The Project Gutenberg EBook of Deutsche Freiheit, by Rudolf Eucken

This eBook is for the use of anyone anywhere at no cost and with
almost no restrictions whatsoever.  You may copy it, give it away or
re-use it under the terms of the Project Gutenberg License included
with this eBook or online at www.gutenberg.org


Title: Deutsche Freiheit
       Ein Weckruf

Author: Rudolf Eucken

Release Date: March 23, 2014 [EBook #45191]

Language: German

Character set encoding: ISO-8859-1

*** START OF THIS PROJECT GUTENBERG EBOOK DEUTSCHE FREIHEIT ***




Produced by Norbert H. Langkau, Heiko Evermann and the
Online Distributed Proofreading Team at http://www.pgdp.net






Anmerkungen zur Transkription:

Schreibweise und Interpunktion des Originaltextes wurden übernommen; lediglich offensichtliche Druckfehler wurden korrigiert. Änderungen sind im Text gekennzeichnet, der Originaltext erscheint beim Überfahren mit der Maus.

[1]

Deckblatt

Deutsche Freiheit
Ein Weckruf

von

Rudolf Eucken

1919

Verlag von Quelle & Meyer in Leipzig


[3]

Thesen.

1. Das deutsche Volk hat in der Vergangenheit eine ihm eigentümliche geistige Freiheit in Religion, Moral, Erkenntnis und Kunst in unvergleichlicher Weise gezeigt.

2. Bei vielfacher politischer Rückständigkeit droht uns Deutschen politische Unfreiheit vor allem von seiten einer radikalen Demokratie und des Sozialismus.

3. Es ist eine Hauptaufgabe der Zukunft, unter voller Wahrung und Vertiefung der inneren Freiheit echte politische Freiheit in unserem Vaterlande zu entwickeln.


[5] Über die deutsche Freiheit zu reden, das kann in diesen Tagen gewagt, ja vermessen dünken, wo Deutschland schwer gelähmt, von übermächtigen Gegnern unterdrückt und in seiner Kraft durch inneren Zwist gebrochen darniederliegt; es wäre ein solches Unternehmen in Wahrheit töricht, hätte der augenblickliche Stand unseres Volkes das entscheidende Urteil über sein Ergehen und seine Bedeutung zu fällen, und besäße nicht die deutsche Art und die deutsche Geschichte einen tieferen Gehalt und eine größere Kraft als unmittelbar vorliegt; nur eine solche Überzeugung läßt uns Mut, Hoffnung, ja Zuversicht inmitten aller Trübsale schöpfen; sie gibt uns zugleich das Vertrauen, daß die deutsche Freiheit kein bloßes Wahnbild ist, ja daß sie nicht nur uns selbst, sondern auch dem Ganzen der Menschheit unentbehrlich ist. Ist das aber der Fall, so muß und wird sie sich irgendwie gegen alle Hemmungen durchsetzen, die Menschen aber müssen ihr bewußt oder unbewußt dienen.


Zunächst sei der Freiheitsgedanke in seinen weltgeschichtlichen Zusammenhängen kurz gewürdigt; wir werden sehen, daß auch das deutsche Leben ihm eng verbunden ist. Alles heutige Streben nach Freiheit ist ein Ausfluß der Bewegung, welche die gesamte Neuzeit durchdringt und sie von anderen Epochen deutlich abhebt. Galt im Altertum und im Mittelalter[6] das Weltall mit seinen ewigen Sternen und mit ihm der menschliche Lebenskreis als ein festbegründetes und geschlossenes Ganzes und schien dieses Ganze alles Menschliche zu binden und zu lenken, so wird nun zum leitenden Gedanken ein Reich der Freiheit mit seiner unermeßlichen Fülle; die Ordnung aber tritt erst an die zweite Stelle. Nunmehr wird alle Wirklichkeit in Fluß versetzt und zu rastloser Bewegung angehalten; es verbindet sich damit eng der Gedanke eines unbegrenzten Fortschritts zu immer weiteren Höhen; so wird nunmehr das Wachstum des Lebens, die Kraftsteigerung, zum höchsten aller Ziele. Hier heißt es: „Immer möchte der Mensch, was er erkennt, mehr erkennen, und was er liebt, mehr lieben, und die ganze Welt genügt ihm nicht, weil sie sein Wahrheitsverlangen nicht stillt“ (Nikolaus von Cues).

Alle Größen und Werte werden dadurch umgewandelt, alle Ruhe wird als etwas Starres und Totes ausgetrieben. Das Werden und Sichselbstgestalten erhält eine unbeschreibliche Freude, es scheint alle früheren Zeiten weitaus durch Kraft, Frische, Wahrheit zu überragen. Solches Flüssigwerden der ganzen Wirklichkeit erzeugt einen eigentümlichen Begriff des Modernen und gibt ihm das stolze Gefühl einer unbedingten Überlegenheit. Diesen Grundcharakter der Neuzeit hat jedes Streben zu würdigen, das nicht hinter dem Geist der Zeit zurückbleiben und erfolgreich zu den Zeitgenossen wirken möchte. Wie viele Probleme aber der Gesamtbegriff der Freiheit enthält, das läßt sich hier nur nebenbei andeuten.


Eine nähere Betrachtung der Freiheit hat die politische oder nationale und die geistige Freiheit deutlich voneinander zu scheiden, jene bezieht sich auf das gesellschaftliche Zusammensein[7] der Menschen, diese auf den inneren Stand der Seele. Die politische Freiheit verficht die selbständige Teilnahme der einzelnen Volksgenossen am Ganzen des Staates und seiner Regierung, die geistige erstrebt eine Selbständigkeit und Ursprünglichkeit des Lebens im Ganzen der Seele; beides kann weit auseinandergehen, ein politisch Freier kann geistig gebunden, ein geistig Freier politisch abhängig sein; daß eine derartige Scheidung einen schweren Mangel bedeutet, ist ohne weiteres klar.


Die Deutschen hatten so lange kein politisches gemeinsames Leben, als das alte Reich zerfallen war; Deutschland war damals mehr eine ethnographische als eine politische Einheit. Erst im 18. Jahrhundert erwachte ein Streben darnach, aber auch die gewaltige französische Umwälzung rüttelte hier nicht am überkommenen Stande des Ganzen, sie hatte überwiegend einen literarischen und privaten Charakter, sie forderte für das persönliche Empfinden den freiesten Ausdruck und eine Austreibung alles Zopfes und Zwanges im geselligen Leben, aber politische und wirtschaftliche Fragen bewegten sie zunächst kaum.

Ein selbständiges nationales und politisches Leben des ganzen Deutschland erzeugten erst die Befreiungskriege; höher und höher stieg damals die Hoffnung, die Einheit und die Freiheit Deutschlands in Einem erreichen zu können; namentlich war die gebildete Jugend mit vielen Volksgenossen bis 1866 von solchem Streben durchglüht. Als dann aber schließlich Bismarcks überragendes Genie das neue Deutschland schuf, da erfolgte eine Scheidung der nationalen und freiheitlichen Bewegung; sie war unter den gegebenen Verhältnissen wohl zwingend geboten, aber es war für den[8] Verlauf unserer Entwicklung ein nicht geringer Schaden, daß jene Bewegungen nebeneinander verliefen, und daß der nationale Aufstieg nicht durch eine Kräftigung der politischen Freiheit unterstützt wurde. Die zahlreichen Reformen im einzelnen konnten bei aller Tüchtigkeit diesen Mangel nicht voll ersetzen; so verblieb die politische Macht in der Hauptsache dem wohlgeordneten Beamtenstaate, der von oben her zu regieren und die Staatsbürger mehr als Objekt denn als Subjekt der Tätigkeit zu behandeln pflegte. Dies Beamtentum hatte unverkennbare Vorzüge, es war zuverlässig, gewissenhaft, sparsam – lauter Eigenschaften, die wir nach den jüngsten Erfahrungen besonders schätzen müssen –, aber es hatte wenig Unternehmensgeist, es verstand es nicht, neue und schwierige Verhältnisse zu leiten, sondern nur im gewohnten Lauf der Dinge seine Pflicht zu üben. Es besaß namentlich nicht die Gabe, die Gemüter anzuziehen, es konnte leicht den Staat den Bürgern mehr verleiden als sie ihm gewinnen. Dazu bestand bei den Spitzen des staatlichen Lebens oft wenig Teilnahme und wenig Kenntnis für die inneren Forderungen der Zeit, gelegentlich erschien eine erstaunliche Unkenntnis der Menschen und Dinge, kurz diese Persönlichkeiten waren nicht geeignet, schwierige und verantwortungsvolle Aufgaben selbständig zu lösen. Dazu das Hofleben mit seiner dünkelhaften Gespreiztheit und seiner inneren Leere.

Bei der Gestaltung der Verhältnisse wurden wir im Technischen der Verwaltung vortrefflich, in der hohen Staatskunst schlecht regiert, wie die Leistungen unserer meisten Diplomaten handgreiflich erwiesen haben. Es war ein arges Mißverhältnis, daß ein kraftvolles, frisch aufstrebendes Volk an derartige Verhältnisse gebunden war, und daß wichtigste Entscheidungen ohne, ja gegen seinen Wunsch erfolgen konnten. Viele tüchtige Kräfte blieben bei solchem Stande[9] der Dinge zum Schaden des Staates ungenutzt; im Gesamtbilde aber schien Deutschland in seinem inneren Gefüge minder frei als andere Staaten; wohl wurde das in den Vorstellungen unserer Gegner oft arg übertrieben, und es wurde zugleich verkannt, wie viel Deutschland an eigenartiger Freiheit besitzt, aber nach den Meinungen anderer Völker blieb es zurück. Bei solchen Fragen aber ist auch der Schein eine Macht und eine Gefahr.


