The Project Gutenberg EBook of Zimmerblattpflanzen by Udo Dammer This eBook is for the use of anyone anywhere at no cost and with almost no restrictions whatsoever. You may copy it, give it away or re-use it under the terms of the Project Gutenberg License included with this eBook or online at http://www.gutenberg.org/license Title: Zimmerblattpflanzen Author: Udo Dammer Release Date: November 10, 2007 [Ebook #22823] Language: German Character set encoding: US-ASCII ***START OF THE PROJECT GUTENBERG EBOOK ZIMMERBLATTPFLANZEN*** Zimmerblattpflanzen by Udo Dammer Edition 1 , (November 10, 2007) *Zimmerblattpflanzen* Von *Prof. Udo Dammer* Kustos des Kgl. Botanischen Gartens zu Dahlem-Berlin ------------------ Mit 48 Abbildungen Zweite Auflage [Illustration: Vignette: Rast ich so rost ich] *Berlin 1908* INHALT Vorwort Vorwort zur zweiten Auflage Register 1. Kapitel. Allgemeine Lebensbedingungen 2. Kapitel. Die Standorte fuer Zimmerpflanzen 3. Kapitel. Hilfsmittel fuer die Kultur 4. Kapitel. Anzucht und Vermehrung 5. Kapitel. Aufzaehlung der Blattpflanzen Farne Selaginellen Cycadeen Nadelhoelzer Pandanaceen Palmen Araceen Bromeliaceen Commelinaceae Liliaceae Amaryllidaceae Musaceae Marantaceae Piperaceae Moraceae Celastraceae Begoniaceae Myrtaceae Melastomataceae Araliaceae Cornaceae Labiatae Acanthaceae Rubiaceae Caprifoliaceae Footnotes VORWORT Das vorliegende Baendchen soll dem Freunde der Zimmerblattpflanzen kurze Winke ueber die Kultur der Blattpflanzen geben. Auf ausfuehrliche Beschreibungen glaubte Verfasser verzichten zu koennen, da diese in den Spezialbaendchen der Bibliothek gegeben werden sollen. Hier kam es nur darauf an, die allgemeinen Lebensbedingungen der Blattpflanzen kurz zu eroertern, allgemeine Winke fuer die Kultur der Blattpflanzen zu geben und eine Auswahl von Blattpflanzen zu treffen, die der Laie auch wirklich im Zimmer kultivieren kann. Allerdings konnte ich es mir nicht versagen, auch einige Arten aufzunehmen, die man besser im Glaskasten als frei im Zimmer haelt. Eigene Erfahrung hat mich aber belehrt, dass diese zarten Pflanzen sich bei sorgsamer Pflege, wozu vor allem gleichmaessige Feuchtigkeit und Temperatur des Erdballens gehoeren, auch laengere Zeit frei im Zimmer halten lassen. Moege der Liebhaber, welcher schon andere Pflanzen laengere zeit kultiviert hat, sich einmal an ihnen versuchen! Die Schoenheit dieser Pflanzen, welche in unseren deutschen Gaertnereien leider fast vollstaendig verschwunden sind, lohnt wohl die doch immerhin geringe Muehe, welche sie bereiten. zu besonderem Danke bin ich der Firma *Haage & Schmidt* in Erfurt, eine der wenigen Gaertnereien in Deutschland, die noch seltenere Pflanzen kultiviert, verpflichtet fuer die Ueberlassung der Abbildungen. Die in diesem Werkchen besprochenen Pflanzen sind saemtlich in dieser Gaertnerei vorhanden. *Gross-Lichterfelde*, im Fruehjahr 1899. * Udo Dammer. * ------------------ VORWORT ZUR ZWEITEN AUFLAGE Die freundliche Aufnahme, welche die erste Auflage erfahren hat, hat eine neue Auflage des vorliegenden Baendchens noetig gemacht. Am Inhalte habe ich nur wenig zu aendern gehabt: einige neue Arten, welche sich als gut geeignet fuer das zimmer bewaehrt haben, wurden aufgenommen. Wuenschenswert erschien es mir auch, auf einige neuere Hilfsmittel fuer die Kultur der Zimmerblattpflanzen hinzuweisen. Moege auch diese neue Auflage dem Anfaenger in der Zimmerblattpflanzenkultur ein brauchbarer Ratgeber sein. *Dahlem*, im Januar 1908. * Udo Dammer. * REGISTER ------------------ _Acanthaceae_ 85 _Adiantum Capillus Veneris_ 30 _Adiantum cuneatum_ 30 _Adiantum Farleyense_ 30 _Adiantum pedatum_ 30 _Adiantum reniforme_ 29 _Adiantum tenerum_ 30 _Aechmea_ 1 55 Agaven 65 Aloe 65 _Amaryllidaceae_ 65 _Ananas_ 55 _Anthurium crystallinum_ 54 _Araceae_ 50 _Aralia filicifolia_ 83 _Aralia japonica_ 82 _Aralia papyrifera_ 82 _Aralia Sieboldi_ 82 _Aralia Veitchi_ 83 _Araliaceae_ 80 _Araucaria excelsa_ 33 _Archontophoenix Alexandrae_ 46 _Archontophoenix Cunninghami_ 46 _Areca Baueri_ 43 _Areca sapida_ 43 _Asparagus Sprengeri_ 63 _Aspidistra elatior_ 64 _Asplenum Nidus_ 25 _Aucuba japonica_ 83 Baerlappe 31 Bananen 66 Baumepheu 82 _Begonia argyrostigma_ 74 _Begonia discolor_ 74 _Begonia heracleifolia_ 74 _Begonia maculata_ 74 _Begonia Rex_ 73 _Bcgonia ricinifolia_ 75 _Begonia smaragdina_ 75 _Bcgonia xanthina_ 73 _Begoniaceae_ 71 _Bertolonia guttata_ 78 _Bertolonia maculata_ 79 _Billbergia_ 55 Blaugummibaum 75 _Brahea Roezli_ 41 _Bromeliaceae_ 54 _Caladien_ 50, 51, 52 _Caladium Argyrites_ 52 _Calathea zebrina_ 68 _Caprifoliaceae_ 90 _Celastraceae_ 70 _Chamaedorea desmoncoides_ 47 _Chamaedorea Ernesti Augusti_ 48 _Chamaedorea geonomiformis_ 48 _Chamaedorea glaucifolia_ 48 _Chamaerops_ 39 _Chlorophytum comosum_ 57 _Chlorophytum Sternbergianum_ 57 _Cocos australis_ 49 _Cocos Datil_ 49, 66 _Cocos Weddelliana_ 49 _Coffea arabica_ 90 _Coleus Blumei_ 84 _Coleus laciniatus_ 84 _Coleus Verschaffelti_ 84 _Commelinaceae_ 56 _Cordyline australis_ 60 _Cordyline congesta_ 60 _Cordyline ferrea_ 62 _Cordyline ignea_ 62 _Cordyline indivisa_ 60 _Cordyline terminalis_ 62 _Comaceae_ 83 _Corypha australis_ 39 _Cryptomeria japonica_ 33 _Curculigo recurvata_ 66 _Cyanophyllum magnificum_ 79 _Cycadeen_ 32 _Cycas revoluta_ 32 _Cyrtomium falcatum_ 25 Dattelpalme 42 _Dieffenbachia_ 54 _Dioon edule_ 32 _Dracaena cannaefolia_ 63 _Dracaena fragans_ 62 _Dracaena Goldieana_ 62 _Dracaena marginata_ 63 _Dracaena Rothiana_ 62 Elephantenohr 26 Epheu 80 _Eranthemum igneum_ 88 _Eranthemum rubrovenium_ 88 _Eranthemum sanguinolentum_ 88 _Erythea armata_ 41 _Eucalyptus Globulus_ 75 _Eugenia_ 77 _Evonymus japonica_ 70 Faerberroete 89 Farne 24 _Fatsia japonica_ 82 _Fatsia papyrifera_ 82 _Ficus elastica_ 69 _Ficus stipulata_ 69 Frauenhaar 29 Goldorange 83 _Grisebachia_ 44 Gummibaum 69 _Hedera colchica_ 80 _Hedera Helix_ 80 _Hedyscepe Canterburyana_ 44 _Howea Belmoreana_ 44 _Howea Forsteriana_ 44 Kaffeebaum 90 _Kentia Baucri_ 43 _Kentia Canterburyana_ 44 _Kentia Mac Adhuri_ 43 _Kentia sapida_ 43 Kletterfeige 69 Kornelkirsche 83 _Labiatae_ 84 Labkraut 89 _Latania borbonica_ 39 _Latania chinensis_ 39 _Laurus Tinus _ 90 _Liliaceae_ 56 _Livistona altissima_ 39 _Livistona australis_ 39 _Livistona chinensis_ 39 _Livistona Hoogendorpi_ 39 _Livistona oliviformis_ 39 _Livistona rotundifolia_ 39 _Maranta bicolor_ 68 _Maranta Lietzei_ 68 _Marantaceae_ 67 _Melastomataceae_ 77 _Monstera deliciosa_ 52 _Moraceae_ 69 _Musa Cavendishi_ 66 _Musa rosacea_ 66 _Musa zebrina_ 66 _Musaceac_ 66 _Myrtaceae_ 75 Myrte 75 _Myrtus communis_ 75 Nadelhoelzer 33 _Nidularium_ 55 Palmen 36, 57 Palmlilien 58 _Pandanaceen_ 34 _Pandanus graminifolius_ 36 _Pandanus nitidus_ 36 _Pandanus utilis_ 36 _Pandanus Veitchi_ 36 Patschoulipflanze 84 _Peperomia argyraca_ 68 _Peperomia ariaefolia_ 68 _Peperomia marmorata_ 68 _Peperomia resedaeflora_ 68 Pfefferpflanze 68 _Philodendron bipinnatifidum_ 52 _Philodendron pertusum_ 52 _Phoenix_ 42 _Piperaceae_ 68 _Pitcairnia_ 55 _Platycerium alcicorne_ 26 _Plectogyne variegata_ 64 _Pogostemon Patschouli_ 84 _Polypodium aureum_ 25 _Pritchardia filifera_ 39 _Pritchardia robusta_ 39 _Pritchardia Sonorae_ 39 _Pteris argyraea_ 28 _Pteris cretica_ 27 _Pteris quadriaurita_ 28 _Pteris serrulata_ 27 _Pteris tricolor_ 28 _Ptychosperma Alexandrae_ 46 Reispapier 82 _Rhapis flabelliformis_ 41 _Rhopalostylis Baueri_ 43 _Rhopalostylis sapida_ 43 _Rubiaceae_ 89 _Ruellia maculata_ 87 _Sanchezia nobilis_ 87 Schiefblatt 71 Schraubenbaeume 34 _Seaforthia elegans_ 46 _Seaforthia robusta_ 43 _Selaginclla apus_ 32 _Selaginella denticulata_ 32 _Selaginella