienstes der Lobgesang angestimmt und bei der Taufe das apostolische Glaubensbekenntniß gesprochen. Der größte Theil des schottischen Volkes haßte die neue Kirche als eine abergläubische und ausländische, besudelt mit den Verderbnissen Roms, und als ein Zeichen der englischen Oberherrschaft. Trotzdem kam es zu keinem allgemeinen Aufstande; es war das Land nicht mehr, das es vor zweiundzwanzig Jahren gewesen. Unglücklicher Krieg und Fremdherrschaft hatten den Muth des Volkes gebrochen. Die Aristokratie, welche bei den mittleren und niederen Schichten des Volkes in hohem Ansehen stand, hatte die Bewegung gegen Karl I. geleitet, gegen Karl II. zeigte sie sich unterwürfig. Auf die Hilfe der englischen Puritaner konnte man nicht rechnen, sie waren eine schwache Partei, geächtet durch Gesetz und öffentliche Meinung. Nur mit Unmuth fügte sich daher die Masse des schottischen Volkes; bestürmt von bösen Ahnungen des Gewissens, wohnten sie dem Gottesdienste des bischöflichen Klerus oder derjenigen presbyterianischen Geistlichen bei, die sich hatten bereit finden lassen, von der Regierung eine halbe Duldung anzunehmen, die man Indulgenz nannte. Es gab aber besonders in dem westlichen Unterlande entschlossene und kühne Männer, welche der Meinung waren, die Pflicht, den Covenant zu halten, stehe höher, als die Pflicht, der Obrigkeit zu gehorchen. Dem Gesetz trotzend, ließen diese Leute sich nicht abhalten, Versammlungen zu veranstalten, um Gott nach ihrer Weise zu verehren. In der Indulgenz erblickten sie keineswegs eine Art Entschädigung für die Unbilden, welche II.28 die Kirche von der Obrigkeit erlitten, sondern ein neues und um so hassenswürdiges Unrecht, da man ihm das Ansehen einer Wohlthat geben wollte. Verfolgung, meinten sie, könne nur den Körper tödten, die schmachvolle Indulgenz aber vernichte die Seele. Als man sie aus den Städten vertrieb, sammelten sie sich in den Wäldern und Gebirgen; wurden sie von der bürgerlichen Macht angegriffen, so setzten sie der Gewalt unbedenklich Gewalt entgegen. Bei jedem Konventikel erschienen sie bewaffnet, und mehrmals erregten sie offenen Aufruhr. Sie wurden zwar ohne große Mühe besiegt, aber durch Niederlagen und Strafen stählte sich nur ihr Muth. Gehetzt wie wilde Thiere, gefoltert bis ihre Gebeine zermalmt waren, hundertweise in den Kerker geworfen, zu Zwanzigen aufgeknüpft, heute der Rohheit englischer Soldaten preisgegeben, morgen der Willkür hochländischer Räuberbanden überlassen, vertheidigten sie sich immer noch mit so entsetzlicher Wuth, daß der kühnste und mächtigste Unterdrücker Ursache hatte, ihren durch die Verzweiflung angefachten Muth zu fürchten.

Zustand von Irland. So war unter der Regierung Karls II. der Zustand von Schottland; aber Irland war nicht minder zerrüttet. Auf dieser Insel bestanden Fehden, welche sich mit den heftigsten Feindschaften der englischen Politiker nicht vergleichen ließen. Die Feindseligkeiten zwischen den irischen Cavalieren und den irischen Rundköpfen waren fast vergessen über der grimmigeren Feindschaft, welche zwischen der englischen und der celtischen Race wüthete. Die Kluft zwischen den Episkopalen und Presbyterianern verschwand, wenn man sie mit der verglich, welche Beide von den Papisten trennte. In den letzten bürgerlichen Unruhen war ein großer Theil des irischen Grundeigenthums von dem unterjochten Volke auf die Sieger übergegangen. Auf die Gunst der Krone konnten sowohl von den alten wie von den neuen Besitzern nur wenige Anspruch machen, denn die Plünderer wie die Geplünderten waren in der Mehrzahl Rebellen. Die Regierung wurde des Streites der beiden ergrimmten Parteien über entgegengesetzte Ansprüche und gegenseitige Beschuldigungen bald müde und überdrüssig. Diejenigen Kolonisten, unter welche Cromwell das eroberte Land vertheilt hatte, und deren Abkömmlinge man noch immer Cromwellianer nannte, gaben zu bedenken, daß die englische Nation unter jeder Dynastie, und die protestantische Religion in jeder Form, von den Ureinwohnern auf das Heftigste angefeindet würde. Sie schilderten mit Übertreibung die Gräuel, welche den Aufstand von Ulster geschändet hatten, sie beschworen den König, die Politik des Protektors mit Entschiedenheit zu verfolgen, und schämten sich nicht es auszusprechen, daß der Frieden in Irland nur dann bestehen könne, wenn der alte Volksstamm der Iren völlig vertilgt sein werde. Die Katholiken stellten ihr Vergehen möglichst gering dar und jammerten kläglich über die Härte ihrer Strafe, die auch in der That eben nicht gelind gewesen war. Sie baten Karl, die Unschuldigen nicht mit den Schuldigen zu verwechseln und erinnerten ihn, daß ein großer Theil der Schuldigen ihren Fehler dadurch gut gemacht, daß sie zu ihrer Pflicht zurückgekehrt waren und seine Rechte gegen die Henker seines Vaters in Schutz nahmen. Um die zwei zudringlichen Parteien, von denen keine auf seine Liebe Anspruch hatte, los zu werden, diktirte der Hof einen Vergleich, und befreite sich dadurch von der Plage. Das grausame, aber höchst praktische und energische System, durch welches Cromwell Irland durchweg englisch machen II.29 wollte, wurde aufgegeben, und die Cromwellianer veranlaßt, ein Drittel ihrer Erwerbungen herauszugeben. Das übergebene Land wurde willkürlich unter diejenigen Bewerber vertheilt, welche die Regierung begünstigen wollte. Eine Masse von Leuten aber, welche versicherten, daß sie sich keiner Illoyalität schuldig gemacht, und einzelne Personen, die sich rühmten, ihre Loyalität auf das Glänzendste bewiesen zu haben, erhielten weder Zurückerstattung noch Entschädigung, und erfüllten Frankreich und Spanien mit lauten Klagen über die Ungerechtigkeit und Undankbarkeit der Stuarts.

Die Regierung in England wird unpopulär. Selbst in England hatte um diese Zeit die Regierung aufgehört populär zu sein. Unter den Royalisten, und zwischen ihnen und dem Hofe, waren Zwistigkeiten entstanden; die besiegte und niedergetretene Partei aber, von der man glaubte, daß sie vernichtet sei, die jedoch eine zähe Lebenskraft besaß, erhob von Neuem das Haupt, und trat wiederum gerüstet hervor. Wenn auch die Verwaltung ohne Tadel gewesen wäre, so konnte doch die Begeisterung, mit der die Rückkehr des Königs und das Ende der Militärherrschaft begrüßt wurde, nicht von Dauer sein, denn es ist in der menschlichen Natur begründet, daß auf übermäßige Erregung immer Abspannung folgt. Die Art aber wie der Hof seinen Sieg mißbrauchte, führte eine rasche und vollständige Abkühlung herbei. Jeder Gemäßigte erschrak vor der Anmaßung, Hartherzigkeit und Treulosigkeit, mit der man die Nichtconformisten behandelte. Durch die Strafgesetze war die unterdrückte Partei vollständig von den heuchlerischen Mitgliedern gereinigt worden, welche sie in Mißcredit gebracht hatten; jetzt stand sie wieder als würdige und fromme Gemeinschaft da. Der Puritaner als Sieger, Gebieter, Verfolger und Sequestrator war ein Gegenstand des Hasses gewesen, aber der verrathene und gemißhandelte Puritaner, verlassen von allen falschen Freunden, die im Glücke ihn umgaben, vertrieben von seinem Hause, mit schweren Strafen bedroht, wenn er es wagte, seinem Gewissen gemäß zu beten und das Abendmahl zu empfangen, aber immer noch unerschütterlich in seinem Entschlusse, nur Gott, und nicht den Menschen zu gehorchen, war, trotz einiger unangenehmen Erinnerungen, jedem redlichen Gemüth ein Gegenstand des Mitgefühls und der Hochachtung. Diese Gefühle steigerten sich, als das Gerücht umlief, daß der Hof nicht gesonnen sei, die Katholiken ebenso streng zu behandeln, wie es den Presbyterianern widerfahren war. Es tauchte ein unbestimmter Verdacht auf, daß der König und der Herzog nicht aufrichtig protestantisch gesinnt seien. Viele, denen die Verschlossenheit und Heuchelei der Pharisäer der Republik widerlich gewesen war, empfanden jetzt noch größeren Abscheu vor der schamlosen Üppigkeit des Hofes und der Cavaliere, und neigten sich zu dem Zweifel hin, ob nicht die finstere Grübelei von „Preise Gott, Barebone“ der abscheulichen Gottlosigkeit und den Ausschweifungen der Buckinghams und Sedley’s vorzuziehen sei. Selbst sittenlose Menschen, denen es nicht gänzlich an Einsicht und Sinn für das Gemeinwohl fehlte, beklagten, daß die Regierung Dinge von höchster Wichtigkeit als Kleinigkeiten betrachte, dagegen Angelegenheiten ohne Bedeutung zu ernsten Geschäften mache. Man könne es einem Könige vergeben, wenn er seine Mußestunden durch Wein, Witz und Schönheit erheitere; aber unerträglich sei es, wenn er zu einem bloßen Tagediebe und Wollüstlinge sich erniedrige, wodurch das Interesse des Staates vernachlässigt sowie der Staats­dienst und die Finanzen in II.30 Noth und Unordnung gebracht würden, während liederliche Weiber und Schmarotzer sich bereicherten.

Eine große Menge von Royalisten stimmten in diese Klagen ein, und setzten manche heftige Bemerkung über die Undankbarkeit des Königs hinzu. Freilich würde das ganze Einkommen desselben nicht hingereicht haben, sie alle nach Maaßgabe ihres Verdientes, wie sie es veranschlagten, zu belohnen, denn jedem Gentleman mit zerrüttetem Vermögen, der unter Ruprecht oder Derby gefochten hatte, erschienen seine Dienste ungemein wichtig und seine ertragenen Leiden außerordentlich hart. Ein Jeder hatte sich geschmeichelt, daß, wie es auch immer den Übrigen ergehen möchte — wenigstens er für Alles, was die bürgerlichen Unruhen ihm geraubt, eine reichliche Entschädigung erhalten, und der Herstellung der Monarchie die Verbesserung seiner eigenen zerrütteten Glücksumstände folgen würde. Keiner von diesen Erwartungsvollen vermochte seinen Unmuth zurückzuhalten, als er sah, daß er unter der Herrschaft des Königs eben so arm war, wie zur Zeit des Rumpfs, oder unter dem Protektor. Die Rücksichtslosigkeit und Üppigkeit des Hofes erregte den heftigsten Unwillen dieser loyalen Veteranen. Sie behaupteten nicht mit Unrecht, daß die Hälfte der Summen, welche der König an Concubinen und Hofnarren verschwende, die Herzen von vielen hundert alten Cavalieren erfreuen würde, welche, nachdem sie ihre Wälder gelichtet, und ihr Silbergeschirr eingeschmolzen, um seinem Vater zu unterstützen, jetzt in ärmlichen Kleidern herumgingen, und nicht wüßten, wie sie ihren Hunger stillen sollten.

Um dieselbe Zeit fielen plötzlich die Renten. Das Einkommen jedes Grundeigenthümers verminderte sich um fünf Schillinge auf das Pfund. Der Nothruf der Landleute ließ sich aus jeder Grafschaft des Königreichs vernehmen, und, wie immer, ward die Regierung für diese Noth verantwortlich gemacht. Der niedere Adel, gezwungen seine Ausgaben auf einige Zeit zu beschränken, blickte mit Entrüstung auf den Glanz und die zunehmende Verschwendung in Whitehall, und war fest überzeugt, das Geld, welches zur Aufrechthaltung seines Wohlstandes bestimmt gewesen, sei durch einen unbegreiflichen Proceß in die Taschen der königlichen Günstlinge gewandert.

Die Menschen waren jetzt in einer Stimmung, in der jeder öffentliche Akt Unzufriedenheit erregte. Karl hatte sich mit der Prinzessin Katharina von Portugal vermählt; diese Verbindung mißfiel aber allgemein, und das Murren ward noch hörbarer, als es sich herausstellte, daß der König muthmaßlich keine legitimen Nachkommen erhalten werde. Dünkirchen, das Cromwell Spanien entrissen, wurde an Ludwig XIV., Frankreichs König, verkauft, was allgemeinen Unwillen erregte. Die Engländer beobachteten bereits nicht ohne Besorgniß die Zunahme der französischen Macht, und betrachteten das Haus der Bourbons mit denselben Empfindungen, welche ihre Großväter gegen das Haus Österreich gehegt hatten. War es wohlgethan, fragte man, der Macht einer schon so gewaltigen Monarchie einen Zuwachs zu geben? — Außerdem ward Dünkirchen von dem Volke nicht nur als Waffenplatz und als ein Schlüssel zu den Nieder­landen, sondern auch als eine Trophäe englischer Tapferkeit geschätzt. Dünkirchen war für die Zeiten Karls, was Calais einer früheren Generation gewesen, und was der Felsen von Gibraltar, — so ritterlich unheilvolle Jahre hindurch gegen die Flotten und Heere einer II.31 mächtigen Allianz vertheidigt, — für uns ist. Die Rücksicht auf finanzielle Ursachen wäre ein Entschuldigungs­grund gewesen, wenn ihn eine sparsame Regierung geltend gemacht hätte; es war aber kein Geheimniß, daß die Kosten, welche Dünkirchen veranlaßte, ohne Bedeutung erschienen gegenüber den Summen, welche am Hofe in Ausschweifungen und Thorheiten vergeudet wurden. Es schien unerhört, daß ein Souverain, der in allen seinen Vergnügungen einer beispiellosen Verschwendung huldigte, den Knauser spielen wollte, wenn es die Wohlfahrt und Ehre des Vaterlandes galt.

Die allgemeine Unzufriedenheit nahm zu, als es sich zeigte daß, während man Dünkirchen unter dem Vorwande der Sparsamkeit aufgab, die Festung Tanger, welche zur Mitgift der Königin Katharina gehörte, mit ungeheuren Kosten hergestellt und unterhalten wurde. An diesen Platz knüpften sich keine Erinnerungen des Nationalstolzes, und derselbe konnte in keiner Art das National-Interesse fördern. Durch ihn wurde England in einen ruhmlosen, nachtheiligen und unabsehbaren Krieg mit halbwilden arabischen Stämmen verwickelt, und er lag in einem für die Gesundheit und Kraft des englischen Volks höchst nachtheiligen Klima.

Krieg mit den Holländern. Das Murren aber, welches diese Fehlgriffe hervorriefen, war nicht zu vergleichen mit dem lauten Geschrei, das bald darauf sich erhob. Die Regierung begann einen Krieg mit den Vereinigten Provinzen. Das Haus der Gemeinen bewilligte mit größter Bereitwilligkeit unerhörte Summen, größer als die, welche die Flotten und Heere Cromwells zu einer Zeit kosteten, da seine Macht in aller Welt gefürchtet war. Die Verschwendung, Unredlichkeit und Unfähigkeit seiner Nachfolger waren so groß, daß diese Freigebigkeit sich schlimmer als nutzlos erwies. Die feigen Höflinge, ohne alle Befähigung den großen Männern entgegenzutreten, welche damals die holländischen Waffen befehligten, — einem Staatsmann, wie de Witte, und einem General wie de Ruyter — suchten sich schnell zu bereichern, während die halbverhungerten Matrosen in Empörung ausbrachen, die Werfte unbeschützt, und die Schiffe leck und ohne Takelwerk waren. Jetzt beschloß man, die Offensive aufzugeben; aber sehr bald kam die Überzeugung, daß bei einer solchen Verwaltung selbst ein Vertheidigungskrieg nicht durchzuführen sei. Die holländische Flotte lief in die Themse ein, und vernichtete bei Chatham sämmtliche Kriegsschiffe. Es wurde erzählt, daß gerade an dem Tage dieser harten Demüthigung der König mit den Damen seines Serails bei Tafel gesessen, und sich damit amüsirt habe, eine Motte im Speisesaale herumzujagen. Das Andenken an Cromwell fand jetzt seine gerechte Anerkennung. Überall rühmte man seine Tapferkeit, seine Umsicht und seinen Patriotismus. Man erinnerte sich, wie unter seiner Herrschaft alle auswärtigen Mächte vor Englands Namen gezittert hatten, wie die jetzt so kecken Generalstaaten sein Haupt vor ihm gebeugt, wie bei der Nachricht von seinem Tode Amsterdam illuminirt worden, wie bei einer Errettung aus großer Gefahr, und daß die Kinder an den Kanälen umherliefen, vor Freude jauchzend, daß der Teufel gestorben sei. Selbst Royalisten erklärten unverholen, die Rettung des Staates sei nur dadurch zu bewerkstelligen, daß man die alten Krieger der Republik zu den Waffen rufe. Bald fühlte die Hauptstadt alle Drangsale einer Blokade. Feuerungsmaterial war kaum zu erlangen. Tilbury Fort, wo einst Elisabeth mit männlichem Muthe gegen Spanien und Parma schnöden Spott geschleudert, II.32 wurde von den Holländern insultirt. Es war das erste, aber auch das letzte Mal, wo Londons Bürger den Donner fremder Geschütze vernahmen. Im Staatsrathe wurde der ernstliche Vorschlag gemacht, beim Anrücken des Feindes den Tower preiszugeben. Das Volk durchzog in Masse die Straßen, und rief, daß England verrathen und verkauft sei. Die Paläste und Equipagen der Minister wurden vom Pöbel angegriffen, und es erhielt ganz den Anschein, daß die Regierung zugleich mit der Invasion auch einen Volksaufstand zu fürchten haben werde. Die größte Gefahr zog allerdings bald vorüber; es wurde ein Vertrag abgeschlossen, ganz abweichend von denen, welche Cromwell zu unterzeichnen pflegte, und noch einmal kehrte der Frieden einer Nation zurück, die sich in einer ebenso gereizten und niedergedrückten Stimmung befand, wie in den Tagen des Schiffsgeldes.

Die Unzufriedenheit, welche die schlechte Verwaltung hervorrief, ward noch durch Unfälle vermehrt, die auch die beste Verwaltung nicht hätte beseitigen können. Während der schimpfliche Krieg mit Holland geführt wurde, erfuhr London zwei Unglücksfälle, von denen in so kurzem Zeitraume noch nie eine Stadt betroffen worden war. Eine Seuche, an Furchtbarkeit alle überbietend, welche im Laufe von drei Jahrhunderten die Insel heimgesucht hatten, kostete binnen sechs Monaten mehr als hundert­tausend Menschen das Leben, und kaum hatte der Leichenwagen seine Thätigkeit beendet, als eine Feuersbrunst, wie sie seit dem Brande Roms unter Nero Europa nicht erlebt, die ganze City, vom Tower bis zum Tempel, und von dem Flusse bis zu den Bezirken von Smithfield in einen Aschenhaufen verwandelte.

Opposition in dem Hause der Gemeinen. Hätte man, während die Nation unter so viel Schande und Drangsal fast erlag, eine allgemeine Wahl vorgenommen, so würden nach aller Wahrscheinlichkeit die Rundköpfe wieder zur Herrschaft im Staate gelangt sein; das Parlament war aber noch immer das Cavalierparlament, welches in dem ersten Loyalitätstaumel gewählt worden, der auf die Restauration folgte. Es ward jedoch bald offenbar, daß keine gesetzgebende Versammlung in England, wäre sie auch noch so loyal, sich begnügen würde, blos das zu sein, was dergleichen Versammlungen zur Zeit der Tudors gewesen waren. Vom Tode Elisabeths bis zum Beginn des Bürgerkrieges hatten die Puritaner, welche in dem volksvertretenden Körper überwiegend waren, durch eine geschickte Anwendung der Macht des Geldes Übergriffe in das Gebiet der exekutiven Regierung gethan. Die Herren, welche nach Ausführung der Restauration das Unterhaus einnahmen, haßten zwar die Puritaner, waren aber gar nicht böse, die Früchte der puritanischen Staatskunst zu erben. Allerdings hatten sie den besten Willen, die Gewalt, welche ihnen im Staate geworden, zu dem Zwecke zu verwenden, ihrem König sowohl daheim, wie im Auslande, Macht und Ansehen zu verschaffen; sie waren aber auch entschlossen, ihre eigene Macht nicht aufzugeben. Die große englische Revolution des siebzehnten Jahrhunderts, nämlich die Übertragung der Oberleitung der ausführenden Verwaltung von der Krone auf das Haus der Gemeinen, war während des ganzen langen Bestehens dieses Parlaments in ruhigem, aber schnellem und entschlossenem Fortschreiten. Karl gerieth durch seine Thorheiten und Laster beständig in Geldverlegenheit. Nur durch die Gemeinen konnte er auf gesetzlichem Wege Geld erlangen, und es ließ sich nicht verhindern, daß sie II.33 selbst einen Preis für ihre Bewilligung festsetzten. Dieser bestand darin, daß es ihnen erlaubt sei, sich in alle Prärogativen des Königs zu mischen, ihm die Zustimmung zu Gesetzen, welche er mißbilligte, abzuzwingen, Cabinete aufzulösen, den Gang der auswärtigen Politik vorzuschreiben und selbst die Kriegsführung zu leiten. Der königlichen Würde und der Person des Souverains versprachen sie laut und offenherzig die treueste Anhänglichkeit. Clarendon aber waren sie keine Unterthanentreue schuldig, und so griffen sie ihn mit einer so heftigen Entrüstung an, wie ihre Vorgänger einst Strafford.

Sturz Clarendons. Die guten Eigenschaften, wie die Fehler dieses Staats­mannes beförderten gleichmäßig seinen Sturz. Er war das Haupt der Verwaltung, und wurde deshalb selbst für solche Handlungen verantwortlich gemacht, denen er in der Rathsversammlung lebhaften, wenn auch nutzlosen Widerstand entgegengestellt hatte. Die Puritaner und Alle, welche diese bemitleideten, hielten ihn für einen unverbesserlichen Zeloten, für einen zweiten Laud, nur mit mehr Verstand begabt als dieser. Er hatte stets behauptet, daß man die Amnestieakte streng handhaben müsse, und obgleich dieser Theil seines Verhaltens höchst ehrenwerth für ihn erschien, so verfeindete derselbe ihn doch mit allen Royalisten, welche ihren zerrütteten Verhältnissen durch Klagen gegen die Rundköpfe wegen erlittener Verluste und entzogener Nutzungen wieder aufzuhelfen wünschten. Die Presbyterianer Schottlands beschuldigten ihn des Sturzes ihrer Kirche, die irländischen Papisten warfen ihm den Verlust ihrer Güter vor. Als Vater der Herzogin von York hatte er gegründete Ursachen, eine unfruchtbare Königin zu wünschen, und kam daher in den Verdacht, absichtlich eine solche empfohlen zu haben. Den Verkauf Dünkirchens machte man ihm mit Recht zum Vorwurf; die Schuld an dem holländischen Kriege aber ward ihm mit weniger Grund zur Last gelegt. Sein reizbares Temperament, sein stolzes Benehmen, die maßlose Sucht, Reichthümer zu erwerben, die prahlerische Art mit der er dieselben wieder verschwendete, seine mit den Meisterstücken van Dyks gefüllte Gemäldegallerie — dem früheren Eigenthume verarmter Cavaliere, — sein Palast, dessen lange stattliche Fronte sich der bescheidenen Wohnung des Königs gegenüber erhob, unterwarfen ihn vielem wohlverdienten, jedoch auch manchem ungerechten Tadel. Als die holländische Flotte in der Themse ankerte, richtete sich die Wuth des Pöbels hauptsächlich gegen den Kanzler. Man warf ihm die Fenster ein, vernichtete die Bäume seines Gartens, und errichtete vor dem Eingange seines Palastes einen Galgen. Am verhaßtesten war er dem Hause der Gemeinen. Er war nicht fähig, zu erkennen, daß die Zeit schnell heranrückte, wo dieses Haus, wenn es überhaupt fortbestand, die Oberherrschaft im Staate erlangen, daß die Leitung desselben ein wichtiger Zweig der Staats­geschäfte werden, und daß es unmöglich sein würde, ohne den Beistand von Männern, welche das Vertrauen des Hauses besaßen, das Ruder des Staats­schiffs zu führen. Er ließ sich nicht davon abbringen, das Parlament als eine Corporation zu betrachten, die in keiner Hinsicht von jenem Parlamente abweiche, welches vor vierzig Jahren existirte, als er im Temple dem Studium der Rechtswissenschaft oblag. Zwar beabsichtigte er nicht, die gesetzgebende Versammlung der Vorrechte zu berauben, welche die alte Verfassung Englands ihr bewilligt; aber die neue Ausdehnung derselben, wenn auch natürlich und unvermeidlich, und nur durch ihre völlige Vernichtung abzuwenden, II.34 erfüllte ihn mit Widerwillen und Unruhe. Nie würde er sich entschlossen haben, das große Siegel unter eine Verordnung zur Erhebung von Schiffsgeld zu drücken, oder im Rathe seine Zustimmung dazu zu geben, daß ein Mitglied des Parlaments auf Grund von Äußerungen während der Debatte in den Tower geschickt werden könne; als aber die Gemeinen zu wissen verlangten, wozu das Geld, welches sie für den Krieg bewilligt, verwendet worden sei, als sie anfingen die schlechte Verwaltung der Flotte zu untersuchen, da gerieth er vor Unwillen außer sich. Er war der Ansicht, daß dergleichen Nachforschungen außerhalb ihrer Berechtigung lägen und gab zwar zu, daß das Haus eine sehr loyale Versammlung sei, die der Krone recht ersprießliche Dienste geleistet, und daß seine Absichten ganz vortrefflich sein könnten, aber in weiteren und engeren Kreisen sprach er unverholen sein Bedauern aus, daß der Monarchie aufrichtig ergebene Gentlemen mit solcher Unbedachtsamkeit die Vorrechte des Souverains antasteten. Wenn auch anderer Gesinnung als die Mitglieder des Langen Parlaments, handelten sie doch — sagte er — wie dieses Parlament, indem sie Angelegenheiten zu den ihrigen machten, welche, außerhalb des Wirkungskreises der Reichsstände, nur lediglich der Autorität der Krone unterlägen. Er versicherte, der Staat werde sich nie einer guten Regierung erfreuen, bis die Abgeordneten der Grafschaften sich damit begnügten, nicht mehr zu sein, als ihre Vorgänger zur Zeit Elisabeths. Alle Vorschläge, welche von Männern, die ihre Zeit besser erkannt hatten als er, zu dem Zwecke gemacht wurden, ein Einverständniß zwischen dem Hofe und den Gemeinen herbeizuführen, wies er als unreife Projecte, die mit den alten englischen Staats­verhältnissen nicht harmonirten, verächtlich zurück. Junge Sprecher, welche im Unterhause zu Ansehen und Auszeichnung gelangten, behandelte er abstoßend, und machte sich dieselben fast ohne Ausnahme dadurch zu unversöhnlichen Feinden. Ohne Zweifel war einer seiner größten Fehler die maßlose Verachtung der Jugend, und es war dieselbe um so weniger zu rechtfertigen, da seine eigene diplomatische Erfahrung in englischen Regierungs­angelegen­heiten, durchaus in keinem Verhältnisse zu seinen Jahren stand, indem er einen großen Theil seines Lebens im Auslande zugebracht und von der Welt, in der er sich nach seiner Rückkehr bewegte, nicht so viel wußte, als Leute, welche dem Alter nach seine Söhne sein konnten.

Aus diesen Gründen war er den Gemeinen verhaßt, und aus anderen Gründen auch bei Hofe nicht beliebt. Seine Moral wie seine Politik erinnerten an eine frühere Generation. Selbst als junger Student der Rechte, wo er mit so vielen witzigen und vergnügungslustigen Menschen umging, hatten ihn sein natürlicher Ernst und seine frommen Grundsätze fast ganz vor der Ansteckung der Modethorheiten bewahrt; um so weniger war er geeignet, im höheren Alter und bei schwankender Gesundheit noch ein Wüstling zu werden. Mit bitterem und verächtlichem Widerwillen betrachtete er die Lasterhaftigkeit der ausgelassenen Jugend, sowie er nicht minder die tiefste Abneigung gegen die theologischen Irrthümer der Sectirer hegte. Er benutzte jede Gelegenheit, um seinen Haß gegen Possenreißer, Schwelger und Buhlerinnen auszusprechen, welche den Palast erfüllten, und die Warnungen, die er gegen den König aussprach, waren nicht nur sehr scharf, sondern auch, was Karl noch ärgerlicher war, sehr lang. Es fand sich Niemand, der einem Minister beistand, dem man den doppelten Vorwurf machte, Fehler zu besitzen, welche die Wuth des Volkes erweckten, und Tugenden, welche dem Monarchen beschwerlich und unangenehm waren. II.35 Southampton war gestorben; Ormond stand dem Freunde mannhaft und treu, aber fruchtlos zur Seite. Der Kanzler fiel in die tiefste Ungnade. Der König nahm ihm das Siegel ab, die Gemeinen versetzten ihn in Anklagestand, sein Kopf war nicht mehr sicher, er entfloh aus England und wurde durch eine Akte zu ewiger Verbannung verurtheilt; die aber, welche seinen Fall herbeigeführt, begannen sich um die Trümmer seiner Gewalt zu streiten.

Durch Clarendon’s Hinopferung war der öffentliche Rachedurst etwas abgekühlt; doch war die Entrüstung über die Verschwendung und Nachlässigkeit der Regierung, so wie über den schlechten Ausgang des letzten Krieges noch keineswegs beschwichtigt. Die Räthe des Königs, denen das Schicksal des Kanzlers vorschwebte, fürchteten für ihre eigene Sicherheit. Sie beschworen deshalb den Herrscher, die Aufregung, welche im Parlamente wie im ganzen Lande herrschte, zu besänftigen und einen Schritt zu thun, der in der Geschichte des Hauses Stuart ohne Beispiel ist und der Klugheit und Hochherzigkeit eines Cromwell würdig gewesen wäre.