Im literarischen Leben und Schaffen entstand über die politischen Fragen hinaus eine mißmutige und verneinende Denkart, eine Lust, aller Überlieferung schroff zu widersprechen, daran sowohl eine bittere Satire als einen kecken Spott zu üben, so in Religion und Moral, so in Weltanschauung und Sitte. Das ergab eine gewisse geistige Freiheit, aber diese Freiheit war überwiegend verwerfender und zerstörender Art, sie konnte weder fruchtbare Schöpfungen erzeugen, noch dem Menschen neue Bahnen erschließen oder ihn gemäß Schillers Mahnung von der Angst des Irdischen befreien. Es war eine Freiheit mehr der zersetzenden Reflexion als einer inneren Erhöhung. Das Ganze unserer Denkart litt dadurch, daß eine vielseitige und formal gewandte intellektuelle Betätigung ohne ein Gegengewicht politischen Lebens und Handelns blieb. Für die Seele unseres Volkes aber, die somit unter sich gegenseitig durchkreuzenden Antrieben stand, war bei den meisten unserer Staatsmänner sehr geringes Interesse und Verständnis.


Seinen Schwerpunkt hatte das deutsche Reich in einer glänzenden technischen und wirtschaftlichen Kultur, es hat in dieser Richtung eine großartige Arbeit geleistet,[10] welche den ganzen Erdball umspannte und alles mit ihren Fäden durchwob. Aber diese in ihrer Weise erstaunliche Kultur war bei all ihrer Weite innerlich begrenzt, sie war an erster Stelle eine bloße Arbeitskultur, sie war vornehmlich darauf gerichtet, die Welt um uns in den Dienst des Menschen zu ziehen und emsig daraus Vorteile für sich selbst zu gewinnen, aber sie bot seinem Innern recht wenig, sie pflegte die Seele als eine bloße Nebensache zu behandeln und sich wenig um eine geistige Freiheit zu kümmern. Das Ganze unseres Volkes geriet durch solche einseitige Gestaltung des Lebens in eine unerfreuliche Lage; hier hielten keine überlegenen Ziele den ganzen Menschen aufrecht, hier gab es keine großen Ideale, kein kräftiges Empfinden. Das geistige Schaffen in Religion, Philosophie, Kunst und Literatur war dem Grundgehalte nach recht dürftig; so tüchtig die gelehrte Arbeit war, sie förderte nicht das Gedeihen eines schaffenden und ursprünglichen Lebens, auch war sie geneigt, ihr eigenes Selbstbewußtsein stark zu überspannen und Wissen für Leben zu geben; so hatte das Ganze bei allem rastlosen Eifer und Übereifer keinen wesenhaften Gehalt, eine innere Leere war bei allem Geschick und bei allem Aufputz nicht zu verkennen.


Anfang 1914 habe ich eindringlich auf das Mißliche, ja Gefährliche dieser seelischen Lage hingewiesen und in einer Schrift: „Zur Sammlung der Geister“ (Quelle und Meyer) die Schäden dieser einseitigen Arbeitskultur mit ihrer Zurückstellung der Seele geschildert; es hat sich damals eine Anzahl Gleichgesinnter zur gemeinsamen Besprechung in Darmstadt zusammengefunden, und wir waren einig, die Sache möglichst zu fördern, bis der Ausbruch des Krieges die Ausführung derartiger Pläne verhinderte.


[11]

Es genügt in Kürze zu erwähnen, was wir alle bewußt oder unbewußt miterlebten: das weitere und weitere Auseinandergehen von Arbeit und Seele, deren enge Verbindung früher die Größe und der Stolz der Deutschen war, das ständige Anwachsen der ausschließlichen Arbeitskultur, die Gleichgültigkeit des Arbeiters für seine Werke, die gegenseitige Entfremdung der Arbeitgeber und Arbeitnehmer, – Entfremdung auf allen Punkten und in allen Schichten, auch in der Weltanschauung, bis das Ganze in völlig getrennte Lager zerfiel.

Da kam der Weltkrieg. Zuerst führte die gewaltige Aufregung und glühende Begeisterung zur Einigung aller Parteien und Klassen; das große deutsche Reich war für einige Zeit einig und erlebte größte Triumphe. Seele und Arbeit kamen jetzt zu einer vollen Einigung. Aber nach und nach erlöschte das anfängliche Feuer, die Einigkeit der Gemüter sank mehr und mehr, bis das Reich dahin kam, wo es jetzt steht, niedergeworfen von Feinden und mehr noch durch inneren Zwist zerrissen, zerfallen an Leib und Seele.


Wie aber wird es möglich sein, daß wir uns aus so schweren Nöten erretten? Die nächste Hoffnung bildet unsere geistige Kraft mit ihrer Freiheit, aber was haben wir unter einer solchen Freiheit zu verstehen, und wie können wir sie suchen? Aus der vielfachen Verwirrung retten kann uns am besten ein Blick auf unsere geistigen Helden, die in leuchtender Klarheit und mit siegesgewisser Macht vor uns stehen.

Kein anderes modernes Volk hat eine solche Fülle selbstwüchsiger und schöpferischer Männer wie die Deutschen hervorgebracht, religiöse Führer wie Eckhart und Luther, Denker wie Leibniz und Kant, Dichter wie Goethe und Schiller,[12] Tonkünstler wie Bach und Beethoven; diese Männer haben aus der größten Fülle des Geistes gelebt, sie alle sind unwiderlegliche Zeugnisse des Geistes und der Kraft für unser gemeinsames Leben. Daß aber alle diese Männer bei aller Verschiedenheit die geistige Freiheit als ihr höchstes Gut erklärten, das darf uns als ein erhebendes Zeichen dafür gelten, daß unser Volk in besonderem Maße das Vermögen ursprünglicher geistiger Freiheit hat, und daß es sich dadurch auf weitere Höhen emporheben, sowie sich aus tiefster Not retten kann. Eine große Offenbarung des Lebens hat sich bei uns vollzogen; halten wir sie mit voller Kraft fest und schöpfen wir immer neuen Mut aus ihr!


Als den Hauptführer des deutschen Lebens zu einer religiösen Freiheit dürfen wir Luther betrachten, natürlich unter Fernhalten alles Zufälligen und bloß Konfessionellen. Was war der Ausgangspunkt seines Strebens? Es war ein heiliger Ernst um die ewigen Güter und zugleich um die Rettung der eigenen Seele, es war ein glühender Zorn gegen das, was ihm als eine Entstellung und Entartung der Wahrheit galt; das trieb ihn zwingend zum Kampf gegen die ganze von seiner Umgebung geheiligte kirchliche Ordnung, zugleich aber zur Rettung der geistigen Freiheit. War es zufällig, daß seine mächtigste Schrift von der Freiheit des Christenmenschen handelte? Allem Zagen und Bedenken traten hier die markigen Worte entgegen: „Ärgernis hin, Ärgernis her, Not bricht Eisen und hat kein Ärgernis. Ich soll der schwachen Gewissen schonen, sofern es ohne Gefahr meiner Seele geschehen kann. Wo nicht, so soll ich meiner Seele raten, es ärgere sich daran die ganze oder halbe Welt“. Das fordert Mut und Freiheit gegenüber den Menschen,[13] es fordert zugleich eine innere Belebung und Erhöhung des eigenen Wesens, es eröffnet eine neue Welt. Hier vollzog sich ein geistiges Wunder: das Erscheinen und Durchbrechen eines in Gott begründeten Lebens, als der Quelle des persönlichen Lebens; dies Durchbrechen war eine dem Einzelnen weit überlegene Macht, aber es war ihm zugleich eine eigene Tat und Entscheidung, es gab ihm zugleich das Bewußtsein einer vollen Freiheit und Weltüberlegenheit, es ließ ihn vor allem Kirchlichen das Moralische mit seiner schlichten Größe schätzen. Für Luther war der Gottesgedanke nicht bloß eine jenseitige, aus überlegener Höhe gebietende Macht, sondern die Seele seines eigenen Lebens, er gewann bei ihm die unmittelbarste seelische Nähe, so daß es heißen konnte: „Daß nichts Gegenwärtigeres und Innerlicheres sein kann in allen Kreaturen denn Gott selbst“.

Aus der ungeheuren Erschütterung steigt für Luther durch überlegene Liebe und Gnade eine neue Welt empor; je schwerer früher der Druck des Feindlichen empfunden war, desto größer wird jetzt der Jubel über die Befreiung davon, und je peinlicher der Zweifel an der Rettung war, desto freudiger wird jetzt ihre felsenfeste Gewißheit. Die Frömmigkeit aber entwindet sich damit aller blinden und gedrückten Devotion, sie gewinnt einen durchaus mannhaften Charakter. Nur eine derartige Freiheit kann anerkennen, daß alle Christen wahrhaftig geistigen Standes sind, daß „ein Christenmensch ein allmächtiger Herr aller Dinge ist“, so daß es heißen kann: „Es ist ein freies Werk um den Glauben, wozu man niemand zwingen kann“. Aus solcher Überzeugung heißt es: „Gottes Wort ist unser Heiligtum und macht alle Dinge heilig“, aus ihr quillt unendliche Kraft und Frische, denn „das Wort Gottes kommt, die Welt zu verändern und zu erneuern, so oft es kommt“.

[14] Die Freiheit, welche hier entsteht, hat nichts mit Willkür zu tun, sie hat eben in der Freiheit oder besser in der Welt der Freiheit einen unwandelbaren Grund, sie ist nicht eine naturhafte, sondern eine geistige, eine schaffende Freiheit. Der Kern des ganzen Strebens ist hier zusammengefaßt in die kurzen Worte: „Frei, christlich, deutsch“.


Diese Freiheit ist mehr als eine bloße Privatsache, sie hat ein Reich der Innerlichkeit, ein Reich des selbständigen und persönlichen Lebens, eines weltüberlegenen von Gott erfüllten Lebens bei uns erbaut; sie hat ein innigeres Verhältnis zu Gott und zugleich zum Ganzen der Wirklichkeit geoffenbart, sie wirkt mit solcher Art mächtig in die Seelen der Menschen, keineswegs allein der Deutschen. Sie bekundet sich so in der Musik eines Bach, auch in der Innigkeit des protestantischen Kirchenliedes; sie hat sich weiter in unseren großen Dichtern und Denkern unserer klassischen Kultur verkörpert, sie ist mit ihrer geistigen Kraft und mit ihrem sittlichen Ernst eine unerschöpfliche Quelle des gesamten deutschen Lebens. Und diese geistige Freiheit, diese Kraft, dieses ursprüngliche Leben sollte für die Gegenwart verloren sein, es sollte aufhören, das gemeinsame Streben zu erhöhen?