erythropus_ 32 _Selaginella Martensii_ 31 _Selaginella uncinata_ 32 _Selaginella Victoria_ 32 _Selaginellen_ 31 _Sonerila Hendersoni_ 80 _Sonerila margaritacea_ 50 Spargel 63 Spindelbaum 70 _Strobilanthes Dyerianus_ 86 _Strobilanthes maculatus_ 87 _Stromanthe sanguinea_ 68 _Tetrapanax papyrifera_ 82 _Trachycarpus_ 39 _Tradescantia floribunda_ 56 _Tradescantia zebrina_ 56 Venushaar 30 _Viburnum Tinus_ 90 Vogelnest 25 Waldmeister 89 _Yucca alocifolia_ 59 _Yucca recurva_ 59 Zapfenpalmen 32 _Zebrina pendula_ 56 ------------------ 1. KAPITEL. ALLGEMEINE LEBENSBEDINGUNGEN Um Blattpflanzen mit Erfolg im Zimmer kultivieren zu koennen, d. h. sie zur hoechsten Entwickelung zu bringen, ist es noetig, dass man im Auge behaelt, dass es die Blaetter sind, welche, und zwar nur im Lichte, die Hauptmasse der festen Pflanzensubstanz, den Kohlenstoff, aus der Luft in Gestalt von Kohlensaeure, aufnehmen und aus dieser den Kohlenstoff abscheiden. Ohne Licht ist diese Arbeit der Blaetter nicht moeglich. Sie findet am intensivsten im Sonnenlichte, weniger stark im zerstreuten Tageslichte statt und vermindert sich in dem Masse, wie das Licht abnimmt. Im Zimmer erhaelt nun jede Pflanze sehr viel weniger Licht als im Freien. Schon in einer Entfernung von einem Meter vom Fenster hat die Pflanze nur noch ein Fuenftel der Lichtmenge, welche eine Pflanze im Garten erhaelt. Sie kann also hier nur ein Fuenftel der Arbeit verrichten. Je naeher wir die Pflanze an das Fenster stellen, desto mehr Licht erhaelt sie, desto besser wird sie sich entwickeln. Die Kohlensaeure ist in der Luft nur in geringer Menge enthalten. In 10,000 Teilen Luft sind nur etwa 4 Teile Kohlensaeure. Ausserdem braucht die Pflanze aber noch aus der Luft Sauerstoff, ein Gas, von welchem in 100 Teilen Luft nur 21 Teile enthalten sind. Um der Pflanze diese beiden Bestandteile recht reichlich zufuehren zu koennen, muessen wir ihr also recht viel frische Luft geben. Die Hauptmasse der frischen Pflanze bildet Wasser. Ohne Wasser kann die Pflanze nicht leben. Die grossen Blattflaechen verdunsten bestaendig Wasser, um so mehr, je trockener die Luft ist. Zimmerluft ist, besonders im Winter im geheizten Zimmer, ausserordentlich trocken. Die Wasser-Verdunstung der Pflanze ist dann eine besonders starke. Den durch die Verdunstung entstehenden Wasserverlust muessen wir durch Begiessen ersetzen. Mit dem Wasser nimmt die Pflanze aus dem Boden Naehrstoffe auf, die sie waehrend der Vegetationsperiode braucht. Waehrend der Ruheperiode braucht die Pflanze diese Naehrstoffe nicht oder nur in sehr beschraenktem Masse. Deshalb muessen wir dafuer sorgen, dass die Pflanze waehrend der Ruheperiode moeglichst wenig verdunstet, damit sie nicht gezwungen ist, mit dem Wasser viel Naehrstoffe aufzunehmen. Die Verdunstung wird eingeschraenkt durch feuchte Luft und niedere Temperatur. Wenn wir die Blaetter haeufig bespritzen, bildet sich um dieselben eine feuchte, kuehle Luft. Ausserdem koennen wir die Pflanzen dadurch vor zu starker Verdunstung bewahren, dass wir sie waehrend der Nacht mit einem ueber einige Staebe gebreiteten Stueck nasser Leinwand, Gaze oder dergl. bedecken. Waehrend der Vegetationsperiode muessen wir andererseits fuer reichliche Verdunstung und reichlichen Wasserersatz sorgen, damit die Pflanzen mit dem Wasser recht viel Naehrstoffe aus dem Boden aufnehmen. Die Wasseraufnahme erfolgt nur durch Wurzeln und zwar um so staerker, je waermer die die Wurzeln umgebende Erde ist. Je kuehler der Boden ist, desto geringer ist die Wurzeltaetigkeit. Waehrend der Vegetationsperiode begiessen wir die Pflanzen deshalb mit Wasser, das waermer ist als die Zimmertemperatur. Zartere kann man nach und nach an Wasser von 25 bis 30 deg. R [31,25 bis 37,5 deg. C] gewoehnen. Sie befinden sich dann dabei sehr wohl. Niemals sollte man Wasser zum Begiessen verwenden, das kuehler als die Zimmertemperatur ist. Die Erde im Topfe soll stets eine bestimmte Menge Luft enthalten. Erde, welche dauernd so nass ist, dass keine Luft darin Platz hat, ist nicht geeignet fuer das Wachstum der Pflanzen. Die Wurzeln ersticken in solcher Erde und verfaulen, die Pflanze geht zu Grunde. Deshalb muss man dafuer sorgen, dass das ueberschuessige Giesswasser schnell aus dem Topf abfliessen kann. Das Loch im Boden des Topfes darf niemals durch Erde verstopft sein. Andrerseits darf die Erde nicht zu trocken werden, weil sonst die Pflanzen nicht genuegend Wasser finden, ganz trockene Erde aber haeufig nur sehr schwer wieder Wasser annimmt. Wenn die Pflanzen taeglich mit zu wenig Wasser begossen werden, dann tritt nicht selten der Fall ein, dass die Erde im Topfe nach und nach von unten her trocken wird, waehrend sie oben feucht ist. Die Wurzeln vertrocknen dann leicht. Pflanzen, deren Erde zu trocken geworden ist, stellt man mehrere Stunden bis an den Topfrand in eine Schuessel Wasser von etwa 30 Grad R [37,5 deg. C]. Um eine gleichmaessige, nicht zu starke und nicht zu geringe Feuchtigkeit der Erde im Topfe zu erhalten, begiesst man nur dann, wenn die Pflanze Wasser braucht, d. h. wenn die Blaetter anfangen schlaff zu werden; dann aber giesst man so reichlich, bis das Wasser aus dem Abflussloche herausfliesst. Wenn das Wasser sofort nach dem Begiessen abfliesst, dann ist das ein Zeichen, dass die Erde an einer Stelle so trocken ist, dass sie kein Wasser mehr annimmt. Der Topf ist dann sofort in Wasser zu stellen. Alle Pflanzen brauchen zu ihrem Gedeihen eine bestimmte Temperatur. Jede Pflanze hat im Laufe des Jahres eine bestimmte Ruheperiode. Waehrend dieser Periode kann die Temperatur niedriger sein, als waehrend der Zeit der Wachstums. Je nach der Heimat der betreffenden Pflanze muss die Temperatur waehrend der Ruheperiode kaelter oder waermer sein. Pflanzen der Tropen wollen auch waehrend der Nuheperiode eine Temperatur von 12-15 deg. R. [15-18 deg.C], sie sind also im geheizten Wohnzimmer zu halten. Pflanzen der Subtropen und der diesem Klima entsprechenden tropischen Gebirge haelt man am besten bei 6-10 deg. R. [7-12 deg.C], also in ungeheizten, aber mit geheizten Raeumen in Verbindung stehenden Zimmern. Pflanzen der warmen gemaessigten Zone werden am besten bei 2 biz 4 deg. R. ueberwintert, also im frostfreien hellen Keller, auf hellen Korridoren etc. Pflanzen der kalten gemaessigten Zone muessen im Winter ganz kalt stehen, leichter Frost ist ihnen nicht schaedlich. Nur soll man die in Toepfen stehenden Pflanzen nicht zu strenger Kaelte auoesetzen. ------------------ 2. KAPITEL. DIE STANDORTE FUeR ZIMMERPFLANZEN Der beste Platz fuer die Zimmerpflanzen ist das Fensterbrett eines vorspringenden Erkers, der von drei Seiten Licht erhaelt. In einem solchen Erker koennen die Pflanzen auch noch ohne Schaden etwas vom Fenster entfernt stehen. Demnaechst ist das Fensterbrett eines gewoehnlichen Zimmers am vorteilhaftesten. Fuer haertere Pflanzen, namentlich diejenigen des Kaplandes und Australiens, ist das Doppelfenster ein guter Platz. Leider sind die Fensterbretter und die Doppelfenster in unseren modernen Haeusern so schmal, dass Pflanzen daselbst wenig Platz haben. Die Fensterbretter verbreitert man am einfachsten durch ein Brett, welches man durch zwei Streben stuetzt. Um die durch jedes Fenster eindringende kalte Luft von den Toepfen fern zu halten, legt man auf das Fensterbrett quer einige Staebe und auf diese ein der Laenge nach rechtwinklig gebogenes Stueck Pappe, so, dass die hochstehende Haelfte dem Fenster zugewendet ist. Die kalte Luft fliesst dann unter der Pappe ab. Fuer den Erker sowohl als auch fuer das Zimmer am Fenster ist sodann der Blumentritt sehr zu