Zustand der europäischen Staats­angelegen­heiten und Überlegenheit Frankreichs. Wir sind jetzt bei dem Punkte angekommen, wo die Geschichte der großen, englischen Revolution anfängt, sich mit der Geschichte der auswärtigen Staats­angelegen­heiten zu verflechten. Die spanische Macht war seit vielen Jahren im Abnehmen begriffen. Spanien besaß zwar in Europa noch Mailand, die beiden Sicilien, Belgien und die Franche Comté, und in Amerika lagen seine Besitzungen zu beiden Seiten des Äquators noch weit über die beiden Grenzen der heißen Zone hinaus; allein dieser große Körper war gelähmt, und nicht nur ohne Macht, andere Staaten zu belästigen, sondern auch außer Stande, ohne Unterstützung einen Angriff auszuhalten. Frankreich war jetzt ohne Zweifel die bedeutendste Macht Europa’s. Seit jener Zeit haben seine Hilfsquellen unbedingt zugenommen, aber nicht so schnell wie die Hilfsquellen Englands. Auch darf man nicht vergessen, daß vor einhundert­achtzig Jahren das russische Kaiserreich — jetzt eine Monarchie ersten Ranges — ebensoweit außer dem Bereich der europäischen Politik lag, wie Abyssinien oder Siam, daß das brandenburgische Haus damals kaum bedeutender war, als jetzt das Haus Sachsen, und daß die Republik der Vereinigten Staaten von Amerika zu jener Zeit noch nicht existirte. Die Bedeutung Frankreichs hat sich demnach, obgleich sie noch immer sehr groß ist, relativ vermindert. Zu den Zeiten Ludwigs XIV. war Frankreichs Gebiet noch nicht ganz so ausgebreitet wie gegenwärtig, aber es war ein großes, abgeschlossenes, fruchtbares Land, zum Angriff wie zur Vertheidigung trefflich geeignet, in einem glücklichen Klima gelegen, und bewohnt von einem tapferen, gewerbfleißigen und geistreichen Volke. Der Staat gehorchte völlig der Leitung eines einzigen Geistes. Die großen Lehen, welche in Allem — den Namen ausgenommen — souveraine Fürstenthümer gewesen, waren Eigenthum der Krone geworden. Nur wenige hochbetagte Leute erinnerten sich noch der letzten Versammlung der Generalstaaten. Den Widerstand, den die Hugenotten, der Adel und die Parlamente der königlichen Macht entgegengestellt, war durch die beiden großen Cardinäle vernichtet, welche vierzig Jahre lang die Nation beherrscht hatten. Die Regierung war jetzt despotisch, aber wenigstens im Verkehr mit den höheren Ständen war dieser Despotismus ebenso mild als großmüthig, und gemäßigt durch ritterliche Gesinnungen und feine Sitte. Die Mittel, über welche der Souverain gebieten konnte, waren für jene Zeit von ungeheurer II.36 Bedeutung. Sein Einkommen, erhöht durch eine allerdings etwas harte und ungeregelte Besteuerung, welche drückend auf dem Landmann lastete, überstieg bei weitem das jedes anderen Herrschers; seine vorzüglich disciplinirte und von den größten damals lebenden Generälen befehligte Armee zählte bereits mehr als hundert­zwanzig­tausend Mann. Eine solche regulaire Truppenmacht war seit dem Untergange des römischen Kaiserreiches in Europa nicht gesehen worden. Unter den Seemächten nahm Frankreich zwar nicht den ersten Rang ein; aber wenn es auch Rivalen auf dem Meere hatte, so wurde es doch von keinem übertroffen. Seine Macht während der letzten vierzig Jahre des siebzehnten Jahrhunderts war so bedeutend, daß ein einzelner Feind ihm unmöglich widerstehen konnte und daß zwei mächtige Coalitionen, zu denen sich die halbe christliche Welt gegen Frankreich verbunden hatte, nichts auszurichten vermochten.

Charakter Ludwigs XIV. Die Achtung, welche Frankreichs Macht und Bedeutung einflößten, wurden noch durch die persönlichen Eigenschaften seines Königs erhöht. Kein Souverain hat jemals die Majestät eines großen Staates mit mehr Würde und Anstand vertreten, als er. Er war sein eigener Premierminister, und besorgte die Obliegenheiten dieser schwierigen Stellung mit einer Gewandtheit und einem Fleiße, die man in der That kaum von einem Manne hätte erwarten sollen, der schon in den Jahren der Kindheit Frankreichs Krone trug und von Schmeichlern umgeben war, ehe er noch sprechen konnte. Er besaß in ausgezeichnetem Grade zwei für einen Fürsten unschätzbare Talente, nämlich seine Diener passend zu wählen, und sich selbst den größeren Theil des Ruhmes ihrer Thätigkeit anzueignen. In seinem Verkehr mit auswärtigen Mächten zeigte er einigen Großmuth, aber keine Gerechtigkeit. Unglückliche Bundesgenossen, welche mit der einzigen Hoffnung auf sein Mitleid sich ihm zu Füßen warfen, beschützte er mit einer chevaleresken Uneigennützigkeit, die sich besser für einen irrenden Ritter schickte, als für einen Staatsmann; die heiligsten Bande der Treue aber galten ihm nichts, und er zerriß sie ohne Scham und Scheu, sobald sie seinem Interesse, oder dem was er Ruhm nannte, widerstritten. Doch diese Treulosigkeit und Gewaltthätigkeit waren weniger verletzend als der Übermuth, mit dem er seine Nachbarn unaufhörlich an seine eigene Erhabenheit und ihre Bedeutungslosigkeit erinnerte. Damals zeigte er noch nicht die finstre Frömmigkeit, welche in späterer Zeit dem französischen Hofe das Aussehen eines Klosters gab; er war im Gegentheil ebenso ausschweifend, wenn auch nicht so kindisch und träge wie sein Bruder von England. Doch war er ein aufrichtiger Katholik, und nicht nur sein Gewissen, sondern auch seine Eitelkeit veranlaßten ihn, seine Gewalt nach Art seiner berühmten Vorgänger, Chlodwig, Karl der Große und Ludwig der Heilige, zur Verherrlichung und Ausbreitung des wahren Glaubens zu verwenden.

Unsere Väter blickten freilich mit ernster Besorgniß auf Frankreichs wachsende Macht. Aber diese an sich völlig gerechtfertigte Empfindung war nicht frei von anderen, weniger lobenswerthen Gefühlen. Frankreich war unser Erbfeind. Gegen Frankreich hatten wir die ruhmvollsten Schlachten geschlagen, von denen unsere Geschichte erzählte. Zweimal war Frankreich von den Plantagenets erobert worden, und den Verlust Frankreichs hatte man lange als ein großes Nationalunglück betrachtet. Noch trugen unsere Souveraine den Titel eines Königs von Frankreich, noch prangten die französischen Lilien, verbunden mit unseren eigenen Löwen, II.37 im Wappenschilde des Hauses Stuart. Die Furcht vor Spanien hatte im sechzehnten Jahrhundert das feindselige Verhältniß unterbrochen, das von Alters her zwischen uns und Frankreich bestand. Die Furcht aber, welche Spanien einflößte, machte bald einem verächtlichen Mitleide Platz, und Frankreich trat wieder als alter Nationalfeind hervor. Der Verkauf Dünkirchens war die am allgemeinsten verschrieene Maßregel des wieder eingesetzten Königs gewesen, und Anhänglichkeit an Frankreich stand an der Spitze aller Verbrechen, deren die Gemeinen Clarendon beschuldigten. Selbst in Geringfügigkeiten zeigte sich die allgemeine Stimmung. Wenn in den Straßen von Westminster eine Rauferei zwischen den Dienern der französischen und spanischen Gesandtschaften stattfand, so gab das Volk, obgleich an jeder thätlichen Theilnahme kräftigst gehindert, doch die unzweideutigsten Zeichen, daß der alte Haß noch nicht erloschen war.

Frankreich und Spanien lagen eben in ernstem Streite mit einander. Eine der Hauptabsichten der Politik Ludwigs war sein ganzes Leben hindurch die Ausdehnung seiner Besitzungen bis an den Rhein. Aus diesem Grunde hatte er Spanien den Krieg erklärt und befand sich jetzt auf dem Wege der Eroberung. Die Vereinigten Provinzen gewahrten mit Besorgniß die Fortschritte seiner Waffen. Diese berühmte Föderation hatte den Gipfel der Macht, der Wohlfahrt und des Glückes erreicht. Das batavische Gebiet, den Wogen entrissen und durch menschliche Kunst gegen sie vertheidigt, war an Ausdehnung dem Fürstenthum Wales ziemlich gleich; aber dieser enge Raum glich einem geschäftigen und dicht bevölkerten Bienenstock, in welchem unaufhörlich neuer Reichthum geschaffen wurde und eine Masse alter Schätze aufgehäuft waren. Der Anblick von Holland, die vortreffliche Bodenkultur, die zahllosen Kanäle, die immer thätigen Mühlen, die endlosen Flotten von Barken, das rasche Aufblühen großer Städte, die beständig mit zahllosen Masten bespickten Häfen, die geräumigen stattlichen Häuser, die prachtvollen Villas, die reichgeschmückten Zimmer, die Gemäldesammlungen, die Landhäuser, die Tulpenbeete: dies Alles übte auf die englischen Reisenden einen Zauber aus, wie ihn der erste Anblick Englands auf einen Norweger oder Canadier hervorbringen mag. Cromwell hatte die Generalstaaten gezwungen sich vor ihm zu beugen; nach der Restauration aber hatten sie sich gerächt, mit Erfolg gegen Karl Krieg geführt, und einen ehrenvollen Frieden geschlossen. In so hohem Ansehen jedoch die reiche Republik in Europa stand, Ludwigs Macht war ihr überlegen. Nicht ohne guten Grund fürchtete sie, daß er sein Gebiet bald bis an ihre Grenzen ausdehnen werde, und sie hatte wohl Ursache, die unmittelbare Nachbarschaft eines ebenso mächtigen und ehrgeizigen, als gewissenlosen Monarchen zu scheuen. Es war jedoch schwer ein Mittel aufzufinden, welches die Gefahr beseitigen konnte. Die Holländer allein konnten Frankreich nicht die Wage halten, und von der Rheinseite her war keine Hilfe zu erwarten. Ludwig hatte verschiedene deutsche Fürsten für sich gewonnen, und der Kaiser selbst war durch die Unzufriedenheit der Ungarn beschäftigt. England hatte sich durch die Erinnerung an neuerdings erfahrene und erduldete schwere Beleidigungen von den Vereinigten Provinzen getrennt, und seine Politik war seit der Restauration so arm an Weisheit und Muth gewesen, daß man kaum auf eine wirksame Unterstützung von seiner Seite hoffen konnte.

Das Schicksal Clarendons und die überhandnehmende üble Stimmung des II.38 Parlaments bestimmten die Räthe Karls, plötzlich eine Politik zu ergreifen, welche die Nation in das freudigste Erstaunen versetzte.

Die Tripleallianz. Der englische Resident zu Brüssel, Sir William Temple, einer der erfahrensten Diplomaten und beliebtesten Schriftsteller jener Zeit, hatte seinem Hofe bereits vorgeschlagen, daß es eben so vortheilhaft als erwünscht sei, mit den Generalstaaten in Vernehmen zu treten, um der anwachsenden Macht Frankreichs einen Damm entgegen zu setzen. Längere Zeit hatte man seine Winke unberücksichtigt gelassen, jetzt aber hielt man es für angemessen, ihnen Folge zu leisten, und er bekam den Auftrag, mit den Generalstaaten deshalb zu unterhandeln. Er begab sich nach dem Haag, und kam bald zu einem Verständniß mit Johann de Witt, dem damaligen Premierminister Hollands. Schweden war, trotz seiner unbedeutenden Hilfsquellen, vierzig Jahre vorher durch das Genie Gustav Adolfs zu einem hohen Ansehen unter den europäischen Mächten gelangt, und hatte diese Stellung bis jetzt behauptet. Es wurde veranlaßt, sich bei dieser Gelegenheit mit England und den Nieder­landen zu verbinden. So ward jene Koalition gebildet, die unter dem Namen der Tripleallianz bekannt ist. Ludwig ließ wohl Verdruß und Gereiztheit merken, wagte es aber nicht, sich neben der Feindschaft Spaniens auch noch die der Verbündeten zuzuziehen. Er gab daher willig einen bedeutenden Theil des Gebietes auf, das seine Heere bereits erobert hatten, der Friede ward in Europa hergestellt, und die englische Regierung, noch kürzlich ein Gegenstand allgemeiner Verachtung, wurde einige Monate lang von den auswärtigen Mächten mit fast eben so hoher Achtung angesehen, als man früher dem Protektor gezollt hatte.

In England war die Tripleallianz höchst populär. Sie befriedigte sowohl den Nationalhaß wie den Nationalstolz, setzte dem Übermuthe eines mächtigen und ehrgeizigen Nachbars ein Ziel, und verband auf das Innigste die wichtigsten protestantischen Staaten. Cavaliere und Rundköpfe waren vollkommen zufrieden, aber die Freude der Rundköpfe war noch größer als die der Cavaliere, denn England hatte sich jetzt mit einem Lande von republikanischer Verfassung und presbyterianischer Religion gegen einen Staat verbündet, der von einem absoluten Fürsten regiert ward, welcher der römisch-katholischen Kirche ergeben war. Das Haus der Gemeinen zollte dem Vertrage lauten Beifall, und einige rücksichtslose Unzufriedene nannten ihn die einzige gute Maßregel, welche seit der Rückkehr des Königs ausgeführt worden sei.

Die Vaterlandspartei. Dem Könige aber war diese Billigung des Parlaments und Volks höchst gleichgültig. In der Tripleallianz sah er blos ein vorübergehendes Mittel zur Beschwichtigung der herrschenden Unzufriedenheit, welche einen ernsten Charakter anzunehmen schien. Er bekümmerte sich weder um die Selbstständigkeit und Sicherheit, noch um die Würde der Nation, über die er herrschte, und hatte angefangen, die verfassungs­mäßigen Beschränkungen lästig zu finden. Schon hatte sich im Parlamente eine fest zusammenhaltende Partei gebildet, welche man die Vaterlandspartei nannte. Diese bestand aus allen öffentlichen Männern, welche sich zum Puritanismus und Republikanismus hinneigten, und von denen Viele zwar der englischen Kirche und erblichen Monarchie zugethan, aber aus Furcht vor dem Papstthum und Entrüstung über die Verschwendung, Üppigkeit und Treulosigkeit des Hofes zur Opposition genöthigt waren. Die Macht dieses Vereins von Staats­männern war in stetem II.39 Wachsthum; alljährlich kamen einige von den Mitgliedern, welche durch die loyale Aufregung des Jahres 1661 in das Parlament gekommen waren, in Wegfall, und die erledigten Plätze wurden durch weniger fügsame Personen besetzt. Karl betrachtete sich nicht als König, so lange noch eine Versammlung von Unterthanen, ehe sie seine Schulden bezahlte, seine Rechnungen verlangen und darauf bestehen konnte, daß er erklärte, wer von seinen Maitressen oder lustigen Gesellschaftern das Geld weggefischt habe, welches zur Ausrüstung und Bemannung der Flotte bestimmt gewesen war. Wenn er auch nicht gerade nach Ruhm geizte, so verdrossen ihn doch die Spöttereien, welche bisweilen in den Verhandlungen der Gemeinen vorkamen, und bei einer Gelegenheit versuchte er durch ein sehr schlecht gewähltes Mittel diese Redefreiheit zu beschränken. Sir John Coventry, ein Landedelmann, hatte in der Debatte auf die Liederlichkeit des Hofes angespielt. Jede frühere Regierung würde ihn vor den Geheimen Rath gefordert und in den Tower geschickt haben; jetzt aber wählte man einen anderen Weg. Man sandte heimlich eine Rotte von Raufbolden ab, welche dem Beleidiger die Nase aufschlitzen mußten. Diese gemeine Rache verursachte, anstatt dem Geiste der Opposition zu schaden, eine solche Aufregung, daß der König sich zu der harten Demüthigung genöthigt sah, die Werkzeuge seiner Rache durch eine Akte zu verurtheilen, welche ihm das Begnadigungsrecht entzog.

Wie sehr er aber auch gegen die verfassungs­mäßigen Schranken eingenommen war, was sollte er thun, um sich von ihnen zu befreien? Er konnte sich nur vermittelst einer großen stehenden Armee zum Despoten machen, aber eine solche existirte nicht. Seine Einkünfte erlaubten ihm zwar einige reguläre Truppen zu halten, aber diese, wenn auch stark genug, um Mißtrauen und Besorgniß im Hause der Gemeinen wie im Volke hervorzurufen, waren kaum hinreichend, um Whitehall und den Tower gegen einen Aufstand des Londoner Pöbels zu vertheidigen. Solche Aufstände waren allerdings bedenklicher Art, denn es wurde berechnet, daß in der Hauptstadt und ihren Vorstädten nicht weniger als zwanzigtausend alte Cromwellsche Soldaten lebten.

Verbindung zwischen Karl II. und Frankreich. Da der König die Absicht hatte, sich von der Aufsicht des Parlaments zu befreien, und er zu diesem Unternehmen keine angemessene Hilfe im Innern zu finden hoffen konnte, so war es natürlich, daß er den Blick zu diesem Behufe nach dem Auslande richtete. Die Macht und der Reichthum des französischen Königs konnten der schwierigen Aufgabe gewachsen sein, die unbeschränkte Monarchie in England einzuführen. Ein solcher Bundesgenosse verlangte aber jedenfalls starke Beweise der Dankbarkeit für einen derartigen Dienst, Karl hätte zu der Bedeutung eines großen Vasallen herabsteigen, und Krieg und Frieden nach Vorschrift der Regierung beschließen müssen, welche ihm ihren Schutz gewährte. Seine Stellung zu Ludwig würde große Ähnlichkeit mit der gehabt haben, in der sich jetzt der Rajah von Nagpore und der König von Oude zur britischen Regierung befinden. Diese Fürsten sind verpflichtet, die Ostindische Kompagnie in allen Angriffs- und Vertheidigungs­kriegen zu unterstützen, und nur solche diplomatische Verbindungen zu unterhalten, welche die Ostindische Kompagnie erlaubt. Dafür sichert sie die Kompagnie gegen Empörung. So lange sie ihren Verpflichtungen gegen die überlegene Macht treulich nachkommen, läßt man sie über große Einkünfte verfügen, erlaubt ihnen, II.40 ihre Paläste mit schönen Frauen anzufüllen, sich in der Gesellschaft ihrer Lieblinge dumm zu schwelgen, und jeden Unterthanen, der ihnen mißfällt, ungestraft zu unterdrücken. Ein solches Leben mußte einem Manne von Hochherzigkeit und gewaltigem Geiste unerträglich sein; aber für den üppigen, trägen, abgespannten, jeder Vaterlandsliebe und alles Bewußtseins persönlicher Würde ermangelnden Karl hatte eine solche Aussicht durchaus nichts Mißfälliges. Daß der Herzog von York zu dem Plane, die Würde der Krone, welche er vermutlich einst selbst tragen würde, zu erniedrigen, die Hand geboten haben sollte, mag auffallend erscheinen, denn seine Gemüthsart war hochfahrend und herrschsüchtig, und er zeigte in der That ohne Unterbrechung durch Aufwallungen und gelegentliche Weigerungen seinen Haß gegen das französische Joch; er war jedoch durch Aberglauben fast ebenso verdorben, wie sein Bruder durch Nichtsthun und Üppigkeit. Jacob war damals schon Katholik. Frömmelei war die vorherrschende Richtung seines beschränkten halsstarrigen Geistes geworden und so mit seiner Herrschsucht verwachsen, daß diese beiden Leidenschaften kaum mehr zu unterscheiden waren. Es war sehr unwahrscheinlich, daß er ohne fremde Hilfe im Stande sein würde, das Übergewicht, oder auch nur Duldung für seinen Glauben zu erlangen, und bei seiner Gemüthsverfassung sah er in keinem Schritte etwas Erniedrigendes, wenn dadurch das Wohl der wahren Kirche befördert werden konnte.

Die Unterhandlung, welche eröffnet wurde, dauerte mehrere Monate. Die Hauptagentin zwischen den Höfen von England und Frankreich war die schöne, anmuthige und geistreiche Henriette, Herzogin von Orleans, Karls Schwester, Ludwigs Schwägerin, und der Liebling Beider. Der König von England erbot sich, den katholischen Glauben anzunehmen, die Tripleallianz aufzulösen und sich mit Frankreich gegen Holland zu verbinden, wenn Frankreich sich verpflichten wolle, ihm die nöthige militärische und pekuniäre Hilfe zu leisten, welche nöthig sei, um sich vom Parlamente unabhängig zu machen. Ludwig bemühte sich anfangs, diese Vorschläge mit scheinbarer Kälte anzuhören, und ging endlich in einer Weise darauf ein, als ob er eine große Gunst gewährte; der Weg aber, den er einzuschlagen gesonnen war, konnte ihm nur Gewinn bringen.

Pläne Ludwigs in Bezug auf England. Es scheint gewiß, daß es nie seine ernstliche Absicht war, mit bewaffneter Hand in England Despotismus und Papstthum einzuführen. Er mußte leicht einsehen, daß ein derartiges Unternehmen höchst schwierig und gewagt war, indem es auf Jahre hinaus alle Kräfte Frankreichs in Anspruch nehmen, und den vortheilhafteren Vergrößerungsplänen, die er im Sinne hatte, hinderlich sein würde. Zwar hätte er gern das Verdienst und den Ruhm erwerben mögen, gegen angemessene Bedingungen seiner Kirche einen bedeutenden Dienst zu leisten, er hatte aber keine Lust, seinen Vorfahren nachzuahmen, welche im zwölften und dreizehnten Jahrhundert den Kern des französischen Adels in Syrien und Egypten dem Tode entgegengeführt, und es war ihm wohlbekannt, daß ein Kreuzzug gegen den Protestantismus in England mit denselben Gefahren verbunden sein würde, wie die Unternehmungen, welche die Heere Ludwigs VII. und Ludwigs IX. verschlungen hatten. Es war für ihn keine Ursache vorhanden, den Stuarts Absolutismus zu wünschen, und die englische Verfassung betrachtete er durchaus nicht mit ähnlichen Gefühlen, durch welche späterhin Fürsten veranlaßt wurden, gegen die freien Institutionen benachbarter Völker Krieg zu führen. II.41 Dermalen hat jede große Partei, welche volksthümliche Regierung wünscht, ihre Verbindungen in jedem civilisirten Staate. Jeder wichtige Vortheil, den diese Partei erringt, giebt das Signal zu einer allgemeinen Bewegung. Es ist nicht auffällig, wenn Regierungen, denen eine gemein­schaftliche Gefahr droht, sich zu gegenseitiger Sicherung verbinden; aber im siebzehnten Jahrhundert gab es keine derartige Gefahr. Zwischen der öffentlichen Meinung in England und der von Frankreich lag eine große Kluft. Unsere Einrichtungen wie unsere Parteien verstand man in Paris ebenso wenig wie in Konstantinopel. Es ist zu bezweifeln, ob eins von den vierzig Mitgliedern der französischen Akademie ein englisches Werk in seiner Bibliothek hatte und Shakespeare, Johnson oder Butler auch nur dem Namen nach kannte. Einige Hugenotten, auf welche der Empörungsgeist ihrer Vorfahren übergegangen war, mochten vielleicht Sympathien für ihre Glaubensbrüder, die englischen Rundköpfe, hegen, aber die Hugenotten waren nicht mehr gefürchtet. Die Franzosen, der Mehrzahl nach Katholiken, und stolz auf die Erhabenheit ihres Monarchen wie auf ihre eigene Loyalität, betrachteten unsere Anstrengungen gegen Papstthum und Willkürherrschaft nicht blos ohne Bewunderung und Theilnahme, sondern mit entschiedener Mißbilligung und Abneigung. Man würde sich deshalb irren, wollte man das Verfahren Ludwigs Befürchtungen beimessen, welche nur entfernt denjenigen ähnelten, die in unserem Jahrhundert die heilige Allianz bestimmten, sich in die inneren Unruhen Spaniens und Neapels zu mischen.

Nichtsdestoweniger waren ihm die Vorschläge des Hofes von Whitehall äußerst willkommen. Er sann bereits auf großartige Pläne, welche Europa über vierzig Jahre lang in Gährung erhalten sollten. Es war sein Wunsch, die Vereinigten Provinzen zu demüthigen, und Belgien, die Franche Comté und Lothringen an Frankreich zu bringen. Dies war aber noch nicht Alles. Der König von Spanien, ein schwacher, kränklicher Knabe, starb aller Wahrscheinlichkeit nach ohne Leibeserben. Seine älteste Schwester war die Königin von Frankreich. Somit lag die Vermuthung sehr nahe, daß die Zeit nicht mehr fern sei, wo das Haus der Bourbons seine Rechte an das große Reich erheben werde, in welchem die Sonne nie unterging. Der Vereinigung zweier so mächtigen Kronen auf einem Haupte würde sich ohne Zweifel eine kontinentale Koalition widersetzt haben; aber jeder solchen Koalition war Frankreich allein hinreichend gewachsen. England konnte den Stand der Dinge ändern, von der Stellung, welche es in einer solchen Krisis einnahm, hing das Schicksal der Welt ab, und es war zur Genüge bekannt, daß Parlament und Volk von England eifrig der Politik anhingen, deren Werk die Tripleallianz war. Es konnte daher für Ludwig nichts erfreulicher sein, als in Erfahrung zu bringen, daß die Fürsten des Hauses Stuart seine Hilfe wünschten und dieselbe durch unbegrenzte Ergebenheit zu erkaufen geneigt wären. Er entschloß sich, die günstige Gelegenheit nicht vorübergehen zu lassen, und bildete sich selbst einen Plan, den er ohne Abweichung verfolgt hat, bis die Revolution von 1688 alle seine politischen Pläne über den Haufen warf. Er erklärte sich bereit, die Absichten des englischen Hofes zu befördern, und versprach kräftigen Beistand, spendete auch bisweilen so viel Unterstützung, als zur Aufrechterhaltung der Hoffnung nothwendig war, und er ohne Gefahr und Unbequemlichkeit missen konnte. Auf diese Art wurde es ihm möglich, mit viel geringeren Kosten als der Bau und II.42 die Einrichtung von Versailles oder Marly erforderten, England fast zwanzig Jahre hindurch zu einem eben so unbedeutenden Gliede des europäischen Staatenkörpers zu machen, wie die Republik San Marino. —

Seine Absicht war nicht etwa, unsere Verfassung umzustürzen, sondern nur die verschiedenen Elemente, aus denen sie bestand, in einem bleibenden Zustande von Aufregung zu erhalten, und zwischen den Börsenmännern und den Männern des Schwertes eine tödtliche Feindschaft hervorzurufen. Zu diesem Zwecke bestach und stachelte er beide Parteien abwechselnd, verlieh gleichzeitig den Ministern der Krone und den Häuptern der Opposition Pensionen, ermuthigte den Hof, den rebellischen Übergriffen des Parlaments entgegen zu treten, und verrieth dem Parlament die Willkürpläne des Hofes.

Einer von den Kunstgriffen, welche er anwandte, um sich Einfluß auf die englischen Rathbeschlüsse zu verschaffen, verdient besonders erwähnt zu werden. Obgleich Karl der Liebe, im höheren Sinne dieses Wortes, unfähig war, so beherrschte ihn doch jedes Weib, dessen Reize seine Begierden erregten, und dessen Manieren und Beredtsamkeit ihm die Zeit verkürzten. Man würde mit Recht einen Ehemann verspotten, der sich von einer Frau von Stand und gutem Rufe halb soviel gefallen ließe, als Englands König von den lockeren Dirnen ertrug, die, während sie seiner Freigebigkeit Alles verdankten, mit den Höflingen fast unter seinen Augen buhlten. Geduldig ließ er sich die Zanksüchtigkeit Barbara Palmers, und die naseweise Lustigkeit der Eleonore Gwynn gefallen. Ludwig war der höchst richtigen Meinung, der beste Gesandte, den er nach London schicken könne, sei eine schöne, lebenslustige und listige Französin, und eine solche war Louise von Querouaille, von unsern derben Vorfahren Madame Carwell genannt. Sie verdrängte bald alle Nebenbuhlerinnen, ward zur Herzogin von Portsmouth erhoben, mit Reichthümern überschüttet, und behauptete eine Herrschaft, die erst mit dem Tode Karls zu Ende ging.

Vertrag von Dover. Die wichtigsten Bedingungen des Bündnisses zwischen den beiden Kronen waren in einem geheimen Vertrage enthalten, welcher im Mai 1670 zu Dover ratificirt wurde, zehn Jahre nach dem Tage, an welchem Karl in demselben Hafen unter dem Jubel und den Freudenthränen seines zu vertrauensvollen Volkes gelandet war.

In diesem Vertrage erklärte Karl, sich öffentlich zur katholischen Religion zu bekennen, seine Waffen mit denen Ludwigs zur Unterdrückung der Vereinigten Provinzen zu verbinden und die ganze Land- und Seemacht Englands aufbieten zu wollen, um die Rechte der Bourbons auf die große spanische Monarchie zu unterstützen. Ludwig dagegen verpflichtete sich, bedeutende Subsidien zu zahlen, und gab das Versprechen, bei etwaigem Ausbruch einer Empörung in England auf eigene Kosten eine Armee zum Beistande seines Bundesgenossen zu stellen.

Dieser Vertrag ward unter düsteren Auspicien abgeschlossen. Sechs Wochen nach seiner Unterzeichnung und Besiegelung war die liebenswürdige Prinzessin nicht mehr, deren Einfluß auf Bruder und Schwager so verderblich für ihr Vaterland gewesen. Durch ihren Tod entstand ein entsetzlicher Argwohn, welcher die neugestiftete Freundschaft zwischen den Stuarts und den Bourbons zu lösen drohte; nach kurzer Zeit aber wiederholten die Verbündeten ihre Versicherungen unverminderter Willfährigkeit.

Der Herzog von York, zu bornirt, um die Gefahr zu erkennen, oder II.43 zu fanatisch, sich deshalb Sorgen zu machen, verlangte mit Ungestüm, daß der Artikel, welcher die katholische Religion betraf, unverzüglich in Ausführung gebracht werde, aber Ludwig war scharfsinnig genug, einzusehen, daß diese Handlung eine Explosion in England verursachen werde, stark genug, um diejenigen Theile seines Planes zu zerstören, welche ihn am meisten interessirten. Es wurde daher der Beschluß gefaßt, daß Karl noch ferner für einen Protestanten gelten, und an hohen Festen das Abendmahl nach dem Ritual der englischen Kirche empfangen solle; sein gewissenhafterer Bruder besuchte seitdem die königliche Kapelle nicht mehr.