Was Luther in der Richtung zur Religion, das hat Kant in der zur Moral vollzogen: die Erhöhung des Lebens zu einer selbständigen Welt in dem eigenen Reich der Seele, zu einer Welt echter geistiger Freiheit. Die Moral ist ihm nicht eine Leistung für den Zustand des Einzelnen, auch nicht für die menschliche Gesellschaft, auch nicht eine bloße Unterordnung des Menschen unter Gott als eine äußere[15] Ordnung, sondern das Beleben des eigenen Wesens zu voller Selbständigkeit. Eine derartige Moral ist so streng wie nur möglich, aber als aus eigenem Wollen und Entschließen entsprungen und fortwährend dadurch getragen, ist sie zugleich ein Werk höchster Freiheit, ist sie die Selbstbestimmung des vernünftigen Wollens. Auch ist sie nicht eine bloße Summe einzelner Vorschriften, sondern die Schöpferin einer neuen Ordnung; diese aber ist es allein, welche dem Leben einen Wert verleiht. Denn sie bewirkt bei uns eine Befreiung vom Mechanismus der bloßen Natur und gibt uns die Größe eines Gesetzgebers. Hier gewinnt der Mensch ein unsichtbares Selbst in seiner Persönlichkeit, er wird zu einer Welt, die „wahre Unendlichkeit“ hat. Zugleich erreicht er eine sichere Überlegenheit gegen alles Niedere, was an Naturtrieben in ihm liegt, eine Überlegenheit über allen bloßen Genuß, überhaupt gegen alles selbstisches Glück; einen unerschütterlichen Halt aber gibt ihm der Grundbegriff der Pflicht, der freilich dann einen tieferen Sinn und ein volleres Leben erhält, als ihm eine mehr äußerliche Fassung des Alltages zu geben pflegt. Der Mensch gewinnt nun als der Träger des sittlichen Gesetzes eine „Autonomie“, die ihn weit über alle andere Wesen erhebt und ihm eine unvergleichliche Größe und Würde verleiht.

Diese Selbsttätigkeit der Vernunft bedeutet aber für Kant die letzte Tiefe der ganzen Wirklichkeit, sie ist nach seiner Überzeugung nicht an besondere Bedingungen des Menschen geknüpft, sondern sie gilt gleichmäßig für alle Vernunftwesen; sie ist hier kein besonderes Gebiet innerhalb einer weiteren Welt, sondern der Ursprung einer neuen Welt. Sie schafft sich ein eigenes Reich der Freiheit, das sein Recht und seinen Wert ganz und gar in sich selbst hat und keiner Bestätigung, keiner Befestigung von außen bedarf; so hindert hier nichts[16] den Menschen am Besitz einer weltüberlegenen schöpferischen Freiheit.


Diese Grundgedanken sind von Fichte wie von Schiller weiter ausgeführt. Für Fichte war die Kultur die Übung aller Kräfte für den Zweck der völligen Freiheit; als die höchste Aufgabe gilt ihm die, daß der Mensch sich mit Freiheit zu dem bilde, was die Natur bei ihm angelegt hat; alle Erziehung gilt ihm nur als eine Aufforderung zu freier Selbsttätigkeit, zur vollen Mündigkeit; wenn er die Gleichheit alles dessen verlangt, was Menschengesicht trägt, so verherrlicht er damit keineswegs die bloße Natur, sondern er begründet solche Schätzung lediglich aus der Vernunft und dem sittlichen Gesetz; nur von dieser kann es heißen: „vor dem Sittengesetz ist das Menschenleben überhaupt von gleichem Wert“. – Der eifrigste Dichter der Freiheit aber war Schiller; es ist bezeichnend für unser Volk, daß in der Reclamschen Sammlung die höchste Auflage der ganzen deutschen Literatur der Wilhelm Tell erhalten hat.

Diesen Männern bedeutet die Befreiung zugleich eine Bindung, aber eine Bindung, die nicht von außen auferlegt ist, sondern aus dem eigenen Wollen und Wesen entspringt, und die dem Menschen eine unendliche Kraft verleiht. Eine derartige Überzeugung entspricht der geistigen Art des Deutschen; die gewissenhafte, ja strenge Fassung der Pflicht mit ihrer Erhebung über alles bloßes Belieben und über alle bloße Neigung, auch über allen bloßen Nutzen, ist ihm unentbehrlich. So zieht sich der Pflichtgedanke als eine Großmacht durch das ganze deutsche Leben; würde seine Macht gebrochen, so wäre es um uns und um unsere geistige Selbsterhaltung geschehen. In dem Grundgedanken der Tätigkeit[17] gehen aber die leitenden deutschen und die griechischen Denker weit auseinander. Diese setzen das Handeln in eine Übereinstimmung mit einer geschlossenen, vom Menschen nur abzubildenden Welt, die Deutschen dagegen suchen in jenem etwas, das an keine fremde Welt gebunden ist und lediglich aus seiner eigenen Unendlichkeit schöpft, lediglich auf sich selbst steht. So übertrifft die deutsche Art augenscheinlich die griechische in der Fassung und Schätzung der Freiheit.


Die geistige Freiheit deutscher Art erweist sich weiter in einer eigentümlichen Gestaltung des erkennenden Denkens. Das deutsche Denken trägt den Charakter der Freiheit, insofern es sich nicht damit begnügt, eine gegebene Welt festzustellen und zu ordnen, daß es vielmehr die ganze Wirklichkeit an sich zu ziehen und sie in einen eigenen Besitz zu verwandeln strebt. Daraus entsprang ein gewaltiges Ringen, die Welt von innen her zu durchleuchten, hier galt es nicht eine Anzahl der Lehren aufzustellen, sondern ein Ganzes der Gedankenwelt in schöpferischem Entwerfen aufzubauen und dadurch alles Empfangene umzuwandeln. Demnach waren die deutschen Systeme nicht bloße Lehrsysteme, nicht bloß intellektuelle Leistungen, sondern sie waren Weiterbildungen der Wirklichkeit, sie waren innere Belebungen dieser Welt. So hat das deutsche Denken tief auf den Stand des deutschen Lebens gewirkt, es hat etwas Neues aus dem Menschen gemacht und alle Verzweigungen des Lebens ergriffen. Ihm wurde das Erkennen aus einem Aufnehmen einer fremden Welt zu einem Erkennen des eigenen Vermögens und der eigenen Bewegung des Geistes, zu einem Selbsterkennen größten Stiles. Die leitende Idee des Ganzen aber war dabei die der Freiheit, sie sollte alles Fremde und Dunkle vertreiben, alle Wirklichkeit in lichte Klarheit erheben;[18] nur eine solche schien dem Denken und Leben echte Wahrheit zu geben. Gewiß war mit dieser Kühnheit des Unternehmens viel Gefahr verbunden, aber in diesen Dingen alle Gefahren meiden, das heißt auch auf alle Größe verzichten; so gewiß wir als gute Deutsche auf einem echten und durchdringenden Erkennen bestehen, so gewiß ein Stück Faustnatur in uns steckt, so gewiß werden wir mit Hegel ein gebildetes Volk ohne Metaphysik für einen Tempel ohne Allerheiligstes erklären. – Die spekulative Philosophie als Metaphysik ist aber nur der Höhepunkt eines durchgehenden deutschen Strebens. Dies Streben geht nicht an erster Stelle auf den Nutzen, den das Wissen und Erkennen dem Menschen gewährt, sondern es behandelt jenes als einen Selbstzweck, der die vollste Freude in sich selbst trägt. Mit welchem Eifer und mit welcher Hingebung war der Deutsche um die Erweiterung des Wissensbereiches bemüht, wie viele Mühe und Opfer hat er dafür dargebracht! Er erträgt es nicht, die Welt als etwas Fremdes zu behandeln, er will im Ganzen der Wirklichkeit zu Hause sein und dadurch geistige Freiheit erringen.


Die deutsche Freiheit erweist sich weiter in der Gestaltung des künstlerischen Schaffens. Sie will den Menschen nicht nur ergötzen und angenehm unterhalten, sie gewinnt ihn nicht durch blendende oder einschmeichelnde Eindrücke, auch nicht durch strenge Formen und Gesetze, sondern an erster Stelle ist sie bemüht, der Seele neue Quellen des Lebens zu erschließen, ein Ganzes der Welt von innen heraus zu bauen, sich rein in die Entfaltung des Lebens zu versetzen und dieses in einen vollen Aufstieg zu bringen, mehr und mehr verborgene Tiefen aus ihm zu entdecken. Die deutsche Kunst möchte den Menschen sich selbst innerlich näher bringen,[19] sie begleitet ihn treulich in alle Probleme und Kämpfe des Lebens, sie möchte ihm den tiefsten Sinn seines Lebens enthüllen. So hat vornehmlich die deutsche Musik eine durchdringende innere Befreiung der Seele vollzogen, sie hat nicht bloß vorhandene oder naheliegende Gefühlslagen dargestellt, sondern sie hat neue Werte erzeugt, neue Zusammenhänge gebildet, ein unbegrenztes Vermögen des Vordringens und des Bewältigens erwiesen. Daher ist die deutsche Musik kein nebensächlicher Anhang, sondern ein Hauptstück des deutschen Lebens, ein Hauptweg, die Welt dem Geist und seiner Freiheit zu unterwerfen.