empfehlen. Derselbe soll nicht zu schmale Stufen haben. Um das laestige Abtropfen beim Begiessen zu vermeiden, werden auf die Stufen am besten flache Zinkkaesten gesetzt. Blumentritte lassen sich mit Blattpflanzen sehr schoen bestellen. Sie gewaehren auf kleinem Raum einer grossen Anzahl Pflanzen Platz. Weniger empfehlenswert sind Blumentische. Ganz zu verwerfen sind die runden Tische, weil auf ihnen die Pflanzen nur teilweise Licht erhalten. Etwas besser sind lange, schmale Tische, auf denen die Pflanzen nur in einer, hoechstens in zwei Reihen stehen koennen. Eine schoene Anordnung der Pflanzen auf solchen Tischen ist jedoch selten moeglich. Besser sind da schon die Blumenstaender fuer einzelne Pflanzen. Die denselben in der Regel mitgegebenen grossen Toepfe aus Porzellan oder Majolika sind aber unbrauchbar, weil die Luft nicht an die hineingestellten Toepfe kommen kann. Fuer ganz zarte Pflanzen, welche bestaendig feuchte Luft brauchen, kommt die Glasglocke und der Glaskasten in Anwendung. Glasglocken sollen keinen Knopf haben. Da aber groessere Dimensionen derselben teuer sind, empfiehlt sich mehr der Glaskasten. Die einfachste Form desselben besteht aus 5 Scheiben, welche mit Papierstreifen und Eiweiss zusammengeklebt werden. Mit einem solchen Kasten bedeckt man Pflanzen, deren Toepfe in einem flachen Holz- oder Blechkasten stehen. Will man etwas mehr anwenden, so lasse man sich vom Klempner ein einfaches Gestell aus Zinkblech, in das Glasscheiben eingeschoben werden koennen, anfertigen. Das Gestell ist mit einem Blechkasten aus Zinkblech fest verbunden. In einem solchen Kasten kann man die empfindlichsten Blattpflanzen halten. Er laesst sich auch leicht heizen, wenn der Boden von Eisenblech ist. Als Heizmaterial verwendet man am einfachsten Brennoel. Ein Nachtlicht liefert genuegend Waerme. ------------------ 3. KAPITEL. HILFSMITTEL FUeR DIE KULTUR Die den Pflanzen in den Toepfen gebotene Nahrung reicht gewoehnlich nicht lange aus, um sie zur hoechsten Entwickelung zu bringen. Wir behelfen uns deshalb in der Weise, dass wir die Pflanzen haeufiger in groessere Toepfe pflanzen und ihnen bei dieser Gelegenheit frische, nahrhafte Erde geben, oder in der Weise, dass wir die Pflanzen duengen. Im Zimmer sind fuer die Duengung am besten die reinen Pflanzennaehrsalze geeignet und zwar in Gestalt von phosphorsaurem Kali und salpetersaurem Kali, welche man zu gleichen Teilen mischt. Man erhaelt diese beiden Salze in jeder Apotheke, sowie bei jedem Drogisten. Von dem Gemisch gibt man *ein halbes* Gramm in jedes Liter Giesswasser. Da es zu umstaendlich sein wuerde, jedesmal diese Menge abzuwiegen, fertigt man sich eine konzentrierte Vorratsloesung an, von welcher man etwas zum Giesswasser zugiesst. Bringt man z. B. in eine Weinflasche 75 Gramm des Gemisches und fuellt die Flasche dann voll Wasser, so erhaelt man eine Zehntelloesung. Um die richtige Verduennung zu erhalten, muss man also jeden Kubikzentimeter mit 199 Kubikzentimeter reinem Wasser verduennen. Man misst zunaechst den Inhalt der zum Begiessen verwendeten Giesskanne aus. Soviel Liter Wasser die Kanne enthaelt, soviel mal fuenf Kubikzentimeter der Vorratsloesung muss man dem Giesswasser zusetzen. Da ein Kaffeeloeffel etwa 3 Kubikzentimeter enthaelt, so kann man auch in jedem Liter Giesswasser zwei Kaffeeloeffel der Vorratsloesung zuschuetten. Mit dieser Vorratsloesung reicht man eine ganze Weile. Man giesst mit der Duengerloesung waehrend der Vegetationsperiode anfaenglich woechentlich zweimal, spaeter taeglich und laesst allmaehlich nach, wenn die Pflanze zur Ruhe kommt. *Man huete sich, mehr als die angegebene Menge zu geben, weil man der Pflanze durch ein Mehr nicht nuetzt, sondern ihr nur schadet.* [Illustration: Zerstaeuberspritze "Komplett"] Zu einem guten Gedeihen der Blattpflanzen im Zimmer ist ein haeufiges Ueberbrausen unbedingt erforderlich. Je feiner das Wasser zerstaeubt wird, desto besser ist es. Man hat im Handel viele Zerstaeuber, die aber meist den Fehler haben, dass sie leicht versagen oder zu grob zerstaeuben, was fuer das Zimmer nicht vorteilhaft ist. Ich moechte deshalb auf die ganz aus Metall gearbeitete Zerstaeuberspritze "Komplett" des Klempnermeisters *E. Hildebrandt* in Lankwitz-Berlin hinweisen, welche sich nach meinen Erfahrungen als absolut zuverlaessig bewaehrt hat. Sie fasst etwa zwei Liter und zerstaeubt sehr fein. Die ersten Anschaffungskosten sind zwar etwas hoch (17,50 Mk.); aber sie machen sich bald bezahlt, weil die Spritze nicht nur zum Zerstaeuben von reinem Wasser, sondern auch zum Zerstaeuben von Insekticiden vorzueglich zu brauchen ist. Als bestes Insekticid empfehle ich Thripsolin, das alle an Zimmerpflanzen auftretende Schaedlinge schnell und sicher toetet. Es eignet sich, mit der Komplettspritze zerstaeubt, auch vorzueglich zur Bekaempfung aller tierischen Schaedlinge im Garten. [Illustration: Heinemann'sche Zimmergiesskanne] Zum Begiessen der Pflanzen im Zimmer eignet sich am besten die Heinemann'sche Zimmergiesskanne, welche etwa ein Liter Wasser fasst. Der Gummischlauch gestattet es, auch bei dicht stehenden Pflanzen jedem Topfe das noetige Wasser zu geben, ohne auch nur einen Tropfen Wasser daneben zu giessen. Ich habe die Kanne bereits ueber ein Jahrzehnt im taeglichen Gebrauch. Zu beziehen ist die Kanne von *F. C. Heinemann* in Erfurt. ------------------ 4. KAPITEL. ANZUCHT UND VERMEHRUNG Die Anzucht der Blattpflanzen aus Samen bereitet in den meisten Faellen keine besonderen Schwierigkeiten. Sie hat nicht selten den Nachteil, dass es ziemlich lange dauert, bis man einigermassen ansehnliche Pflanzen erlangt. Schneller kommt man im allgemeinen durch vegetative Vermehrung: Teilung oder Stecklinge zum Ziele. Leider lassen sich aber viele Blattpflanzen auf letztere Weise nicht vermehren. Fuer die Anzucht aus Samen ist moeglichst frischer Samen unbedingt notwendig. Man bestelle deshalb stets nur ganz frischen Samen und warte lieber mit der Aussaat, bis der Samenhaendler frische Saat erhalten hat, als dass man alten Samen Verwendet. Das Geld fuer letzteren ist in weitaus den meisten Faellen fortgeworfen und alle aufgewendete Muehe umsonst. Die Keimung der Samen wird stets durch etwas erhoehte Temperatur beschleunigt. Samen von Pflanzen aus den Tropen brauchen sogar meist eine etwas erhoehte Bodentemperatur, um zu keimen. Will man sich seine Blattpflanzen aus Samen heranziehen, so ist es deshalb sehr vorteilhaft, wenn man sich einen kleinen Kasten baut, der heizbar ist. Am einfachsten verwendet man eine Kiste Von etwa 25 cm Hoehe, in welche man ein Stueck starkes Schwarzblech auf vier in den Ecken festgeschraubte Kloetze von 8 cm Hoehe aufnagelt. Die Kiste wird mit einer Glasscheibe bedeckt. Auf das Schwarzblech bringt man Erde, in welche man die Toepfe mit den Samen bis zum Rande einsenkt. Der Raum zwischen dem Schwarzblech und dem Boden der Kiste, der Heizraum, wird durch ein an einer Seite ausgesaegtes Stueck zugaenglich gemacht und ausserdem durch eine Anzahl Loecher von etwa 2-3 cm Durchmesser an allen vier Seiten ventiliert. Zum Heizen verwendet man ein Nachtlicht. Ein kleines Thermometer im oberen Raume ist zur Beobachtung der Temperatur notwendig. In einem solchen Waermkasten kann man die zartesten Pflanzen aus Samen heranziehen. Ausser Waerme ist zur Keimung der Samen eine recht gleichmaessige, maessige Feuchtigkeit notwendig. Die Erde, in der die Samen ruhen, darf *niemals* trocken werden. Deshalb bedeckt man die Toepfe, wenn sie frei im Zimmer stehen, mit einer Glasscheibe, wodurch ein zu schnelles Austrocknen der obersten Schicht vermieden