Um diese Zeit verschied die Herzogin von York, die Tochter des verbannten Earl von Clarendon. Sie war vor einigen Jahren im Geheimen zur katholischen Kirche übergetreten, und hinterließ zwei Töchter, Maria und Anna, welche später nach einander Königinnen von England geworden sind. Dieselben wurden auf besonderen Befehl des Königs protestantisch erzogen, denn der König erkannte sehr wohl, daß es eine vergebliche Mühe sein würde, sich für ein Mitglied der anglikanischen Kirche auszugeben, wenn Kinder, die aller Wahrscheinlichkeit nach Erben des Thrones werden mußten, mit seiner Bewilligung eine katholische Erziehung genossen.

Die vornehmsten Beamten der Krone waren damals Männer, deren Namen mit Recht eine nicht beneidenswerthe Berühmtheit erlangt haben; jedoch müssen wir auch vorsichtig sein, und ihr Andenken nicht mit einer Schmach beladen, die mit Recht ihrem Gebieter gebührt. Der Vertrag von Dover war hauptsächlich ein Werk des Königs. Er conferirte darüber mit französischen Geschäftsträgern, schrieb in Betreff desselben viele eigenhändige Briefe, brachte selbst die entehrendsten Punkte, welche er enthielt, in Vorschlag, und verheimlichte sorgfältig mehrere dieser Artikel der Mehrzahl seiner Cabinetsräthe.

Natur des englischen Cabinets. Wenige Vorfälle in der Geschichte Englands sind merkwürdiger, als der Ursprung und das Wachsthum der Macht, welche das Cabinet jetzt besitzt. Seit frühester Zeit unterstützte die Beherrscher Englands ein Geheimer Rath, welchem das Gesetz viele bedeutende Befugnisse und Pflichten übertrug. Jahrhunderte hindurch berathschlagte dieses Collegium über die bedeutungsvollsten und kitzlichsten Staats­angelegen­heiten; doch änderte sich allmälig sein Charakter. Es wurde zu ausgedehnt für rasche That und Geheimhaltung. Die Stellung eines Geheimen Rathes wurde oft als ehrende Auszeichnung an Leute vergeben, denen man nichts anvertraute, und um deren Meinung man sich nicht kümmerte. Der Souverain beschränkte sich bei wichtigen Angelegenheiten auf den Rath eines kleinen Kreises leitender Minister. Die Vortheile und Nachtheile dieses Verfahrens sind von Bacon schon frühzeitig mit seiner bekannten, treffenden und scharfsinnigen Urtheilsgabe geschildert worden, aber erst nach Beendigung der Restauration zog der innere Rath die öffentliche Aufmerksamkeit auf sich. Die Politiker der alten Schule betrachteten das Cabinet als eine nicht verfassungs­mäßige und gefährliche Behörde. Gleichwohl gewann es an Bedeutung, zog endlich die höchste ausübende Gewalt an sich, und wird jetzt seit mehreren Menschenaltern für einen wesentlichen Bestandtheil unserer Staats­verfassung angesehen. Seltsamer Weise ist das Cabinet dem Gesetze aber noch immer unbekannt, die Namen der Personen des hohen und niedern Adels, aus denen es besteht, werden dem Publikum nie amtlich bekannt gemacht, II.44 es führt keine Protokolle über seine Versammlungen und Beschlüsse, und keine Parlamentsakte hat seine Existenz anerkannt.

Die Cabale. Einige Jahre hindurch gebrauchte man im Volke das Wort Cabal gleichbedeutend mit Cabinet. Durch ein sonderbares Zusammentreffen bestand nämlich das Cabinet im Jahre 1671 aus fünf Personen, von deren Namen die Anfangsbuchstaben das Wort Cabal bildeten, es waren Clifford, Arlington, Buckingham, Ashley und Lauderdale. Durch diese Anwendung erhielt das Wort eine so üble Bedeutung, daß es seitdem nur als ein Vorwurf gebraucht wird.

Sir Thomas Clifford war Schatzkommissarius, und hatte sich im Hause der Gemeinen sehr bemerkbar gemacht. Er war von den Mitgliedern der Cabale das Ehrenwertheste, denn bei einem lebhaften und herrschsüchtigen Charakter besaß er ein starkes, wenngleich auf beklagenswerthe Weise irregeleitetes Gefühl für Ehre und Pflicht.

Heinrich Bennet, Lord Arlington, zu jener Zeit Staats­sekretair, hatte seit angetretenem Mannesalter auf dem Continent gelebt, und sich jene kosmopolitische Gleichgültigkeit gegen Verfassungen und Religionen zu eigen gemacht, welche man oft bei Leuten findet, deren Leben in unregelmäßiger diplomatischer Thätigkeit verflossen ist. Die Verfassungsform, welche ihm am meisten zusagte, war die französische; gab es eine Kirche, für welche er einige Vorliebe hegte, so war es die katholische. Bei einigem Unter­haltungs­talente, sowie ziemlicher Befähigung zu den gewöhnlichen Geschäften seines Amtes, hatte Arlington im Laufe seines an Reisen und Unterhandlungen reichen Lebens die Kunst erlernt, seine Rede und sein Benehmen der Gesellschaft anzupassen, in der er sich eben bewegte. Seine Lebhaftigkeit im Unterhaltungszimmer amüsirte den König, seine Würde bei Verhandlungen und Zusammenkünften imponirte dem Publikum, und es war ihm geglückt, sowohl durch geleistete Dienste, wie auch durch erregte Hoffnungen, sich einen bedeutenden Anhang zu verschaffen.

Buckingham, Ashley und Lauderdale waren Männer, welche die Unsittlichkeit, die unter den Staats­männern jener Zeit epidemisch war, in der schlimmsten Form, und durch große Verschiedenheit des Temperaments und der geistigen Anlagen modifizirt, besaßen. Buckingham war vom Vergnügen übersättigt, und hatte sich zum Zeitvertreib den Ehrgeiz erwählt. Wie er mit Architektur und Musik, mit Lustspielschreiben und mit Forschen nach dem Steine der Weisen sich zu unterhalten versucht hatte, so wollte er sich jetzt durch geheime Unterhandlungen und durch einen holländischen Krieg amüsiren. Er war bereits, mehr aus Unbeständigkeit und Lust zur Veränderung, als aus einem ernsteren Grunde, allen Parteien treulos geworden. Einmal stand er auf der Seite der Cavaliere, ein andermal war ein Verhaftsbefehl gegen ihn erlassen, weil er einen verrätherischen Verkehr mit dem Überreste der republikanischen Armee in der City unterhielt. Jetzt war er wieder Höfling, und bemüht, die Gnade des Königs durch Dienstleistungen zu erwerben, vor denen die Ausgezeichnetsten unter denen, welche für das königliche Haus gekämpft und gelitten hatten, sich mit tiefem Abscheu abgewandt haben würden.

Ashley, mit einem entschiedeneren Charakter und ungestümeren Ehrgeize, hatte gleiche Unzuverlässigkeit gezeigt, aber es war dieselbe nicht Folge des Leichtsinns, sondern der berechneten Selbstsucht. Er hatte einer Reihe von Regierungen gedient, und sie verrathen, aber für seine Verräthereien immer den glücklichen Zeitpunkt so gut gewählt, daß alle Revolutionen II.45 sein Glück beförderten. Das Volk, voller Bewunderung über ein Glück, welches, sonst in fortwährendem Wechsel begriffen, hier so dauernd anhielt, schrieb ihm eine fast wunderbare Sehergabe zu, und verglich ihn mit dem israelitischen Staatsmanne von dem wir lesen, daß sein Rath gewesen sei, als wenn ein Mann das Orakel Gottes befragt hätte.

Lauderdale, laut und plump, in der Freude wie im Zorn, war unter dem Scheine von polternder Freimüthigkeit vielleicht der unehrlichste in der ganzen Cabal. In dem schottischen Aufruhr von 1638 war er ein hervorragender, eifriger Anhänger des Covenants gewesen. Man beschuldigte ihn, bei dem Verkaufe Karls I. an das englische Parlament schwer betheiligt gewesen zu sein, und er wurde daher von den guten Cavalieren für einen noch verächtlicheren Verräther gehalten als diejenigen, welche im hohen Gerichtshofe gesessen hatten. Oft sprach er mit lauter Heiterkeit von den Tagen, da er ein Sectirer und Rebell gewesen war. Der Hof benutzte ihn jetzt als Hauptwerkzeug bei dem Vorhaben, dem widerstrebenden Volke das Episkopat aufzudringen, und er schämte sich nicht, in dieser Angelegenheit Schwert, Strick und Folter mit schonungslosem Eifer anzuwenden. Wer ihn aber genauer kannte, wußte auch, daß die letzten dreißig Jahre seine Gesinnungen unverändert gelassen hatten, daß er noch jetzt das Andenken Karls I. verachtete und noch immer die presbyterianische Kirchenform jeder andern vorzog.

Bei aller Gewissenlosigkeit Buckinghams, Ashley’s und Lauderdale’s wagte man es doch nicht, ihnen das Vorhaben des Königs, zur katholischen Kirche überzutreten, anzuvertrauen. Man zeigte ihnen einen falschen Vertrag, in welchem der die Religion betreffende Artikel fehlte; im echten Vertrage befinden sich blos die Namen und Siegel von Clifford und Arlington. Diese beiden Staats­männer nahmen Partei für die alte Kirche, welche Parteilichkeit der brave, heftige Clifford auch bald darauf ehrlich aussprach, die aber der überlegendere, weniger edle Arlington verhehlte, bis die Furcht vor dem nahen Tode ihm Offenheit abzwang. Die drei andern Cabinetsminister waren jedoch nicht leicht zu täuschen, und vermutheten wahrscheinlich mehr, als man ihnen mitgetheilt hatte. Übrigens waren sie bei allen politischen Übereinkünften mit Frankreich in’s Geheimniß gezogen, und schämten sich nicht, kostbare Gnadengeschenke von Ludwig anzunehmen.

Karls nächste Absicht war jetzt von den Gemeinen Zugeständnisse zu erhalten, die zur Realisirung des geheimen Vertrags dienen sollten. Die Cabale, welche sich im Besitze der Gewalt befand, als die Regierung in einem Zustande des Übergangs war, vereinigte in sich zwei verschiedene Gattungen von Lastern, welche zwei verschiedenen Zeitaltern und zwei verschiedenen Systemen angehörten. Wie diese fünf bösen Räthe zu den letzten englischen Staats­männern gehörten, welche die ernstliche Absicht hatten, das Parlament zu vernichten, so waren sie auch die ersten englischen Staats­männer, welche dasselbe zu bestechen versuchten, und ihre Politik zeigt zugleich die letzte Spur von Straffords „Durch“ und die erste Spur von jener systematischen Bestechung, welche nach der Zeit Walpole’s ausgeübt wurde. Sehr bald erkannten sie aber, daß, obgleich das Haus der Gemeinen fast durchgängig aus Cavalieren bestand, und französisches Gold und Stellen an die Mitglieder verschwendet wurden, doch keine Aussicht war, auch nur die am wenigsten gehässigen Punkte des Vertrags von Dover durch die Majorität unterstützt zu sehen; man mußte also nothwendig zum Betrug greifen. Der König heuchelte daher großen Eifer für die II.46 Grundsätze der Tripleallianz und erklärte, daß um den französischen Ehrgeiz zu zügeln, eine Vermehrung der Flotte nöthig sei. Die Gemeinen ließen sich fangen, und bewilligten achthundert­tausend Pfund. Sofort wurde das Parlament vertagt, und der jeder Controle entledigte Hof begann unverzüglich mit der Ausführung seines großen Planes.

Zahlungseinstellung der Schatzkammer. Die finanziellen Verlegenheiten waren sehr ernster Natur. Ein Krieg mit Holland mußte ungeheure Kosten erfordern, und die gewöhnlichen Einkünfte reichten eben nur hin, um die Bedürfnisse der Regierung im Frieden zu bestreiten. Die achthundert­tausend Pfund, welche man den Gemeinen abgeschwindelt hatte, waren nicht genügend, die Kosten der Flotte und des Heeres auch nur auf ein einziges Kriegsjahr zu decken, und nach der traurigen Lehre, die das Lange Parlament gegeben, wagte es selbst die Cabale nicht, wieder ein Boden- oder Schiffsgeld einzuführen. In dieser Verlegenheit empfahlen Ashley und Clifford einen niederträchtigen Verrath an dem öffentlichen Vertrauen. Die Goldschmiede Londons trieben damals nicht blos Handel mit edlen Metallen, sondern auch Geldwechsel, und waren daran gewöhnt, der Staatskasse große Summen vorzustrecken, für welche Darlehen sie Anweisungen auf das Einkommen erhielten, welche nach der Steuererhebung mit den Zinsen bezahlt wurden. In dieser Art waren eine Million und dreihundert­tausend Pfund der Ehre des Staates anvertraut worden. Da erschien plötzlich die Bekanntmachung, daß es nicht möglich sei, das Capital zu zahlen, und daß die Creditoren sich mit den Zinsen begnügen müßten. In Folge dessen konnten dieselben ihren eigenen Verpflichtungen nicht nachkommen, die Börse gerieth in Aufruhr, mehrere große Handelshäuser machten Bankerott, Schreck und Jammer kamen über die ganze Gesellschaft. Inzwischen ging man rasch dem Despotismus entgegen. Proklamationen, welche von Parlamentsakten dispensirten oder Vorschriften machten, die nur dem Parlamente zustanden, erschienen in rascher Aufeinanderfolge. Das bedeutendste dieser Edicte war die Indulgenzerklärung. In diesem Aktenstücke wurden die Strafgesetze gegen die Katholiken durch königlichen Machtspruch noch einmal beseitigt, und um die wahre Absicht der Maßregel zu verschleiern, hob man gleichzeitig auch die Gesetze gegen die protestantischen Nichtconformisten auf.

Krieg mit den Vereinigten Provinzen und große Gefahr derselben. Wenige Tage nach dem Bekanntwerden der Indulgenzerklärung wurde den Vereinigten Provinzen der Krieg erklärt. Zur See fochten die Holländer mit Ehren, zu Lande aber wurden sie anfänglich durch unwiderstehliche Gewalt bezwungen. Ein großes französisches Heer ging über den Rhein, eine Festung nach der andern ergab sich. Die Sieger besetzten drei von den sieben Provinzen des Bundes. Man sah die Lagerfeuer des Feindes von dem Dache des Rathhauses zu Amsterdam. Zu gleicher Zeit wurde die von außen so hart bedrängte Republick auch von inneren Zwistigkeiten heimgesucht. Die Regierung befand sich in den Händen einer geschlossenen Oligarchie mächtiger Bürger. Es gab eine große Menge selbstgewählter Stadträthe, welche innerhalb ihrer Bezirke viele Souverainetäts­rechte ausübten; diese Räthe schickten Abgeordnete an die Provinzialstaaten, und die Provinzialstaaten wieder Beauftragte an die Generalstaaten. Eine erbliche, höchste Obrigkeit war kein wesentlicher Theil dieser Staats­einrichtung. Doch hatte eine, an berühmten Männern auffallend fruchtbare Familie allmälig eine bedeutende und zugleich ziemlich unbestimmte II.47 Gewalt erlangt. Wilhelm, dieses Namens der Erste, Prinz von Nassau-Oranien und Statthalter von Holland, hatte an der Spitze des denkwürdigen Aufstandes gegen Spanien gestanden, sein Sohn Moritz war Generalkapitain und oberster Minister der Staaten gewesen, hatte sich durch ausgezeichnete Befähigung und vortreffliche Dienste, sowie durch einige verrätherische und unmenschliche Handlungen zu königlicher Macht emporgeschwungen, und diese Macht zum Theil seiner Familie hinterlassen. Der Einfluß der Statthalter war ein Gegenstand höchster Eifersucht für die städtische Oligarchie, aber die Armee, sowie die große Menge von Bürgern, denen jede Theilnahme an der Regierung entzogen war, betrachteten die Bürgermeister und Deputirten mit einer Abneigung, ähnlich der, welche die Legionen und der große Haufe in Rom gegen den Senat fühlten, und zollten dem Hause Oranien eine so treue Ergebenheit wie die Legionen und die Massen dem Hause Cäsars. Der Statthalter stand an der Spitze des Heeres der Republik, verfügte über alle militärischen Commandos, hatte bedeutenden Einfluß auf die Civilgewalt, und umgab sich mit einem fast königlichen Glanze.

Prinz Wilhelm II. hatte bei der oligarchischen Partei auf heftigen Widerstand gestoßen, er starb 1650, während großer bürgerlicher Unruhen, ohne Kinder zu hinterlassen. Die Mitglieder seiner Familie befanden sich einige Zeit ohne Haupt, und die von ihm ausgeübte Gewalt wurde unter die Stadträthe, Provinzialstaaten und Generalstaaten vertheilt.

Wenige Tage nach Wilhelms Tode gebar seine Witwe, Marie, Tochter Karls I. von England, einen Sohn, welcher bestimmt war, den Ruhm und die Macht des Hauses Nassau auf den höchsten Gipfel zu treiben, die Vereinigten Provinzen vor Unterdrückung zu bewahren, die Macht Frankreichs zu brechen und der englischen Verfassung eine solide Grundlage zu geben.

Wilhelm Prinz von Oranien. Dieser Prinz mit dem Namen Wilhelm Heinrich, war von seiner Geburt an ein Gegenstand ernster Sorge für die zur Zeit in Holland herrschende Partei, und loyaler Ergebenheit für die Anhänger seines Hauses. Als der Besitzer eines großen Vermögens, als das Haupt eines der erlauchtesten Häuser Europa’s, als ein souverainer Fürst des deutschen Reiches, als ein Prinz von königlichem Geblüte Englands, vor Allem aber als ein Sprößling der Schöpfer der batavischen Freiheit, genoß er der höchsten Achtung. Aber das mächtige Amt, welches seine Familie einst als erblich betrachtete, wurde nicht wieder besetzt, und nach dem Willen der aristokratischen Partei sollte nie wieder ein Statthalter gewählt werden. Die Stelle der ersten Magistratsperson vertrat zum großen Theile der Großpensionair der Provinz Holland, Johann de Witt, dessen Klugheit, Festigkeit und Redlichkeit ihn zu einem hohen Ansehen im Rathe der municipalen Oligarchie erhoben hatten.

Die französische Invasion brachte eine vollständige Umwandlung hervor. Das leidende, und von Schrecken erfüllte Volk wüthete furchtbar gegen die Regierung, und fiel in seiner Tollheit über die tapfersten Heerführer und die geschicktesten Staats­männer der Regierung her. De Ruyter wurde von dem Pöbel insultirt, und de Witt vor dem Thore des Palastes der Generalstaaten im Haag in Stücke zerrissen. Der Prinz von Oranien war an dem Morde unschuldig, aber bei dieser Gelegenheit, sowie zwanzig Jahre später bei einer anderen beklagenswerthen Veranlassung, beurtheilte er die Verbrechen, welche in seinem Interesse verübt wurden, so nachsichtig, daß dadurch sein Ruhm befleckt wurde. Er trat ohne Nebenbuhler an die II.48 Spitze der Regierung. Wenn auch noch jung, hob sein feuriger unbeugsamer Geist, obgleich unter einer kalten, düsteren Außenseite verborgen, gar bald den Muth seiner zagenden Landsleute. Jeder Versuch seines Oheims, sowie des französischen Königs, ihn durch die glänzendsten Versprechungen der Sache der Republik abwendig zu machen, war vergeblich. Gegen die Generalstaaten führte er eine schwungreiche, begeisternde Sprache. Er wagte sogar ihnen einen Vorschlag zu machen, der einen Anstrich von antikem Heroismus hatte, und der, wenn er zur Ausführung gekommen wäre, der edelste Stoff für ein Epos sein würde, der im Bereiche der neueren Geschichte existirte. Er erklärte den Abgeordneten, daß, selbst wenn ihr Heimathsland und die Wunder, mit denen menschlicher Kunstfleiß es bedeckt, von dem Ocean verschlungen wären, noch nicht Alles verloren sei. Die Holländer könnten Holland überleben; Freiheit und reine Gottesverehrung, würden sie auch von Tyrannen und Fanatikern aus Europa verbannt, könnten in Asiens entferntesten Inseln eine Freistätte finden. Die Schiffe, welche in den Häfen der Republik ankerten, würden ausreichen, um zweihundert­tausend Auswanderer nach dem indischen Archipel zu bringen, dort könne die holländische Republik ein neues, glorreiches Dasein beginnen, und unter dem Kreuze des Südens, umgeben von Zuckerrohr und Muscatbäumen, die Börse eines reicheren Amsterdam und den Lehrstuhl eines gelehrteren Leyden errichten. Der Nationalgeist erhob sich gewaltig. Die Bedingungen, welche die Verbündeten anboten, wurden kurz zurückgewiesen, die Dämme wurden durchstochen, und das ganze Land in einen ungeheuren See verwandelt, aus dem die Städte mit ihren Mauern und Thürmen wie Inseln hervorragten. Die Feinde retteten sich nur durch den eiligsten Rückzug vor Vernichtung; Ludwig aber, welcher es zuweilen für vortheilhaft hielt, sich an der Spitze des Heeres zu zeigen, jedoch einen Palast bequemer fand als ein Kriegslager, war bereits heimgekehrt, um in den neuangelegten Alleen von Versailles sich der Schmeicheleien der Dichter und des Lächelns seiner Damen zu erfreuen.

Bald folgte der Ebbe die Fluth. Der Erfolg des Seekrieges war zweifelhaft geblieben; zu Lande hatten die Vereinigten Provinzen Aufschub erlangt, und ein Aufschub, wenn auch noch so kurz, war von unübersehbarer Wichtigkeit. Beunruhigt durch die weitaussehenden Pläne Ludwigs, griffen beide Linien des mächtigen österreichischen Hauses zu den Waffen. Spanien und Holland vergaßen die alten gegenseitigen Beschwerden und Demüthigungen, und söhnten sich angesichts der gemein­schaftlichen Gefahr wieder aus. Aus allen Gegenden Deutschlands marschirten Truppen nach dem Rheine. Die Fonds der englischen Regierung, welche man durch Beraubung der Staats­gläubiger zusammen gebracht, waren erschöpft, von der City ließ sich kein Darlehn erwarten, und der Versuch durch königlichen Machtspruch Steuern zu erheben, würde unverzüglich eine Revolution hervorgerufen haben. Ludwig aber, der jetzt mit dem halben Europa in Krieg verwickelt war, befand sich nicht in der Verfassung, die Mittel zur Bezwingung des englischen Volkes herbeizuschaffen. So war es nothwendig, das Parlament einzuberufen.

Versammlung des Parlaments. Im Frühlinge des Jahres 1673 versammelten sich also die Häuser nach einer Unterbrechung von beinahe zwei Jahren. Clifford, jetzt Pair und Lord Schatzmeister, und Ashley, jetzt Lord Kanzler und Earl von Shaftesbury, waren die Männer, auf welche der König hinsichtlich der Leitung des Parlaments sich verließ. II.49 Die Vaterlandspartei zögerte nicht, sofort die Politik der Cabale anzugreifen, dieser Angriff geschah aber nicht stürmisch, sondern durch langsames und wohlberechnetes Vorrücken. Die Gemeinen gaben zuerst Hoffnung, daß sie die auswärtige Politik des Königs unterstützen wollten, verlangten aber, daß er diese Hilfe dadurch erkaufen sollte, daß er das ganze System seiner innern Politik fallen lasse. Vor Allem verlangten sie die Zurücknahme der Indulgenzerklärung.

Indulgenzerklärung. Der unpopulärste Schritt, den die Regierung jemals gethan hatte, war unbedingt die Bekanntmachung dieser Erklärung. Die verschieden­artigsten Gefühle waren verletzt durch eine an sich zwar freisinnige, aber in höchst despotischer Weise ausgeführte Maßregel. Die Feinde religiöser, und die Freunde bürgerlicher Freiheit waren eng verbunden, und aus diesen beiden Klassen bestanden neunzehn Zwanzigtheile der Nation. Der eifrige Anhänger der Staats­kirche beschwerte sich über die Bevorzugung, welche dem Papisten wie dem Puritaner zu Theil geworden sei. Der Puritaner freute sich zwar über das Aufhören der Verfolgung, die ihn gedrückt hatte, war aber eben nicht besonders dankbar für eine Duldung, welche er mit dem Antichrist theilen sollte. Alle Engländer jedoch, welche Freiheit und Gerechtigkeit achteten, erkannten mit Besorgniß den tiefen Eingriff, den die Prärogative in das Gebiet der Gesetzgebung gethan hatte.

Der Wahrheit die Ehre zu geben, darf nicht geleugnet werden, daß die constitutionelle Frage nicht ganz frei von Dunkelheit war. Unsere alten Könige besaßen das unbestrittene Recht, die Wirkung von Strafgesetzen zu suspendiren, die Gerichtshöfe hatten dieses Recht anerkannt und die Parlamente es nicht angefochten. Daß ein derartiges Recht der Krone zustehe, wagten, selbst von der Landpartei, in Betracht der Ereignisse und Autoritäten nur Wenige in Abrede zu stellen. Gleichwohl war es klar daß, wenn diese Prärogative keine Grenze hatte, die englische Regierung von reinem Despotismus fast gar nicht unterschieden werden konnte. Daß es eine Grenze gebe, gestand der König sammt seinen Ministern ein, die Frage war nur, ob die Indulgenzerklärung innerhalb oder außerhalb derselben liege, und keine Partei vermochte eine Grenzlinie zu bestimmen, welche die Prüfung bestand. Einige Gegner der Regierung beschwerten sich, daß durch die Erklärung nicht weniger als vierzig Gesetze suspendirt würden; warum aber nicht vierzig sogut wie eins? Ein Redner sprach unverhohlen aus, daß der König verfassungsmäßig zwar von schlechten Gesetzen dispensiren könne, nicht aber von guten. Das Ungereimte einer solchen Unterscheidung liegt auf der Hand. Die Ansicht, welche im Hause der Gemeinen angenommen schien, war wohl im Allgemeinen die, daß das Dispensationsrecht sich blos auf weltliche Punkte erstrecke, und nicht auf Gesetze, die man zur Sicherheit der Landeskirche erlassen. Da aber der König das Oberhaupt der Kirche war, so schien es, daß wenn er überhaupt die dispensirende Gewalt besitze, er sie wohl auch da haben konnte, wo die Kirche in’s Spiel kam. Die Versuche der Hofleute, die Grenzen dieser Prärogative zu bezeichnen, mißlangen eben so vollständig wie früher die der Opposition.3

II.50

Die Wahrheit ist, daß die Dispensations­befugniß eine große Anomalie in Staats­sachen war. In der Theorie war sie mit den Grundsätzen gemischter Verfassung nicht zu vereinigen, aber sie war in einer Zeit entstanden, wo das Volk sich wenig um Theorien kümmerte. In der Praxis hatte man diese Befugniß niemals auf gröbliche Art gemißbraucht, sie war deshalb geduldet worden, und endlich allmälig zu einer Art Verjährung gekommen. Nach einem langen Zwischenraume wurde sie endlich in einem fortgeschrittenen Zeitalter bei einer wichtigen Veranlassung und zwar in früher nicht gekannter Ausdehnung, zu einem allgemein verabscheuten Zwecke in Anwendung gebracht. Sie wurde einer strengen Untersuchung unterworfen, und wenn man auch nicht gleich wagte sie geradezu für verfassungs­widrig zu erklären, so kam man doch zu der Erkenntniß, daß sie in directem Widerspruche mit der Verfassung stehe, und wenn sie willkürlich blieb, die englische Regierung aus einer beschränkten Regierung in eine absolute verwandeln würde.

3. Das Vernünftigste was über diesen Gegenstand im Hause der Gemeinen gesprochen wurde, rührte von Sir William Coventry her. „Unsere Voreltern haben niemals eine Linie gezogen, um die Souverainetäts­rechte und die Freiheit zu begrenzen.“

Cassirung der Indulgenzakte. Annahme der Testakte. Durch solche Befürchtungen veranlaßt, stellten die Gemeinen in Abrede, daß es ein Dispensationsrecht des Königs gebe, zwar nicht rücksichtlich aller Strafgesetze, sondern blos soweit diese die kirchlichen Angelegenheiten beträfen, und sie gaben dem König nicht undeutlich zu verstehen, daß sie nur bei Aufgabe dieses Rechtes ihm Bewilligungen für den holländischen Krieg machen würden. Für den Augenblick schien er geneigt, Alles zu wagen, bis ihm Ludwig dringend rieth, sich der Nothwendigkeit zu fügen und einen günstigeren Zeitpunkt abzuwarten, wo die französischen Heere, jetzt zu schwerem Kriege auf dem Festlande verwendet, benutzt werden könnten, um die Unzufriedenheit in England zu unterdrücken. In der Cabale selbst wurden Zeichen von Uneinigkeit und Verrätherei sichtbar. Shaftesbury erkannte mit seinem zum Sprichwort gewordenen Scharfblick, daß eine heftige Reaction bevorstehe, und Alles einer Krisis gleich der von 1640 zuschreite. Er beschloß, daß diese ihn nicht in Straffords Lage finden sollte, machte deshalb eine plötzliche Wendung und erkannte im Hause der Lords an, daß die Erklärung gesetzwidrig sei. Der König, von seinen Verbündeten sowie von seinem Kanzler verlassen, fügte sich, nahm die Indulgenzerklärung zurück und versprach feierlich, daß sie niemals in Anwendung gebracht werden solle.