Ebenso wurde auf der Höhe unseres klassischen literarischen Schaffens die Kunst zum Träger einer Welt der Freiheit, sie strebte dahin, den Menschen von aller Schwere des Stoffes zu befreien, alle Mannigfaltigkeit einem Ganzen einzufügen, die Grundgestalten der Wirklichkeit klar und rein hervorzuheben, in dem allen aber den Geist als das Herrschende und Durchwaltende zu erweisen. Wie dabei die Kunst durchgängig der Freiheit dient, so hat namentlich Goethe befreiend zu den Menschen und den Dingen gewirkt; wenn er selbst sein Lebenswerk in Eins zusammenfaßte, so hat er es als ein Befreien erklärt, es war ihm ein Befreien von aller engen Menschlichkeit, von aufdringlicher Subjektivität, von aller Enge der Parteien und Interessen, es war ihm ein lauteres Enthüllen der Natur und ein Entdecken ihres innigen Zusammenhanges mit der Welt. Daraus entsprang die bekannte „gegenständliche“ Art Goethes, sie schiebt kein Fremdes zwischen die Seele und die Welt, sondern sie läßt beide miteinander vertraut verkehren, sie versteht es, die Seele in der Welt und die Welt in der Seele zu finden. So wird die Wahrheit unmittelbar zur geistigen Freiheit, der ganze Mensch aber wird in ein neues Verhältnis zur Welt[20] gehoben. Von der Kunst der Musik wie der Poesie strömt aber ein eigentümliches Leben in das Ganze unseres Volkes ein; wie nahe sich bei uns Dichtkunst und Musik berühren, das zeigt namentlich das Volkslied und seine Stellung bei uns.


So gewahren wir eine wunderbare Entwicklung der geistigen Freiheit im deutschen Leben; verschiedene Arten der inneren Freiheit begegneten uns: die religiöse des deutschen Glaubens, die moralische der deutschen Gesinnung, die intellektuelle des deutschen Erkennens, die künstlerische des deutschen Kunstschaffens; aber durch alle Mannigfaltigkeit geht ein beherrschender Grundzug: durchgehend ist uns die Freiheit an erster Stelle nicht eine verneinende, sondern eine bejahende Macht, wir wollen die Religion nicht nur befreien, sondern sie vertiefen und durch die Vertiefung im vollen Sinne erst gewinnen, wir wollen die Moral nicht nur von äußeren Fesseln befreien, sondern sie auf die Höhe voller Selbständigkeit und Ursprünglichkeit heben, wir wollen das Erkennen nicht bloß von äußeren Schranken ablösen, sondern es zu einer höheren Art führen, wir wollen das Kunstschaffen nicht nur nicht an äußere Hemmungen oder niedere Stufen binden, sondern wir wollen es aus der innersten Tiefe der Seele beleben.


In solcher bejahenden Art liegt unmittelbar enthalten, daß uns die Freiheit nicht eine bloße Lebensform, sondern die Eröffnung eines neuen Inhalts ist, daß sie große Lebenstatsachen erweist, große Weltzusammenhänge offenbart. Die religiöse Freiheit gibt uns die Gewißheit einer unmittelbaren Verbindung mit der weltbeherrschenden Macht der Liebe,[21] zugleich aber zeigt sie eine schroffe Kluft zwischen dem naturhaften und dem geistig gehobenen Menschen, die Verneinung selbst aber gibt uns die Gewißheit einer endgültigen freudigen Bejahung; die moralische Freiheit hebt uns über allen Mechanismus der bloßen Natur und auch des seelischen Getriebes hinaus, aber sie zeigt uns die Eröffnung eines neuen Lebensinhalts, der in einer Welt des persönlichen Lebens gipfelt und uns die feste Überzeugung von einem schaffenden Beisichselbstsein der Wirklichkeit gibt; die intellektuelle Freiheit befreit uns von dem Reich der Gegebenheit und Gebundenheit und erschließt uns eine von Selbsttätigkeit getragene Welt als den Kern der Dinge; die künstlerische Freiheit offenbart uns einen unmittelbaren Zusammenhang mit der gegenständlichen Welt und entwindet uns damit der Herrschaft des bloßen Subjekts mit seinen schwankenden und leeren Zuständen.

So wirken in der Freiheit große Tatsachen, große Lebensmächte, Lebensprozesse, die hoch über den Bestrebungen und Neigungen der Individuen liegen. Alles zusammen versetzt uns aus dem bloßen Dasein in ein Reich des Schaffens, in eine Tatwelt; alles trägt hier insofern einen ethischen Charakter, als es durchgängig einen Aufstieg zu einer neuen Wirklichkeit, ja eine völlige Umwälzung vollzieht, sowie ein Hindurchgehen durch ein entschiedenes Nein, ein Stirb und Werde verlangt. So wird hier nicht nur der Standort des Lebens verändert, sondern der Mensch selbst von Grund aus umgewandelt, er bildet nunmehr nicht ein bloßes Stück einer gegebenen Welt, sondern er wird ein Teilnehmer, ja Mitträger der ganzen Welt; so kann es mit Leibniz heißen: „In unserem Selbstwesen steckt eine Unendlichkeit, ein Fußstapf, ein Ebenbild der Allwissenheit und Allmacht Gottes“. So erstreckt sich hier das Leben als geistiges über den einzelnen Punkt hinaus, der[22] Mensch hat nunmehr teil an der Unendlichkeit und Ewigkeit des Alls; er bedeutet damit unvergleichlich mehr als ein bloßes Stück einer natürlichen und gesellschaftlichen Verkettung, er bildet eine Weltnatur; was gewöhnlich Welt heißt, das erscheint damit als eine unendliche Welt der Welten.

Damit müssen sich alle Ziele und Werte des Lebens wesentlich erhöhen, damit müssen völlig neue Kräfte entspringen, welche dem Vermögen des Einzelwesens weit überlegen sind.


Dies alles kann nicht ein Werk eines einzelnen Volkes sein, die ganze Menschheit hat dazu gewirkt. Aber wir dürfen ohne Selbstüberhebung sagen, daß das deutsche Volk auf der Höhe seines Vermögens diese wesenhafte und schaffende Art des Menschen besonders kräftig und rein herausgearbeitet hat, es hat mit besonderer Energie eine Befreiung des Lebens nicht nach einzelnen Richtungen hin, sondern in seinem tiefsten Grunde vollzogen, es hat den Menschen von sich selbst befreit, ihm ein neues Grundverhältnis zum All eröffnet, es hat etwas Wertvolleres aus ihm gemacht.

Hier erst kann eine volle geistige Freiheit entstehen, sie ist untrennbar von einer Welt der Freiheit. Insofern enthält alles echte deutsche Leben ein entschiedenes Bekenntnis von den letzten Gründen und von unserer Stellung in der Welt. So verstanden aber hat das deutsche Volk eine große Aufgabe innerhalb des Ganzen der Menschheit; andere Völker mögen uns in anderen Richtungen übertreffen: im Reich reiner Innerlichkeit und innerer Freiheit stehen wir einzigartig da; so würde die Verkümmerung und Vernichtung dieses Volkes für die Menschheit einen schweren Verlust bedeuten.


[23] Die Größe der vom deutschen Wesen vollzogenen geistigen Befreiung kann demnach keinem Zweifel unterliegen. Aber gerade wer jene Größe vollauf würdigt, muß die Schwäche der deutschen Art im Bereich des gesellschaftlichen Lebens schmerzlich empfinden; ein starkes Mißverhältnis der beiden Hauptentwicklungen ist unverkennbar. Ist es nicht bezeichnend für uns, daß die Höhepunkte des deutschen geistigen Schaffens in trübe oder doch gespannte Zeiten fielen. Bald nach Luthers Tod erfolgte der jähe Zusammenbruch des Schmalkaldischen Bundes im Kampf gegen die spanische Macht, Kant verlebte mehrere Jahre unter der russischen Militärgewalt, Goethe aber war bei aller liebenswürdigen persönlichen Behandlung zeitweise den Franzosen politisch unterworfen. Mochte das geistige Vermögen der Deutschen durch derartige Schicksale nicht gebrochen werden, es war doch ein schwerer Mangel, daß unser staatliches Leben nicht fest auf sich selber stand, daß die geistige Größe einer entsprechenden politischen Grundlage entbehrte; so drohte das Leben uns schroff auseinander zu fallen: einerseits war eine überlegene Größe der reinen Innerlichkeit, das freie Schalten und Walten über unsichtbare Welten vorhanden, andererseits aber eine abhängige und gedrückte Lage im sichtbaren Dasein. Wir hatten daher bis zur Gegenwart kein großes gemeinsames Leben und keine ihm entsprechende Freiheit. Unser Leben hat zunächst nicht die Ursprünglichkeit und die Festigkeit der Gesinnung, welche den nationalen Zusammenhang als etwas Selbstverständliches behandelt. Ferner neigen wir in politischen Fragen fortwährend zu einer höchst bedauerlichen Uneinigkeit, sie schädigt aufs schwerste unsere Leistung gegenüber der Welt. Dazu kommen besondere Schwächen unserer Art: wir leiden an Schwerfälligkeit und Umständlichkeit, wir neigen dazu, Prinzipienfragen weit auszuspinnen, wir sind ungeschickt, den Augenblick frisch zu[24] ergreifen und voll zu nutzen. Unsere vielgepriesene Gründlichkeit hat den Nachteil, uns mit viel Ballast zu belasten; wir müssen ferner zugestehen, daß nicht nur die einzelnen Bevölkerungsklassen, sondern auch die verschiedenen Kulturschichten bei uns einen größeren Abstand voneinander zeigen als bei anderen Völkern; so kann sich uns auch das nationale und politische Leben leicht als etwas Fremdartiges, künstlich Bereitetes darstellen. In unserem Inneren haben wir viel Kraft gesammelt, wir verstehen es aber schwer, sie nach außen hin zu wenden. Auch in den politischen Lehren ergeben wir uns leicht dem überwiegenden Einfluß fremder Völker, und verkennen wir oft, was uns eigentümlich und groß ist, was uns selbst weiterbringen kann.