wird. Ferner brauchen die Samen zur Keimung auch Luft. Aus diesem Grunde wird die Glasscheibe auf dem Topfe jeden Tag kurze Zeit abgenommen; die Samen aber werden nur so tief in die Erde gebracht, wie sie dick sind. Noch empfehlenswerter ist es, die Samen *auf* die Erde zu legen und mit zerriebenem Torfmoos leicht zu bedecken. Sehr feine Samen, z. B. von Begonien, streut man auf die zuvor mit einem Brettchen leicht angedrueckte, voellig geebnete Erde und drueckt sie dann leicht an. Sporen von Farnen streut man auf ein Stueckchen glattgeschnittenen Moostorf (Insektenkastentorf), dessen Oberflaeche man mit einem Hoelzchen etwas gelockert hat und legt dann das Torfstueck in ein mit etwas Wasser gefuelltes Gefaess. Das Wasser ist von Zeit zu Zeit zu erneuern. Stecklinge lassen sich von Zweigen und Blaettern machen. Zweigstecklinge steckt man am besten in recht sandige Erde oder in Torfmull. Auch Kokosfaserabfall eignet sich sehr zur Stecklingsvermehrung. Der Steckling soll stets so geschnitten sein, dass die untere Schnittflaeche durch den Blattknoten geht. Man steckt die Stecklinge moeglichst nahe an den Rand des Topfes, weil sie sich hier erfahrungsgemaess leichter bewurzeln. Es scheint, als ob die durch die Topfwandung eindringende Luft die Wurzelbildung befoerdert; wenigstens deutet der Umstand, dass, wenn man in den Topf einen kleineren verkehrt stellt und ihn dann mit Erde fuellt, Stecklinge an den Wandungen, sowohl denen des kleineren als auch des groesseren leichter Wurzeln bilden als in der Mitte der Erde, darauf hin. Da die unterirdischen Stengel, die Rhizome, ebenfalls Zweige sind, so koennen auch sie zur Stecklingsvermehrung verwendet werden. Stets sollen die Stecklinge in einer gleichmaessig feuchten Luft gehalten werden. Kann man etwas Bodenwaerme geben, so ist es um so besser. Eine ganze Anzahl Pflanzen mit fleischigen oder dickadrigen Blaettern lassen sich verhaeltnismaessig leicht durch Blattstecklinge vermehren. Es gehoeren hierher buntblaettrige _Begonien_, _Peperomien_, _Gesneraceen_, _Bryophyllum_, _Sanseviera_ etc. Waehrend Blaetter normal keine Laubknospen bilden, besitzen die der genannten Pflanzen die Eigenschaft, unter bestimmten Verhaeltnissen Knospen und Wurzeln zu bilden. Diese Verhaeltnisse sind: gleichmaessig feuchte Luft und Erde und etwas erhoehte Temperatur. Die Vermehrung durch Blattstecklinge ist also nur in einem heizbaren Kasten auszufuehren. Die Methoden der Vermehrung sind verschieden. Im einfachsten Falle steckt man das Blatt, dem man ein Stueck des Blattstieles gelassen hat, in sandige Erde (_Peperomien_). Begonienblaetter legt man entweder auf feuchten Sand, wobei der Blattstielstumpf in den Sand kommt, durchsticht die Hauptadern an den Gabelstellen und drueckt die Blattflaeche durch kleine /\ gebogene Holzstueckchen fest an den Sand an. Oder man schneidet die Blattflaeche bis auf ein kleines Dreieck von etwa 5 cm Laenge fort und steckt dieses Dreieck in den Sand. Ausser bei _Bryophyllum_ welches an den Kanten des Blattrandes Knospen bildet, entwickeln sich nach bald laengerer, bald kuerzerer Zeit an den Schnittflaechen Knospen, welche, wenn sie bewurzelt sind, einzeln in kleine Toepfe gepflanzt werden. ------------------ 5. KAPITEL. AUFZAeHLUNG DER BLATTPFLANZEN In der folgenden Aufzaehlung der Blattpflanzen sind diejenigen, welche auch in sonnenlosen Zimmern noch gut gedeihen, durch einen Stern (*) bezeichnet. Diese Pflanzen koennen auch etwas weiter ab vom Fenster kultiviert werden. Man huete sich aber, ihnen einen Platz zu geben, wo sie von der strahlenden Hitze des Ofen getroffen werden. Pflanzen, welche einen aufrechten Stamm bilden, sollte man niemals weit vom Fenster aufstellen, weil sie sich sehr nach dem Lichte ziehen und schief werden. Etwas hilft gegen das Schieswachsen ein taegliches Drehen der Pflanze um 90 deg., so dass jede Seite jeden fuenften Tag dem Fenster zugewendet ist. Pflanzen, welche laengere Zeit dieselbe Stellung inne hatten und infolgedessen schief geworden sind, vertragen nicht immer eine Umaenderung der Stellung, sondern werfen die Blaetter. Andere Arten dagegen richten sich auch dann noch nach dem Lichte. Als eine ziemlich allgemein gueltige Regel gilt es, dass Pflanzen, deren Blaetter ausser gruen noch eine andere Farbe, weiss, gelb, rot, zeigen, viel direktes Sonnenlicht brauchen, damit die Farben recht intensiv werden. Schattenpflanzen sind dagegen meistens _Farne_ und _Aroideen_. Waehrend der heissen Sommermonate muessen die sonneliebenden Pflanzen waehrend der heissen Mittagsstunden durch ein weisses Rouleau gegen die direkte Wirkung der Sonnenstrahlen geschuetzt werden. Farne Die Farnkraeuter sind fast durchweg Schattenpflanzen, welche im Walde wachsen, wo sie wenig oder gar nicht direkt von den Sonnenstrahlen getroffen werden. Daraus ergibt sich ohne weiteres, dass wir sie nicht direkt in die Sonne stellen duerfen, sondern so ausstellen muessen, dass das sie treffende Licht durch das Laub davorstehender Pflanzen gedaempft worden ist. Andrerseits wollen die Farne doch reichlich Licht haben, sie duerfen also nicht in dunklen Ecken oder weit ab vom Fenster aufgestellt werden. Ferner verlangen die Farne in den meisten Faellen viel Luftfeuchtigkeit, deshalb sollen sie taeglich wiederholt mit dem Zerstaeuber besprengt werden. Nur die Gold- und Silberfarne sowie die Gleichenien sind gegen direkte Naesse an den Wedeln sehr empfindlich. Da aber auch diese feuchte Luft zum guten Gedeihen brauchen, so haelt man sie am besten unter Glas und sorgt fuer Luftfeuchtigkeit durch ein in dem Kulturraume aufgestelltes mit Wasser gefuelltes flaches Gefaess. Frei im Zimmer stehende Farne werden sich stets sehr schoen entwickeln, wenn man sie des Nachts mit nasser Gaze bedeckt, die aber die Wedel nicht beruehren darf. Die beste Erde fuer Farne ist eine Mischung aus 3 Teilen Heideerde und 1 Teil gutverrotteter Lauberde, der man etwas groben reinen Sand und, wenn moeglich, kleine Holzkohlenstueckchen zusetzt. Ausserdem muss eine gute Scherbenunterlage fuer sehr guten Wasserabfluss gesorgt werden. Die Toepfe fuer Farne sollen stets mehr breit als tief sein, weil die Wurzeln sich flach ausbreiten. Aus diesem Grunde sind Schalen besser als Toepfe. Fehlen Schalen, so vermindert man den Raum. fuer die Erde in den Toepfen durch eine hohe Scherbenunterlage. Waehrend der Wachstumperiode sind Farne fuer eine schwache fluessige Duengung sehr dankbar. Frei im Zimmer halten sich die Farne mit derben, lederartigen Blaettern ("Wedeln") am besten. Zu diesen gehoeren: _*Cyrtomium falcatum Sw._, in Japan, China, am. Himalaya und an den Nilgherries, auf den Sandwichsinseln, Madagascar und in S.