Selbst diese Concession war ungenügend. Die Gemeinen waren noch nicht damit zufrieden, ihren Souverain zur Vernichtung der Indulgenz gezwungen zu haben, sie nöthigten ihm auch seine ungern ertheilte Zustimmung ab zu einem wichtigen Gesetze, welches bis zur Regierung Georgs IV. geltend geblieben ist. Dieses Gesetz unter der Benennung „Testakte“ bekannt, bestimmte, daß alle mit militairischen oder bürgerlichen Ämtern bekleideten Personen den Suprematseid leisten, eine Erklärung gegen die Transsubstantiation unterschreiben und öffentlich das Abendmahl nach den Gesetzen der englischen Kirche empfangen sollten. Die Einleitung des Gesetzes spricht nur in feindseligen Ausdrücken gegen die Papisten, die folgenden Paragraphen aber waren den Papisten kaum weniger ungünstig als der strengsten Klasse von Puritanern. Diese jedoch, durch die offenbare Hinneigung des Hofes zum Papstthum erschreckt, und von einigen Anhängern der Hochkirche zu der Hoffnung beredet, daß nach der wirksamen Entwaffnung der Katholischen den protestantischen Nichtconformisten Hilfe werden solle, erhoben nur geringen Widerspruch, und auch der König, II.51 der sich in größter Geldverlegenheit befand, konnte nicht wagen seine Genehmigung vorzuenthalten. Die Akte wurde vollzogen und in Folge davon der Herzog von York genöthigt, den hohen Posten eines Lord Großadmirals aufzugeben.

Auflösung der Cabale. Noch hatten die Gemeinen sich nicht gegen den holländischen Krieg erklärt. Nachdem aber der König aus Dankbarkeit für die ihn sehr vorsichtig gespendeten Summen den ganzen Plan seiner inneren Politik fallen gelassen, traten sie heftig gegen seine auswärtige Politik auf. Sie verlangten, daß Buckingham und Lauderdale für immer aus dem Rathe entfernt würden, und bildeten einen Ausschuß, welcher ermitteln sollte, ob es angemessen sei, Arlington unter Anklage zu stellen. Nach kurzer Zeit existirte die Cabale nicht mehr. Clifford, der Einzige von den Fünfen, der mit einigem Grund für einen rechtlichen Mann gelten konnte, verweigerte den neuen Religionseid, legte seinen weißen Stab nieder und zog sich auf seine Güter zurück. Arlington vertauschte den Posten eines Staats­secretairs mit einer ruhigen, ehrenvollen Anstellung im königlichen Hause. Shaftesbury und Buckingham versöhnten sich mit der Opposition und erschienen an der Spitze der stürmischen Demokratie der City. Lauderdale hingegen blieb Minister der schottischen Angelegenheiten, mit denen das englische Parlament nichts zu schaffen hatte.

Jetzt drängten die Gemeinen den König, mit Holland Frieden zu schließen und erklärten ohne Hehl, daß sie durchaus keine Mittel zu diesem Kriege bewilligen würden, wenn der Feind sich nicht hartnäckig weigere, auf annehmbare Bedingungen einzugehen. Karl begriff, daß er nun jeden Gedanken an die Ausführung des Vertrags von Dover bis auf einen geeigneteren Zeitpunkt fallen lassen müsse, und schmeichelte der Nation durch den Anschein, als wolle er zur Politik der Tripleallianz zurückkehren. Temple, welcher seit der Macht der Cabale in Zurückgezogenheit unter seinen Büchern und Blumen lebte, wurde aus der Einsamkeit hervorgeholt, und durch seine Vermittlung ein Separatfrieden mit den Vereinigten Provinzen geschlossen. Er wurde darauf Gesandter im Haag, und seine Anwesenheit galt dort als ein sicheres Pfand der Aufrichtigkeit seines Hofes.

Die oberste Leitung der Geschäfte war jetzt in den Händen Sir Thomas Osborns, eines Baronets aus Yorkshire, der im Hause der Gemeinen ein seltenes Talent für Geschäft und Debatte gezeigt hatte. Osborn wurde Lord Schatzmeister und bald darauf Earl von Danby. Er war kein Mann von achtungswerthem Charakter, insofern man ihn nach dem Maßstabe der Sittlichkeit beurtheilen wollte. Begierig nach Reichthümern und Auszeichnungen, war er, selbst verdorben, auch noch ein Verführer Anderer. Die Cabale hatte ihm die Kunst hinterlassen, Parlamente zu bestechen, eine damals noch unausgebildete Kunst, der man die hohe Vollendung noch nicht ansah, zu der sie sich in dem folgenden Jahrhundert emporschwang. Er verbesserte den Entwurf der ersten Erfinder bedeutend. Dieselben hatten blos Sprecher erkauft, Danby aber bezahlte Jeden, der eine Stimme hatte. Doch darf dieser neue Minister nicht mit den Unterhändlern von Dover in eine Reihe gestellt werden. Er besaß die Empfindungen eines Engländers und Protestanten, und niemals vergaß er über die eigenen Interessen ganz die seines Vaterlandes und seiner Religion. Er war allerdings eifrig bemüht, die königliche Prärogative zu erhöhen, doch benutzte er dazu Mittel, welche von denen sehr verschieden waren, die Arlington und Clifford im Sinne gehabt hatten. Nie dachte II.52 er daran, durch Hilfe fremder Truppen und Erniedrigung des Königreichs dasselbe zu dem Range eines abhängigen Fürstenthums herabsinken zu lassen. Sein Plan war, um die Monarchie wieder diejenigen Klassen zu schaaren, welche während der Unruhen des letzten Menschenalters ihre treuen Bundesgenossen gewesen, durch die neuerlichen Laster und Irrthümer des Hofes aber mit Unwillen zurückgetreten waren. Mit Hilfe des alten Cavalier-Interesses, des hohen und niedern Adels, des Klerus und der Universitäten konnte es nach seiner Meinung möglich sein, Karl zwar nicht zu einem unbeschränkten, aber doch zu einem kaum weniger mächtigen Souverain als Elisabeth war, zu machen.

Von diesen Ansichten durchdrungen beschloß Danby der Partei der Cavaliere den ausschließlichen Besitz aller politischen Macht sowohl der executiven wie der gesetzgebenden, zu sichern. Es wurde daher im Jahre 1675 im Hause der Lords eine Bill vorgelegt, welche bestimmte, daß Niemand ein Amt versehen oder in einem Hause des Parlaments sitzen solle, der nicht vorher die eidliche Erklärung gegeben, daß er Widerstand gegen die königliche Macht unbedingt für strafbar halte, und nie den Versuch machen werde, sich an der Verfassung des Staates oder der Kirche zu vergreifen. Mehrere Wochen hindurch erhielten die durch diesen Antrag hervorgerufenen Verhandlungen, Abstimmungen und Proteste das Land in großer Aufregung. Die Opposition im Hause der Lords, an deren Spitze zwei Mitglieder der Cabale standen, welche Frieden mit dem Volke zu machten wünschten, Buckingham und Shaftesbury, war außerordentlich heftig und hartnäckig, und hatte guten Erfolg. Die Bill wurde nicht verworfen, aber verzögert, verstümmelt und endlich bei Seite gelegt.

Auf solche Willkür und Abgeschlossenheit gründete sich Danby’s innere Politik; seine Ansichten über äußere Politik machten ihm mehr Ehre, sie waren das Gegentheil von denen der Cabale, und glichen fast ganz denen der Vaterlandspartei. Er klagte bitter über die Erniedrigung, in welche man England versetzt, und erklärte in größter Aufregung, daß es sein sehnlichster Wunsch sei, den Franzosen durch Prügel die nöthige Achtung einzuflößen. Er war so wenig Herr seiner Gefühle, daß er bei einem großen Gastmahle, wo die höchsten Würdenträger des Staats und der Kirche anwesend waren, sein Glas auf das Verderben Aller leerte, die nicht für einen Krieg gegen Frankreich gestimmt wären. Es wäre ihm sehr erwünscht gewesen, hätte sich sein Vaterland mit den Mächten vereinigt, welche sich damals gegen Ludwig verbunden hatten, und zu dem Zwecke war er geneigt, Temple, den Stifter der Tripleallianz, an die Spitze des Departements der auswärtigen Angelegenheiten zu stellen. Aber die Macht des Premierministers hatte ihre Grenzen. In seinen vertraulichsten Briefen beklagt er sich, daß die Verblendung seines Herrn England hindere den ihm gebührenden Platz unter den Nationen Europa’s einzunehmen. Karl besaß eine unersättliche Gier nach französischem Golde, und hatte noch immer nicht die Hoffnung aufgegeben eines Tages mit Hilfe der französischen Waffen eine absolute Monarchie zu errichten — diese beiden Gründe waren für ihn hinreichend, um ein gutes Vernehmen mit dem Hofe von Versailles zu unterhalten.

So verfolgte der Souverain ein System auswärtiger Politik, dem des Ministers diametral entgegen. Allerdings besaßen weder der Souverain noch der Minister den Charakter danach, irgend einen Plan stätig zu verfolgen, jeder gab bei Gelegenheit dem Drängen des Andern nach, und II.53 ihre abweichenden Neigungen und gegenseitigen Zugeständnisse verliehen der ganzen Verwaltung einen sonderbaren Anstrich. Aus Leichtsinn und Indolenz erlaubte der König zuweilen, daß Danby Maßregeln traf, welche Ludwig bitter beleidigen mußten; ebenso fügte sich Danby ehe er seinen hohen Posten aufgegeben hätte, bisweilen lieber in Gefälligkeiten, die ihm schwere Sorge und Schande verursachten. Der König wurde dahin gebracht, seine Erlaubniß zu einer Vermählung zwischen Maria, der ältesten Tochter und muthmaßlichen Erbin des Herzogs von York, und Wilhelm von Oranien, dem Todfeinde Frankreichs und erblichen Kämpfer der Reformation, zu geben; ja der tapfre Earl von Ossory, Ormonds Sohn, eilte den Holländern zum Beistande mit einigen britischen Truppen herbei, welche an dem blutigsten Tage des ganzen Krieges den Ruf des kühnsten Muthes trefflich bewährten. Auf der anderen Seite mußte der Schatzmeister bei einigen schimpflichen Geldgeschäften, die zwischen seinem Gebieter und dem Hofe von Versailles abgemacht wurden, nicht nur die Augen zudrücken, sondern auch — obgleich mit Verdruß und Widerstreben — dabei mitwirken.

Verwickelte Lage der Vaterlandspartei. Mittlerweile wurde die Vaterlandspartei durch zwei gewaltige Gefühle nach zwei verschiedenen Richtungen hin getrieben. Die Leiter des Volks hatten Furcht vor der Größe Ludwigs, der nicht nur der ganzen Stärke der continentalen Allianz Widerstand leistete, sondern sogar Boden gewann; ebenso wagten sie es aber auch nicht, ihrem eigenen Könige die Mittel zur Demüthigung Frankreichs anzuvertrauen, damit dieselben nicht zur Vernichtung der Freiheit Englands verwendet würden. Der Widerstreit zwischen diesen beiden Befürchtungen, welche vollkommen gerechtfertigt waren, ließ die Opposition eben so haltlos und wankelmüthig erscheinen, wie die des Hofes. Die Gemeinen forderten Krieg mit Frankreich, bis der König, von Danby zur Nachgiebigkeit vermocht, sich zu fügen schien, und eine Armee auszuheben begann. Als sie aber sahen, daß man mit den Werbungen fortschritt, wurde ihre Furcht vor Ludwig durch eine noch näher liegende Furcht verdrängt. Sie glaubten nämlich, daß diese neuen Truppen in einem Dienste verwendet werden möchten, für den Karl größere Theilnahme hegte als für die Vertheidigung Flanderns, verweigerten deshalb alle Geldbewilligungen, und verlangten jetzt ebenso laut die Entlassung der Truppen, als sie kurz vorher die Bildung einer Armee gefordert hatten. Diejenigen Geschichts­chreiber, welche sich über diese Unbeständigkeit mit strengem Tadel ausgesprochen, scheinen nicht die gehörige Rücksicht auf die verzweifelte Lage von Leuten genommen zu haben, welche von dem Glauben durchdrungen waren, ihr Fürst vereinige sich mit einer auswärtigen feindlichen Macht zur Unterdrückung ihrer Freiheiten. Ihm militairische Hilfsmittel verweigern hieß den Staat wehrlos machen; gab man ihm dieselben, so benutzte er sie vielleicht gegen den Staat. Bei solcher Bewandtniß kann die Unentschlossenheit nicht als Beweis von Mangel an Ehrgefühl oder gar von Schwäche betrachtet werden.

Verkehr dieser Partei mit der französischen Gesandtschaft. Dieser Argwohn wurde von dem französischen König eifrig genährt. Er hatte England geraume Zeit in Unthätigkeit erhalten, indem er den Thron gegen das Parlament zu unterstützen versprach, aber jetzt gewann er die beunruhigende Überzeugung, daß die patriotischen Rathschläge Danby’s im Cabinet Anklang fanden, und nun begann er das Parlament gegen den Thron zu hetzen. Ludwig und die Vaterlandspartei trafen in II.54 einem, aber auch nur in diesem einen Punkte zusammen, nämlich in dem tiefen Mißtrauen gegen Karl. Hätte die Vaterlandspartei die Überzeugung erhalten können, daß ihr Souverain wirklich einen Krieg gegen Frankreich im Sinne hatte, so würde sie ihn auf’s Eifrigste unterstützt haben. Hätte Ludwig die Gewißheit gehabt, daß die neuen Rüstungen nur der Verfassung von England galten, so würde er sie nicht zu verhindern gesucht haben. Die Charakterlosigkeit Karls aber und seine Treulosigkeit waren so groß, daß die französische Regierung und die englische Opposition — sonst in allen Ansichten von einander abweichend — wenigstens darin übereinstimmten, daß seinen Worten nicht zu trauen sei, und beide den Wunsch theilten, ihn ohne Geld und Heer zu lassen. Es fanden Verhandlungen statt zwischen Barillon, dem französischen Gesandten, und solchen englischen Staats­männern, welche stets Abneigung und Furcht vor dem französischen Übergewicht gezeigt und in der That auch aufrichtig empfunden hatten. Das redlichste Mitglied der Vaterlandspartei, Lord Wilhelm Russel, Sohn des Earl von Bedford, besprach sich unbedenklich mit einem fremden Gesandten zu dem Zweck, seinem eigenen Souveraine Verlegenheiten zu bereiten. Soweit ging Russels Fehltritt. Seine Grundsätze sowohl wie sein großes Vermögen erheben ihn über den Verdacht schmutziger Absichten; allein man hat nur zu viel Grund anzunehmen, daß mehrere seiner Verbündeten weniger Bedenklichkeit zeigten. Man würde ihnen Unrecht thun, wollte man sie der Nieder­trächtigkeit beschuldigen, Geld angenommen zu haben, um ihrem Vaterlande zu schaden, sie meinten ihm im Gegentheil nützlich zu sein; es ist aber nicht in Abrede zu stellen, daß sie unehrenhaft und unzart genug waren, von einem fremden Fürsten dafür Bezahlung anzunehmen, daß sie dem eigenen Lande dienten. Einer von denen, welche diese erniedrigende Anklage mit Recht trifft, war ein Mann, der nach der Meinung des Volkes der personifizirte Gemeinsinn war, und welcher trotz einiger großen moralischen und geistigen Schwächen mit Recht ein Held, ein Philosoph und ein Patriot genannt zu werden verdient. Es erregt schmerzliche Empfindungen, einen derartigen Namen auf der Liste der Pensionaire Frankreichs zu finden, und doch liegt einiger Trost in dem Gedanken, daß in unserer Zeit ein öffentlicher Charakter der nicht einer Versuchung widerstände, welcher die Tugend und der Stolz Algernon Sidney’s unterlagen, als alles Pflicht- und Schamgefühls bar betrachtet werden würde.

Frieden von Nimwegen. Die Folge dieser Intriguen war, daß England, wenn es gleich bei Gelegenheit eine drohende Haltung zeigte, unthätig blieb, bis der continentale Krieg nach fast siebenjähriger Dauer 1678 durch den Frieden von Nimwegen sein Ende fand. Die Vereinigten Provinzen, 1672 am äußersten Rande des Verderbens stehend, erlangten ehrenvolle und vortheilhafte Bedingungen. Daß sie mit genauer Noth dem Untergange entrannen, wurde allgemein der Geschicklichkeit und Tapferkeit des jungen Statthalters zugeschrieben. Er besaß in Europa einen bedeutenden Ruf, und insbesondere bei den Engländern, welche ihn als einen ihrer eigenen Prinzen betrachteten, und denen es Freude machte, in ihm den Gemahl ihrer zukünftigen Königin zu sehen. Frankreich erwarb mehrere wichtige Städte in Belgien und die bedeutende Provinz Franche Comté; die sinkende spanische Monarchie aber hatte fast den ganzen Verlust zu tragen.

Große Unzufriedenheit in England. Kaum waren die Feindseligkeiten auf dem Festlande einige Monate vorüber, so trat eine II.55 große Krisis in der englischen Politik ein, welche durch den Gang der Verhältnisse seit bereits achtzehn Jahren vorbereitet worden war. Das ganze Capital von Popularität, welches der König beim Antritt seiner Regierung besaß, war verschwendet, und dem loyalen Enthusiasmus tiefe Abneigung gefolgt. Die öffentliche Meinung war die Strecke zurückgegangen, die sie zwischen 1640 und 1660 durchlaufen hatte, und befand sich noch einmal auf demselben Standpunkte, den sie einnahm, als das Lange Parlament zusammentrat.

Die herrschende Unzufriedenheit bestand aus einem Gemisch der verschieden­artigsten Empfindungen. Eins dieser Gefühle war verletzter Nationalstolz. Die damalige Generation kannte England, wie es, auf gleiche Bedingungen mit Frankreich verbündet, Siegerin über Holland und Spanien, Beherrscherin des Meeres, der Schrecken Roms, der Schutzgeist des protestantischen Europa’s war. Seine Hilfsquellen waren nicht schwächer geworden, und es stand zu erwarten, daß unter dem Scepter eines legitimen Königs, der die Liebe und den völligen Gehorsam seiner Unterthanen besaß, es in Europa zum Wenigsten eben so hervorragend dastehen müsse, wie unter der Herrschaft eines Usurpators, der mit größter Wachsamkeit und Energie ein rebellisches Volk niederzuhalten hatte. Und doch war es durch die Schwäche und Erbärmlichkeit seines Oberhauptes so tief gesunken, daß jedes deutsche oder italienische Ländchen, welches fünftausend Soldaten in’s Feld schicken konnte, ein wichtigeres Glied unter den Nationen Europa’s bildete.

Mit der bitteren Empfindung nationaler Demüthigung verband sich die Besorgniß um die bürgerliche Freiheit. Unbestimmte Gerüchte, um so beunruhigender weil sie unbestimmt waren, schrieben dem Hofe einen überdachten Plan gegen alle constitutionellen Rechte der Engländer zu; man raunte sich sogar in’s Ohr, daß die Ausführung dieses Planes mit Hilfe fremder Waffen geschehen solle. Selbst den Cavalieren kochte bei dem Gedanken an solche Einmischung das Blut in den Adern, und einige, die stets die Lehre von der Unzulässigkeit des Widerstandes im Munde hatten, murrten jetzt, daß diese Lehre auch eine Grenze habe! Wollte man eine fremde Macht herüberführen, um der Nation Zwang anzuthun, so möchten sie nicht für die eigene Geduld einstehen!

Weder Nationalstolz noch Besorgniß um die öffentliche Freiheit aber hatten auf die Stimmung des Volkes einen solchen Einfluß, wie der Haß gegen die römisch-katholische Kirche. Dieser Haß war eine herrschende Leidenschaft des Volkes geworden und bei Unwissenden und Profanen eben so gewaltig wie bei den Protestanten von Überzeugung. Die Unmenschlichkeiten während der Regierung Maria’s, Unmenschlichkeiten, die selbst bei der unbefangensten, klarsten Darstellung Grauen erregen und in den volksthümlichen Erzählungen von Märtyrern weder genau, noch vorurtheilslos berichtet wurden, die Verschwörung gegen Elisabeth, und namentlich die Pulververschwörung hatten in der Erinnerung des Volkes ein nicht zu löschendes, bitteres Gefühl hinterlassen, das durch jährliche Erinnerungsfeste, Gebete, Freudenfeuer und Prozessionen immer wieder neue Nahrung erhielt.

Es ist hierbei nicht zu vergessen, daß diejenigen Klassen, welche dem Throne insbesondere anhingen, der Klerus und der grundbesitzende Adel, hauptsächlich Ursache hatten, die katholische Kirche zu hassen. Der Klerus zitterte für seine Pfründen, der Adel mit Grundbesitz für seine Abteien und hohen Zehnten. So lange die Regierung der Heiligen noch in frischem II.56 Andenken war, hatte der Haß gegen das Papstthum in etwas dem Hasse gegen den Puritanismus Platz gemacht; aber während der achtzehn Jahre, welche seit der Restauration verflossen waren, hatte die Feindseligkeit gegen den Puritanismus abgenommen, wogegen die Abneigung gegen das Papstthum gewachsen war. Zwar waren die Bedingungen des Vertrags von Dover nur Wenigen genauer bekannt, aber einige Andeutungen doch laut genug geworden. Der allgemeine Glaube war, daß ein großer, vernichtender Schlag gegen den Protestantismus geführt werden solle. Viele hatten den König in Verdacht, daß er sich Rom zuwende, sein Bruder und muthmaßlicher Thronerbe war als ein bigotter Katholik bekannt. Die erste Herzogin von York war als Katholikin gestorben, und Jacob hatte darauf, trotz der Gegenvorstellungen des Hauses der Gemeinen, die Prinzessin Maria von Modena, auch eine Katholikin, geheirathet; wenn aus dieser Ehe Söhne hervorgingen, so stand zu fürchten, daß dieselben als Katholiken erzogen werden möchten, und dann eine lange Reihe von Fürsten auf dem Throne sitzen würden, welche Feindschaft gegen die herrschende Staats­kirche im Herzen trügen; man hatte neuerdings die Verfassung verletzt, um die Katholiken gegen das Strafgesetz in Schutz zu nehmen; der Bundesgenosse, dessen Politik England seit Jahren beherrscht hatte, war nicht blos ein Katholik, sondern auch ein Verfolger des Protestantismus. Unter allen diesen Umständen war es zu rechtfertigen, wenn der gemeine Mann eine Wiederkehr der Zeiten jener Fürstin fürchtete, welche er die blutige Maria nannte.

Die Nation war demgemäß in einer Stimmung, bei der jeder Funke zur Flamme werden konnte. Da wurde mit einem Male an zwei Stellen Feuer an die ungeheure Masse des Zündstoffes gelegt, und augenblicklich stand Alles in Flammen.

Danby’s Sturz. Der französische Hof, welcher Danby als seinen bittersten Feind kannte, ersann den listigen Plan, ihn dadurch zu stürzen, daß er ihn für seinen Freund gelten ließ. Ludwig bewies dem Hause der Gemeinen mit Hilfe Ralphs von Montague, eines unredlichen, schamlosen Menschen, der als Gesandter in Frankreich gewesen war, daß der Schatzmeister bei einem Geldgesuche sich betheiligt, welches der Hof von Whitehall an den von Versailles gerichtet. Diese Entdeckung hatte ihre berechneten Folgen, indem der Schatzmeister, nicht seiner Verbrechen sondern seiner Verdienste wegen, nicht als Theilhaber an einer strafbaren Verhandlung, sondern als entschiedener Gegner derselben, der Verfolgung des Parlaments anheim fiel. Seine Zeitgenossen kannten die Umstände nicht, welche in den Augen der Nachwelt die ihm zur Last gelegte Schuld so sehr verringert erscheinen lassen, sie sahen in ihm einen Mäkler, welcher England an Frankreich verkauft hatte. Seine Größe war offenbar vorüber, und sein Kopf in nicht geringer Gefahr.

Die papistische Verschwörung. Die Aufregung, welche die erwähnte Entdeckung verursachte, war jedoch unbedeutend im Vergleich zu der heftigen Bewegung, die das Gerücht hervorrief, es sei ein großes papistisches Complot entdeckt worden. Ein gewisser Titus Oates, Geistlicher der englischen Kirche, war von seinen kirchlichen Vorgesetzten gezwungen worden, wegen unordentlichen Lebenswandels und heterodoxer Lehre seine Pfründe zu verlassen, und führte seitdem ein lasterhaftes und unstätes Leben. Er hatte sich einmal als Katholiken bekannt und auf dem Kontinent einige Zeit in englischen Kollegien des Jesuitenordens zugebracht. In II.57 diesen Seminarien hatte er viel wirres Geschrei vernommen über die geeignetsten Mittel, England wieder in den Schooß der wahren Kirche zurückzuführen. Aus den Andeutungen, welche ihm hier geworden, setzte er nun einen schauderhaften Roman zusammen, der mehr den Phantasieen eines Fieberkranken als Ereignissen glich, die sich jemals in der Wirklichkeit zugetragen. Der Papst, versicherte er, hätte die Regierung Englands den Jesuiten in die Hände gegeben. Diese hätten durch Bestallungen, ausgefertigt unter dem Siegel ihrer Gesellschaft, katholische Priester sowie Personen des hohen und niederen Adels zu den höchsten Posten in Kirche und Staat bestimmt. Schon einmal hätten die Papisten London niedergebrannt, sie hätten bereits einen zweiten Versuch dazu gemacht, und gingen jetzt mit dem Plane um, alle Schiffe auf der Themse anzuzünden. Auf ein gegebenes Zeichen würden sie über die Protestanten herfallen und sie niedermachen, zu gleicher Zeit würde eine französische Armee an der Küste von Irland erscheinen. Alle leitenden Staats­männer und Geistlichen Englands sollten umgebracht werden, und zur Ermordung des Königs habe man drei oder vier Pläne entworfen; er sollte erdolcht, oder durch Medizin vergiftet oder mit silbernen Kugeln erschossen werden. Die öffentliche Meinung war so empfindlich und reizbar, daß diese Lügen bei dem gemeinen Manne leicht Eingang fanden, und zwei einander rasch folgende Vorgänge erregten selbst bei besonnenen Männern einen Argwohn, daß die Erzählung, wenn auch entstellt und übertrieben, doch nicht ganz ohne Grund sein möge.

Eduard Coleman, ein sehr thätiger, aber nicht eben achtungswerther katholischer Intriguant, befand sich unter den angeklagten Personen. Man forschte nach seinen Papieren, und es zeigte sich, daß er so eben den größten Theil derselben vernichtet hatte, einige aber, die gerettet worden waren, enthielten Stellen, welche befangenen Gemüthern die Anschuldigung Oates’ zu rechtfertigen schien. Ruhig und vorurtheilsfrei betrachtet, sprachen diese Stellen freilich blos die Hoffnung aus, welche der Stand der Dinge, die Neigungen Karls, die noch stärkeren Neigungen Jacobs und die, zwischen dem französischen und englischen Hofe bestehenden Verbindungen sehr natürlich in der Brust eines Katholiken erwecken mußten, der den Interessen seiner Kirche eifrig ergeben war. Unser Vaterland aber hatte damals keine Lust, Schreiben von Papisten unbefangen zu deuten, und es wurde nicht ganz ohne rechtlichen Anschein geschlossen, daß, wenn die als unwichtig übersehenen Papiere so bedenklichen Inhalts wären, diejenigen Documente, welche man in das Feuer geworfen, vermuthlich das Geheimniß eines großen Verbrechens enthalten haben müßten.

Nach einigen Tagen wurde bekannt, daß Sir Edmondsbury Godfrey, ein vorzüglicher Friedensrichter, welcher die Aussagen des Oates gegen Coleman niedergeschrieben, verschwunden sei. Durch die angestellten Nachforschungen entdeckte man Godfrey’s Leichnam auf einem Felde in der Nähe Londons, und es unterlag keinem Zweifel, daß er zwar gewaltsam getödtet, nicht aber von Räubern angegriffen worden sei. Sein Schicksal ist bis auf diesen Tag ein Geheimniß geblieben. Manche glauben, er habe sich selbst entleibt, Andere sagen, er sei durch einen Privatfeind ermordet worden; am unwahr­schein­lichsten aber ist die Annahme, die dem Hofe feindliche Partei habe ihn getödtet, um der Verschwörungs­geschichte einen Anhalt zu geben. Im Ganzen genommen scheint die Annahme am richtigsten zu sein, daß einige erhitzte Katholiken durch die lügenhaften II.58 Beschuldigungen Oates’ und die Beleidigungen der Menge zur höchsten Wuth gereizt, zwischen dem meineidigen Ankläger und der schuldlosen Gerichtsperson nicht genau unterschieden, und eine Rache ausübten, von der die Geschichte verfolgter Sekten nur zu viele Beispiele darbietet. Ist es so gewesen, dann muß der Mörder in einer späteren Zeit seine Schlechtigkeit und Thorheit bitter bereut haben. Die Hauptstadt und die ganze Nation waren von Haß und Furcht erfüllt. Die Strafgesetze, welche in ihrer Strenge etwas gemäßigt worden waren, wurden von Neuem verschärft, überall waren Richter in Thätigkeit, Häuser zu durchsuchen und Papiere in Beschlag zu nehmen; die Gefängnisse waren mit Katholiken angefüllt. London gewährte das Bild einer Stadt im Belagerungs­zustande. Die Miliz war jede Nacht unter den Waffen; Vorkehrungen wurden getroffen, die großen Durchgänge zu verbarrikadiren, Patrouillen durchzogen die Straßen nach allen Richtungen. Rings um Whitehall waren Kanonen aufgefahren, und kein Bürger glaubte sich sicher, wenn er nicht unter dem Mantel einen mit Blei gefüllten kleinen Dreschflegel trug, um den katholischen Meuchelmördern den Kopf einzuschlagen. Die Leiche des ermordeten Friedensrichters war mehrere Tage der Neugierde der Masse ausgestellt, und wurde dann mit unsinnigen und seltsamen Ceremonien, welche mehr Haß und Rachedurst, als Schmerz und religiöse Hoffnung andeuteten, zu Grabe gebracht. Die Häuser verlangten, daß man in den Gewölben, über denen sie saßen, eine Wache legen sollte, damit sie keine zweite Pulververschwörung zu fürchten hätten. Alle ihre Maßregeln stimmten mit diesem Verlangen überein. Seit der Regierung Elisabeths hatten die Mitglieder des Hauses der Gemeinen immer den Suprematseid leisten müssen, einige Katholiken aber hatten es verstanden, diesem Eide eine solche Auslegung zu geben, daß sie ihn ohne Bedenken leisten konnten. Es wurde jetzt ein noch strengerer Eid hinzugefügt, und die katholischen Lords sahen sich zum ersten Male von ihren Sitzen im Parlament ausgeschlossen. Strenge Maßregeln gegen die Königin wurden beschlossen. Einen Staats­secretair ließen die Gemeinen in’s Gefängniß bringen, weil er Bestallungen für gewisse Personen, welche keine guten Protestanten waren, contrasignirt hatte, den Lord Schatzmeister beschuldigten sie des Hochverraths; ja sie vergaßen die während und nach dem Bürgerkriege offen bekannte Lehre soweit, daß sie einen Versuch machten, den Oberbefehl der Miliz den Händen des Königs zu entreißen. In solchem Zustand hatte eine achtzehnjährige schlechte Regierung das loyalste Parlament gebracht, das je in England bestanden hatte.