Nehmen wir zu allem diesem die jüngsten traurigen Erfahrungen unseres Volkes, so kann das Urteil über uns nur ungünstig lauten. Trotzdem sollten wir nicht schlechthin von einer politischen Unfähigkeit des deutschen Volkes reden. Es ist doch merkwürdig, daß sowohl die Holländer als die Schweizer nach ihrer Absplitterung vom alten Reiche ausgezeichnete politische Leistungen hervorgebracht haben; ferner aber sind unsere einzelnen Stämme durchweg kräftig und tüchtig; es fehlt nur eine feste Verbindung zu einem Ganzen, und das ist allerdings für die politische Aufgabe die Hauptsache. Aber wir dürfen billigerweise auch erwägen, daß wir mit recht vielen Hemmnissen zu kämpfen hatten, wir besaßen eine zersplitterte und vielfach unglückliche Geschichte; wie viel davon auf die eigene Schuld oder auf die Ungunst des Schicksals kam, das ist schwer zu ermessen. Unsere Natur war mit manchen Mängeln behaftet; wer aber ein Volk nicht als eine von bloßer Natur gegebene Rasse ansieht, sondern als[25] einen lebendigen Strom des geschichtlichen Lebens würdigt, der braucht die Hoffnung auf die Möglichkeit eines Aufstiegs nicht aufzugeben. Ein Volk, namentlich ein durch manche Erfahrungen und Leiden gereiftes und geläutertes Volk, ist an erster Stelle eine ethische Macht; es wird sich jetzt zu zeigen haben, ob wir genügende Kraft und genügenden Mut aufbringen oder ob unser Schicksal sich an uns durch unsere eigene Schuld erfüllt. Verbleiben wir in der kläglichen Unentschlossenheit, die uns jetzt befallen hat, und unterliegen wir der elenden Selbstsucht, die nur darauf denkt und sinnt, ob die Einzelnen oder die Parteien aus dem erschütternden Schiffbruch möglichst viele Vorteile für sich selbst ziehen, so ist uns nicht zu helfen. Erwachen wir aber endlich aus der jetzigen Trägheit und der überwiegenden Selbstsucht, kommen wir endlich durch das überwältigende Unglück zum Bewußtsein unserer Tiefe und unserer Kraft, so dürfen wir hoffen, trotz aller Hemmungen uns und unser Volk zu retten. Diese Rettung ist für uns die alles überwiegende Sorge; nur wenn sie gelingt, wird es möglich sein, die reichen Schätze, welche das deutsche Volk im Laufe der Jahrhunderte, ja der Jahrtausende gesammelt hat, in vollen Eigenbesitz zu nehmen, nur so wird es möglich sein, daß geistige und politische Freiheit bei uns sich zusammenfinden, und das, was jene gewirkt hat, auch dieser zugute kommt. Vor allem aber ist es notwendig, daß die ethischen Mächte, welche in unserem Volke schlummern, vollauf erwachen und ihre Selbständigkeit erweisen. Dann – und nur dann – behält Luther Recht mit dem Wort: „Wo Mut bleibt, da folgt auch die Tat gewißlich“, dann mögen wir auch seines Wortes gedenken: „Obrigkeit ändern und Obrigkeit bessern sind zwei Dinge“. Viel Großes und Schönes war in uns angelegt, und wir hatten auch viele Arbeit darauf verwandt; wir durften hoffen, daß sich unsere geistige Freiheit kräftiger in unserem[26] gemeinsamen Leben verkörpere, die politische Freiheit aber sich über die bloße Tagespolitik vertiefe, beides aber miteinander die Freiheit des ganzen Menschen fördere. Wir durften hoffen, daß das Ganze unseres Volkes zu einer lebendigen Persönlichkeit, nicht einem bloßen Zweckverband, wachse; wir durften hoffen, daß wir durch ein Zusammenarbeiten geistigen Schaffens und politischer Tätigkeit einen eigentümlichen, auch den anderen Völkern wertvollen Typus des Lebens erzeugen würden, nicht bloß für die Gegenwart, sondern für die Kette der Jahrhunderte; nun aber ist alles Große und Erhöhende, wenn auch nicht verloren, so doch aufs ärgste gefährdet. Was ist nun an erster Stelle zu tun, um dieser unerträglichen Lage zu entgehen?


Wir flüchteten uns an erster Stelle zu dem Gedanken der Freiheit, der von Anfang an unser Leitstern war; er hat durch die Erfahrungen und die Nöte der Zeit eine besondere Färbung gewonnen. Um unsere Freiheit zu entwickeln und von hier aus die rechten Wege zu finden, bedarf es zunächst einer Befreiung von der Enge und von dem Druck, wodurch das übliche Parteiwesen uns hemmt und unsere Kräfte schwächt. Parteien sind unentbehrlich, um das staatliche Leben in Fluß zu halten und seinen Bewegungen Macht über die Menschen zu verleihen; sie sollen uns willkommene Mittel und Hilfen sein. Zu einer Gefahr aber werden sie, wenn sie den ganzen Menschen unter sich ziehen, wenn sie seine Überzeugungen und, was noch schlimmer ist, seine Interessen sich unterwerfen. Parteien muß es geben, Parteimenschen aber sind ein Unglück. Ein solcher Parteimensch betrachtet alles nur von seinem Standpunkt aus, er dünkt sich nicht nur klüger, sondern auch besser als seine Gegner. Die Enge seines Gesichtskreises[27] nimmt ihm alle Möglichkeit eines gegenseitigen Verstehens; er vermengt ewige Werte und bloße Augenblicksfragen; er behandelt das am meisten Problematische als etwas Selbstverständliches und umgekehrt das Selbstverständliche als etwas völlig Problematisches; er legt selbst in die Namen seine Affekte hinein, indem er die eigene Sache möglichst emporhebt, die andere möglichst herabsetzt. Die Vieldeutigkeit der Begriffe wird ihm ein willkommener Anlaß, die eigene Fassung den anderen als unentbehrlich und schlechthin vernünftig aufzudrängen. Wie schwankend und vieldeutig ist heute z. B. der Begriff der Demokratie, und wie viel wird jetzt in den des Sozialismus hineingelegt? So kann jeder Parteimann getrost seine Netze ausbreiten, die Menschen, die sich darin fangen, sind stets in großer Mehrzahl.


Dies alles war von altersher eine große Gefahr, heute aber droht es uns ganz und gar in einen Stand der Unfreiheit zu versetzen. Es hat aber die Unfreiheit sehr verschiedene Grade, sie ist um so größer und selbstbewußter, je mächtiger sich eine Parteibewegung fühlt, sie wird gemäßigter und bescheidener, wo sie in überwiegender Verteidigung kämpft.

Bei den Aufregungen und Leidenschaften der Gegenwart erreicht das Problem seinen höchsten Gipfel, wir werden sehen, wie sehr verschiedene Grade der Unfreiheit daraus hervorgehen. Zunächst gilt es verschiedene Arten der Unfreiheit zu unterscheiden; sie unterscheiden sich aber gemäß den beiden Mächten, welche unser politisches, ja gesamtes Leben beherrschen und zusammenhalten, das sind aber Ordnung und Freiheit. Beide erzeugen entgegengesetzte Wirkungen, die Ordnung wird mehr Hemmungen, die Freiheit mehr Beschleunigungen unserer Tätigkeit bringen; wir[28] wissen, wie auch unser körperliches Leben für sein Wohlergehen eines richtigen Verhältnisses von Hemmungen und Beschleunigungen bedarf.

Nicht anders steht es im politischen Leben, auch bei ihm läßt sich von gesunden und ungesunden Verhältnissen reden; wir können daran nicht zweifeln, daß wir uns heute in einem Stande übergroßer Beschleunigung befinden. Darnach bemißt sich aber auch der Grad der Unfreiheit bei uns. Es gibt eine Unfreiheit der Ordnung, sie hat in früheren Zeiten drückend genug auf uns gelastet; es gibt aber auch eine Unfreiheit, die aus der Freiheit selbst, aus einer verkehrten und falsch angewandten Freiheit hervorgeht; diese im Namen der Freiheit geübte Unfreiheit ist gegenwärtig weit gefährlicher und verderblicher als die andere Unfreiheit, sie sucht die Freiheit nicht sowohl von außen her zu schädigen als sie von innen heraus zu zerstören. Es sind hier drei Hauptgrade der Unfreiheit auseinander zu halten, wovon der erste der Positiv, der zweite der Komparativ, der letzte der Superlativ der Unfreiheit genannt werden könnte; daß dieser Superlativ noch weiter übertroffen wird, dafür sorgen bekanntlich die extremen Gruppen. Betrachten wir nun etwas genauer, wie sich unter den gegenwärtigen Verhältnissen die Schädigung der Freiheit und das Überwuchern der Unfreiheit bei uns ausnimmt.