-Afrika heimisch, mit 30-60 cm langen, 15-22 cm breiten, einfach gefiederten Wedeln, deren Fiedern 10-15 cm lang, 21/2-5 cm breit, eifoermig zugespitzt, sichelfoermig sind. _*Asplenum Nidus L._(1). Das Vogelnest, von den ostafrikanischen Inseln bis nach Japan, den Gesellschaftsinseln und Neukaledonien heimisch, ausgezeichnet durch einfache 60-120 cm lange, 71/2-20 cm breite, lanzettliche, zugespitzte, lederartige, dunkelgruene Wedel, welche so zusammenstehen, dass sie ein riesiges Nest zu bilden scheinen. _*Polypodium aureum L._(2), ein in Ost-Amerika von der Halbinsel Florida bis Brasilien heimisches, praechtiges Farnkraut mit kriechendem, dicht mit rostbraunen Schuppen besetztem Wurzelstock, von dem sich die bei guter Pflege und genuegender Waerme und Luftfeuchtigkeit bis mannshohen, bis einen halben Meter breiten, im Zimmer aber meist nur einen halben bis einen Meter hohen und einen viertel Meter breiten Wedel erheben. Die Wedel sind langgestielt, in eine lange Spitze ausgezogen und seitwaerts bis nahe an den Mittelnerv in bald mehr bald weniger zahlreiche etwas gewellte Lappen eingeschnitten. Das schoenste an diesen Wedeln ist die eigentuemliche, koestlich blaugruene, beduftete Farbe, von der sich an fruktifizierenden Wedeln die leuchtend orangegelben Fruchthaeufchen aeusserst wirkungsvoll abheben. Waehrend die beiden zuerst genannten Arten im Winter kuehl, moeglichst bei 4-6 deg. R. [5-7,5 deg.C], stehen wollen, zieht dieses Farnkraut einen etwas waermeren Standort vor. [Illustration: Platycerium] Selten in Kultur, aber seiner Eigentuemlichkeiten wegen sehr zu empfehlen ist das ganz harte Elephantenohr, *_Platycerium alcicorne Desv._, im gemaessigten Australien, auf den Mascarenen und Seychellen heimisch. In der Heimat waechst diese Pflanze an Baumstaemmen, sie gedeiht bei uns aber auch im Topfe sehr gut. Ihren Namen hat die Pflanze nach den eigenartigen Wedeln, welche in Groesse, Form und Farbe in der Tat sehr an Elephantenohren erinnern. Diese Wedel stehen aufrecht und bilden niemals Sporen. Ausser ihnen treten nun noch vollstaendig anders geformte Wedel auf, welche 60 bis 90 cm lang werden und wiederholt gabelig geteilt sind. Die einzelnen Lappen haengen wie breite blaugruene Lederstreifen herab und tragen bisweilen auf der Rueckseite in der Naehe der Spitze ausgebreitete braune Sporenmassen. Auch dieses Farnkraut will im Winter nicht zu warm stehen. [Illustration: Pteris serrulata] Von den duennblaettrigen Farnen sind zunaechst einige _Pteris_-Arten fuer das Zimmer sehr zu empfehlen. Sehr verbreitet ist _*Pteris cretica L._, eine in der warmen gemaessigten Zone beider Hemisphaeren heimische Art, welche 15-30 cm lange, zierliche, langgefiederte Wedel bildet. Wie bei vielen Farnen sind hier die sporentragenden, fertilen Wedel von den unfruchtbaren, sterilen, abweichend gebildet. Sehr huebsch ist eine aus Japan stammende weissgestreifte Form _albo-lineata_(3). Noch zierlicher ist der ebenfalls ganz harte _Pteris serrulata L. fil._(4) in China, Japan und Natal heimisch, dessen 25-50 cm lange, 15-25 cm breite Wedel in sehr feine Fiedern zerschlitzt sind und aeusserst grazioese Buesche bilden. Beide Arten wollen im Winter kuehl, bei 4 bis 6 deg. R. [5-7,5 deg.C] stehen. Etwas waermer will _*Pteris quadriaurita Retz_, eine in den Tropen heimische Art, stehen. Sie gedeiht auch im geheizten Wohnzimmer, wenn fuer feuchte Luft gesorgt wird. Die gefiederten Wedel erreichen bei der Stammform bis zu 1 m Laenge und 30 Cm, ja noch mehr Breite. Schoener sind einige Varietaeten, von denen man eine mit breitem weissen Mittelbande als _Pteris argyraea Moore_ ziemlich haeufig antrifft. Ganz besonders schoen und dabei klein bleibend ist die Varietaet _Pteris tricolor Linden_(5), deren Wedel auf gruenem Grunde weiss und rot gezeichnet sind. Diese Form wird am schoensten im Glaskasten an einem sonnigen Fenster, wenn man die direkten Sonnenstrahlen durch Leinewand abhaelt. [Illustration: Adiantum cuneatum] Recht beliebt sind die *Frauenhaar-* oder _Adiantum_-Arten. Die Wedel derselben sind entweder ganz einfach, so bei dem etwas selteneren _Adiantum reniforme L._, aus Madeira, Teneriffa, Mauritius und Bourbon, oder einfach gefiedert oder doppelt gefiedert oder wiederholt gabelig geteilt und dann mit zahlreichen Fiedern an den einzelnen Zweigen besetzt. Alle _Adiantum_-Arten sind leicht an den zierlich duennen Wedelstielen, den charakteristisch geformten keil- oder rautenfoermigen Fiedern, der auffallend duennen und dabei doch festen Textur derselben und den am Rande auf der Unterseite sitzenden etwa halbmondfoermigen Fruchthaeufchen sehr leicht zu erkennen. Wegen ihrer duennen Textur vertragen sie alle keine trockene Luft und gedeihen am schoensten im hellen Glaskasten. Einige Arten lassen sich aber bei sorgsamer Pflege auch frei im Zimmer halten, wie _*Adiantum cuneatum_(6), _*A. Capillus Veneris L._(7), das *Venushaar*, welches ueber die ganze Erde verbreitet ist, und _*Adiantum pedatum L._, das *fussfoermige Frauenhaar* aus Nordamerika und Suedostasien, wenn man sie im Winter im kuehlen Zimmer einziehen laesst und dann nur eben vor dem Vertrocknen schuetzt. Die beiden letzten Arten halten uebrigens unter leichter Decke auch im Freien aus. [Illustration: Adiantum pedatum] Die schoenste Art ist _*Adiantum Farleyense Moore_, eine Gartenform des amerikanischen _Adiantum tenerum Swartz_ welche am besten im warmen Zimmer einzeln unter einer Glasglocke kultiviert wird. Schoene Exemplare erreichen bei guter Kultur bis einen halben Meter Durchmesser. Die Wedel dieser Art werden wegen der sehr grossen. Fiedern am besten an duennem steifem Draht festgebunden. Bemerkenswert ist etz, dass man von dieser Form nur sehr selten Fruchtwedel erhaelt. Ein neuerdings eingefuehrtes, sehr dankbares Farnkraut ist _Nephrolepis bostoniensis_ (8) mit sehr eleganten, langen Wedeln. Vergleiche ueber Farne auch Gartenbaubibliothek Band 8, Moenkemeyer, die Farne. Selaginellen Die Selaginellen, nahe Verwandte der Baerlappe, sind zum groessten Teil nur unter Glas zu kultivieren, weil sie vor allem feuchte Luft brauchen. [Illustration: Selaginella Martensii] Eine Ausnahme macht nur _*Selaginella Martensii Spring_ aus Brasilien, welche auch frei im Zimmer gehalten werden kann, wenn man sie recht haeufig mit dem Zerstaeuber benetzt. Alle Selaginellen verlangen eine sehr humusreiche lockere Erde und nicht zu starke Sonne, da sie in derselben rot werden. Im Glaskasten koennen einzelne zur Rasenbildung verwendet werden, wozu sich besonders schoen die amerikanische _*Selaginella apus Spring_, ferner _*Selaginella denticulata Lk._ und die praechtige _*Selaginella uncinata Spring_ aus China mit hechtblauem Schimmer auf den Blaettern, eignen; andere Arten bilden nach Art der schon genannten _Selaginella Martensii Spring_ schoene zierliche Buesche, wie _*S. Victoria h. Bull._ von den Inseln des Stillen Ozeans. Noch andere Arten endlich, wie _*S. erythropus Spring_ aus Brasilien klettern und eignen sich zur Bekleidung von Felsen. Eine sehr zierliche Art, welche vor einigen Jahren eingefuehrt wurde und sich im nicht zu warmen Zimmer ausgezeichnet haelt, ist _S. Watsoniana_ (9), welche sehr dichte Bueschchen bildet, deren Zweigspitzen silberweiss sind. -- Die Vermehrung aller Selaginellen gelingt leicht durch Stecklinge, welche meist schnell wurzeln; jedoch lassen sich einzelne, wie _S. uncinata_ oft lange Zeit, bis sie zu wachsen beginnen. Cycadeen Von den Cycadeen oder Zapfenpalmen eignen sich nur die haerteren Arten, wie _Cycas revoluta Thbg._ aus Japan und _Dioon edule Ldl._ aus Mexiko, zur Kultur im Zimmer ohne Schutz, waehrend im Glaskasten auch die anderen Arten gut gedeihen, wenn man ihnen gleichmaessige Bodenwaerme geben kann. Man stelle sie hell, aber nicht zu sonnig. Gute, nahrhafte, etwas schwere Erde sagt ihnen am besten zu. Die Anzucht aus Samen ist nicht schwierig, namentlich wenn man etwas Bodenwaerme geben kann. _Cycas revoluta_ liefert Sago, _Dioon edule_ Staerkemehl. [Illustration: Dioon edule] Nadelhoelzer Unter den Nadelhoelzern, welche, so weit sie fuer die Zimmerkultur in Betracht kommen, saemtlich im Winter einen kuehlen Standort von hoechstens 6-8 deg. [7-9,5 deg.C] verlangen, ist in neuerer Zeit besonders _*Araucaria excelsa R. Br._(10) von den Norfolk-Inseln wegen ihres ueberaus regelmaessigen Wuchses sehr beliebt. Man huete sich, die Pflanze im Winter zu warm und zu nass zu halten, weil sie sonst leicht die Zweige haengen laesst. Ihres schoenen Baues wegen steht sie am besten einzeln, aber nicht zu weit