Auffallend ist es, daß der König selbst in dieser höchsten Noth es wagte, Berufung an sein Volk einzulegen, denn das Volk war noch erhitzter als seine Repräsentanten. Das Unterhaus, so unzufrieden es auch war, enthielt eine größere Zahl von Cavalieren, als nach aller Wahrscheinlichkeit jemals wieder darin sitzen würden, aber man gedachte durch eine Auflösung die Anklage gegen den Lord Schatzmeister zu sistiren, durch welche alle strafwürdigen Geheimnisse der französischen Allianz an’s Licht kommen, und dem König persönliche Verlegenheit und Widerwärtigkeit bereiten mußten. Das Parlament wurde daher im Januar des Jahres 1679 aufgelöst. — Es hatte seit Anfang des Jahres 1661 bestanden, — und eine allgemeine Wahl wurde angeordnet.

Erste allgemeine Wahl von 1679. Während mehrerer Wochen wurde der Wahlkampf im ganzen Lande mit beispielloser Heftigkeit und II.59 Hartnäckigkeit geführt, bedeutendere Summen als je zuvor wurden auf denselben verwandt, und ganz neue Kunstgriffe in Anwendung gebracht. Die Verfasser von Flugschriften aus damaliger Zeit erwähnen als etwas ganz Außergewöhnliches, daß mit großen Kosten Pferde zur Beförderung der Wähler gemiethet wurden. Der Kunstgriff, Freisassengüter zu zerstückeln, um die Wahlstimmen zu vervielfältigen, verdankt jenem merkwürdigen Kampfe seine Entstehung. Dissenterprediger, welche sich vor der Verfolgung in stille, entlegene Winkel geflüchtet hatten, kamen jetzt aus ihren Schlupfwinkeln hervor und wanderten auf den Dörfern umher, um den Eifer des zerstreuten Volkes Gottes wieder anzufachen. Die Fluth stieg hoch gegen die Regierung. Die meisten der neugewählten Mitglieder kamen in einer Stimmung nach Westminster, welche nicht sehr von der ihrer Vorgänger abwich, welche Strafford und Laud in den Tower gesperrt hatten.

Mittlerweile wurden die Gerichtshöfe, welche auch während der politischen Unruhen Zufluchtsstätten für die Schuldlosen aller Parteien sein sollen, durch niedrigere Leidenschaften und gemeinere Bestechungen entehrt, als selbst bei den Wahlumtrieben vorkamen. Die Erzählung des Oates, hätte sie auch vermocht das ganze Lande in wilde Aufregung zu bringen, würde ohne ein anderes Zeugniß nicht hingereicht haben, den unbedeutendsten der Angeklagten zu verderben, indem nach dem alten englischen Rechte zwei Zeugen erforderlich sind, um eine Anklage auf ein schweres Verbrechen zu begründen. Indeß der günstige Erfolg des ersten Schurken blieb nicht ohne seine natürlichen Folgen. Binnen wenigen Wochen hatte sich derselbe aus Armuth und Dunkelheit zu Reichthum und Macht emporgeschwungen, welche ihn Prinzen und Edelleuten gefährlich machten, und eine Berühmtheit erlangt, die für gemeine Seelen den ganzen Reiz des wahren Ruhmes hat. Er blieb nicht lange ohne Beihilfe und Genossenschaft. Ein schlechter Mensch, mit Namen Carstairs, der in Schottland sein Leben dadurch fristete, daß er verkleidet Conventikel besuchte, und dann die Prediger denuncirte, ging voran. Bedloe, ein bekannter Schwindler, folgte, und bald drangen aus allen Bordellen, Spielhöllen und Bierhäusern Londons käufliche Zeugen hervor, um Katholiken durch ihre erlogenen Aussagen um’s Leben zu bringen. Einer wußte eine Geschichte von einer Armee zu erzählen, die aus dreißigtausend Mann als Pilger verkleideten Soldaten bestehend sich in Corunna versammeln, und von da nach Wales segeln sollte; einem Anderen hatte man die Heiligsprechung und fünfhundert Pfund geboten, wenn er den König ermorden wollte; ein Dritter hatte beim Besuche eines Speisehauses in Coventgarden gehört, wie ein angesehener, katholischer Banquier in Gegenwart aller Gäste und Kellner gelobte, den ketzerischen Tyrannen um’s Leben zu bringen. Oates, um von seinen Nachfolgern nicht übertroffen zu werden, fügte seiner ursprünglichen Geschichte einen bedeutenden Nachtrag hinzu. Er besaß die beispiellose Unverschämtheit, unter Anderem zu versichern, er habe einst, als er hinter einer offenen Thür gestanden, die Königin sagen hören, sie sei entschlossen in die Ermordung ihres Gemahls zu willigen. Selbst solche Erfindungen glaubte das Volk, und der Richterstand des Landes that als glaube er sie auch. Die höchsten Justizpersonen des Reichs waren bestochen, unmenschlich und furchtsam, und die Leiter der Vaterlandspartei unterstützten nach Kräften die herrschende Verblendung. Die achtbarsten Mitglieder derselben waren in der That selbst so befangen, daß sie den II.60 größeren Theil der Beweise für die Verschwörung nicht bezweifelten. Männer wie Shaftesbury und Buckingham wußten natürlich, daß die ganze Sache ein Roman sei, aber ein Roman, der ihnen zusagte, denn ihrem verhärteten Gewissen war der Tod eines unschuldigen Menschen eben so gleichgültig, als der Tod eines Feldhuhns. Die Geschwornen standen unter dem Einflusse der Gefühle, welche damals die ganze Nation beherrschten, und wurden von der Richterbank ermuthigt, diesen Gefühlen freien Lauf zu lassen. Das Volk überschüttete Oates und sein Gelichter mit Beifall, schrie und lärmte gegen die Zeugen, welche zu Gunsten der Angeklagten auftraten und jubelte vor Freude, wenn eine Verurtheilung ausgesprochen ward. Vergeblich wiesen die Dulder auf die Unbescholtenheit ihres früheren Lebens hin, denn die öffentliche Meinung war von dem Vorurtheile befangen, daß ein Katholik, je gewissenhafter er sei, um so eher gegen die protestantische Regierung complottiren werde. Vergebens behaupteten sie noch in dem Augenblicke, wo der Karren unter ihren Füßen weggezogen ward, ihre völlige Unschuld, denn es galt die Meinung, daß ein guter Katholik alle Unwahrheiten, durch die er seiner Kirche diente, nicht nur als verzeihlich sondern sogar als verdienstlich ansehe.

Heftigkeit des neuen Hauses der Gemeinen. Während unter der Form der Gerechtigkeit unschuldiges Blut in Strömen vergossen wurde, trat das neue Parlament zusammen, und die Heftigkeit der überwiegenden Partei war so groß, daß selbst Männer, deren Jugend unter Revolutionen verstrichen war, Männer, die sich der Verurtheilung Straffords, des Attentats auf die fünf Mitglieder, der Beseitigung des Hauses der Lords und der Hinrichtung des Königs erinnerten, mit größter Besorgniß auf den Zustand der Dinge blickten. Die Anklage Danby’s wurde wieder aufgenommen. Er bat um die königliche Gnade, aber die Gemeinen wiesen dieses Gesuch mit Verachtung zurück und verlangten die Fortsetzung des Processes. Um Danby war es ihnen übrigens eigentlich gar nicht zu thun; sie waren überzeugt, daß das einzige wirksame Mittel, die Freiheit und Religion Englands zu retten, darin bestehe, daß man den Herzog von York vom Throne ausschließe.

Der König befand sich in großer Verlegenheit. Er hatte seinen Bruder, dessen Anblick allein schon das Volk zu wahnsinniger Wuth entflammte, veranlaßt, auf einige Zeit nach Brüssel zu gehen, aber dieses Zugeständniß schien keinen besonders günstigen Eindruck gemacht zu haben. Die Partei der Rundköpfe hatte offenbar das Übergewicht. Zu dieser Partei gehörten Millionen, welche zur Zeit der Revolution auf Seiten der Prärogative gestanden. Unter den alten Cavalieren fürchteten Viele das Papstthum; und Andere, die sich noch immer mit Bitterkeit der Undankbarkeit des Fürsten erinnerten, dem sie so viel geopfert, blickten auf sein Unglück eben so gleichgültig hin, wie er einst auf das ihrige. Selbst die anglikanische Geistlichkeit, durch den Abfall des Herzogs von York gekränkt und beunruhigt, unterstützte die Opposition insoweit, daß sie in das allgemeine Geschrei gegen die Römisch-Katholischen von Herzen einstimmte.

Temple’s Regierungs­system. In dieser höchsten Bedrängniß nahm der König seine Zuflucht zu Sir William Temple. Von allen Staats­männern jener Zeit hatte Temple sich den Ruf eines redlichen Mannes erhalten. Die Tripleallianz war sein Werk, er hatte sich geweigert, II.61 an der Politik der Cabale Theil zu nehmen, und so lange dieses Cabinet die Angelegenheiten des Staates leitete, war er in stiller Zurückgezogenheit geblieben. Auf den Ruf Danby’s war er aus seiner Einsamkeit hervorgetreten, hatte den Frieden zwischen Holland und England vermittelt, und große Thätigkeit bei dem Zustandebringen der Vermählung der Prinzessin Maria mit ihrem Vetter, dem Prinzen von Oranien, entwickelt. So sah Jedermann in ihm den Schöpfer des wenigen Guten, das die Regierung seit der Restauration vollbracht, und von den vielen Verbrechen und Irrthümern der letzten achtzehn Jahre konnte ihm keines zur Last gelegt werden. Sein Privatleben, wenngleich nicht streng, war anständig, seine Manieren waren volksthümlich, und es war nicht möglich ihn durch Titel oder Geld zu bestechen. Etwas fehlte allerdings an dem Charakter dieses vortrefflichen Staats­mannes: seine Vaterlandsliebe besaß keinen hohen Wärmegrad. Seine persönliche Ruhe und Würde ging ihm über Alles, und er schrak mit kleinmüthiger Furcht vor jeder Verantwortlichkeit zurück. Seine Gewohnheiten waren nicht geeignet, ihn in den Parteikämpfen Englands eine Rolle spielen zu lassen. Er war fünfzig Jahre alt geworden, ohne jemals im Parlamente gesessen zu haben, und seine Geschäfts­erfahrungen hatte er fast ausschließlich fremden Höfen gesammelt. Man hielt ihn mit Grund für einen der ersten Diplomaten Europa’s, aber die Talente und Fertigkeiten eines Diplomaten sind himmelweit verschieden von denjenigen, welche einen Staatsmann befähigen, in aufgeregter Zeit das Haus der Gemeinen zu leiten.

Der Plan, den er in Anregung brachte, verrieth viel Geist. Wenn auch kein tiefer Denker, so hatte er doch mehr als die meisten Geschäftsmänner über die allgemeinen Regierungs­grundsätze nachgedacht, und sein geistiger Blick war durch Geschichts­studien und Aufenthalt im Auslande sehr umfassend geworden. Er scheint klarer als die meisten seiner Zeitgenossen den Grund der Schwierigkeiten erkannt zu haben, welche die Regierung bedrängten. Der Charakter der englischen Staats­verfassung fing an, sich zu verändern, das Parlament erhob, wenn auch langsam, doch unaufhörlich, seine Macht über die der Prärogative. Die Grenze zwischen der gesetzgebenden und der executiven Gewalt war in der Theorie so genau abgemessen wie jemals, aber in der Praxis schwand sie mehr und mehr. Nach der Theorie der Verfassung hatte der König selbst seine Minister zu wählen; das Haus der Gemeinen aber hatte nach einander Clarendon, die Cabale und Danby von der Leitung der Staats­geschäfte entfernt. Nach der Theorie der Verfassung hatte der König allein das Recht, über Krieg und Frieden zu entscheiden; er war durch das Haus der Gemeinen gezwungen worden, Frieden mit Holland zu schließen, und es hätte ihn fast dazu getrieben, Krieg mit Frankreich zu beginnen. Nach der Theorie der Verfassung stand dem Könige allein die Entscheidung in Fällen zu, wo es sich um Begnadigungen handelte; er hatte aber eine solche Furcht vor dem Hause der Gemeinen, daß er es nicht wagen durfte, Männer vom Galgen zu retten, von denen er gar wohl wußte, daß sie als unschuldige Opfer des Meineids fielen. Es scheint, daß Temple die Absicht hatte, der Gesetzgebung ihre unzweifelhaft verfassungs­mäßigen Gewalten zu belassen, und sie zugleich, wenn möglich, zu verhindern, Übergriffe in das Gebiet der ausübenden Verwaltung zu thun. Zu diesen Zwecke beschloß er, zwischen den Landesherrn und das Parlament einen Körper zu stellen, welcher im Stande wäre, die Heftigkeit ihres Zusammenstoßes II.62 zu mildern. Es existirte ein altes, ehrenwerthes, von dem Gesetze sanctionirtes Institut, das nach seiner Meinung zu diesem Zwecke umgestaltet werden konnte. Er beschloß, dem Geheimen Rathe einen neuen Charakter und eine neue Bestimmung in der Verfassung zu verleihen. Die Zahl der Räthe wurde auf dreißig bestimmt, funfzehn davon sollten die ersten Beamten des Staates, der Rechtspflege und der Kirche sein, die anderen funfzehn sollten aus Adeligen und Herren bestehen, die sich in keinem Amte befanden, aber ein großes Vermögen besaßen und eines hohen Ansehens genossen. Ein engeres Kabinet sollte nicht bestehen. Diese dreißig sollten mit allen Staats­geheimnissen betraut und zu jeder Versammlung berufen werden, der König aber sich verpflichten, bei allen Gelegenheiten ihrem Rathe Folge zu leisten.

Temple scheint von der Ansicht ausgegangen zu sein, durch diese Einrichtung sei die Nation gegen die Tyrannei der Krone, und diese gegen die Übergriffe des Parlaments geschützt. Einmal war es nicht wahrscheinlich, daß Pläne, wie sie die Cabale gefaßt hatte, in einer Versammlung von dreißig Männern, die zur Hälfte durch keine Bande des Interesses an den Hof geknüpft waren, auch nur in Vorschlag gebracht werden könnten, und dann ließ sich hoffen, daß ein solcher Rath den Gemeinen eine Bürgschaft gegen schlechte Regierung sein, und sie sich mehr als bisher geschehen auf ihre streng gesetzgebenden Functionen beschränken und es für weniger nöthig erachten würden, ihren Blick auf alle Theile der executiven Verwaltung zu richten.

Dieser Plan, obschon in verschiedener Hinsicht der Fähigkeiten seines Schöpfers nicht unwürdig, war im Princip mangelhaft. Die neue Behörde war halb Kabinet, halb Parlament, und wie jede Entdeckung in der Mechanik oder Politik, welche zu zwei von einander abweichenden Zwecken benutzt werden soll, konnte sie keinen erreichen. Für eine gute Behörde war sie zu groß und zu getheilt, sie war zu eng mit der Krone verknüpft, um dieselbe überwachen zu können, und enthielt genug populäre Elemente, sie zu einem nicht eben guten Staatsrathe zu machen, unfähig Geheimnisse zu bewahren, difficile Verhandlungen zu leiten, und Krieg zu führen. Und doch war das populäre Element nicht hinreichend, um das Volk gegen fehlerhafte Verwaltung zu schützen. Der Plan konnte deshalb, selbst wenn man die Absicht gehabt hätte, ihn die Probe bestehen zu lassen, sich nicht vortheilhaft bewähren, ihn aber die Probe bestehen zu lassen, dazu fehlte der gute Wille. Der König war unzuverlässig und treulos, das Parlament ohne Besonnenheit und Billigkeit, und die Personen, aus denen man den neuen Rath bilden wollte, obschon vielleicht die besten, welche in jener Zeit zu haben waren, trotzdem noch immer unbrauchbar genug.

Der Beginn des neuen Systems erregte allgemeine Freude, denn das Volk war der Meinung, jede Veränderung müsse auch eine Verbesserung sein; auch war es mit einigen neuen Ernennungen zufrieden gestellt. Shaftesbury, zur Zeit sein Liebling, wurde Lord Präsident, und Russel nebst einigen anderen hervorragenden Mitgliedern der Vaterlandspartei für den Geheimen Rath vereidet. Aber nach Verlauf von wenig Tagen war Alles wieder in Verwirrung. Das Unpraktische des aus so vielen Mitgliedern bestehenden Kabinets war so hervortretend, daß Temple selbst einwilligte eine der von ihm festgestellten Grundregeln zu verletzen und ein kleines Kollegium zu bilden, welches die wirkliche Leitung aller II.63 Geschäfte besorgte. Dasselbe bestand neben ihm aus drei anderen Ministern, Arthur Capel, Earl von Essex, Georg Savile, Viscount Halifax, und Robert Spencer, Earl von Sunderland.

Über den Earl von Essex, damaligen ersten Schatzcommissar, genügt es zu sagen, daß er ein Mann von soliden, wenn auch nicht hervorragenden Gaben, und ernster, melancholischer Gemüthsart war. Er hatte der Vaterlandspartei angehört und wünschte damals aufrichtig, eine Versöhnung zwischen dieser Partei und dem Throne zu vermitteln, welche auch für den Staat günstig wäre.

Charakter des Halifax. Halifax war unter den Staats­männern jener Zeit an Genie der vorzüglichste. Er war fruchtbaren, hellen und umfassenden Geistes. Seine feine, verständliche und lebendige Beredtsamkeit, getragen von dem Silbertone seines Sprachorgans, war der Stolz des Hauses der Lords. Seine Conversation war reich an Gedanken, Phantasie und Witz, und seine politischen Abhandlungen sind es werth, wegen ihres wissenschaftlichen Verdienstes studirt zu werden, und berechtigen ihn in vollem Maße, unter den Klassikern Englands genannt zu werden. Mit der Bedeutung, zu der so große und vielseitige Talente ihn erhoben, vereinigte er den ganzen Einfluß, den Rang und Reichthum verliehen. Doch hatte er in seinem politischen Wirken weniger glückliche Erfolge als Andere, welche sich nicht so bedeutender Vorzüge rühmen konnten. Und in der That hinderten ihn die genialen Eigenthüm­lichkeiten, welche seinen Schriften so hohen Werth verleihen, sehr oft in den Streitigkeiten des praktischen Lebens. Er betrachtete die Ereignisse des Tages nicht immer aus dem Gesichtspunkte, wie sie sich Jemandem darstellen, der an ihnen lebhaften Antheil nimmt, sondern aus dem, in welchem sie nach Jahren dem philosophischen Schriftsteller erscheinen. Bei dieser Richtung des Geistes konnte er unmöglich lange mit irgend einem Vereine von Männern im Einverständniß bleiben. Alle Vorurtheile, alle Übertreibungen der beiden großen Parteien erregten seinen Spott; er verabscheute die elenden Kunstgriffe und das widerliche Geschrei der Demagogen; aber er verachtete noch mehr die Lehre vom göttlichen Recht und dem passiven Gehorsam. Ohne Rücksicht auf die Parteien spottete er über die Bigotterie des Puritaners wie über die des Anhängers der Hofkirche. Es war ihm unerklärlich, wie Jemand gegen Verehrung der Heiligen und Chorhemden Bedenken tragen, oder einen Andern verfolgen könne, weil er solche Bedenken trug. Seiner Gesinnung nach war er das, was man in neuerer Zeit conservativ nennt, in der Theorie war er Republikaner. Selbst wenn seine Furcht vor Anarchie und seine Verachtung des verblendeten großen Haufens ihn veranlaßten, eine Zeitlang den Vertheidigern der willkürlichen Gewalt beizustehen, so hielt doch sein Verstand immer zu Locke und Milton. Freilich waren seine Witze über erbliche Monarchie bisweilen der Art, daß sie sich besser für den Theilnehmer eines Kalbskopf-Clubs als für ein Mitglied des Geheimen Rathes der Stuarts geschickt hätten. In der Religion war er nichts weniger als ein Eiferer, so daß er von lieblosen Leuten Atheist genannt wurde; doch diesen Vorwurf wies er mit Abscheu zurück, und er scheint in der That trotz des Ärgernisses, das er bisweilen durch Anwendung seiner seltenen Gaben auf witzige Erörterungen ernster Gegenstände gab, durchaus nicht ohne Empfänglichkeit für religiöse Eindrücke gewesen zu sein.

Er war das Haupt derjenigen Staats­männer, welche die beiden großen II.64 Parteien verächtlich „Trimmer“ nannten; anstatt aber über diesen Spottnamen entrüstet zu sein, betrachtete er ihn als einen Ehrentitel, und vertheidigte mit großem Eifer die Würde desselben. „Das Gute hält zwischen den Extremen die Mitte“, pflegte er zu sagen. „Die gemäßigte Zone befindet sich zwischen dem Klima, wo die Menschen geröstet werden, und dem, in welchem sie erfrieren. Die englische Kirche hält die Mitte zwischen der anabaptistischen Überspanntheit und der papistischen Trägheit. Die englische Verfassung hält die Mitte zwischen türkischem Despotismus und polnischer Anarchie. Tugend ist blos das rechte Maß zwischen den Neigungen, von denen jede, wenn man ihr zu sehr nachhängt, ein Laster wird; ja die Vollkommenheit des höchsten Wesens sogar besteht in dem genauesten Gleichgewicht von Eigenschaften, deren keine überwiegen dürfte, ohne die ganze moralische und physische Weltordnung zu stören.“4 So war Halifax ein Trimmer aus Grundsatz; er war es aber auch nach der Verfassung von Kopf und Herzen. Sein Geist war scharf, skeptisch, unerschöpflich fruchtbar an Unterscheidungen und Einwendungen, sein Geschmack fein, sein Sinn für das Komische bedeutend, sein Charakter friedlich und zur Versöhnung geneigt, aber dabei stolz und ebensowenig zur Feindschaft als zur enthusiastischen Bewunderung fähig. Ein solcher Mann konnte ebenfalls unmöglich auf die Dauer bei irgend einem Vereine politischer Bundesgenossen ausharren; doch darf man ihn nicht nach dem großen Haufen der Renegaten beurtheilen. Denn ob er gleich, wie diese, von einer Seite auf die andere trat, so fand dieser Übertritt doch stets nach entgegengesetzter Richtung wie die ihrige statt. Er hatte nichts mit denen gemein, welche von einem Extrem zum andern überspringen und die von ihnen verlassene Partei mit einem Hasse betrachten, welcher den gegen beständige Feinde weit übertrifft, er hielt die Mitte zwischen den feindlichen Parteien, und hütete sich, die Grenze zu überschreiten, welche dieselben trennte. Die Partei, der er sich eine Zeitlang anschloß, war diejenige, welche ihm eben am wenigsten zusagte, weil es die Partei war, von der er die nächste Kenntniß hatte. Er zeigte daher stets Strenge gegen seine heftigen Genossen, und stand jederzeit in freundlichem Vernehmen mit seinen gemäßigten Gegnern. Jede Partei konnte am Tage ihres übermüthigen und rachsüchtigen Triumphes seines Tadels sich versichert halten, und jeder besiegten und verfolgten Partei war er ein Beistand. Es darf zu seiner steten Ehre nicht unerwähnt bleiben, daß er bemüht war, die Opfer zu retten, deren Schicksal einen unverlöschlichen Flecken auf den Namen der Whigs sowohl wie der Tories geworfen hat.

Er hatte sich durch seine Opposition so bemerkbar gemacht, und dadurch das königliche Mißfallen in so hohem Grade auf sich gezogen, daß er nicht ohne viele Umständlichkeiten und Streitigkeiten in den Rath der Dreißig gelangte, kaum hatte er aber am Hofe Fuß gefaßt, so machten ihn die Liebenswürdigkeit seines Auftretens und seiner Unterhaltung zum Günstling. Die heftige Mißstimmung des Volkes beunruhigte ihn ernstlich, er glaubte, daß wohl die Freiheit vorläufig gesichert sei, die öffentliche Ordnung und gesetzliche Gewalt aber in Gefahr wären. Aus diesem II.65 Grunde stellte er sich, nach seiner gewöhnlichen Art, auf die Seite der Schwächeren. Möglicherweise war seine Bekehrung nicht ganz frei von Eigennutz, denn obgleich Studium und Nachdenken ihn von manchen gewöhnlichen Vorurtheilen zurückgebracht hatten, so war er doch ein Sklave niederer Gelüste geblieben. An Geld litt er keinen Mangel, und man kann ihn nicht beschuldigen, daß er es jemals auf Wegen sich verschafft hätte, welche auch von dem strengsten Richter jener Zeit für verwerflich erklärt worden wären, aber Rang und Macht hatten für ihn viel Lockendes. Er versicherte zwar, daß Titel und hohe Ämter nur Köder für Thoren seien, daß er Geschäfte, Pracht und Pomp verachte und es sein innigster Wunsch sei, aus dem lauten Treiben und Glanze von Whitehall in die stillen Wälder sich zurückzuziehen, welche seinen alten Sitz von Rufford umgaben, aber sein Benehmen stand zu diesen Erklärungen in vollem Widerspruch. In Wahrheit wünschte er von Hofleuten und Philosophen bewundert zu werden, weil er zu hohen Würden sich emporgeschwungen hatte und er dieselben doch zugleich verachtete.

4. Man wird erkennen, daß ich Halifax für den Verfasser, oder wenigstens für einen der Verfasser der Schrift: „Character of a Trimmer“ halte, welche eine Zeitlang seinem Vetter Sir William Coventry zugeschrieben wurde.

Charakter Sunderlands. Sunderland war Staats­sekretair. Dieser Mann war ein verkörpertes Bild der politischen Sittenlosigkeit seiner Zeit. Er besaß einen durchdringenden Verstand, ein geschäftiges, boshaftes Temperament, ein fühlloses Herz und einen gemeinen Sinn. Sein Charakter hatte eine Schule von Lastern durchgemacht, welche darin zur üppigsten Reife gediehen waren. Bei seinem Eintritt in das öffentliche Leben hatte er verschiedene Jahre auf auswärtigen diplomatischen Stationen zugebracht, und einige Jahre als Gesandter in Frankreich gelebt. Jeder Beruf ist seinen besonderen Versuchungen unterworfen, und es wird Niemand in seinem Rechte verletzt, wenn man behauptet, daß die Diplomaten, als Klasse betrachtet, sich von jeher durch ihre Geschmeidigkeit, durch die Geschicklichkeit, mit der sie sich des Vertrauens derjenigen bemächtigen, mit denen sie zu thun haben, und durch die Leichtigkeit mit der sie den Ton jeder Gesellschaft, in der sie sich bewegen, zu treffen wissen, mehr ausgezeichnet haben, als durch edlen Enthusiasmus oder strenge Rechtschaffenheit, und die Beziehungen zwischen Karl und Ludwig waren von der Art, daß kein englischer Cavalier lange als Gesandter in Frankreich sein konnte, ohne alle patriotischen und redlichen Gesinnungen zu verlieren. Sunderland ging aus dieser bösen Schule, in der er gebildet worden, listig, geschmeidig, schamlos, frei von jedem Vorurtheile und aller Grundsätze bar hervor. Seine erbliche Verbindung machte ihn zum Cavalier, sonst aber hatte er nichts mit den Cavalieren gemein. Sie waren mit vollem Herzen monarchisch gesinnt und verdammten in der Theorie jeden Widerstand, aber in ihrer Brust schlugen trotzige englische Herzen, welche wirklichen Despotismus nicht geduldet hätten. Er hingegen fand ein schwaches, berechnetes Gefallen an republikanischen Staats­einrichtungen, das sich mit der vollkommenen Bereitwilligkeit vertrug, im praktischen Leben das ergebenste Werkzeug willkürlicher Macht zu sein. Gleich anderen vollendeten Schmeichlern und Unterhändlern war er weit geschickter in der Kunst, Charaktere zu durchschauen und auf ihre Schwächen Pläne zu gründen, als er vermochte, die Gefühle der Massen zu erkennen, und den Heranzug großer Umwälzungen vorauszusehen. Äußerst gewandt in der Intrigue, war es selbst für kluge und erfahrungsreiche Männer, welche seine Treulosigkeit im Voraus kannten, keine leichte Aufgabe, dem Zauber seiner Manieren zu widerstehen und seinen Versicherungen II.66 der Ergebenheit zu mißtrauen. Aber bei seiner Anstrengung, Einzelne zu studiren und für sich einzunehmen, vergaß er die Stimmung des Volkes zu beobachten, weshalb er sich in Bezug auf die wichtigsten Ereignisse seiner Zeit sehr oft täuschte. Jede wichtige Bewegung und jeder Umschlag der öffentlichen Meinung überraschte ihn, und die Welt, der es unbegreiflich war, wie ein so ausgezeichneter Mann oft Dinge nicht erkannte, die der Kaffeehauspolitik klar waren, hielt seine Maßregeln bisweilen für tief durchdachte Pläne, während es in der That nur gewaltige Fehler waren.

Seine vorzüglichsten Fähigkeiten zeigten sich bei Privat­unter­handlungen. Im königlichen Kabinet, sowie in kleineren Kreisen besaß er einen außerordentlichen Einfluß, in der Rathsversammlung aber war er schweigsam und im Hause der Lords kam kein Laut über seine Lippen.

Die vier vertrauten Räthe der Krone erkannten sehr bald, daß sie eine verantwortliche und gehässige Stellung einnahmen. Die übrigen Rathsmitglieder murrten über eine Bevorzugung, die sich mit den Versprechungen des Königs nicht vereinigen ließ, und einige derselben, mit Shaftesbury an der Spitze, machten im Parlamente wieder die eifrigste Opposition. Die Aufregung, welche die letzten Veränderungen beseitigt hatten, trat heftiger als jemals hervor. Der bestürzte Karl versprach den Gemeinen umsonst jede Sicherstellung der protestantischen Religion, die sie nur immer verlangten, unter der einzigen Bedingung, daß sie sich nicht an der Thronfolgeordnung vergriffen; sie wollten von keinem Vergleiche hören, Ausschließungsbill war ihr Ruf, nichts als Ausschließungsbill! Der König verfügte sich daher, einige Wochen nach seiner öffentlichen Versicherung, keinen Schritt ohne Wissen seines Geheimen Raths zu thun, in das Haus der Lords, ohne dem Rathe das Geringste davon mitgetheilt zu haben, und vertagte das Parlament.