Unzweifelhaft war auf deutschem Boden die politische Tätigkeit durch mannigfache geschichtliche Tatsachen und Mächte gebunden, so durch den Staat, der aber doch nicht bloßer Obrigkeitsstaat war, so durch die ständische Gliederung, die aber doch nicht bloßer Eigendünkel war, so durch die kirchlichen Überlieferungen und Einrichtungen, die aber doch in vielen[29] Herzen lebten, so überhaupt durch das Ganze einer vorhandenen und eingewöhnten Lebensordnung und Weltanschauung. Es war sicherlich in unserem Leben manches ohne einen auslangenden Grund, manches schleppte sich mühsam durch die Zeiten, eine gründliche Revision dieses Bestandes wurde von vielen Seiten verlangt, unser Leben bedurfte einer gewissen Verjüngung, wir arbeiteten zu sehr mit altgewordenen Kräften und ließen schöne Jugendjahre durch schwerfällige Einrichtungen nicht genügend genutzt. Alles das hat manche Mißstände erzeugt, aber ist durch dieselbe eine wesentliche Unterdrückung unserer Freiheit entstanden, lag es nicht auch an den Einzelnen selbst, wenn sie zu wenig Mut und Kraft zu einer freien Bewegung fanden? Gewiß sind alle künstlichen Hemmungen ein Übel, es frägt sich aber, ob es nicht auch andere, unentbehrliche Hemmungen gibt. Hier treibt es uns zwingend zu einem Urteil über die moralischen Bedürfnisse und das Verhalten des menschlichen Durchschnittes; die erfahrenen Politiker und die Anhänger von abstrakten Theorien pflegen dabei völlig auseinander zu gehen. Jene pflegen den Menschen als überwiegend von Selbstsucht und Begier erfüllt darzustellen, sie richten darnach auch ihr eigenes Verhalten ein, so waren alle großen Politiker als Praktiker entschiedene Pessimisten; jene Theoretiker dagegen schmücken ihr Bild mit den glänzendsten Farben, natürlich nur sofern der Betreffende ein Parteigenosse ist, denn der Gegner wird unbesehens zur Hölle verdammt. Hat aber die politische Erfahrung recht, so wird die Frage unvermeidlich, ob der Mensch nicht für sein eigenes Wohlergehen, ja für seine Selbsterhaltung starker Hemmungen dringend bedarf. Alle Erhebung über die bloße Natur kostet Mühe und Arbeit, paradiesische Zustände sind ein gefährlicher Traum. Wenn daher eine demagogische Denkart dem Menschen eine[30] solche Lage vorspiegeln und ihm alles Hemmende, alle Strenge, alle Zucht als überflüssig ausreden möchte, so begeht sie einen Frevel am Menschen selbst, so wird sie zu einem Zerstörer und Verderber. Aus derartigen Überzeugungen werden wir über das, was überkommene Verhältnisse an Hemmungen enthielten, etwas anders denken als jene Volksverführer. Prüfen wir mit unbefangenem Urteil, was von jenen Hemmungen für die geistige Erhaltung des Menschen notwendig war, und stellen wir dann mit genügender Klarheit und Entschiedenheit fest, wie viel davon aus menschlicher Schuld hervorging. Sicherlich wird dabei manches verbleiben, und es sei eine Unfreiheit dieser Art in keiner Weise beschönigt. So viel ist aber gewiß, daß alles, was nach dieser Richtung wirkt, heute bei weitem nicht so gefährlich ist als die Unfreiheit, welche aus der Freiheit hervorgeht, natürlich nicht aus der echten Freiheit, wohl aber aus der unter der bloßen Form und unter dem Deckmantel der Freiheit verübten. So liegt hier heute die niederste Stufe der Unfreiheit.


Nunmehr kommen wir zur demokratischen Unfreiheit. Zunächst verwahren wir uns dabei gegen die Meinung, als wüßten wir die Bedeutung und das gute Recht der Demokratie nicht zu schätzen. Wir würdigen vollauf die Bedeutung der freien Bewegung und der freien Betätigung des Individuums, wie sie einen Hauptzug der Neuzeit bildet, wir verkennen auch nicht den Reichtum von Bildungen, welche auf dem Boden der Demokratie möglich sind, – schon Aristoteles hat uns darüber sorgfältig berichtet, – wir wissen auch, wie glücklich besondere Arten der Demokratie, wie z. B. die schweizerischen, gewirkt haben. Aber hier handelt es sich zunächst um die Demokratie, die in unseren Großstädten,[31] vor allem in Berlin, entstanden ist, und von diesen Berliner Demokraten können wir kein Heil für die Freiheit erwarten. Auf den ersten Blick mag es ja scheinen, als könne von der Freiheit keine Gefahr der Unfreiheit entstehen, in Wahrheit kann sich die vermeintliche Freiheit in eine arge Unfreiheit verwandeln in der Hand der Menschen und durch ein Zusammenwirken der Verhältnisse; man möchte dabei des bekannten Wortes Rousseaus gedenken, daß alles gut von Natur an uns kommt, alles aber unter unseren Händen entartet. Mehr als in einer anderen Zeit erfolgt nämlich ein ungeheures Zusammenhäufen, ein Zusammenballen ungeschiedener Massen, der Mensch erfährt hier keinen Druck von außen her, um so mehr erfährt er ihn durch das gesellschaftliche Zusammensein; dieses erweist sich als eine weit überlegene Macht, der der Einzelne sich unbedingt unterwerfen muß. Tausendfach sind die Wege und Mittel, durch welche die Gesellschaft ihre Macht ausübt. Sie tut das vornehmlich durch die Presse, sie tut das so unmerklich, daß der Leser gar nicht bemerkt, daß er durch sein Blatt bestimmte Ziele und Werte aufnimmt; so denkt weniger er selbst, als daß er seine Zeitung für sich denken läßt. Zugleich aber wirken bestimmte Parteitendenzen, sie ziehen den Einzelnen so geschickt ins Garn, daß er willenlos zum gehorsamen Diener einer Partei wird. Dabei pflegt bei uns Deutschen – vielleicht mehr als bei anderen Völkern – eine besondere Lebens- und Weltanschauung zusammenzugehen; es hat hier namentlich die französische Aufklärung gewirkt, sie tat und tut es, indem sie alle schwereren und minder angenehmen Probleme zurückschiebt, beflissen die Größe und Würde der Menschheit predigt, dabei eine verstandesmäßige und überwiegend naturalistisch gehaltene Denkweise entwickelt, aus einer solchen alles verwirft, ja verketzert, was ihren Rahmen überschreitet. Kann man bei solcher Abhängigkeit von einer[32] auf der Höhe des Geisteslebens längst überwundenen Denkart von geistiger Freiheit sprechen?

Auf dem Gebiet der Lebensanschauung mag sich die Sache harmloser ausnehmen, aber auch hier reichen die Wurzeln oft bis in das politische Gebiet hinein. Eine besondere Gefahr für die Freiheit aber entsteht hier aus dem Wirken der Demagogen, der Volksumschmeichler, welche sich mit allen Mitteln um das Gefallen des Volkes bewerben und durch seine Gunst Einfluß oder Macht zu gewinnen suchen. Das ergibt eine Denkart, die alles Streben und Sinnen darauf richtet, den Beifall der großen Menge zu erhalten, die sich selbst zur Unfreiheit verurteilt, aber auch diejenigen erniedrigt, zu denen sie wirken möchte. Der bloße Mensch beherrscht hier die Sache, das Nützliche aber das Gute und Wahre; das ist bloßer Menschendienst, inneres Sklaventum, um es mit dürren Worten zu sagen.


In verwandter Richtung wirkt zur Unfreiheit ein Mißbrauch des Gleichheitsgedankens. Die Gleichheit finden wir weder in der Natur noch in der Kulturarbeit mit ihrer unbegrenzten Verschiedenheit. Der Gedanke stammt vielmehr aus dem Reiche der Ideen, zunächst von der Idee Gottes, dann von der einer allumfassenden Vernunft, die in allen Menschen wirkt und sie zu gleichem Recht beruft. Diese beiden Ideen sind heute dem modernen Durchschnittsmenschen sehr verblaßt, trotzdem ist er eifrig bedacht, in allen Verhältnissen möglichste Gleichheit durchzusetzen, ist er geneigt, alles, was den Durchschnitt überschreitet, als ein schweres Unrecht, beinahe wie ein persönliches Unrecht, zu behandeln. So nimmt eine weitverbreitete Zeitströmung ohne weiteres Partei für die Jüngeren gegen die Älteren, für die Schüler gegen[33] den Lehrer, für den Untergebenen gegen den Vorgesetzten, als sei alle Ordnung und alle Zucht nur ein Ausfluß selbstherrlicher und brutaler Gesinnung, alle Ehrfurcht ein leeres Gerede. Alle Achtung vor einer Gleichheit, welche von der Gesinnung des ganzen Menschen getragen wird und die alle innerlich zusammenhält, aber keine Achtung vor einer Denkart, welche die Leistungen möglichst egalisieren möchte und neidisch allem Vorzug auflauert! Dafür gilt Goethes Wort: „Der schlimmste Neidhart ist in der Welt, der jeden für seinesgleichen hält“. Ein derartiges Egalisieren ist keine Freiheit, sondern eine traurige Unfreiheit.


Die letzte und höchste Stufe erklimmt die Unfreiheit unter dem Schein der Freiheit in der sozialistischen Gestaltung des Staates und des Lebens. Auch hier müssen wir uns des Mißverständnisses erwehren, als würdigten wir nicht die Bedeutung und das Recht der großen Probleme, welche uns die sozialistische Bewegung mitteilt. Keine der anderen Theorien hat so sehr die Gegensätze in sich aufgenommen und durchdacht, welche die moderne Arbeit mit ihrer Wendung zur technischen und fabrikmäßigen Arbeit erzeugt hat, keine hat so sehr den schroffen Zusammenstoß von Kapital und Arbeit gewürdigt, keine hat eine so großartige Organisation hervorgebracht, keine hat so auf dem modernen Boden auch einen gewissen Zusammenhang der Seelen zu bewirken gestrebt.

Etwas anderes aber sind solche Probleme, etwas anderes ist die gegenwärtige Gestaltung der politischen Verhältnisse. Hier, wo die bisherige Oppositionsbewegung zur herrschenden Stellung gekommen ist, und wo sie alle überkommenen Bindungen von sich abgeschüttelt hat, da hat die Unfreiheit den höchsten Gipfel erreicht. Das System des Sozialismus erhebt[34] die Freiheit formal zur äußersten Höhe, sachlich aber bedroht es sie mit einer völligen Zerstörung. Hier liegt alle Freiheit schließlich am Gesamtwillen der Menschen; daß die einzelnen Punkte – von Gliedern kann man hier nicht wohl reden, da alle Verbindung nur eine mechanische Zusammensetzung ist – an diesem Gesamtwillen in gleicher Weise teilnehmen, das scheint schon volle Freiheit zu verbürgen. Aber von jenem Gesamtwillen besitzt jeder Einzelne nur einen verschwindenden Bruchteil, und was immer er von Freiheit hat, das hat er nur innerhalb des Ganzen und nach dem Maße des Ganzen; damit kann er nie selbständig walten, dem kann er nicht eine selbständige Denkweise und eigene Aufgabe entgegenstellen. Seine Partei ist hier seine Welt, sein Lebenskreis; daß das Ganze keinen Druck gegen den Einzelnen ausübt, und daß es selbst die höchste Vernunftinstanz bildet, die Quelle alles Guten und Wahren bildet, das wird als selbstverständlich vorausgesetzt; daß es das nicht ist, das mußte kenntlich werden, sobald die sozialistische Bewegung von der Verneinung zur Bejahung überging und nun ihr Leistungsvermögen zu erproben hatte; nun mußte die von ihr geübte Unfreiheit aufs Schwerste empfunden werden.