vom Fenster ab, weil sie sich sonst leicht schief zieht. Aus diesem Grunde ist sie haeufig zu drehen. Auch die japanische _*Cryptomeria japonica Don_ ist ihres regelmaessigen Wuchses wegen sehr beliebt. Alle Nadelhoelzer wollen eine humusreiche Haide- oder Torferde mit etwas Lehm und Sand gemischt und guten Wasserabzug. Vergl. auch Band 28 der Gartenbaubibliothek: Dammer, Nadelhoelzer. [Illustration: Araucaria excelsa] Pandanaceen Wegen ihrer eigenartigen Blattstellung und ihres eleganten Wuchses sind die *Schraubenbaeume* oder _Pandanaceen_ von jeher beliebt. Sie sind saemtlich in den Tropen der alten Welt heimisch, gedeihen aber teilweise frei im Zimmer ganz vorzueglich, wenn man ihnen die noetige Pflege zukommen laesst. Dieselbe besteht in reichlicher Bewaesserung des gut durchlaessigen Erdreiches, Umwickeln der unteren Stammpartie mit Moos, das stets feucht zu halten ist, Begiessen mit *warmem* Wasser von etwa 20-25 deg. R. [25-30 deg.C], Reinhalten der Blaetter von Staub und Ungeziefer und Bewahren der Wurzeln vor starken Temperaturschwankungen. Die Anzucht geschieht aus Samen, den man etwas warm stellt oder durch Stecklinge, welche bei etwas Bodenwaerme leicht Wurzeln bilden. [Illustration: Pandanus utilis] Am haertesten ist _*Pandanus utilis Bory_ von Madagascar und Bourbon, der auch mitten im Zimmer sehr gut gedeiht, wenn das Zimmer hell ist. Er gehoert zu den edelsten, dekorativsten Pflanzen. Etwas empfindlicher ist der zierliche _Pandanus nitidus Kurz_ (auch unter dem Namen _*Pandanus graminifolius_ verbreitet) aus Java, welcher dichte, reich verzweigte Buesche bildet. Eine praechtige, weiss gestreifte Art ist _Pandanus Veitchi Lem._ von den Inseln des Stillen Ozeans, welche aber viel Licht braucht und auch etwas empfindlicher ist. Palmen Unter den Palmen ist eine ganze Anzahl zur Kultur im Zimmer geeignet. Ihr eleganter Wuchs, ihre Widerstandsfaehigkeit und ihre verhaeltnismaessig leichte Kultur machen sie zu bevorzugten Lieblingen des Pflanzenfreundes. Von den etwa 1200 bekannten Arten, welche zum groessten Teil in den Tropen Amerikas und Asiens, zum Teil auch in den Tropen und Subtropen der uebrigen Kontinente heimisch sind, vereinzelt auch bis in die warmen gemaessigten Zonen vordringen, sind ca. 600 Arten in Kultur. Etwa der vierte Teil dieser letzteren laesst sich frei im Zimmer kultivieren; die uebrigen verlangen Glasbedeckung. [Illustration: Livistona chinensis] Alle Palmen wollen im Zimmer reichlich Licht, wenn auch nicht immer direkte Sonne; im Gegenteil gedeihen nicht wenige an einem sonnenfreien Platze besser als an einem sonnigen Fenster. Ferner brauchen saemtliche Palmen waehrend der Vegetation sehr viel Wasser und reichlich Nahrung. Je nachdem die Wurzeln dick und wenig verzweigt oder duenn und reich verzweigt sind, gebe man den Palmen eine schwere oder eine leichte lockere humus-reiche Erde!(11). Palmen aus der gemaessigten Zone und aus den Subtropen wollen im Winter kuehl bei 4-8 deg. R. [5-10 deg.C] stehen. Wohnzimmertemperatur schwaecht diese Arten, sie werden davon duennblaettrig und kraenkeln leicht. Am empfindlichsten sind die Palmen an den Wurzeln. Wenn irgend moeglich, stelle man sie deshalb in einen Doppeltopf und fuelle den Zwischenraum zwischen beiden Toepfen mit einem schlechten Waermeleiter, wie Saegespaenen, Torfmull etc. aus. Obgleich die Palmen waehrend der Vegetationsperiode viel Wasser brauchen, darf die Erde doch nicht schlammig werden. Durch eine reichliche Scherbenunterlage muss also fuer guten Wasserabzug gesorgt werden. Palmen mit dicken Wurzeln, welche gern tief in die Erde eindringen, gibt man vorteilhaft Toepfe, welche noch einmal so lang wie breit sind. Beim Verpflanzen bringe man die Palmen mit Ausnahme der _Kentia_ und _Sabal_-Arten, welche schraeg abwaerts in den Boden wachsen, mit der Stammbasis bis auf die Erde. Palmenwurzeln, welche ueber der Erde stehen, sind in Moos einzuhuellen, welches bestaendig feucht zu halten ist. Die Vermehrung der Palmen erfolgt aus Samen, welche in Torfmull gleichmaessig feucht und warm zu halten sind. Die Samen liegen manchmal Monate lang, bis sie keimen, deshalb ist Anzucht aus angekeimten Samen vorzuziehen. Viele Palmen sind sehr empfindlich gegen fruehzeitige Kruemmung der Hauptwurzel. Man stecke die Samen deshalb in recht tiefe Toepfe. Ausfuehrliche Anleitung zur Anzucht und Pflege der Palmen mit Aufzaehlung der meisten in Kultur befindlichen Arten, findet man in meinem Werke: Palmenzucht und Palmenpflege, Verlag von Trowitzsch und Sohn, Frankfurt a. O. [Illustration: Livistona australis] Je nach der Gestalt der Blaetter, welche bei den Palmen wie bei den Farnen und Cycadeen Wedel genannt werden, unterscheidet man zwischen Faecher- und Fiederpalmen. In der Jugend ist dieser Unterschied meist nicht ausgepraegt, die jungen Blaetter heissen deshalb Blaetter, ausgebildete Wedel, auch charakterisierte Blaetter oder Wedel. Unter den Faecherpalmen ist _*Livistona chinensis R. Br._ aus China, die verbreitetste Art. Sie geht auch unter dem Namen _Latania borbonica_ oder _Latania chinensis_. Die grossen Faecher sind tief eingeschnitten, stehen auf langen, wehrlosen Stielen, welche sich fruehzeitig ziemlich flach legen, so dass die Pflanze bald einen grossen Umfang erreicht. Schoener ist die mehr aufrecht wachsende _*Livistona rotundifolia Mart._ aus Java und Celebes, deren Wedel kreisfoermig sind und in auf aufrechten, bestachelten Blattstielen stehen. Aehnlich dieser sind _*Livistona oliviformis Mart._(12) aus Java, _*Livistona altissima Zoll_(13) aus Java und _*Livistona Hoogendorpi Teism._(14) aus Java, letztere mit besonders grossen, breiten Stacheln an den Blattstielen. Alle sind gut im gewoehnlichen Wohnzimmer zu halten. _*Livistona australis Mart._, auch _Corypha australis_ genannt, aus Australien, ist besonders schoen, aber etwas schwieriger in der Kultur. Faecherpalmen fuer kuehle Uberwinterungsraeume sind die _Chamaerops_ und _Trachycarpus_-Arten. Sie bilden schnell ansehnliche Pflanzen, die sich namentlich in reinem Lehm sehr kraeftig entwickeln. [Illustration: Trachycarpus excelsa] Ebenfalls fuer kuehle Uberwinterungsraeume geeignet sind _Pritchardia robusta_(15), _filifera_(16) und _Sonorae_(17), von denen namentlich die zuletztgenannte Art durch ihre langen, krausen Faeden an den Wedeln, besonders auffallend ist. Im kuehlen hellen Zimmer ist endlich noch die praechtige blaugruene _Erythea armata Wats._(18), auch _Brahea Roezli_ genannt, aus Nordmexiko und Californien, zu ueberwintern. Eine sehr dankbare Zimmerpalme, die fruehzeitig einen duennen Stamm bildet, ist _*Rhapis flabelliformis l'Herit._(19) aus China und Japan, deren Faecherwedel auf langen, duennen Stielen stehen. Die Faecher sind unregelmaessig in breite, vorn gezaehnte oder gespaltene Stuecke handfoermig gespalten. Diese schoene Art waechst auch an weniger hellen Stellen gut. Sie verzweigt sich fruehzeitig von unten und bildet spaeter dichte Buesche. [Illustration: Pritchardia filifera] Unter den *Fiederpalmen* nahmen frueher die Verwandten der *Dattelpalme*, die _Phoenix_-Arten den ersten Platz ein. Sie sind sehr zierlich, sehr dankbar, verlangen meist eine schwere Erde. Um sie in grosser Vollkommenheit zu haben, ist es noetig, sie waehrend des Winters kuehl zu halten. In neuerer Zeit werden sie von anderen Fiederpalmen, welche meist unter dem Namen _Kentia_ oder _Areca_ gehen, verdraengt. [Illustration: Pritchardia Sonorae] Von den echten _Kentia_-Arten ist _Kentia Mac Arthuri hort. Bogor._(20) die haerteste Art, leicht zu erkennen an den vorn gezaehnelten Fiedern. Sie verzweigt sich