Prorogation des Parlaments. Der Tag dieser Prorogation, der 26. Mai 1679, bildet einen wichtigen Abschnitt in unserer Geschichte, indem an demselben die Habeas-Corpus-Akte die königliche Zustimmung empfing. Seit der Magna Charta war das Recht in Betreff der persönlichen Freiheit der Engländer in seinen materiellen Bestandtheilen fast dasselbe, was es zu unserer Zeit ist, aber in Ermangelung eines thatkräftigen Systems, und einer geschickten Handhabung desselben hatte es sich bis jetzt ohne Wirkung gezeigt. Man brauchte kein neues Recht, sondern nur ein gutes gründliches Schutzmittel, und solches war die Habeas-Corpus-Akte.

Habeas-Corpus-Akte. Der König würde ohne Zweifel die Genehmigung dieses Gesetzes mit Freuden versagt haben, aber er beabsichtigte über die Successionsfrage vom Parlamente an das Volk zu appelliren, und durfte es in diesem äußerst wichtigen Moment nicht wagen, eine Bill zurückzuweisen, welche so außerordentlich populär war.

An diesem Tage wurde die englische Presse auf eine kurze Zeit frei. In früheren Zeiten standen die Drucker unter strenger Beaufsichtigung des Gerichtshofes der Sternkammer. Das Lange Parlament hatte dieselbe zwar aufgelöst, aber trotz der philosophischen und dringenden Einwürfe Miltons die Censur eingeführt und aufrecht erhalten. Kurz nach der Restauration ging eine Akte durch, welche den Druck nicht genehmigter Bücher untersagte, und man hatte beschlossen, daß diese Akte bis zum Schluß der ersten Session des nächsten Parlaments in Kraft bleiben II.67 solle. Dieser Zeitpunkt war jetzt da, und die Presse wurde in dem Augenblicke frei, als der König die Häuser vertagte.

Zweite Allgemeine Wahl von 1679. Kurz nach der Prorogation fand die Auflösung und eine allgemeine Neuwahl statt. Der Eifer und die Macht der Opposition waren außerordentlich, und das Geschrei nach der Ausschließungsbill ertönte lauter wie früher; auch vereinigte sich mit diesem Geschrei ein anderes, welches das Blut der Menge in Aufregung versetzte, aber von allen vernünftigen Freunden der Freiheit mit Schmerz und Besorgniß vernommen wurde. Es wurden nicht blos die Rechte des Herzogs von York, eines ausgemachten Katholiken, sondern auch die seiner beiden Töchter, aufrichtiger und eifriger Protestantinnen, angegriffen, und mit Bestimmtheit behauptet, der älteste natürliche Sohn des Königs sei von ehelicher Geburt und der gesetzmäßige Erbe der Krone.

Popularetät Monmouths. Als Karl noch auf dem Continent als Wanderer lebte, lernte er im Haag Lucie Walters, ein wallisisches Mädchen kennen, welche zwar außerordentlich schön, aber dabei beschränkten Geistes und sittenlos war. Sie wurde seine Maitresse, und bald darauf Mutter eines Sohnes, gegen dessen Echtheit ein eifersüchtiger Liebhaber wohl Bedenken erhoben haben würde, denn die Dame hatte verschiedene Anbeter, und es wurde behauptet, daß sie gegen keinen derselben unerbittlich sei. Karl glaubte jedoch ihren Worten, und äußerte gegen den kleinen Jakob Crofts, wie das Kind genannt wurde, eine ungemeine Zärtlichkeit, welche bei diesem kalten, sorglosen Charakter höchst überraschend erscheint. Bald nach der Restauration kam der junge Liebling, welcher in Frankreich die Erziehung eines vollkommenen Gentleman genossen, nach Whitehall. Er bezog eine Wohnung im Palaste, erhielt Pagen zur Bedienung, und genoß verschiedene Bevorzugungen, welche bisher nur Prinzen von Geblüt zu Theil geworden waren. Noch in zarter Jugend vermählte man ihn mit Anna Scott, der Erbin des edlen Hauses der Buccleuch. Er nahm den Namen seiner Gemahlin an, und trat durch diese Verbindung in den Besitz sehr bedeutender Güter, so daß man das Vermögen, welches er besaß, auf nicht weniger als zehntausend Pfund jährlicher Einkünfte schätzte. Er wurde mit Titeln und Gunstbezeugungen, von einträglicherer Art als Titel, förmlich überschüttet. Man ernannte ihn zum Herzog von Monmouth in England, zum Herzog von Buccleuch in Schottland, zum Ritter des Hosenbandordens, Stallmeister, Befehlshaber der ersten Abtheilung der Leibgarde, Oberrichter von Eyre, südlich vom Trent, und Kanzler der Universität Cambridge. Im Volke gönnte man ihm dieses Glück. Er besaß ein höchst einnehmendes Äußeres, dabei war er von sanftem Gemüth und liebenswürdigem leutseligen Wesen. Obgleich ein Wüstling, gewann er doch die Herzen der Puritaner und wenn es auch allgemein bekannt war, daß er um den abscheulichen Angriff auf Sir John Coventry gewußt, wurde es ihm doch nicht schwer, die Vergebung der Vaterlandspartei zu erhalten. Selbst strenge Sittenrichter räumten ein, daß an einem derartigen Hofe von einem Kinde, das mit einem Kinde vermählt worden sei, strenge eheliche Treue sich nicht erwarten lasse, und selbst Vaterlandsfreunde entschuldigten den heftigen Knaben, der eine Beleidigung gegen seinen Vater mit übertriebener Rache vergalt. Bald aber wurde der Schatten, den Liebschaften und nächtliche Streiche auf seinen Charakter geworfen, durch ehrenvolle Handlungen verwischt. Als Karl und Ludwig sich gegen Holland waffneten, II.68 befehligte Monmouth die englischen Hilfstruppen, welche nach dem Continent geschickt wurden, und zeigte sich als tapferer Soldat und als tüchtiger Offizier. Bei seiner Zurückkunft war er der populärste Mann im Königreiche. Man gewährte ihm Alles, mit Ausnahme der Krone, und selbst diese schien für ihn nicht völlig unerreichbar zu sein. Die Unterscheidung, welche man höchst unkluger Weise zwischen ihm und Männern des höchsten Adels machte, war von üblen Folgen gewesen. Man hatte ihn als Knaben aufgefordert, im Audienzzimmer bedeckt zu bleiben, während Howards und Seymours mit entblößtem Haupte neben ihm standen. Starb ein fremder Fürst, so trug Monmouth als Trauerkleid den langen Purpurmantel, den kein anderer Unterthan als der Herzog von York und Prinz Ruprecht anlegen durften. Natürlich mußten diese Dinge ihn bestimmen, sich als einen legitimen Prinzen des Hauses Stuart zu betrachten. Karl war noch in reiferem Alter seinen leichtsinnigen Vergnügungen ergeben, ohne dabei auf seine Würde Rücksicht zu nehmen. Es ließ sich wohl annehmen, daß er als Jüngling von zwanzig Jahren eine förmliche Ehe mit einer Dame eingegangen, deren Schönheit ihn bezaubert und die auf leichtere Bedingungen nicht zu gewinnen war. Als Monmouth noch ein Kind war, und der Herzog von York noch für einen Protestanten gehalten wurde, ging schon das Gerücht, nicht blos im Volke, sondern auch in Kreisen, welche wohl unterrichtet sein konnten, daß der König mit Lucie Walters vermählt, und wenn Jedem sein Recht würde, ihr Sohn Prinz von Wales sei. Man sprach viel von einem schwarzen Kästchen, in welchem nach dem Glauben des Volks der Ehevertrag enthalten sein sollte. Als Monmouth aus den Nieder­landen heimkehrte, von wo er einen hohen Ruf rücksichtlich seiner Tapferkeit und Führung mitbrachte, und als es bekannt wurde, daß der Herzog von York Mitglied einer von der Menge gehaßten Kirche sei, gewann diese müßige Geschichte Bedeutung, obgleich nicht der geringste Beweis dafür vorhanden war. Gegen sie sprach die feierliche Erklärung des Königs, welche er vor seinem Rathe abgegeben und die auf seinen Befehl zur Kenntniß des Volkes gebracht worden war. Aber die Menge, stets eingenommen für romantische Abenteuer, lieh der Geschichte von der heimlichen Ehe und dem schwarzen Kästchen ein geneigtes Ohr. Einige Häupter der Oppositionspartei wiederholten ihr Verfahren, welches sie bei der gehässigeren Fabel des Oates beobachtet: sie unterstützten eine Geschichte, die sie im Herzen verachten mußten. Den Antheil, den die niederen Volksklassen an dem Manne nahmen, in welchem sie den Vertheidiger der wahren Religion und legitimen Erben des englischen Thrones erblickten, wußte man durch alle möglichen Kunstgriffe aufrecht zu erhalten. Als Monmouth um Mitternacht in London ankam, erhielten die Wächter von den Behörden Befehl, das frohe Ereigniß in den Straßen der City auszurufen. Das Volk verließ seine Lagerstätten, Freudenfeuer flammten, die Fenster wurden erleuchtet, die Kirchen geöffnet und festliches Glockengeläute ertönte von allen Thürmen. Wenn er sich auf der Reise befand, kam man ihm mit nicht geringerer Pracht und Begeisterung entgegen, als sie bei Umzügen der Herrscher durch ihr Reich zur Schau getragen werden. Von einem Schlosse zum anderen gaben ihm lange berittene Züge bewaffneter Gentlemen und Freisassen das Ehrengeleite, und aus den Städten strömte die ganze Bevölkerung zu seinem Empfange herbei. Die Wähler drängten sich an seine Seite, mit der lauten Versicherung, daß er über ihre Stimmen II.69 zu verfügen habe. Sein Stolz war zu einer solchen Höhe gestiegen, daß er nicht nur in seinem Wappen die Löwen von England und die französischen Lilien, jedoch ohne den linken Querbalken — nach der Heraldik ein Zeichen illegitimer Geburt — führte, sondern es sogar wagte, des „Königs Krankheit“ (Scropheln, Kröpfe) durch Berührung zu heilen. Zu gleicher Zeit verabsäumte er keinen Kunstgriff der Herablassung, der ihm die Liebe der Massen erwerben konnte. Er stand bei den Kindern der Landleute Gevatter, machte ländliche Lustbarkeiten mit, versuchte sich im Ringkampf oder mit dem Kampfstock und erreichte beim Wettlauf das Ziel eher in seinen Stiefeln, als flinke Läufer dasselbe in Schuhen.

Es ist eine seltsame Erscheinung, daß an zwei großen Wendepunkten unserer Geschichte die Häupter der protestantischen Partei in gleichen Irrthum verfielen und durch denselben ihr Vaterland und ihre Religion in große Gefahr brachten. Als Eduard VI. gestorben war, erklärten sie sich für die Lady Johanna, welche keinen Schein eines Geburtsrechts besaß, und stellten sie nicht allein ihrer Feindin Maria entgegen, sondern auch der Elisabeth, der wahren Hoffnung Englands und der protestantischen Kirche. Hierdurch wurden die geachtetsten Protestanten mit Elisabeth an der Spitze gezwungen, sich mit den Katholiken zu vereinigen. In derselben Art griff hundert­dreißig Jahre später ein Theil der Opposition, indem er Monmouth als Thronfolger aufstellte, nicht nur die Rechte Jakobs an, den sie als einen Feind ihres Glaubens und ihrer Freiheiten kannten, sondern auch die des Prinzen und der Prinzessin von Oranien, welche sowohl durch ihre Stellung, wie durch persönliche Vorzüge zu Vertheidigern aller freien Verfassungen und reformirten Kirchen ausersehen waren.

Nach wenigen Jahren zeigte sich die Thorheit dieses Verfahrens. Vor der Hand beruhte auf der Popularetät Monmouths größtentheils die Stärke der Opposition. Die Wahlen fielen gegen den Hof aus, der Tag, an welchem die Häuser zusammentreten sollten, rückte heran, und es wurde nöthig, daß sich der König über den einzuschlagenden Weg entschied. Seine Räthe vermeinten die ersten, leisen Symptome eines Umschwungs der öffentlichen Stimmung zu erkennen, und lebten der Hoffnung, daß eine bloße Verzögerung des Anpralls den Sieg herbeiführen würde. Daher faßte er den Entschluß, ohne die Dreißig um Rath zu fragen, das neue Parlament noch vor Beginn seiner Thätigkeit zu prorogiren. Dem Herzog von York, der von Brüssel zurückgekehrt war, wurde Befehl gegeben, nach Schottland zu gehen, und die Verwaltung dieses Königreichs zu übernehmen.

Temple’s Verfassungsplan war jetzt natürlich aufgegeben und bald vergessen. Der Geheime Rath wurde wieder was er früher war, Shaftesbury und seine politischen Glaubensgenossen verließen ihre Sitze. Temple selbst kehrte, nach seiner Gewohnheit bei unruhigen Zeiten, zu seinem Garten und seinen Büchern zurück. Essex verließ das Schatzamt und schloß sich der Opposition an; Halifax aber, ärgerlich und voller Besorgniß über die Voreiligkeit seiner alten Bundesgenossen, und Sunderland, der niemals einen Posten aufgab so lange er ihn behalten konnte, verblieben im königlichen Dienste.

In Folge der Entlassungen, welche in dieser Conjunctur stattfanden, war wiederum einer Reihe von Bewerbern der Weg zur Größe gebahnt. Zwei Staats­männer, welche sich nachmals auf den höchsten Gipfel der II.70 Macht, den ein britischer Unterthan erreichen kann, emporschwangen, zogen bald die allgemeine Aufmerksamkeit auf sich. Es waren dies Lawrence Hyde und Sidney Godolphin.

Lawrence Hyde. Lawrence Hyde war der zweite Sohn des Kanzlers Clarendon und Bruder der verstorbenen Herzogin von York. Er besaß vorzügliche Eigenschaften, welche durch parlamentarische und diplomatische Erfahrungen ausgebildet waren, aber seine Charakterlosigkeit verringerte die Kraft seiner Fähigkeiten. Obgleich Diplomat und Höfling, hatte er nie seine Gemüthsbewegungen in der Gewalt. Stolz und unverschämt im Glück, war er nicht im Stande, seine tiefe Nieder­geschlagenheit zu verbergen, wenn ihn ein Unfall traf, wodurch seinen Feinden der Triumph verdoppelt wurde. Unbedeutende Angriffe genügten, seinen Zorn rege zu machen, und dann ließ er sich zu den bittersten Bemerkungen hinreißen, welche er allerdings mit der Abkühlung auch wieder vergaß, die aber nicht so bald aus dem Gedächtnisse Anderer entwichen. Sein scharfer, Alles schnell durchschauender Verstand würde ihn zu einem vollendeten Staatsmann gemacht haben, wäre er nicht so dünkelhaft und reizbar gewesen. Seine Schriften verrathen eine tüchtige Rednergabe, aber seine Empfindlichkeit machte es ihm unmöglich, seine Talente in der Debatte zur Geltung zu bringen, denn nichts war leichter als ihn aufzubringen, und von dem Augenblick an, wo die Leiden­schaft­lichkeit in ihm die Oberhand gewann, war er der Gnade von Gegnern preisgegeben, deren Fähigkeiten tief unter den seinigen standen.

Wie die meisten leitenden Staats­männer jener Zeit, war er ein consequenter heftiger und erbitterter Parteimann, ein Cavalier der alten Schule, ein eifriger Vertheidiger des Thrones und der Kirche und dabei von Feindschaft gegen Republikaner und Nichtconformisten erfüllt. Er besaß deshalb einen bedeutenden Kreis von persönlichen Anhängern; namentlich der Clerus erblickte in ihm einen Mann, auf den man fest rechnen konnte, und gewährte seinen Schwächen eine Nachsicht, deren er auch in der That bedurfte, denn er war ein starker Trinker, und wenn er wüthend wurde, was sehr oft geschah, fluchte er wie ein Lastträger.

Er war Essex’ Nachfolger im Schatzamte. Es darf nicht vergessen werden, daß die Stelle eines ersten Lords der Schatzkammer damals noch nicht die Bedeutung und das Ansehen hatte, wie in der Jetztzeit. Wenn es einen Lord Schatzmeister gab, so war dieser hohe Beamte in der Regel Premierminister; wurde aber der weiße Stab einer Commission verliehen, so stand der erste Commissar noch unter dem Range eines Staats­sekretairs. Erst seit Walpole’s Zeit betrachtete man den ersten Lord des Schatzes als das Haupt der ausführenden Verwaltung.

Sidney Godolphin. Godolphin war als Page in Whitehall erzogen worden, und hatte schon zeitig die Gewandtheit und Selbstbeherrschung eines alten Hofmanns sich zu eigen gemacht. Er war fleißig, besaß einen hellen Verstand, und bedeutende Kenntniß des Finanzwesens, daher war er für jede Regierung ein höchst brauchbarer Mann, in dessen Ansichten und Charakter sich nichts befand, was ihn hätte hindern können, irgend einer Regierung gute Dienste zu leisten. Karl pflegte von ihm zu sagen: „Sidney Godolphin ist niemals im Wege und niemals vom Wege.“ Diese treffende Bemerkung erklärt die großen Erfolge in Godolphins Leben.

Er schloß sich zu verschiedenen Zeiten den beiden großen Parteien an, II.71 ohne jedoch jemals die Leidenschaft einer derselben zu theilen. Gleich den meisten Leuten, welche vorsichtigen Charakters und im Besitze bedeutender Glücksgüter sind, hatte er eine entschiedene Neigung alles Bestehende zu unterstützen. Er war kein Freund von Revolutionen, und aus derselben Ursache, welche ihm die Revolutionen verhaßt machte, liebte er auch die Contrerevolutionen nicht. Er besaß eine ernste und gemessene Haltung, aber seine persönlichen Neigungen waren niedrig und leichtfertig. Die meiste Zeit, die ihm die Staats­geschäfte übrig ließen, verbrachte er bei Wettrennen, Hahnkämpfen und Kartenspiel. Er saß jetzt unter Rochester im Schatzamte, und machte sich durch Fleiß und Kenntnisse sehr bemerkbar.

Ehe das neue Parlament zu neuer Thätigkeit zusammentreten konnte, verging ein volles Jahr, ein ereignißvolles Jahr, welches in unserer Sprache und unseren Sitten unverlöschliche Spuren zurückgelassen hat. Niemals waren früher politische Streitigkeiten mit soviel Freimuth geführt worden, nie hatten politische Klubs von so ausgebildeter Organisation und so gewaltigem Einflusse existirt. Die eine Frage der Ausschließung beschäftigte alle Gemüther, und sämmtliche Pressen und Kanzeln des Reiches betheiligten sich an dem Streite. Von den Einen wurde erklärt, daß die Verfassung und Religion des Staates unter einem der katholischen Kirche ergebenen Herrscher gefährdet seien, die Anderen behaupteten, daß wenn die Reihe an Jakob komme, die Krone zu tragen, dieses Recht von Gott stamme, und selbst dann nicht vertilgt werden könne, wenn alle Zweige der gesetzgebenden Gewalt sich dagegen vereinigten.

Heftigkeit der Parteien bei der Frage der Ausschließungsbill. Jede Grafschaft wie jede Stadt und jede Familie war in gewaltiger Aufregung. Nachbarliche Artigkeit und Gastfreundschaft wurden gestört, die engsten Bande der Geselligkeit und Verwandtschaft lösten sich auf. Selbst Schulknaben bildeten wüthende Parteien, und der Herzog von York wie der Earl von Shaftesbury besaßen eifrige Anhänger in den Schulstuben von Westminster und Eton. Die Theater dröhnten von dem Geschrei der streitenden Parteien. Aufgeregte Protestanten brachten die Päpstin Johanna auf die Bühne, und wohlbezahlte Poeten würzten ihre Prologe und Epiloge mit Lobeserhebungen des Königs und des Herzogs. Die Mißvergnügten bestürmten den Thron mit Bitten um sofortige Einberufung des Parlaments. Die Loyalen sandten Addressen, voller Ausdrücke der tiefsten Verachtung gegen diejenigen, welche es wagten dem Souverain Vorschriften zu machen. Die Bürger Londons liefen zu Tausenden zusammen, um den Papst im Bilde zu verbrennen. Die Regierung stellte Cavallerie bei Templebar und schweres Geschütz um Whitehall auf. In diesem Jahre vermehrte sich unsere Sprache um zwei Worten: mob (Pöbel) und sham (Lüge, Betrug), bemerkenswerthe Erinnerungszeichen einer Zeit des Aufruhrs und Betrugs. Die Gegner des Hofes nannte man: Birminghams, Petitionäre und Ausschließungs­männer (exclusionists) die auf des Königs Seite standen: Anti-Birminghams, Verabscheuer (abhorrers) und Rennthiere (tantivies).

Die Namen Whig und Tory. Diese Bezeichnungen kamen bald aus der Mode, aber zu jener Zeit entstanden zwei Spottnamen, welche zwar anfänglich zur Verhöhnung benutzt, bald aber mit Stolz angenommen wurden, noch jetzt täglich in Anwendung sind, soweit die englische Zunge verbreitet ist, und die so lange unvertilgbar bleiben werden, als die englische Literatur besteht. Es ist ein bemerkenswerther Umstand, daß einer dieser Spottnamen II.72 schottischen, der andere irländischen Ursprungs ist. In Schottland wie in Irland hatten sich in Folge der schlechten Regierung Banden von verzweifelten Menschen gebildet, deren Wildheit noch durch Fanatismus erhöht wurde. Einige der verfolgten Anhänger des Covenants, durch den härtesten Druck zur Verzweiflung getrieben, mordeten den Primas von Schottland, ergriffen gegen die Regierung die Waffen und fochten mit einigem Erfolg gegen die Truppen des Königs. Sie wurden erst besiegt, nachdem Monmouth mit einigen englischen Streitkräften sie an der Bothwellbrücke auseinander gesprengt hatte. Diese Zeloten bestanden zum größten Theile aus Landleuten des westlichen Unterlands, welche gewöhnlich Whigs hießen. So verband sich die Benennung Whig mit dem Begriffe eines presbyterianischen Eiferers in Schottland, und wurde auf diejenigen englischen Politiker übertragen, welche geneigt waren, dem Hofe zu opponiren, und protestantische Nichtconformisten mit Rücksicht zu behandeln. Die Moorgegenden Irlands boten zu gleicher Zeit papistischen Flüchtlingen, welche Ähnlichkeit mit denen hatten, welche man später Weißburschen (white-boys) nannte, einen Zufluchtsort. Diese Leute hießen damals Tories. Mit dem Namen Tory bezeichnete man daher diejenigen Engländer, welche sich sträubten zur Ausschließung eines katholischen Prinzen vom Throne beizutragen.

Die Wuth der feindlichen Parteien würde schon stark genug gewesen sein, wenn man dieselbe sich selbst überlassen hätte, so aber wurde sie von dem gemein­schaftlichen Feinde beider absichtlich noch mehr aufgestachelt. Ludwig unterließ noch immer nicht, sowohl den Hof wie die Opposition zu bestechen, und beiden zu schmeicheln. Er rieth Karl, fest zu bleiben, Jakob, eine Revolution in Schottland zu erregen, und ermuthigte die Whigs, nicht zu wanken, sondern mit Zuverlässigkeit auf Frankreichs Schutz zu rechnen.

Bei allem diesen bewegten Treiben konnte es einem scharfblickenden Auge nicht verborgen bleiben, daß die öffentliche Meinung allmälig sich einer Umwandlung näherte. Die Verfolgung der Katholiken hatte noch nicht aufgehört, aber die Verurtheilungen verstanden sich nicht mehr — wie früher — von selbst. Eine neue Rotte falscher Zeugen, unter ihnen ein Schuft Namens Dangerfield, der sich am meisten hervorthat, peinigte die Gerichtshöfe; aber obgleich die Lügen dieser Menschen besseren Klang hatten als die des Oates, so fanden sie doch weniger Glauben. Die Geschwornen waren nicht mehr so befangen, wie zur Zeit des allgemeinen Entsetzens, welches der Ermordung Godfrey’s folgte, und die Richter, während der Wahnsinnsperiode gefügige Werkzeuge des Volkes, hatten jetzt den Muth, zum Theil das auszusprechen, was sie von Anfang für wahr gehalten.

Zusammentritt des Parlaments, und Durchgang der Ausschließungsbill im Hause der Gemeinen. Endlich, im Oktober des Jahres 1680, trat das Parlament zusammen. Die Whigs bildeten bei den Gemeinen eine so große Majorität, daß die Ausschließungsbill alle ihre Stadien ohne Beschwerde durchlief. Der König wußte kaum, auf welche Mitglieder seines eigenen Kabinets er zählen dürfe; Hyde hatte seine Toryansichten treulich festgehalten, und im Interesse der erblichen Monarchie eine beharrliche Thätigkeit entwickelt; Godolphin jedoch, in dem ängstlichen Bestreben nach Ruhe, und der Ansicht, daß diese nur durch Zugeständnisse herbeizuführen sei, wünschte, daß die Bill durchgehen möchte. II.73 Sunderland, stets falsch und verblendet, unfähig die Symptome der nahenden Reaction zu erkennen und voller Eifer die Partei, welche nach seiner Meinung unwiderstehlich war, zu versöhnen, beschloß gegen den Hof zu stimmen. Die Herzogin von Portsmouth beschwor ihren königlichen Geliebten, sich nicht mit Gewalt dem Verderben preiszugeben. Wenn es wirklich einen Punkt gab, bei welchem derselbe Regungen des Gewissens oder der Ehre in sich fühlte, so war es die Successionsfrage; es schien jedoch einige Tage, als ob er nachgeben würde. Er schwankte, fragte nach der Höhe der Summe, welche ihm die Gemeinen für seine Einwilligung zahlen würden, und gestattete, daß eine Unterhandlung mit den leitenden Whigs begann. Ein schweres gegenseitiges Mißtrauen aber, Jahre lang im Wachsthum begriffen, und durch die Kunstgriffe Frankreichs sorgfältig unterhalten, ließ keinen Vergleich zu Stande kommen, auf beiden Seiten fehlte das gegenseitige Vertrauen. Das ganze Volk blickte jetzt voll banger Erwartung auf das Haus der Lords. Die Pairs waren zahlreich versammelt, der König selbst anwesend, die Debatte lang, ernsthaft und bisweilen stürmisch. Mehrere erfaßten den Griff des Degens auf eine Art, welche an die aufgeregten Parlamente Heinrichs III. und Richards II. erinnerte.

Die Lords verwerfen die Ausschließungsbill. Der falsche Sunderland schloß sich an Shaftesbury und Essex an; der geistreiche Halifax aber warf alle Opposition darnieder. Verlassen von seinen wichtigsten Collegen und einer Menge gewandter Gegner preisgegeben, führte er die Sache des Herzogs von York in einer Folge von Reden, welche noch nach vielen Jahren als Meisterwerke der Logik, Genialität und Beredtsamkeit galten. Es ist ein seltener Fall, daß die Macht der Rede einen Umschwung in der Abstimmung hervorbringt, aber das Zeugniß der Zeitgenossen beweist zur Evidenz, daß bei dieser Gelegenheit durch die außerordentliche Redekunst des Halifax die Stimmen geändert wurden. Die Bischöfe, treu ihrer Lehre, unterstützten das Prinzip des Erblichkeitsrechts, und die Bill wurde mit großer Majorität verworfen.5

5. Ein anwesender Pair hat den Erfolg von Halifax’ Redekunst in Worten beschrieben, welche ich mittheilen will, weil sie, obgleich schon längst gedruckt, vermuthlich nur wenigen selbst der aufmerksamsten und wißbegierigsten Leser der Geschichte bekannt sind:

„Von außerordentlicher Beredtsamkeit und großen Mitteln waren die Feinde des Herzogs, welche die Bill vertheidigten, aber ein edler Lord trat auf, der an diesem Tage mit aller Macht der Rede in Beweisführung, in Gründen aus dem öffentlichen wie aus dem Privatinteresse der Menschen, in Ehre, Gewissen und Anstand sich selbst und jeden Andern übertraf. Zuletzt siegte er durch sein Verfahren und seine Talente, und wurden durch ihn Witz und Bosheit der anderen Partei zu nichte gemacht.“

Diese Stelle ist einer Denkschrift Heinrichs, Earls von Peterborough entlehnt, die sich in einem Buche unter dem Titel: „Succinct Genealogies, by Robert Halstead“ Fol. 1685, findet. Der Name Halstead ist fingirt. Die wahren Verfasser sind der Earl von Peterborough selbst und sein Kaplan. Das Buch ist höchst selten, da bloß vierundzwanzig Exemplare davon gedruckt wurden, von denen zwei das britische Museum besitzt. Von diesen beiden gehörte eines Georg IV. und das andere Mr. Grenville.

Hinrichtung Staffords. Die im Hause der Gemeinen vorherrschende Partei erlitt durch diese Niederlage eine bittere Kränkung, doch fand sie darin einigen Trost, daß Blut von Katholiken fließen mußte. William Howard, Viscount Stafford, einer der Unglücklichen, welche bei dem Complot betheiligt sein sollten, wurde vor die Schranken seiner Pairs gestellt, auf die Beschuldigung Oates’ und zweier andern falschen Zeugen Dugdale und Turberville wegen Hochverraths verurtheilt und hingerichtet. II.74 Aber die näheren Umstände seines Prozesses und seiner Hinrichtung konnten den Führern der Whigpartei zu einer warnenden Lehre dienen. Eine große und ehrenwerthe Minorität des Hauses der Lords erklärte den Gefangenen für unschuldig. Die Volksmasse, welche noch vor wenigen Monaten die letzten, vor der Hinrichtung gegebenen Versicherungen der Opfer des Oates mit Spott und Hohngeschrei aufgenommen hatte, sprach nun laut seine Überzeugung aus, daß an Stafford ein Mord begangen worden sei. Als er in den letzten Augenblicken seine Unschuld betheuerte, rief man ihm zu: „Gott segne Euch, Mylord. Wir glauben Euch, Mylord!“ Ein scharfsichtiger Beobachter konnte leicht voraussehen, daß für das damals vergossene Blut bald anderes nachfließen werde.