Es entstehen hier ungeheure Bindungen durch die Allgewalt des Staates, der alles Leben an sich rafft, durch die ausschließliche Unterwerfung alles Lebens und Strebens durch das wirtschaftliche Ziel, durch die Benutzung aller wirtschaftlichen und technischen Kräfte für die erstrebte Sozialisierung. Das ergibt einen sehr begrenzten Lebenskreis, der unendlich viel von den wertvollsten geistigen Gütern der Menschheit unbedenklich preisgibt, und der eine Freiheit nur in dem Sinne einer schroffen Verneinung kennt, ja es entsteht damit[35] eine klägliche Erniedrigung und Unfreiheit des ganzen Lebens, sofern alles Streben auf das sinnliche Wohlergehen des Menschen gerichtet, alles Handeln wegen der Sache, alles erhöhende Schaffen aber verworfen, zugleich alle inneren Probleme verkannt, alle nichtmaterialistischen Ansichten wie ein krasser Unsinn abgelehnt werden. Wenn alles das mit seiner entsetzlichen Unfreiheit uns als ein Werk der Freiheit aufgedrängt wird, so muß das jeden mit Zorn und Unwillen erfüllen, der Freiheit und Unfreiheit zu unterscheiden vermag.


Wir sehen: die Probleme liegen ein gutes Stück tiefer als jene sozialistische Denkweise uns vorhält; wir überzeugen uns zugleich, daß es wichtig ist, politische und geistige Freiheit in das rechte Verhältnis zu bringen, inneres und gesellschaftliches Leben sowohl miteinander zu verbinden als genügend auseinander zu halten.

Das Staatsleben fordert eine eigentümliche Selbständigkeit, es muß sich an den menschlichen Durchschnitt halten, es verlangt einen gewissen Glauben an den Menschen, an sein Vermögen, an die Bedeutung seines Tuns; wo eine schroff pessimistische Denkweise ihm das verwehrt, wie etwa bei Hobbes und Schopenhauer, da kann das staatliche Leben keinen Reiz und keinen Antrieb gewähren, da kann sich keine politische Freiheit entwickeln, da entbehrt aber auch das geistige Leben wesentlicher Hilfen und Forderungen. Wer dagegen mit Rousseau oder den Sozialisten den Menschen als von Natur vortrefflich ausgestattet erklärt und alle Übelstände auf die gesellschaftlichen Verhältnisse schiebt, der mag viel politischen Eifer entfalten, aber er entbehrt einer Verbindung mit dem geistigen Leben und Schaffen, er kann daher auch weder dem[36] politischen Leben eine Größe noch seiner Seele eine Tiefe geben.

So gilt es, auf dem Grunde einer selbständigen Geisteswelt ein eigentümliches politisches Leben und eine politische Freiheit zu entfalten und dabei weder einem flachen Optimismus noch einem mißmutigen Pessimismus zu verfallen, wohl aber einen Aktivismus der Überzeugung zu verfechten, der allen Sorgen und Nöten des menschlichen Lebens eine feste Zuversicht und eine tapfere Gesinnung entgegensetzt. Das entspricht dem tiefsten Grund der deutschen Art, und an diesen Grund wollen auch wir uns halten.

Druck von Richard Hahn (H. Otto) in Leipzig.






End of the Project Gutenberg EBook of Deutsche Freiheit, by Rudolf Eucken

*** END OF THIS PROJECT GUTENBERG EBOOK DEUTSCHE FREIHEIT ***

***** This file should be named 45191-h.htm or 45191-h.zip *****
This and all associated files of various formats will be found in:
        http://www.gutenberg.org/4/5/1/9/45191/

Produced by Norbert H. Langkau, Heiko Evermann and the
Online Distributed Proofreading Team at http://www.pgdp.net


Updated editions will replace the previous one--the old editions
will be renamed.

Creating the works from public domain print editions means that no
one owns a United States copyright in these works, so the Foundation
(and you!) can copy and distribute it in the United States without
permission and without paying copyright royalties.  Special rules,
set forth in the General Terms of Use part of this license, apply to
copying and distributing Project Gutenberg-tm electronic works to
protect the PROJECT GUTENBERG-tm concept and trademark.  Project
Gutenberg is a registered trademark, and may not be used if you
charge for the eBooks, unless you receive specific permission.  If you
do not charge anything for copies of this eBook, complying with the
rules is very easy.  You may use this eBook for nearly any purpose
such as creation of derivative works, reports, performances and
research.  They may be modified and printed and given away--you may do
practically ANYTHING with public domain eBooks.  Redistribution is
subject to the trademark license, especially commercial
redistribution.



*** START: FULL LICENSE ***

THE FULL PROJECT GUTENBERG LICENSE
PLEASE READ THIS BEFORE YOU DISTRIBUTE OR USE THIS WORK

To protect the Project Gutenberg-tm mission of promoting the free
distribution of electronic works, by using or distributing this work
(or any other work associated in any way with the phrase "Project
Gutenberg"), you agree to comply with all the terms of the Full Project
Gutenberg-tm License available with this file or online at
  www.gutenberg.org/license.


Section 1.  General Terms of Use and Redistributing Project Gutenberg-tm
electronic works

1.A.  By reading or using any part of this Project Gutenberg-tm
electronic work, you indicate that you have read, understand, agree to
and accept all the terms of this license and intellectual property
(trademark/copyright) agreement.  If you do not agree to abide by all
the terms of this agreement, you must cease using and return or destroy
all copies of Project Gutenberg-tm electronic works in your possession.
If you paid a fee for obtaining a copy of or access to a Project
Gutenberg-tm electronic work and you do not agree to be bound by the
terms of this agreement, you may obtain a refund from the person or
entity to whom you paid the fee as set forth in paragraph 1.E.8.

1.B.  "Project Gutenberg" is a registered trademark.  It may only be
used on or associated in any way with an electronic work by people who
agree to be bound by the terms of this agreement.  There are a few
things that you can do with most Project Gutenberg-tm electronic works
even without complying with the full terms of this agreement.  See
paragraph 1.C below.  There are a lot of things you can do with Project
Gutenberg-tm electronic works if you follow the terms of this agreement
and help preserve free future access to Project Gutenberg-tm electronic
works.  See paragraph 1.E below.

1.C.  The Project Gutenberg Literary Archive Foundation ("the Foundation"
or PGLAF), owns a compilation copyright in the collection of Project
Gutenberg-tm electronic works.  Nearly all the individual works in the
collection are in the public domain in the United States.  If an
individual work is in the public domain in the United States and you are
located in the United States, we do not claim a right to prevent you from
copying, distributing, performing, displaying or creating derivative
works based on the work as long as all references to Project Gutenberg
are removed.  Of course, we hope that you will support the Project
Gutenberg-tm mission of promoting free access to electronic works by
freely sharing Project Gutenberg-tm works in compliance with the terms of
this agreement for keeping the Project Gutenberg-tm name associated with
the work.  You can easily comply with the terms of this agreement by
keeping this work in the same format with its attached full Project
Gutenberg-tm License when you share it without charge with others.

1.D.  The copyright laws of the place where you are located also govern
what you can do with this work.  Copyright laws in most countries are in
a constant state of change.  If you are outside the United States, check
the laws of your country in addition to the terms of this agreement
before downloading, copying, displaying, performing, distributing or
creating derivative works based on this work or any other Project
Gutenberg-tm work.  The Foundation makes no representations concerning
the copyright status of any work in any country outside the United
States.

1.E.  Unless you have removed all references to Project Gutenberg:

1.E.1.  The following sentence, with active links to, or other immediate
access to, the full Project Gutenberg-tm License must appear prominently
whenever any copy of a Project Gutenberg-tm work (any work on which the
phrase "Project Gutenberg" appears, or with which the phrase "Project
Gutenberg" is associated) is accessed, displayed, performed, viewed,
copied or distributed:

This eBook is for the use of anyone anywhere at no cost and with
almost no restrictions whatsoever.  You may copy it, give it away or
re-use it under the terms of the Project Gutenberg License included
with this eBook or online at www.gutenberg.org

1.E.2.  If an individual Project Gutenberg-tm electronic work is derived
from the public domain (does not contain a notice indicating that it is
posted with permission of the copyright holder), the work can be copied
and distributed to anyone in the United States without paying any fees
or charges.  If you are redistributing or providing access to a work
with the phrase "Project Gutenberg" associated with or appearing on the
work, you must comply either with the requirements of paragraphs 1.E.1
through 1.E.7 or obtain permission for the use of the work and the
Project Gutenberg-tm trademark as set forth in paragraphs 1.E.8 or
1.E.9.

1.E.3.  If an individual Project Gutenberg-tm electronic work is posted
with the permission of the copyright holder, your use and distribution
must comply with both paragraphs 1.E.1 through 1.E.7 and any additional
terms imposed by the copyright holder.  Additional terms will be linked
to the Project Gutenberg-tm License for all works posted with the
permission of the copyright holder found at the beginning of this work.

1.E.4.  Do not unlink or detach or remove the full Project Gutenberg-tm
License terms from this work, or any files containing a part of this
work or any other work associated with Project Gutenberg-tm.

1.E.5.  Do not copy, display, perform, distribute or redistribute this
electronic work, or any part of this electronic work, without
prominently displaying the sentence set forth in paragraph 1.E.1 with
active links or immediate access to the full terms of the Project
Gutenberg-tm License.