Allgemeine Wahlen von 1681. Der König wollte das Mittel einer Auflösung nochmals versuchen. Er berief ein Parlament für den März des Jahres 1681 nach Oxford. Seit den Zeiten der Plantagenets waren die Häuser stets zu Westminster versammelt gewesen, außer wenn Seuchen in London herrschten, aber so ungewöhnliche Zeitumstände erheischten auch außerordentliche Vorsichtsmaßregeln. Wurde das Parlament an seinem gewöhnlichen Versammlungsorte gehalten, so konnte das Haus der Gemeinen sich für permanent erklären und Londons Magistrat und Bürgerschaft zu Hilfe rufen. Die Miliz konnte zum Schutze Shaftesbury’s herbeieilen, wie sie vor vierzig Jahren zur Vertheidigung Pyms und Hampdens aufgestanden war, die Wachen konnten entwaffnet, der Palast erobert und der König von den Rebellen zum Gefangenen gemacht werden; solche Gefahren waren in Oxford nicht möglich. Die Universität hielt es mit der Krone und der Adel der Umgegend gehörte fast durchgängig den Tories an, die Opposition hatte demnach hier mehr zu fürchten, als der König.

Der Wahlkampf war heftig. Im Hause der Gemeinen bildeten die Whigs noch immer eine Majorität, es war aber nicht zu verkennen, daß der Tory-Geist allenthalben im Lande rasch um sich griff. Man sollte glauben, der scharfblickende, gewandte Shaftesbury hätte den eintretenden Wechsel bemerken und zu dem, vom Hofe gebotenen Vergleiche seine Einwilligung geben müssen, aber er schien seine frühere Taktik nicht mehr verfolgen zu wollen. Anstatt Vorsichtsmaßregeln zu treffen, um bei schlimmem Erfolge sich den Rückzug zu sichern, nahm er eine Position, in welcher er siegen oder seinen Untergang finden mußte. Vielleicht war ihm der Kopf, so vortrefflich er auch war, durch die Gunst des Volkes, durch das Glück und durch die Aufregung des Kampfes schwindelnd geworden, vielleicht hatte er auch seine Partei so aufgestachelt, daß er sie nicht mehr beherrschen konnte und in wildem Laufe von denen mit fortgerissen wurde, die er zu leiten glaubte.

Das Parlament zu Oxford gehalten und aufgelöst. So kam der ereignißvolle Tag heran. Die Versammlung zu Oxford hatte mehr Ähnlichkeit mit einem polnischen Reichstage als einem englischen Parlament. Die Mitglieder der Whigpartei kamen in Begleitung einer großen Anzahl wohl bewaffneter und berittener Pächter und Dienstleute, welche trotzige Blicke mit den königlichen Garden wechselten. Die kleinste Veranlagung konnte bei dieser Gährung eine Revolution hervorrufen, nur wagte es keine Partei, den ersten Schlag zu führen. Noch einmal versprach der König, mit Ausnahmen der Ausschließungsbill in Alles zu willigen, die Gemeinen aber wollten nichts annehmen als eben die Ausschließungsbill. Nach Verlauf von wenigen Tagen war das Parlament wieder aufgelöst.

II.75

Toryreaction. Der König hatte gesiegt, und die Reaction, welche einige Monate vor dem Zusammentreten der Häuser zu Oxford ihren Anfang nahm, machte rasche Fortschritte. Die Nation war dem Papstthum allerdings noch immer feindlich gesinnt, aber wenn die Leute auf die Complotgeschichte zurückblickten, so erkannten sie doch, daß ihr protestantischer Eifer sie zu Thorheiten und Verbrechen veranlaßt hatte, und es schien ihnen unbegreiflich, daß sie sich durch alberne Mährchen verleiten ließen, das Blut ihrer Mitbürger und Mitchristen zu verlangen. Freilich mußten die loyalsten Männer zugestehen, daß Karls Verwaltung oft heilloser Art gewesen sei, aber Leute, die von seinem Verkehr mit Frankreich nicht so genau unterrichtet waren, als wir es jetzt sind, und auf welche die Heftigkeit der Whigs einen widerwärtigen Eindruck machte, rechneten die großen Zugeständnisse her, welche in den letzten Jahren das Parlament von ihm erlangt, und die noch bedeutenderen Zugeständnisse, zu denen er sich bereit gezeigt. Er hatte die Gesetze sanktionirt, welche die Katholischen von dem Hause der Lords, dem Geheimen Rathe und jedem bürgerlichen und militairischen Amte ausgeschlossen, und ebenso die Habeas-Corpus-Akte genehmigt. Waren keine größeren Bürgschaften da gegen die Gefahren, welche der Verfassung und der Kirche von einem katholischen Souverän drohten, so trug nicht Karl die Schuld, denn er hatte das Parlament aufgefordert, dergleichen Bürgschaften in Vorschlag zu bringen, sondern jene Whigs, welche von keinem Ersatzmittel für die Ausschließungsbill hören wollten. — Eins nur hatte der König seinem Volke abgeschlagen: er hatte sich geweigert, seinen Bruder des Geburtsrechtes zu berauben, aber ließ sich nicht annehmen, daß diese Weigerung aus ehrenwerthen Gründen stattgefunden? welche egoistischen Motive konnte selbst der Parteigeist dem Herzen des Königs zu Grunde legen? die Ausschließungsbill beeinträchtigte durch nichts die Hohheitsrechte des regierenden Königs und verminderte ebensowenig seine Revenüen, ja, er hätte sogar durch ihre Genehmigung eine bedeutende Vermehrung seines Einkommens erzielen können. Und konnte es ihm nicht gleichgültig sein, wer nach ihm die Krone trug? Ja, wenn bei ihm persönliche Vorliebe in’s Spiel kam, so wußte man, daß dieselbe mehr für den Herzog von Monmouth als für den Herzog von York vorhanden war. Das Verfahren des Königs ließ sich daher auf das Natürlichste dadurch erklären, daß trotz seines unstäten Charakters und seiner leichtfertigen Moral, er doch in diesem Falle von Pflicht und Ehre sich habe leiten lassen. Und war es so, konnte ihn die Nation dann zu einer Handlung zwingen, die er für verbrecherisch und ehrlos hielt? Auf sein Gewissen einen Zwang auszuüben, geschähe es auch durch streng verfassungs­mäßige Mittel, hielten eifrige Royalisten für unedel und pflichtwidrig, aber solche Mittel waren nicht die einzigen, welche die Whigs anzuwenden gedachten. Bereits zeigten sich Vorboten eines herannahenden Bürgerkriegs, und Männer, welche zu den Zeiten der bürgerlichen Unruhen und der Republik sich allgemein verhaßt gemacht hatten, traten jetzt aus der Verborgenheit hervor, in die sie sich nach der Restauration vor dem allgemeinen Unwillen geflüchtet hatten, gingen überall mit zuversichtlichen und geschäftigen Mienen herum und schienen einen zweiten Sieg der Heiligen schon im Voraus zu feiern. Ein zweites Naseby, ein zweiter hoher Gerichtshof, eine zweite Republik, ein nochmaliger Usurpator auf dem Throne, ein abermaliges Hinauswerfen der Lords aus ihrem Saale, eine zweite Säuberung der Universitäten, eine wiederholte II.76 Beraubung und Verfolgung der Kirche, eine neue Herrschaft der Puritaner — auf solche Resultate schien die verzweifelte Politik der Opposition hinzuarbeiten.

Solche Gefühle belebten die höheren und mittleren Klassen, welche sich in großer Zahl um den Thron schaarten. Der König befand sich in ähnlicher Lage wie sein Vater kurz nach dem Erlasse der großen Remonstration. Die Reaction von 1641 hatte man in ihrem Fortschritte gehemmt. Als sein ihm lange entfremdetes Volk mit versöhnlichen Herzen im Begriff war, zu ihm zurückzukehren, hatte Karl I. durch treulose Verletzung der Grundgesetze des Reiches das öffentliche Vertrauen auf immer verscherzt. Hätte Karl II. ebenso gehandelt, hätte er die Führer der Whigpartei gesetzwidrig verhaften und vor einem Tribunale, das keine legale Gerichtsbarkeit über sie besaß, des Hochverraths beschuldigen lassen, so würden sie ohne Zweifel das verlorne Übergewicht bald wieder erlangt haben. Es war ein Glück für ihn, daß er bei dieser Krisis sich rathen ließ, eine Politik zu verfolgen, die seinen Absichten ganz entsprechend war. Er entschloß sich, dem Gesetze Folge zu leisten, zugleich aber auch den kräftigsten und schonungslosesten Gebrauch von demselben gegen seine Widersacher zu machen. Er war nicht verpflichtet, vor Ablauf der nächsten drei Jahre ein Parlament einzuberufen, und befand sich eben in keiner Geldverlegenheit, denn der Betrag der Steuern, welche ihm auf Lebenszeit bewilligt waren, überstieg das angenommene Bedürfniß. Er lebte mit aller Welt in Frieden, konnte seine Ausgaben beschränken, indem er den kostspieligen und nutzlosen Posten zu Tanger aufgab, und wußte, daß er auf Geldhilfe von Seiten Frankreichs rechnen durfte. Es blieb ihm daher die nöthige Zeit, und fehlte ihm nicht an Mitteln, die Opposition in aller gesetzlichen Form systematisch zu bekämpfen. Die Richter konnte er willkürlich entlassen, die Geschwornen wurden von den Sheriffs ernannt, und in fast allen Districten Englands erwählte er die Sheriffs. Zeugen desselben Gelichters, welchem diejenigen angehört hatten, auf deren Aussagen die Katholiken das Schaffot besteigen mußten, waren bereit, auch die Whigs auf die Richtstätte zu liefern.

Verfolgung der Whigs. Als erstes Opfer fiel College, ein lauter, wilder Demagog von niedrigem Herkommen und schlechter Erziehung. Er war seines Handwerks ein Tischler, und hatte den Ruhm, der Erfinder des protestantischen Dreschflegels zu sein.6 Als das Parlament in Oxford gewesen, sollte er dort den Plan gehabt haben, einen Angriff auf die Garde des Königs zu machen. Gegen ihn zeugten Dugdale und Turberville, dieselben Schurken, welche wenige Monate früher falsches Zeugniß gegen Stafford abgelegt. Einer Jury von Landedelleuten gegenüber konnte kein Exclusionist auf Gnade rechnen; er wurde für schuldig erklärt. Der Ausspruch der Geschwornen wurde von den Massen, welche das Gerichtshaus von Oxford füllten, mit enthusiastischem Gebrüll begrüßt, so unmenschlich wie das, welches er mit seinen Genossen ausgestoßen, wenn man unschuldige Katholiken zum Henkerstode verurtheilte. Seine Hinrichtung gab das Zeichen zu einer neuen Justiz-Schlächterei, nicht weniger schändlich als die, an der er früher selbst betheiligt gewesen war.

II.77

Die Regierung war durch diesen ersten Triumph so kühn geworden, daß sie jetzt ihr Absehen auf einen Feind von ganz anderer Art richtete. Man beschloß Shaftesbury auf Leben und Tod anzuklagen, und es wurden Beweise gesammelt, um gegen ihn einen Prozeß auf Hochverrath einzuleiten. Aber die Thatsachen, welche es zu beweisen galt, mußten in London geschehen sein. Die Sheriffs von London, von den Bürgern gewählt, waren eifrige Whigs. Sie ernannten eine große, aus Whigs bestehende Jury, welche den Antrag auf Anklage zurückwies; allein diese Niederlage entmuthigte die Rathgeber des Königs keineswegs, sondern bestimmte sie vielmehr, auf einen neuen, kühnen Plan zu sinnen.

6. Dies erwähnt das interessante Werk, unter dem Titel: „Ragguaglio della solenne Comparsa fatta in Roma gli otto di Gennaio, 1687, dall’ illustrissimo et excellentissimo signor Conte di Castelmaine.“

Der Freibrief der City wird zurückgenommen. Der Freibrief der Hauptstadt stand ihnen im Wege, und dieser Freibrief mußte vernichtet werden. Es wurde erklärt, daß die City von London durch einige Ungesetzlichkeiten ihre munizipalen Privilegien verwirkt habe und die ganze Corporation einer Untersuchung vor dem Gerichtshofe der Kings-Bench zu übergeben sei. Zugleich handhabte man die Gesetze, welche bald nach der Restauration gegen Nichtconformisten entstanden waren und während der Herrschaft der Whigs geruht hatten, mit außerordentlicher Strenge.

Verschwörungen der Whigs. Die Whigs aber hatten den Muth noch nicht verloren. Befanden sie sich auch in schlimmer Lage, so bildeten sie doch noch immer eine zahlreiche und mächtige Partei, und da ihre Anhänger größtentheils in bedeutenderen Städten, und namentlich in der Hauptstadt lebten, so erregten sie mehr Lärm und Aufsehen, als ihre wirkliche Stärke rechtfertigte. Aufgeregt durch das Andenken an vergangene Triumphe und das Gefühl der jetzigen Unterdrückung, überschätzten sie sowohl ihre Macht wie ihre Leiden. Sie vermochten nicht, die Existenz jener klaren und Alles bewältigenden Nothwendigkeit nachzuweisen, welche allein das gewaltsame Mittel der Auflehnung gegen eine gesetzmäßig bestehende Regierung zu rechtfertigen vermag. Welchen Argwohn sie auch immer in sich trugen, sie konnten keinen Beweis dafür liefern, daß ihr Souverain mit Frankreich ein Bündniß gegen die Religion und die Freiheiten Englands geschlossen habe. Was davon bekannt war, reichte nicht aus, um die Anwendung des Schwertes zu rechtfertigen. Wurde die Ausschließungsbill verworfen, so hatten es die Lords in der Ausübung eines Rechts gethan, das so lange bestand wie die Verfassung; hatte der König das Parlament von Oxford aufgelöst, so geschah es vermittelst eines Hohheitsrechtes, das nicht in Abrede gestellt werden konnte. Wenn der Hof nach der Auflösung zu einigen strengen Maßregeln griff, so verstießen dieselben doch nicht gegen die Bestimmungen der Gesetze und gegen die Praxis, welche von den Unzufriedenen noch kürzlich selbst ausgeübt worden war. Verfolgte der König seine Widersacher, so geschah es nach aller Form und vor den ordentlichen Gerichtshöfen. Die Zeugnisse, welche für die Krone sprachen, waren wenigstens ebenso geltend als diejenigen, auf welche hin die Opposition noch vor kurzem Englands edelstes Blut vergossen hatte. Ein angeklagter Whig hatte jetzt von Richtern, Advokaten, Sheriffs, Geschwornen und Zuschauern keine üblere Behandlung zu erwarten, als diejenige war, welche die Whigs noch jüngst als angemessen für einen angeklagten Papisten hielten. Man hatte die Privilegien der City Londons angegriffen, doch war es nicht mit bewaffneter Hand, oder durch Ausübung einer nicht zu rechtfertigenden Prärogative geschehen, sondern in Übereinstimmung mit dem ordentlichen Gerichtsgebrauch II.78 von Westminsterhall. Auf den Befehl des Königs waren weder neue Steuern erhoben, noch ein Gesetz außer Kraft gesetzt worden; die Habeas-Corpus-Akte wurde geachtet und selbst die Testakte in Ausführung gebracht. Es war daher der Opposition unmöglich, den König einer so schlechten Regierung zu beschuldigen, daß ein Aufstand sich hätte rechtfertigen lassen. Und gesetzt seine Regierung wäre noch mangelhafter gewesen, ein Aufstand würde immer verbrecherisch geblieben sein, da keine Aussicht vorhanden war ihn mit Erfolg durchzuführen. Die Lage der Whigs im Jahre 1682 war eine andere als die der Rundköpfe vierzig Jahre früher. Diejenigen, welche gegen Karl I. zu den Waffen griffen, thaten es unter der Autorität eines Parlaments, welches das Gesetz versammelt hatte und ohne seine eigene Zustimmung nicht aufgelöst werden konnte. Die Widersacher Karls II. bestanden aus Privatleuten. Fast alle Hilfsmittel des Königreichs in Militair und Flotte befanden sich in den Händen derjenigen, welche Karl I. entgegenstanden, jetzt besaß Karl II. diese Hilfsmittel. Die Hälfte der Nation hatte das Haus der Gemeinen gegen Karl I. unterstützt; die Zahl der Kriegslustigen gegen Karl II. war in großer Minorität. Es unterlag daher keinem Zweifel, daß sie nicht im Stande sein würden, eine Erhebung durchzuführen, und ebenso wahrscheinlich mußte ein Scheitern derselben die Übel, über welche sie klagten, nur vergrößern. Die wahre Politik der Whigs wäre gewesen, sich mit Ergebung in das Mißgeschick zu fügen, welches eine natürliche Folge und wohlverdiente Strafe ihrer Verirrungen war, geduldig auf eine Änderung der Volksstimmung zu warten, die nicht ausbleiben konnte, dem Gesetze sich zu fügen, und den, wenn auch unvollkommenen doch keineswegs nichtigen Schutz zu beanspruchen, den das Gesetz der Unschuld gewähren muß. Zu ihrem Unglück schlugen sie einen anderen Weg ein. Gewissenlose heißblütige Führer der Partei bildeten und verarbeiteten Widerstandspläne, und wurden zwar nicht mit Beifall, doch mit dem Scheine des Einverständnisses von bessern Männern angehört, als sie selbst waren. Man beschloß zu gleicher Zeit in London, in Cheshire, zu Bristol und zu Newcastle Aufstände ausbrechen zu lassen, und hatte mit den mißvergnügten schottischen Presbyterianern Verbindungen angeknüpft, welche unter einer Tyrannei schmachteten, wie sie England in den trübsten Zeiten nicht erduldet. Indem so die Führer der Opposition Pläne wegen offener Rebellion besprachen, aber immer noch durch Furcht und Gewissen sich von der entscheidenden That abhalten ließen, verfielen einige ihrer Genossen auf einen ganz besonderen Plan. Für wilde, charakterlose Menschen, welche der Fanatismus dem Wahnsinn nahe gebracht, schien es der einfachste und sicherste Weg, die Freiheiten Englands und den Protestantismus dadurch zu retten, daß man den König und seinem Bruder einen Hinterhalt legte, und Beide ermordete. Bereits waren Ort und Zeit bestimmt und die Einzelheiten der Ermordung häufig besprochen worden, wenn auch noch nicht bis zur Ausführung geordnet. Nur Wenige waren in diesen Plan eingeweiht, und namentlich wurde er vor dem rechtschaffenen, menschen­freundlichen Russell und vor Monmouth geheim gehalten, der zwar nicht eben ein zartes Gewissen hatte, aber doch mit Entsetzen vor dem Verbrechen des Vatermords zurückgebebt sein würde. So existirten zwei Verschwörungen, eine in der andern. Das größere Complot der Whigs ging dahin, das Volk zum Aufruhr gegen die Regierung zu verleiten, das kleinere Complot aber, das Ryehousecomplot (Roggenhauscomplot) genannt, welches nur aus wenigen Personen bestand, II.79 beabsichtigte den Meuchelmord des Königs und seines muthmaßlichen Thronfolgers.

Entdeckung der Whigverschwörung. Beide Complots wurden verrathen. Feige Verräther eilten sich selbst zu retten, indem sie Alles und noch mehr als das, anzeigten was in den Berathungen der Partei erwähnt worden war. Es ist Thatsache, daß nur eine sehr kleine Zahl der Mißvergnügten daran dachte, zum Mittel des Meuchelmordes zu schreiten, da aber zwei Verschwörungen sich vereinigten, so war es der Regierung leicht, sie zu vermischen.

Strenge der Regierung. Die zu rechtfertigende Entrüstung, welche das Ryehousecomplot hervorrief, traf längere Zeit die gesammte Whigpartei. Der Konig hatte jetzt völlige Freiheit, für Jahre des Zwanges und der Demüthigung sich zu rächen. Shaftesbury war allerdings dem, durch seine vielfache Treulosigkeit wohlverdienten Schicksale entgangen. Er hatte den Untergang seiner Partei herannahen sehen, hatte einen vergeblichen Versuch gemacht, sich mit den königlichen Brüdern zu versöhnen, und war nach Holland geflüchtet, wo er bald darauf unter dem großmüthigen Schutze einer Regierung starb, der er manch bitteres Leid zugefügt. Monmouth warf sich seinem Vater zu Füßen und erhielt Gnade, compromittirte sich aber sehr bald wieder, und hielt es für klug, in ein freiwilliges Exil zu gehen. Essex tödtete sich im Tower mit eigener Hand. Russel, der keines hochverrätherischen Verbrechens schuldig gewesen zu sein scheint, und Sidney, dessen Schuld gesetzlich nicht bewiesen werden konnte, wurden trotz Recht und Gerechtigkeit enthauptet. Russel starb mit christlicher Ergebung, Sidney mit stoischem Muthe. Einige betheiligte Politiker von niederem Range wurden zum Galgen verurtheilt. Viele flüchteten aus dem Lande. Eine Menge Prozesse entstanden wegen unterlassener Anzeige von Verrath, wegen Schmähschriften oder Verschwörungen. Verurtheilungen wurden ohne Mühe von den torystischen Geschwornen erlangt und strenge Strafen von den höfischen Richtern verhängt. Mit diesen Criminalprozessen vereinigten sich nicht minder furchtbare Civilprozesse. Es wurden Personen verklagt, die den Herzog von York beschimpft hatten, und Entschädigungen, welche einer lebenslänglichen Kerkerhaft gleichkamen, wurden von dem Kläger gefordert, und ohne Bedenken zuerkannt. Der Gerichtshof der Kings-Bench erklärte, daß die Freiheiten der City Londons der Krone verfallen seien. Dieser bedeutende Sieg machte die Regierung so übermüthig, daß sie die Institutionen anderer Corporationen angriff, an deren Spitze Whigbeamten standen, oder welche whigistische Mitglieder in das Parlament gewählt hatten.

Entziehung von Privilegien. Stadt für Stadt wurde gezwungen, ihre Privilegien aufzugeben, und die neuen Freibriefe, welche an Stelle derselben verliehen wurden, gaben den Tories überall die Herrschaft.

Wie wenig auch diese Maßregeln zu entschuldigen waren, so hatten sie doch den Schein der Gesetzlichkeit, und wurden zugleich von einer Handlung begleitet, welche die Befürchtungen zu nichte machen sollten, mit denen viele loyale Leute der Thronbesteigung eines katholischen Souverains entgegen sahen. Lady Anna, jüngere Tochter des Herzogs von York aus erster Ehe, wurde mit Georg, einem Prinzen aus dem rechtgläubigen Hause Dänemark, vermählt. Der torystische Adel sammt dem Klerus hatten jetzt Ursache zu der Hoffnung, daß die englische Kirche, ohne Verletzung der Thronfolgeordnung, vollständig gesichert sei. Der König und sein Erbe II.80 standen in ziemlich gleichem Alter, beide näherten sich dem Abend des Lebens. Der König erfreute sich einer vortrefflichen Gesundheit, und aller Wahrscheinlichkeit nach konnte Jakob, wenn er überhaupt auf den Thron gelangte, nur kurze Zeit regieren. Über diese Zeit hinaus bot sich die zufriedenstellende Aussicht auf eine lange Reihe protestantischer Souveraine.

Die Freiheit, ohne Censur zu drucken, gereichte der überwundenen Partei zu wenig oder keinem Vortheil, denn die Stimmung der Richter und Geschwornen war der Art, daß kein Schriftsteller, den die Regierung wegen eines Libells verfolgte, die geringste Hoffnung hatte, freigesprochen zu werden. Die Furcht vor Bestrafung brachte daher dieselbe Wirkung hervor, welche die Censur selbst erzielt haben würde. Indessen erdröhnten die Kanzeln von Reden gegen die Sünde der Rebellion. Die Abhandlungen, in denen Filmer die Behauptung aufstellte, erbliche Despotie sei die von Gott verordnete Regierungsform, beschränkte Monarchie hingegen ein verderblicher Unsinn, waren kürzlich erschienen und von der Mehrzahl der Tories wohl aufgenommen worden. An demselben Tage, an welchem Russel auf dem Schaffot starb, erklärte sich die Universität von Oxford für diese wunderlichen Lehren in einem feierlichen öffentlichen Akte und ließ die politischen Schriften von Buchanan, Milton und Baxter mitten auf dem Schulhofe verbrennen.

Hierdurch wurde der König ermuthigt die Grenzen zu überschreiten, welche er einige Jahre lang respectirt hatte, und den klaren Buchstaben des Gesetzes zu verletzen. Das Gesetz verordnete, daß zwischen der Auflösung eines Parlaments und der Zusammenberufung eines anderen nicht mehr als drei Jahre verstreichen dürften, aber drei Jahre waren nach Auflösung des Parlaments von Oxford vorüber, und es erfolgten keine Neuwahlen. Dieser Verfassungsbruch war um so weniger zu entschuldigen, da der König keinen Grund hatte, sich vor einem neuen Hause der Gemeinen zu fürchten. Die Grafschaften waren größtentheils auf seiner Seite, und die Landstädte, welche früher unter der Herrschaft der Whigs standen, waren so umgestaltet, daß man überzeugt sein konnte, sie würden nur dem Hofe ergebene Leute wählen.

Einfluß des Herzogs von York. Bald darauf kam abermals eine Verletzung des Gesetzes vor, und zwar zu Gunsten des Herzogs von York. Dieser Prinz war seiner Religion sowie seines harten, rauhen Charakters wegen nichts weniger als populär, so daß man es als Nothwendigkeit betrachtete ihn so lange aus den Augen des Volks zu bringen, als die Ausschließungsbill im Parlamente verhandelt wurde, damit sein öffentliches Erscheinen der Partei, die ihm sein Geburtsrecht entziehen wollte, nicht zum Nutzen gereichen könne. Man hatte ihn deshalb entsendet, Schottlands Regierung zu übernehmen, wo der alte, ungestüme Tyrann Lauderdale im Begriff war zu sterben. Jetzt wurde selbst Lauderdale übertroffen. Die Regierung Jakobs charakterisirte sich durch gehässige Gesetze, unmenschliche Strafen und Urtheile, deren Ungerechtigkeit selbst in jenem Zeitalter beispiellos war. Der schottische Geheime Rath hatte die Macht, Staats­verbrecher der Folter zu unterwerfen, dieser Anblick aber war so haarsträubend, daß wenn die spanischen Stiefeln gebracht wurden, selbst die ergebensten und herzlosesten Hofleute das Zimmer verließen. Der Sessionstisch war in Folge dessen zuweilen ganz unbesetzt, und man erachtete es später für nothwendig, besonders zu verordnen, daß die Räthe bei solchen Gelegenheiten ihre Plätze nicht verlassen dürften. II.81 Was den Herzog von York betraf, so schien ihm das entsetzliche Schauspiel, welche die verworfensten Menschen jener Zeit nicht ohne Mitleid und Grausen ansehen konnten, zu amüsiren. Er besuchte nicht nur die Rathssitzungen, wenn gefoltert wurde, sondern betrachtete auch die Qualen der unglücklichen Opfer mit einer Aufmerksamkeit und einem Behagen, mit denen man ein interessantes, wissenschaftliches Experiment zu verfolgen pflegt. So verlebte er seine Zeit in Edinburg, bis das Resultat des Kampfes zwischen dem Hofe und den Whigs nicht mehr zu bezweifeln war; dann kehrte er nach England zurück, obgleich noch immer durch die Testakte von aller öffentlichen Thätigkeit ausgeschlossen. Anfänglich wagte der König zwar nicht, gegen ein Gesetz zu handeln, in welchem die große Mehrzahl seiner loyalsten Unterthanen eine hauptsächliche Bürgschaft für ihre Religion und ihre bürgerlichen Rechte sah; als aber eine Reihenfolge von Versuchen bewies, daß die Nation geduldig genug war, fast Alles über sich ergehen zu lassen was der Regierung zu thun beliebte, so erlaubte sich Karl im Interesse seines Bruders eine Ausnahme vom Gesetz zu machen. Der Herzog kehrte auf seinen Sitz im Rathe zurück, und übernahm die Leitung des Seewesens.

Halifax opponirt ihm. Diese verfassungs­widrige Handlung veranlaßte freilich einige Unzufriedenheit unter den gemäßigten Tories, und fand sogar bei den Ministern des Königs keinen einstimmigen Beifall. Halifax besonders, zur Zeit Marquis und Lord des Geheimsiegels, zeigte von dem Tage an, wo die Tories mit seiner Beihilfe das Übergewicht erlangten, eine Hinneigung zur Partei der Whigs. Nachdem man die Ausschließungsbill verworfen hatte, verlangte er von dem Hause der Lords vorbeugende Schritte gegen die Gefahr, welche die Freiheiten sowie die Religion des englischen Volkes unter der kommenden Regierung treffen könnte; mit Besorgniß erkannte er erst jetzt die Heftigkeit einer Reaktion, welche zum Theil von ihm selbst ausgegangen war. Er machte kein Hehl aus der Verachtung, welche die erbärmlichen Lehren der Universität Oxford in ihm hervorgerufen. Das Bündniß mit Frankreich war ihm ein Greuel, und er mißbilligte ernstlich die lange Aussetzung des Parlaments, so wie er auch den Barbarismus tadelte, mit dem man die gestürzte Partei behandelte. Er, der unter der siegreichen Herrschaft der Whigs sich nicht gescheut hatte, Stafford für unschuldig zu erklären, wagte es, als diese Partei niedergeworfen und hilflos war, Russel in Schutz zu nehmen. In einer der letzten Rathssitzungen, bei welchen Karl gegenwärtig war, ereignete sich eine merkwürdige Scene. Der Freibrief für Massachusetts war verwirkt, und es entstand die Frage, wie diese Colonie künftig verwaltet werden sollte. Die übereinstimmende Meinung des Collegiums war, daß die vollständige Gewalt, die gesetzgebende wie die executive, von der Krone ausgeübt werden solle. Halifax war anderer Meinung, und sprach mit großem Eifer gegen unumschränkte Monarchie und zu Gunsten repräsentativer Verfassung. Es sei ein Irrthum, versicherte er, wenn man sich dem Glauben hingäbe, daß eine dem englischen Volksstamme entsprungene und von englischen Gefühlen durchdrungene Nation es längere Zeit ertragen würde, englische Institutionen zu entbehren. Das Leben, sagte er, würde werthlos sein in einem Lande, wo Freiheit und Eigenthum der Willkür eines despotischen Herrschers preisgegeben wären. Der Herzog von York war über diese Sprache höchst erbittert, und machte seinen Bruder auf das Wagniß aufmerksam, einen Mann im Amte zu lassen, der die gefährlichen Ansichten Marvells und Sidney’s vollkommen zu theilen scheine.

II.82

In neuerer Zeit ist Halifax von einigen Schriftstellern der Vorwurf gemacht worden, daß er im Ministerium geblieben, während er das System, nach welchem die inneren wie die äußeren Angelegenheiten behandelt wurden, mißbilligte; doch ist dieser Tadel nicht gerechtfertigt. Man darf nicht vergessen, daß der Begriff „Ministerium“ in dem Sinne wie er jetzt genommen wird, zu damaliger Zeit unbekannt war7. Die Sache selbst existirte gar nicht, denn sie ist das Produkt eines Zeitalters, in welchem sich die parlamentarische Regierung vollständig entwickelt hatte. Jetzt bilden die ersten Diener der Krone einen geschlossenen Körper und man nimmt an, daß unter ihnen ein freundschaftliches Vertrauen besteht und sie über die Hauptgrundsätze einig sind, nach denen die executive Verwaltung geleitet werden soll. Findet eine leichte Meinungs­verschiedenheit zwischen ihnen statt, so wird sie bald ausgeglichen; wenn aber Einer in einer Lebensfrage mit den Anderen nicht übereinstimmt, so ist es seine Pflicht abzutreten. So lange er sein Amt verwaltet, trifft auch ihn die Verantwortlichkeit für die Maßregeln, von denen er seinen Collegen abzurathen sich bemüht hat. Im siebzehnten Jahrhundert bestand unter den Leitern der verschiedenen Verwaltungszweige, kein collegialisches Verhältniß dieser Art. Jeder hätte für seine eigenen Handlungen einzustehen, für die Anwendung, welche er von dem anvertrauten Amtssiegel gemacht, für Dokumente, die er unterzeichnet, für die Rathschläge, welche er dem König ertheilt. Ein Staatsmann hatte blos zu verantworten was er selbst gethan, oder wozu Andere durch ihn veranlaßt worden waren. Wenn er sich bemühte, nicht den Unterhändler bei unredlichen Angelegenheiten abzugeben, und als Rathgeber immer nur das Rechte empfahl, so hatte er keinen Tadel zu fürchten. Man würde es für eine unbegreifliche Bedenklichkeit erklärt haben, wenn er sein Amt deshalb niedergelegt hätte, weil seine Rathschläge in Dingen, die nicht in sein Departement gehörten, von seinem Souverain unberücksichtigt geblieben wären, wenn er zum Beispiel aus dem Admiralitätsrathe geschieden wäre, weil die Finanzen sich in Unordnung, oder aus dem Schatzamte, weil die auswärtigen Angelegenheiten sich in keinem befriedigenden Zustande befanden. Es war daher durchaus nicht selten, zu gleicher Zeit Männer in hohen Ämtern zu sehen, welche offenbar eben so weit von einander abwichen, wie Pulteney von Walpole, oder Fox von Pitt.

7. North’s Examen, 69.

Lord Guildford. Die besonnenen und verfassungs­mäßigen Rathschläge Halifax’ wurden, — aber ohne Kraft und Entschlossenheit, — von Franz North, Lord Guildford unterstützt, welchem kürzlich das Amt eines Großsiegelbewahrers anvertraut worden war. Guildfords Charakter ist mit großer Ausführlichkeit von seinem Bruder, Roger North, geschildert worden, einem höchst intoleranten Lord und sehr gezierten und pedantischen Schriftsteller, aber aufmerksamen Beobachter aller kleinen Umstände, welche den Menschen bezeichnen. Auffallend ist es, daß der Biograph, trotzdem daß er unter dem Einflusse der stärksten, brüderlichen Parteilichkeit stand, und obgleich er sich offenbar anstrengte, ein vortheilhaftes Bild zu liefern, doch nicht im Stande war, den Lord Siegelbewahrer anders als einen unedlen Menschen hinzustellen. Doch besaß Guildford einen klaren Verstand, sein Fleiß war groß, und seine Kenntnisse in Literatur und Wissenschaft nicht unerheblich, sowie seine rechts­wissen­schaftliche Bildung mehr als gewöhnlich. Seine Fehler bestanden in Egoismus, Feigheit und Gemeinheit. Er war nicht unempfänglich II.83 für weibliche Schönheit und liebte den starken Genuß des Weines, aber weder Schönheit noch Wein konnten den vorsichtigen und geizigen Wüstling jemals, selbst nicht in frühen Jugendjahren, zu einer Anwandlung von Hochherzigkeit verlocken. Obgleich von edler Abstammung erhob er sich aus seiner Stellung nur durch niederträchtiges Kriechen vor Allen, die in den Gerichtshöfen einigen Einfluß hatten. Er wurde Oberrichter im Gerichtshofe der Common Pleas, und als solcher Theilnehmer an einigen der schändlichsten Justizmorde, welche die Geschichte kennt. Er besaß Einsicht genug, um zu wissen, daß Oates und Bedloe Lügner waren, aber das Parlament und das Land befanden sich in Aufregung, die Regierung hatte sich dem Drange gefügt, und North war nicht der Mann, der um der Gerechtigkeit und Menschlichkeit willen einen guten Posten aufgab. Während er also heimlich eine Widerlegung des ganzen Romans von dem papistischen Complot niederschrieb, behauptete er öffentlich, daß die Wahrheit dieser Geschichte sonnenklar sei, und schämte sich nicht, vom Richterstuhle herab den unglücklichen Katholiken, die auf Leben und Tod angeklagt vor ihm standen, wüthende Blicke zuzuschleudern. Er hatte zuletzt die höchste richterliche Stellung erreicht, aber ein Jurist, der nach jahrelanger Ausübung seines Berufs in vorgerücktem Alter zur Politik übergeht, wird selten als Staatsmann zu hoher Auszeichnung gelangen, und Guildford bestätigte diese allgemeine Regel. Er kannte seine Schwächen so genau, daß er niemals anwesend war, wenn seine Collegen über auswärtige Angelegenheiten beriethen. Selbst bei Fragen, welche seinem Berufe galten, hatte seine Meinung im Geheimen Rathe weniger Bedeutung als die irgend eines früheren Großsiegelbewahrers. Übrigens benutzte er den geringen Einfluß, den er besaß, so weit er den Muth dazu hatte, wenigstens im Interesse der Gesetze.

Der vorzüglichste Widersacher des Halifax war Lawrence Hyde, der vor kurzem zum Earl von Rochester erhoben worden war. Von allen Tories besaß Rochester die größte Intoleranz, und war nicht leicht zu einem Vergleiche zu bringen. Die gemäßigten Mitglieder seiner Partei beklagten sich, daß das Schatzamt, so lange er als erster Commissar darin fungirte, alle Stellen an laute Schreier vergebe, deren alleiniger Anspruch auf Beförderung darin bestand, daß sie unaufhörlich auf den Untergang des Whiggismus tranken und Freudenfeuer anzündeten, um die Ausschließungsbill zu verbrennen; der Herzog von York aber, welchem ein Charakter gefiel, der soviel Ähnlichkeit mir dem seinigen hatte, unterstützte seinen Schwager auf das leidenschaftlichste und beharrlichste.

Die Anstrengungen der rivalisirenden Minister, einander zu schlagen und zu verdrängen, erhielten den Hof in beständiger Unruhe. Halifax lag den König an, ein Parlament zu berufen, eine vollständige Amnestie zu bewilligen, den Herzog von York jeder Theilnahme an der Regierung zu entheben, Monmouth aus dem Exil zurückzurufen, jede Verbindung mit Ludwig abzubrechen und eine enge Allianz mit Holland — nach Art der Tripleallianz — zu schließen. Der Herzog von York dagegen scheute das Zusammenkommen eines Parlaments, sah auf die gestürzte Partei der Whigs noch immer mit dem alten Hasse herab, bildete sich noch immer ein, daß der vor beinahe funfzehn Jahren zu Dover entworfene Plan ausführbar sei, warnte fast täglich seinen Bruder, einen Mann, der im Herzen Republikaner war, in dem Besitze des Geheimsiegels zu lassen, und empfahl mit allem Eifer Rochester zu der hohen Stelle eines Lord Schatzmeisters.

II.84

Während die beiden Parteien in der Weise kämpften, behauptete Godolphin, vorsichtig, schweigsam und fleißig, Neutralität zwischen ihnen. Sunderland intriguirte mit seiner bekannten nie ruhenden Falschheit gegen beide. Mit Ungnade seiner Stelle enthoben, weil er für die Ausschließungsbill gestimmt, war er zu Kreuze gekrochen, indem er sich der Fürsprache der Herzogin von Portsmouth bediente und dem Herzog von York demüthigst sich näherte. Jetzt war er wieder Staats­secretair.

Politik Ludwigs. Auch Ludwig war weder nachlässig noch müßig. Zu dieser Zeit begünstigte Alles seine Pläne. Er war vor dem deutschen Reiche sicher, welches damals an der Donau mit den Türken kämpfte, und Holland konnte ohne Bundesgenossen nicht daran denken, ihm entgegenzutreten; er hatte deshalb freien Willen, seinem Ehrgeiz und seiner Anmaßung den Zügel schießen zu lassen. Er eroberte Dixmuyden und Courtray, bombardirte Luxemburg und beanspruchte von der Republik Genua die schmählichsten Demütigungen. Die französische Macht erhob sich zu jener Zeit auf die bedeutendste Höhe, die sie in dem Jahrtausend zwischen den Regierungen Karls des Großen und Napoleons jemals erreichte. Es war nicht abzusehen, wo ihre Eroberungen aufhören würden, wenn es England in einem Zustande von Abhängigkeit erhalten konnte, und es war daher eine wichtige Angelegenheit für den Versailler Hof, die Einberufung eines Parlaments sowie die Versöhnung der englischen Parteien zu verhindern. Zu diesem Zwecke wurden Versprechungen, Drohungen und Bestechungen nach Kräften angewendet. Karl wurde bisweilen durch die Hoffnung auf Subsidien angelockt, und dann wieder durch die Mittheilung erschreckt, daß, wenn er die Häuser versammle, man die geheimen Artikel des Vertrags von Dover zur öffentlichen Kenntniß bringen werde. Mehrere Geheime Räthe wurden durch Bestechung gewonnen, und als ein ähnlicher Versuch bei Halifax mißglückte, wandte die französische Gesandtschaft ihren ganzen Einfluß und alle Kräfte an, um den unbestechlichen Mann von seinem Posten zu verdrängen; aber geistreicher Witz und die vielseitigsten Talente hatten ihn seinem Gebieter so unentbehrlich gemacht, daß dieser Versuch fruchtlos vorüberging.8

Halifax war nicht zufrieden bei der Defensive stehen zu bleiben, sondern beschuldigte Rochester öffentlich der untreuen Verwaltung. Es fand eine Untersuchung statt, bei der es sich zeigte, daß dem öffentlichen Schatze durch schlechte Verwaltung des ersten Lords des Schatzes vierzigtausend Pfund verloren gegangen waren. Durch diesen Vorfall wurde er gezwungen, nicht nur seine Hoffnungen auf den weißen Stab fahren zu lassen, sondern auch von der Leitung des Finanzwesens auf den, allerdings im Range höheren, aber weniger bedeutenden und einträglichen Posten des II.85 Lord Präsidenten überzugehen. „Ich habe schon Leute die Treppe hinunterwerfen sehen — meinte Halifax — aber Mylord Rochester ist der Erste, den ich jemals die Treppe hinaufwerfen sah.“ Godolphin, jetzt Pair, wurde erster Schatzcommissair.

8. Lord Preston, damals Gesandter in Paris, schrieb von dort an Halifax folgendes: „Ich finde, daß Ew. Herrlichkeit noch immer so unglücklich sind, von diesem Hofe nicht mit günstigen Augen angesehen zu werden, und Herr Barillon darf Ihnen nicht freundlich zulächeln, da sein Hof die Stirn in Falten zieht. Sehr wohl bekannt sind Ew. Herrlichkeit Eigenschaften, welche zu Furcht und dadurch zu Haß gegen Sie Veranlassung geben und Sie können glauben, Mylord, wenn alle ihre Gewalt im Stande ist Sie nach Rufford zu bringen, so wird man dieselbe zu diesem Zweck in Anwendung bringen. Zwei Punkte heben sie, wie ich vernehme, besonders gegen Sie hervor: Ihre Verschwiegenheit nämlich, und den Umstand, daß Sie der Bestechung nicht zugänglich sind. Es ist mir bekannt, daß sie gegen diese zwei Dinge sich ausgesprochen haben.“ Das Datum des Briefes ist vom 5. October N. St. 1683.

Stand der Parteien am Hofe Karls zur Zeit seines Todes. Der Kampf war noch immer nicht zu Ende, der Ausgang war von dem Willen Karls abhängig, und Karl konnte zu keinem Entschlusse kommen. In seiner Verlegenheit versprach er Jedem was ihm einfiel. Einmal wollte er mit Frankreich zusammenhalten, dann wollte er wieder jede Verbindung mit Ludwig auflösen; jetzt wollte er nichts wieder von einem Parlamente hören und gleich darauf wollte er befehlen, daß ein Ausschreiben für ein solches ergehen solle; dem Herzog von York versprach er Halifax zu entlassen. Öffentlich zeigte er die heftigste Erbitterung gegen Monmouth, und im Geheimen versicherte er ihn seiner unwandelbaren Zuneigung. Wie lange, im Fall er länger gelebt, diese Unentschiedenheit gewährt haben und zu welchem Entschluß er endlich gekommen sein würde, darüber lassen sich nur Vermuthungen hegen. Früh im Jahre 1685, als die feindlichen Parteien mit ängstlicher Sorge seiner Entschließung harrten, starb er, und es öffnete sich eine neue Scene. In einigen Monaten verwischten die Übergriffe der Regierung den Eindruck, den die Übergriffe der Opposition auf die öffentliche Stimmung hervorgebracht hatten. Der heftigen Reaktion, welche die Partei der Whigs niederwarf, folgte eine noch stärkere Reaktion in umgekehrter Richtung, und deutliche Symptome ließen erwarten, daß der große Kampf zwischen den Prärogativen der Krone und den Gerechtsamen des Parlaments nahe daran sei, zu einem definitiven Resultat zu gelangen. —






End of the Project Gutenberg EBook of Geschichte von England seit der
Thronbesteigung Jakob's des Zwe, by Thomas Babington Macaulay

*** END OF THIS PROJECT GUTENBERG EBOOK GESCHICHTE VON ENGLAND ***

***** This file should be named 31530-h.htm or 31530-h.zip *****
This and all associated files of various formats will be found in:
        https://www.gutenberg.org/3/1/5/3/31530/

Produced by Louise Hope, Delphine Lettau, richyfourtytwo
and the Online Distributed Proofreading Team at
https://www.pgdp.net


Updated editions will replace the previous one--the old editions
will be renamed.

Creating the works from public domain print editions means that no
one owns a United States copyright in these works, so the Foundation
(and you!) can copy and distribute it in the United States without
permission and without paying copyright royalties.  Special rules,
set forth in the General Terms of Use part of this license, apply to
copying and distributing Project Gutenberg-tm electronic works to
protect the PROJECT GUTENBERG-tm concept and trademark.  Project
Gutenberg is a registered trademark, and may not be used if you
charge for the eBooks, unless you receive specific permission.  If you
do not charge anything for copies of this eBook, complying with the
rules is very easy.  You may use this eBook for nearly any purpose
such as creation of derivative works, reports, performances and
research.  They may be modified and printed and given away--you may do
practically ANYTHING with public domain eBooks.  Redistribution is
subject to the trademark license, especially commercial
redistribution.



*** START: FULL LICENSE ***

THE FULL PROJECT GUTENBERG LICENSE
PLEASE READ THIS BEFORE YOU DISTRIBUTE OR USE THIS WORK

To protect the Project Gutenberg-tm mission of promoting the free
distribution of electronic works, by using or distributing this work
(or any other work associated in any way with the phrase "Project
Gutenberg"), you agree to comply with all the terms of the Full Project
Gutenberg-tm License (available with this file or online at
https://gutenberg.org/license).


Section 1.  General Terms of Use and Redistributing Project Gutenberg-tm
electronic works

1.A.  By reading or using any part of this Project Gutenberg-tm
electronic work, you indicate that you have read, understand, agree to
and accept all the terms of this license and intellectual property
(trademark/copyright) agreement.  If you do not agree to abide by all
the terms of this agreement, you must cease using and return or destroy
all copies of Project Gutenberg-tm electronic works in your possession.
If you paid a fee for obtaining a copy of or access to a Project
Gutenberg-tm electronic work and you do not agree to be bound by the
terms of this agreement, you may obtain a refund from the person or
entity to whom you paid the fee as set forth in paragraph 1.E.8.

1.B.  "Project Gutenberg" is a registered trademark.  It may only be
used on or associated in any way with an electronic work by people who
agree to be bound by the terms of this agreement.  There are a few
things that you can do with most Project Gutenberg-tm electronic works
even without complying with the full terms of this agreement.  See
paragraph 1.C below.  There are a lot of things you can do with Project
Gutenberg-tm electronic works if you follow the terms of this agreement
and help preserve free future access to Project Gutenberg-tm electronic
works.  See paragraph 1.E below.

1.C.  The Project Gutenberg Literary Archive Foundation ("the Foundation"
or PGLAF), owns a compilation copyright in the collection of Project
Gutenberg-tm electronic works.  Nearly all the individual works in the
collection are in the public domain in the United States.  If an
individual work is in the public domain in the United States and you are
located in the United States, we do not claim a right to prevent you from
copying, distributing, performing, displaying or creating derivative
works based on the work as long as all references to Project Gutenberg
are removed.  Of course, we hope that you will support the Project
Gutenberg-tm mission of promoting free access to electronic works by
freely sharing Project Gutenberg-tm works in compliance with the terms of
this agreement for keeping the Project Gutenberg-tm name associated with
the work.  You can easily comply with the terms of this agreement by
keeping this work in the same format with its attached full Project
Gutenberg-tm License when you share it without charge with others.

1.D.  The copyright laws of the place where you are located also govern
what you can do with this work.  Copyright laws in most countries are in
a constant state of change.  If you are outside the United States, check
the laws of your country in addition to the terms of this agreement
before downloading, copying, displaying, performing, distributing or
creating derivative works based on this work or any other Project
Gutenberg-tm work.  The Foundation makes no representations concerning
the copyright status of any work in any country outside the United
States.

1.E.  Unless you have removed all references to Project Gutenberg:

1.E.1.  The following sentence, with active links to, or other immediate
access to, the full Project Gutenberg-tm License must appear prominently
whenever any copy of a Project Gutenberg-tm work (any work on which the
phrase "Project Gutenberg" appears, or with which the phrase "Project
Gutenberg" is associated) is accessed, displayed, performed, viewed,
copied or distributed:

This eBook is for the use of anyone anywhere at no cost and with
almost no restrictions whatsoever.  You may copy it, give it away or
re-use it under the terms of the Project Gutenberg License included
with this eBook or online at www.gutenberg.org

1.E.2.  If an individual Project Gutenberg-tm electronic work is derived
from the public domain (does not contain a notice indicating that it is
posted with permission of the copyright holder), the work can be copied
and distributed to anyone in the United States without paying any fees
or charges.  If you are redistributing or providing access to a work
with the phrase "Project Gutenberg" associated with or appearing on the
work, you must comply either with the requirements of paragraphs 1.E.1
through 1.E.7 or obtain permission for the use of the work and the
Project Gutenberg-tm trademark as set forth in paragraphs 1.E.8 or
1.E.9.

1.E.3.  If an individual Project Gutenberg-tm electronic work is posted
with the permission of the copyright holder, your use and distribution
must comply with both paragraphs 1.E.1 through 1.E.7 and any additional
terms imposed by the copyright holder.  Additional terms will be linked
to the Project Gutenberg-tm License for all works posted with the
permission of the copyright holder found at the beginning of this work.

1.E.4.  Do not unlink or detach or remove the full Project Gutenberg-tm
License terms from this work, or any files containing a part of this
work or any other work associated with Project Gutenberg-tm.

1.E.5.  Do not copy, display, perform, distribute or redistribute this
electronic work, or any part of this electronic work, without
prominently displaying the sentence set forth in paragraph 1.E.1 with
active links or immediate access to the full terms of the Project
Gutenberg-tm License.

1.E.6.  You may convert to and distribute this work in any binary,
compressed, marked up, nonproprietary or proprietary form, including any
word processing or hypertext form.  However, if you provide access to or
distribute copies of a Project Gutenberg-tm work in a format other than
"Plain Vanilla ASCII" or other format used in the official version
posted on the official Project Gutenberg-tm web site (www.gutenberg.org),
you must, at no additional cost, fee or expense to the user, provide a
copy, a means of exporting a copy, or a means of obtaining a copy upon
request, of the work in its original "Plain Vanilla ASCII" or other
form.  Any alternate format must include the full Project Gutenberg-tm
License as specified in paragraph 1.E.1.

1.E.7.  Do not charge a fee for access to, viewing, displaying,
performing, copying or distributing any Project Gutenberg-tm works
unless you comply with paragraph 1.E.8 or 1.E.9.

1.E.8.  You may charge a reasonable fee for copies of or providing
access to or distributing Project Gutenberg-tm electronic works provided
that

- You pay a royalty fee of 20% of the gross profits you derive from
     the use of Project Gutenberg-tm works calculated using the method
     you already use to calculate your applicable taxes.  The fee is
     owed to the owner of the Project Gutenberg-tm trademark, but he
     has agreed to donate royalties under this paragraph to the
     Project Gutenberg Literary Archive Foundation.  Royalty payments
     must be paid within 60 days following each date on which you
     prepare (or are legally required to prepare) your periodic tax
     returns.  Royalty payments should be clearly marked as such and
     sent to the Project Gutenberg Literary Archive Foundation at the
     address specified in Section 4, "Information about donations to
     the Project Gutenberg Literary Archive Foundation."

- You provide a full refund of any money paid by a user who notifies
     you in writing (or by e-mail) within 30 days of receipt that s/he
     does not agree to the terms of the full Project Gutenberg-tm
     License.  You must require such a user to return or
     destroy all copies of the works possessed in a physical medium
     and discontinue all use of and all access to other copies of
     Project Gutenberg-tm works.

- You provide, in accordance with paragraph 1.F.3, a full refund of any
     money paid for a work or a replacement copy, if a defect in the
     electronic work is discovered and reported to you within 90 days
     of receipt of the work.

- You comply with all other terms of this agreement for free
     distribution of Project Gutenberg-tm works.

1.E.9.  If you wish to charge a fee or distribute a Project Gutenberg-tm
electronic work or group of works on different terms than are set
forth in this agreement, you must obtain permission in writing from
both the Project Gutenberg Literary Archive Foundation and Michael
Hart, the owner of the Project Gutenberg-tm trademark.  Contact the
Foundation as set forth in Section 3 below.

1.F.

1.F.1.  Project Gutenberg volunteers and employees expend considerable
effort to identify, do copyright research on, transcribe and proofread
public domain works in creating the Project Gutenberg-tm
collection.  Despite these efforts, Project Gutenberg-tm electronic
works, and the medium on which they may be stored, may contain
"Defects," such as, but not limited to, incomplete, inaccurate or
corrupt data, transcription errors, a copyright or other intellectual
property infringement, a defective or damaged disk or other medium, a
computer virus, or computer codes that damage or cannot be read by
your equipment.

1.F.2.  LIMITED WARRANTY, DISCLAIMER OF DAMAGES - Except for the "Right
of Replacement or Refund" described in paragraph 1.F.3, the Project
Gutenberg Literary Archive Foundation, the owner of the Project
Gutenberg-tm trademark, and any other party distributing a Project
Gutenberg-tm electronic work under this agreement, disclaim all
liability to you for damages, costs and expenses, including legal
fees.  YOU AGREE THAT YOU HAVE NO REMEDIES FOR NEGLIGENCE, STRICT
LIABILITY, BREACH OF WARRANTY OR BREACH OF CONTRACT EXCEPT THOSE
PROVIDED IN PARAGRAPH F3.  YOU AGREE THAT THE FOUNDATION, THE
TRADEMARK OWNER, AND ANY DISTRIBUTOR UNDER THIS AGREEMENT WILL NOT BE
LIABLE TO YOU FOR ACTUAL, DIRECT, INDIRECT, CONSEQUENTIAL, PUNITIVE OR
INCIDENTAL DAMAGES EVEN IF YOU GIVE NOTICE OF THE POSSIBILITY OF SUCH
DAMAGE.

1.F.3.  LIMITED RIGHT OF REPLACEMENT OR REFUND - If you discover a
defect in this electronic work within 90 days of receiving it, you can
receive a refund of the money (if any) you paid for it by sending a
written explanation to the person you received the work from.  If you
received the work on a physical medium, you must return the medium with
your written explanation.  The person or entity that provided you with
the defective work may elect to provide a replacement copy in lieu of a
refund.  If you received the work electronically, the person or entity
providing it to you may choose to give you a second opportunity to
receive the work electronically in lieu of a refund.  If the second copy
is also defective, you may demand a refund in writing without further
opportunities to fix the problem.

1.F.4.  Except for the limited right of replacement or refund set forth
in paragraph 1.F.3, this work is provided to you 'AS-IS' WITH NO OTHER
WARRANTIES OF ANY KIND, EXPRESS OR IMPLIED, INCLUDING BUT NOT LIMITED TO
WARRANTIES OF MERCHANTIBILITY OR FITNESS FOR ANY PURPOSE.

1.F.5.  Some states do not allow disclaimers of certain implied
warranties or the exclusion or limitation of certain types of damages.
If any disclaimer or limitation set forth in this agreement violates the
law of the state applicable to this agreement, the agreement shall be
interpreted to make the maximum disclaimer or limitation permitted by
the applicable state law.  The invalidity or unenforceability of any
provision of this agreement shall not void the remaining provisions.

1.F.6.  INDEMNITY - You agree to indemnify and hold the Foundation, the
trademark owner, any agent or employee of the Foundation, anyone
providing copies of Project Gutenberg-tm electronic works in accordance
with this agreement, and any volunteers associated with the production,
promotion and distribution of Project Gutenberg-tm electronic works,
harmless from all liability, costs and expenses, including legal fees,
that arise directly or indirectly from any of the following which you do
or cause to occur: (a) distribution of this or any Project Gutenberg-tm
work, (b) alteration, modification, or additions or deletions to any
Project Gutenberg-tm work, and (c) any Defect you cause.


Section  2.  Information about the Mission of Project Gutenberg-tm

Project Gutenberg-tm is synonymous with the free distribution of
electronic works in formats readable by the widest variety of computers
including obsolete, old, middle-aged and new computers.  It exists
because of the efforts of hundreds of volunteers and donations from
people in all walks of life.

Volunteers and financial support to provide volunteers with the
assistance they need are critical to reaching Project Gutenberg-tm's
goals and ensuring that the Project Gutenberg-tm collection will
remain freely available for generations to come.  In 2001, the Project
Gutenberg Literary Archive Foundation was created to provide a secure
and permanent future for Project Gutenberg-tm and future generations.
To learn more about the Project Gutenberg Literary Archive Foundation
and how your efforts and donations can help, see Sections 3 and 4
and the Foundation web page at https://www.pglaf.org.


Section 3.  Information about the Project Gutenberg Literary Archive
Foundation

The Project Gutenberg Literary Archive Foundation is a non profit
501(c)(3) educational corporation organized under the laws of the
state of Mississippi and granted tax exempt status by the Internal
Revenue Service.  The Foundation's EIN or federal tax identification
number is 64-6221541.  Its 501(c)(3) letter is posted at
https://pglaf.org/fundraising.  Contributions to the Project Gutenberg
Literary Archive Foundation are tax deductible to the full extent
permitted by U.S. federal laws and your state's laws.

The Foundation's principal office is located at 4557 Melan Dr. S.
Fairbanks, AK, 99712., but its volunteers and employees are scattered
throughout numerous locations.  Its business office is located at
809 North 1500 West, Salt Lake City, UT 84116, (801) 596-1887, email
business@pglaf.org.  Email contact links and up to date contact
information can be found at the Foundation's web site and official
page at https://pglaf.org

For additional contact information:
     Dr. Gregory B. Newby
     Chief Executive and Director
     gbnewby@pglaf.org


Section 4.  Information about Donations to the Project Gutenberg
Literary Archive Foundation

Project Gutenberg-tm depends upon and cannot survive without wide
spread public support and donations to carry out its mission of
increasing the number of public domain and licensed works that can be
freely distributed in machine readable form accessible by the widest
array of equipment including outdated equipment.  Many small donations
($1 to $5,000) are particularly important to maintaining tax exempt
status with the IRS.

The Foundation is committed to complying with the laws regulating
charities and charitable donations in all 50 states of the United
States.  Compliance requirements are not uniform and it takes a
considerable effort, much paperwork and many fees to meet and keep up
with these requirements.  We do not solicit donations in locations
where we have not received written confirmation of compliance.  To
SEND DONATIONS or determine the status of compliance for any
particular state visit https://pglaf.org

While we cannot and do not solicit contributions from states where we
have not met the solicitation requirements, we know of no prohibition
against accepting unsolicited donations from donors in such states who
approach us with offers to donate.

International donations are gratefully accepted, but we cannot make
any statements concerning tax treatment of donations received from
outside the United States.  U.S. laws alone swamp our small staff.

Please check the Project Gutenberg Web pages for current donation
methods and addresses.  Donations are accepted in a number of other
ways including including checks, online payments and credit card
donations.  To donate, please visit: https://pglaf.org/donate


Section 5.  General Information About Project Gutenberg-tm electronic
works.

Professor Michael S. Hart was the originator of the Project Gutenberg-tm
concept of a library of electronic works that could be freely shared
with anyone.  For thirty years, he produced and distributed Project
Gutenberg-tm eBooks with only a loose network of volunteer support.


Project Gutenberg-tm eBooks are often created from several printed
editions, all of which are confirmed as Public Domain in the U.S.
unless a copyright notice is included.  Thus, we do not necessarily
keep eBooks in compliance with any particular paper edition.


Most people start at our Web site which has the main PG search facility:

     https://www.gutenberg.org

This Web site includes information about Project Gutenberg-tm,
including how to make donations to the Project Gutenberg Literary
Archive Foundation, how to help produce our new eBooks, and how to
subscribe to our email newsletter to hear about new eBooks.