1.E.6.  You may convert to and distribute this work in any binary,
compressed, marked up, nonproprietary or proprietary form, including any
word processing or hypertext form.  However, if you provide access to or
distribute copies of a Project Gutenberg-tm work in a format other than
"Plain Vanilla ASCII" or other format used in the official version
posted on the official Project Gutenberg-tm web site (www.gutenberg.org),
you must, at no additional cost, fee or expense to the user, provide a
copy, a means of exporting a copy, or a means of obtaining a copy upon
request, of the work in its original "Plain Vanilla ASCII" or other
form.  Any alternate format must include the full Project Gutenberg-tm
License as specified in paragraph 1.E.1.

1.E.7.  Do not charge a fee for access to, viewing, displaying,
performing, copying or distributing any Project Gutenberg-tm works
unless you comply with paragraph 1.E.8 or 1.E.9.

1.E.8.  You may charge a reasonable fee for copies of or providing
access to or distributing Project Gutenberg-tm electronic works provided
that

- You pay a royalty fee of 20% of the gross profits you derive from
     the use of Project Gutenberg-tm works calculated using the method
     you already use to calculate your applicable taxes.  The fee is
     owed to the owner of the Project Gutenberg-tm trademark, but he
     has agreed to donate royalties under this paragraph to the
     Project Gutenberg Literary Archive Foundation.  Royalty payments
     must be paid within 60 days following each date on which you
     prepare (or are legally required to prepare) your periodic tax
     returns.  Royalty payments should be clearly marked as such and
     sent to the Project Gutenberg Literary Archive Foundation at the
     address specified in Section 4, "Information about donations to
     the Project Gutenberg Literary Archive Foundation."

- You provide a full refund of any money paid by a user who notifies
     you in writing (or by e-mail) within 30 days of receipt that s/he
     does not agree to the terms of the full Project Gutenberg-tm
     License.  You must require such a user to return or
     destroy all copies of the works possessed in a physical medium
     and discontinue all use of and all access to other copies of
     Project Gutenberg-tm works.

- You provide, in accordance with paragraph 1.F.3, a full refund of any
     money paid for a work or a replacement copy, if a defect in the
     electronic work is discovered and reported to you within 90 days
     of receipt of the work.

- You comply with all other terms of this agreement for free
     distribution of Project Gutenberg-tm works.

1.E.9.  If you wish to charge a fee or distribute a Project Gutenberg-tm
electronic work or group of works on different terms than are set
forth in this agreement, you must obtain permission in writing from
both the Project Gutenberg Literary Archive Foundation and Michael
Hart, the owner of the Project Gutenberg-tm trademark.  Contact the
Foundation as set forth in Section 3 below.

1.F.

1.F.1.  Project Gutenberg volunteers and employees expend considerable
effort to identify, do copyright research on, transcribe and proofread
public domain works in creating the Project Gutenberg-tm
collection.  Despite these efforts, Project Gutenberg-tm electronic
works, and the medium on which they may be stored, may contain
"Defects," such as, but not limited to, incomplete, inaccurate or
corrupt data, transcription errors, a copyright or other intellectual
property infringement, a defective or damaged disk or other medium, a
computer virus, or computer codes that damage or cannot be read by
your equipment.

1.F.2.  LIMITED WARRANTY, DISCLAIMER OF DAMAGES - Except for the "Right
of Replacement or Refund" described in paragraph 1.F.3, the Project
Gutenberg Literary Archive Foundation, the owner of the Project
Gutenberg-tm trademark, and any other party distributing a Project
Gutenberg-tm electronic work under this agreement, disclaim all
liability to you for damages, costs and expenses, including legal
fees.  YOU AGREE THAT YOU HAVE NO REMEDIES FOR NEGLIGENCE, STRICT
LIABILITY, BREACH OF WARRANTY OR BREACH OF CONTRACT EXCEPT THOSE
PROVIDED IN PARAGRAPH 1.F.3.  YOU AGREE THAT THE FOUNDATION, THE
TRADEMARK OWNER, AND ANY DISTRIBUTOR UNDER THIS AGREEMENT WILL NOT BE
LIABLE TO YOU FOR ACTUAL, DIRECT, INDIRECT, CONSEQUENTIAL, PUNITIVE OR
INCIDENTAL DAMAGES EVEN IF YOU GIVE NOTICE OF THE POSSIBILITY OF SUCH
DAMAGE.

1.F.3.  LIMITED RIGHT OF REPLACEMENT OR REFUND - If you discover a
defect in this electronic work within 90 days of receiving it, you can
receive a refund of the money (if any) you paid for it by sending a
written explanation to the person you received the work from.  If you
received the work on a physical medium, you must return the medium with
your written explanation.  The person or entity that provided you with
the defective work may elect to provide a replacement copy in lieu of a
refund.  If you received the work electronically, the person or entity
providing it to you may choose to give you a second opportunity to
receive the work electronically in lieu of a refund.  If the second copy
is also defective, you may demand a refund in writing without further
opportunities to fix the problem.

1.F.4.  Except for the limited right of replacement or refund set forth
in paragraph 1.F.3, this work is provided to you 'AS-IS', WITH NO OTHER
WARRANTIES OF ANY KIND, EXPRESS OR IMPLIED, INCLUDING BUT NOT LIMITED TO
WARRANTIES OF MERCHANTABILITY OR FITNESS FOR ANY PURPOSE.

1.F.5.  Some states do not allow disclaimers of certain implied
warranties or the exclusion or limitation of certain types of damages.
If any disclaimer or limitation set forth in this agreement violates the
law of the state applicable to this agreement, the agreement shall be
interpreted to make the maximum disclaimer or limitation permitted by
the applicable state law.  The invalidity or unenforceability of any
provision of this agreement shall not void the remaining provisions.

1.F.6.  INDEMNITY - You agree to indemnify and hold the Foundation, the
trademark owner, any agent or employee of the Foundation, anyone
providing copies of Project Gutenberg-tm electronic works in accordance
with this agreement, and any volunteers associated with the production,
promotion and distribution of Project Gutenberg-tm electronic works,
harmless from all liability, costs and expenses, including legal fees,
that arise directly or indirectly from any of the following which you do
or cause to occur: (a) distribution of this or any Project Gutenberg-tm
work, (b) alteration, modification, or additions or deletions to any
Project Gutenberg-tm work, and (c) any Defect you cause.


Section  2.  Information about the Mission of Project Gutenberg-tm

Project Gutenberg-tm is synonymous with the free distribution of
electronic works in formats readable by the widest variety of computers
including obsolete, old, middle-aged and new computers.  It exists
because of the efforts of hundreds of volunteers and donations from
people in all walks of life.

Volunteers and financial support to provide volunteers with the
assistance they need are critical to reaching Project Gutenberg-tm's
goals and ensuring that the Project Gutenberg-tm collection will
remain freely available for generations to come.  In 2001, the Project
Gutenberg Literary Archive Foundation was created to provide a secure
and permanent future for Project Gutenberg-tm and future generations.
To learn more about the Project Gutenberg Literary Archive Foundation
and how your efforts and donations can help, see Sections 3 and 4
and the Foundation information page at www.gutenberg.org


Section 3.  Information about the Project Gutenberg Literary Archive
Foundation

The Project Gutenberg Literary Archive Foundation is a non profit
501(c)(3) educational corporation organized under the laws of the
state of Mississippi and granted tax exempt status by the Internal
Revenue Service.  The Foundation's EIN or federal tax identification
number is 64-6221541.  Contributions to the Project Gutenberg
Literary Archive Foundation are tax deductible to the full extent
permitted by U.S. federal laws and your state's laws.

The Foundation's principal office is located at 4557 Melan Dr. S.
Fairbanks, AK, 99712., but its volunteers and employees are scattered
throughout numerous locations.  Its business office is located at 809
North 1500 West, Salt Lake City, UT 84116, (801) 596-1887.  Email
contact links and up to date contact information can be found at the
Foundation's web site and official page at www.gutenberg.org/contact

For additional contact information:
     Dr. Gregory B. Newby
     Chief Executive and Director
     gbnewby@pglaf.org

Section 4.  Information about Donations to the Project Gutenberg
Literary Archive Foundation

Project Gutenberg-tm depends upon and cannot survive without wide
spread public support and donations to carry out its mission of
increasing the number of public domain and licensed works that can be
freely distributed in machine readable form accessible by the widest
array of equipment including outdated equipment.  Many small donations
($1 to $5,000) are particularly important to maintaining tax exempt
status with the IRS.

The Foundation is committed to complying with the laws regulating
charities and charitable donations in all 50 states of the United
States.  Compliance requirements are not uniform and it takes a
considerable effort, much paperwork and many fees to meet and keep up
with these requirements.  We do not solicit donations in locations
where we have not received written confirmation of compliance.  To
SEND DONATIONS or determine the status of compliance for any
particular state visit www.gutenberg.org/donate

While we cannot and do not solicit contributions from states where we
have not met the solicitation requirements, we know of no prohibition
against accepting unsolicited donations from donors in such states who
approach us with offers to donate.

International donations are gratefully accepted, but we cannot make
any statements concerning tax treatment of donations received from
outside the United States.  U.S. laws alone swamp our small staff.

Please check the Project Gutenberg Web pages for current donation
methods and addresses.  Donations are accepted in a number of other
ways including checks, online payments and credit card donations.
To donate, please visit:  www.gutenberg.org/donate


Section 5.  General Information About Project Gutenberg-tm electronic
works.

Professor Michael S. Hart was the originator of the Project Gutenberg-tm
concept of a library of electronic works that could be freely shared
with anyone.  For forty years, he produced and distributed Project
Gutenberg-tm eBooks with only a loose network of volunteer support.

Project Gutenberg-tm eBooks are often created from several printed
editions, all of which are confirmed as Public Domain in the U.S.
unless a copyright notice is included.  Thus, we do not necessarily
keep eBooks in compliance with any particular paper edition.

Most people start at our Web site which has the main PG search facility:

     www.gutenberg.org

This Web site includes information about Project Gutenberg-tm,
including how to make donations to the Project Gutenberg Literary
Archive Foundation, how to help produce our new eBooks, and how to
subscribe to our email newsletter to hear about new eBooks.