fruehzeitig und waechst nicht sehr schnell. Sie gedeiht sowohl frei im Wohnzimmer, als auch in etwas kuehleren Raeumen, will aber hell stehen. Nahe verwandt mit dieser Art sind die beiden _Rhopalostylis_-Arten: _Rhopalostylis Baueri Wendl. et Dr._, auch als _Areca Baueri_ _Kentia Baueri_ und _Seaforthia robusta_ im Handel), welche auf den Norfolk-Inseln heimisch ist, und _R. sapida Dr._ (auch ale _Kentia Sapida_ und _Areca Sapida_ im Handel) aus Neu-Seeland, die am weitesten nach Sueden (38 deg. s. Br.) in der alten Welt vordringende Palme, welche in ihrer Heimat ohne Schaden Frost und Schnee vertraegt. Beide Arten sind sehr schnellwuechsig und ausgezeichnet durch einen braunen schilfrigen Ueberzug der Blattstiele. Die Fiedern der ersteren Art sind breiter und stehen mehr horizontal ab, waehrend diejenigen der zweiten Art mehr aufwaerts gerichtet sind. [Illustration: Rhapis flabelliformis] In diese Verwandtschaftsgruppe gehoert endlich noch _Hedyscepe Canterburyana Wendl. et Drude_ (auch als _Kentia Canterburyana_ im Handel) von der Lord Howe-Insel, eine sehr gedrungen wachsende Palme von praechtigem Habitus. Zu den Kentien werden ferner haeufig die beiden _Howea_- oder _Grisebachia_-Arten, _Howea Belmoreana Becc._ und _Howea Forsteriana Becc._ gerechnet, welche beide auf der Lord Howe-Insel zu Hause sind. Beide sind sehr schnellwuechsig und erreichen schon in wenigen Jahren sehr bedeutende Dimensionen. Die zierlichere ist _H. Forsteriana_ welche auch schneller waechst. -- [Illustration: Phoenix reclinata] Alle unter dem Sammelnamen _Kentia_ vereinigten Palmen wollen eine lockere, sehr nahrhafte Erde, waehrend der Vegetationsperiode reichlich Wasser und infolgedessen einen sehr guten Wasserabzug. Im Winter stellt man sie am besten etwas kuehl, doch vertragen sie auch ganz gut die Temperatur des geheizten Wohnzimmers. Groessere Pflanzen stellt man am besten frei auf Einzelstaender. [Illustration: Rhopalostylis Baueri] Zwei harte Fiederpalmen, die ebenfalls durch schnellen Wuchs und eleganten Habitus ausgezeichnet sind, sind _Archontophoenix Alexandrae W. et Dr._ und _A. Cunninghami W. et Dr._(21), erstere auch unter dem Namen _Ptychosperma Alexandrae_, letztere unter dem Namens _Seaforthia elegans_ im Handel, beide aus Neuseeland. Die letztere Art ist an den braunpunktierten Wedelstielen und Blattscheiden leicht zu erkennen. Sie wollen etwas schweren Boden und im Winter nicht zu warm stehen. [Illustration: Hedyscepe Canterburyana] Sehr beliebt und mit vollem Rechte sind neuerdings wieder die _Chamaedorea_-Arten, weil sie meist sehr widerstandsfaehig sind, trockene Zimmerluft gut vertragen und auch mit einem sonnenlosen Standorte zufrieden sind. Direktes Sonnenlicht ist ihnen geradezu schaedlich. Waehrend des Winters koennen sie ebensowohl kuehl (6-8 deg. [7-9,5 deg.C]) als auch warm gehalten werden. Um sie zu voller Schoenheit zu bringen und darin zu erhalten, ist es noetig, dass man ihnen eine sehr nahrhafte lockere humose Erde und waehrend der Vegetation reichlich Wasser gibt. Sie bilden meist sehr fruehzeitig einen schlanken Stamm, der bei den meisten Arten keine grossen Dimensionen erreicht. Nur _Chamaedorea desmoncoides Wendl._(22) aus Mexiko wird selbst im Zimmer sehr hoch. Sie ist eine echte Palmliane und ihr duenner Stamm laesst sich deshalb leicht guirlandenartig ziehen. [Illustration: Chamaedorea elegans] Alle _Chamaedoreen_ bluehen, wenn sie einen Stamm gebildet haben, auch im Zimmer leicht. Wenn man maennliche und weibliche Exemplare hat, so kann man mit Leichtigkeit auch im Zimmer Fruechte erzielen. Die Wedel der _Chamaedoreen_ sind meist gefiedert; bei einigen Arten, wie _Ch. Ernesti Augusti Wendl._(23) und _Ch. geonomiformis Wendl._ teilt sich aber die Wedelflaeche nicht. Von besonderer Schoenheit ist die feinfiederige _Ch. glaucifolia Wendl._, deren Fiedern truppweise zusammen stehen. [Illustration: Cocos Weddelliana] Zum Teil sehr harte, widerstandsfaehige Fiederpalmen sind die _Cocos_-Arten, von denen verschiedene ausgezeichnet fuer die Kultur im Zimmer geeignet sind. Die haeufigste Art ist die zierliche _Cocos Weddelliana Wendl._(24) aus Brasilien, welche schon als ganz junge Pflanze durch ihre ueberaus feine Fiederung auffaellt. Sie will sehr durchlaessigen Boden haben, weshalb man die Erde vorteilhaft reichlich mit kleinen Ziegelsteinbrocken mischt. Ihr Stand ist im geheizten Wohnzimmer, hell aber nicht sonnig. Im Gegensatz zu dieser kleinen Art steht _Cocos australis Mart._(25) aus Sued-Brasilien und Paraguay, welche ausgezeichnet blaugruen und sehr hart ist. Ihre Wedel gehoeren zu den elegantesten des ganzen Palmenreiches. Im Winter will diese Art durchaus kuehler stehen. Eine ebenfalls sehr empfehlenswerte Art ist _Cocos Datil Gr. et Dr._(26) aus Argentinien, welche als Samenpflanze schnell grosse Dimensionen erreicht. Die ersten Wedel sind noch einfach, der Laenge nach gefaltet. Dann folgen aber bald Fiederwedel mit langen schmalen Fiedern. Auch diese Art will im Winter kuehl stehen. Vergleiche auch Band 32 der Gartenbaubibliothek: Dammer, Palmen. Araceen Aus der grossen Familie der _Araceen_, welche hauptsaechlich in den Tropen heimisch ist, sind einige Arten sehr beliebte, weil aeusserst widerstandsfaehige Zimmerblattpflanzen. Wem ein heizbarer Glaskasten zur Verfuegung steht, der findet ferner unter den _Araceen_ die am schoensten gefaerbten Blattpflanzen, die _Caladien_, die an Farbenpracht von keiner anderen Familie uebertroffen werden. [Illustration: Buntblaettrige Caladien] Alle _Araceen_ wollen zu ihrem guten Gedeihen einen lockeren, nahrhaften Boden und, da sie flach wurzeln, ziemlich weite Gefaesse haben. Bei reichlicher Ernaehrung, die nicht leicht zu reichlich sein kann, entwickeln sie sich ausserordentlich schnell und bilden dann zum Teil riesige Blaetter. Ein Gemisch von sandiger Lauberde und Kuhmist foerdert sie sehr im Wachstum. Viele Arten bilden lange Luftwurzeln, welche man am besten in die Erde leitet, wo sie sich schnell verzweigen und zur Ernaehrung der Pflanze beitragen. Besonders wertvoll sind die _Araceen_ dadurch fuer die Zimmerkultur, dass sie auch mit einem ziemlich dunklen Standorte vorlieb nehmen und keine Sonne brauchen. In sonnenlosen Zimmern entwickeln sie sich fast noch besser als in sonnigen Zimmern. Als Tropenbewohner haelt man sie am besten im geheizten Wohnzimmer, doch vertragen sie auch einen kuehleren Standort. [Illustration: Caladium Argyrites] Die verbreitetste Art ist _Monstera deliciosa Liebm._ aus Guatemala, meist unter dem Namen _Philodendron pertusum_ verbreitet. Ihre Blaetter sind derb lederartig, in der Jugend einfach, spaeter lappig und an groesseren Exemplaren mit zahlreichen, verschieden grossen Loechern versehen. Die Pflanze ist ausserordentlich widerstandsfaehig und waechst bei reichlicher Ernaehrung riesig. Am besten gibt man ihr einen Platz, von dem sie nicht wieder entfernt zu werden braucht. Aus der Gattung _Philodendron_ ist _Philodendron bipinnatifidum __ __ Schott_ aus Brasilien besonders empfehlenswert. Es bleibt niedriger als die vorige Art, bildet aber noch groessere Blaetter, welche doppelt fiederschnittig sind. [Illustration: Monstera deliciosa] [Illustration: Philodendron bipinnatifidum] Empfindlicher sind die _Dieffenbachia_-Arten, welche durch buntgefaerbte Blaetter ausgezeichnet sind. Auch die _Anthurium_-Arten, unter denen sich wahre Kleinode befinden, erfordern groessere Aufmerksamkeit und zu voller Entwickelung feuchte Luft. Man haelt sie deshalb am besten unter Glas. Einige Arten der letzteren Gattung sind auch als Bluetenpflanzen sehr wertvoll. [Illustration: Anthurium crystallinum] Bromeliaceen Die _Bromeliaceen_ sind zum groessten Teil Epiphyten, welche sich wie unsere Moose auf Baeumen ansiedeln und hier mit wenig Nahrung sich begnuegen. Sie gedeihen aber eben so gut in Toepfen, in einer recht humusreichen Erde. Gegen Trockenheit der Luft sind sie meist wenig empfindlich und, deshalb im Zimmer gut zu halten. Es ist aber noetig, dass man sie hin und wieder besprengt, damit sich etwas Wasser in den Winkeln der rinnenfoermigen Blaetter ansammelt. Obgleich noch wenig in Kultur, sollten sie doch haeufiger gepflegt werden, weil sie in der Mehrzahl der Falle auch dankbare Blueher sind. Die Vermehrung geschieht leicht aus Samen und durch Teilung. Empfehlenswert sind die Arten der Gattungen _Billbergia_, _Aechmea_, _Nidularium_ und _Pitcairnia_. Die echte Ananas, welche ebenfalls hierher gehoert, laesst sich nicht oder nur schwer im Zimmer kultivieren. Man stelle die Bromeliaceen moeglichst hell im geheizten Wohnzimmer auf. [Illustration: Nidularium] Commelinaceae Um einen Blumentisch mit Haengepflanzen zu bekleiden oder an einer Stelle im Zimmer, wo sonst nichts waechst, eine Ampel mit lebenden Pflanzen anzubringen, ist keine Pflanze geeigneter, als die in diese Familie gehoerige _Tradescantia floribunda Kth._(27), welche von Mexiko bis Paraguay verbreitet ist. Sie wird hier zwar nicht schoener, aber sie haelt sich doch gruen und waechst. Die Blaetter werden zwar kleiner und kleiner, aber schliesslich schadet auch das nichts, denn einige Zweigstuecke, in einen anderen Topf mit guter Erde gesteckt, sind in wenigen Tagen wieder bewurzelt und treiben von neuem. Wirklich schoen erhaelt man diese Pflanze, wenn man sie reichlich ernaehrt, reichlich giesst, haeufig besprengt und ihr einen halbschattigen Stand gibt. Schoener, aber nicht vollstaendig so hart ist die _Zebrina pendula Schnitzlein_ aus Mexiko, auch _Tradescantia zebrina_ genannt, welche breite silberweisse, glaenzende Laengsstreifen auf den Blaettern hat. Am schoensten ist eine Varietaet derselben, _quadricolor_, rot und reinweiss gestreift, welche ihre schoene Farbe aber nur dann erhaelt, wenn man sie ganz dicht am Glase in voller Sonne haelt und durch reichliches Spritzen fuer feuchte Luft sorgt. Liliaceae Naechst den Palmen liefern die _Liliaceen_ die meisten harten Zimmerblattpflanzen. In erster Linie sind es _Dracaenen_, _Cordylinen_ und deren Verwandte, Pflanzen mit mehr oder weniger grossem, meist einfachem Stamme, der eine Blaetterkrone traegt. Im Gegensatz zu den echten Palmen sind diese Blaetter aber stets ganz einfach, mehr oder minder bandfoermig, bald breiter, bald schmaeler. Der Volksmund nennt diese Pflanzen aber ebenfalls sehr haeufig "Palmen". Dann liefert uns die Familie der _Liliaceen_ die haerteste Zimmerpflanze, die es ueberhaupt gibt, welche auch der Ungeuebteste mit Erfolg kultivieren kann, die _Aspidistra elatior_, meist untere dem Namen _Plectogyne_ bekannt. In neuerer Zeit sind hierzu noch eine Anzahl Verwandte unseres Spargel gekommen, welche als Kletter- und Haengepflanzen von grossem Werte sind. Dass uns die _Liliaceen_ auch sehr viel schoene Bluetenpflanzen liefern, ist bekannt. Die Kultur der _Liliaceen_ ist verschieden. Wir werden bei den einzelnen Arten auf dieselbe naeher eingehen. _Chlorophytum comosum Baker_, bekannter unter dem Namen _Chl. Sternbergianum_ ist eine praechtige Haengepflanze vom Kap der guten Hoffnung. Ihre langen, scharf zugespitzten, grazioes zurueckgebogenen hellgruenen Blaetter bilden einen grossen Busch, aus dem zahlreiche Auslaeufer hervortreten, welche wieder mit Blattbuescheln besetzt sind. Diese Bueschel treiben zeitig Wurzeln in die Luft und koennen zur Vermehrung verwendet werden. Will man die Pflanzen sehr schoen haben, so weist man ihnen einen hellen hohen Stand an, auf welchem sie lange Zeit ungestoert stehen bleiben koennen. Man gibt ihnen ferner einen grossen mit Lehm gefuellten Topf, in dem sich die dicken fleischigen Wurzeln maechtig entwickeln. Die Auslaeufer laesst man an den Pflanzen. Im Sommer muss reichlich bewaessert; werden; im Winter kann man ganz mit dem Giessen aufhoeren, wenn man die Pflanzen sehr kuehl stellt; die Blaetter sterben dann ab. Im geheizten Wohnzimmer muss man giessen. Fast noch schoener ist die weissgestreifte Form. Eine besondere Zierde bilden die grossen Bluetenstaende, die man nach dem Verbluehen nicht abschneidet, da sich auch an ihnen junge Pflanzen entwickeln. [Illustration: Chlorophytum comosum] _Yucca._ Sehr dekorative Pflanzen sind die Palmlilien oder _Yucca_-Arten aus Nord- und Mittelamerika. Sie haben nur einen Fehler, man kann sie durchaus nicht im geheizten Zimmer halten. Gibt man ihnen dagegen im Winter einen Platz im hellen, kuehlen, frostfreien Keller, Korridor etc., so sind sie aeusserst dankbare Gewaechse. Ihre sehr derben blaugruenen, scharfrandigen, stechend spitzen Blaetter bilden dichte schoene Kronen. Man gibt ihnen eine schwere nahrhafte, lehmhaltige Erde, im Sommer reichlich, im Winter sehr spaerlich Wasser und waehrend der Vegetationszeit einen moeglichst sonnigen Platz, moeglichst am Fenster. Die bekannteste Art ist _Yucca recurva Salisb._(28) aus Georgia. Sehr verbreitet ist auch _Yucca aloeifolia L._(29), aus den Suedstaaten von Nordamerika, von der eine praechtige bunte Varietaet, _Yucca aloeifolia quadricolor_ mit gelben und roten Streifen auf den Blaettern, im Handel ist. Die Vermehrung aller _Yucca_-Arten gelingt leicht durch Abnehmen der Nebensprosse. [Illustration: Yucca] _Cordyline._ Von den Arten dieser Gattung, welche zum groessten Teile in den waermeren Gegenden der alten Welt heimisch ist, befinden sich verschiedene in Kultur, meist unter dem Namen _Dracaena_. Von der Gattung _Dracaena_ ist die Gattung _Cordyline_ botanisch dadurch unterschieden, dass die drei Faecher der Frucht zahlreiche Samen enthalten, waehrend sich in jedem der drei Fruchtfaecher von _Dracaena_ nur ein Same befindet. Da diese Pflanzen bei uns selten bluehen, der Habitus der Arten beider Gattungen aber sehr aehnlich ist, so wuerde es schwierig sein, von fruchtlosen Exemplaren zu sagen, ob sie zu der einen oder anderen Gattung gehoeren. Gluecklicherweise besitzen wir aber in den unterirdischen Teilen dieser Pflanzen ein leicht erkennbares Unterscheidungsmerkmal: die Arten von _Cordyline_ haben duenne, weisse Wurzeln und machen dicke Auslaeufer, die Arten von _Dracaena_ haben dicke gelbe Wurzeln und bilden keine Auslaeufer. Den _Cordylinen_ geben wir wegen ihrer duenneren Wurzel eine humusreichere, lockerere Erde, den _Dracaenen_ eine schwerere, lehmhaltigere Erde. Im Zimmer lassen sich die gruenen _Cordylinen_ leicht halten, wenn man sie waehrend des Sommers reichlich begiesst und naehrt und waehrend des Winters nicht zu warm haelt. Die rotblaetterigen Arten sind empfindlicher, sie verlangen meist feuchtere Luft, muessen deshalb haeufig mit warmem Wasser mit einem Zerstaeuber besprengt werden. Im Winter bringt man sie ins geheizte Wohnzimmer. Zu den ersteren Arten gehoerten _Cordyline australis Kth._ aus Neuholland, _Cordyline indivisa Kunth_ aus Neuseeland und _Cordyline congesta Sweet_ aus Java. [Illustration: Cordyline australis] Unter den rotblaetterigen Arten sind _Cordyline terminalis Ldl._(30) aus China, _Cordyline ferrea L._(31) ebendaher und _Cordyline ignea hort._ besonders hervorzuheben. [Illustration: Dracaena Rothiana] _Dracaena._ Die Unterschiede von _Cordyline_ wurden bereits oben angegeben. Die Kultur ist nicht schwierig, nur die buntblaettrigen, wie _D. Goldieana h. Bull._ aus dem suedlichen tropischen Afrika verlangen feuchte Luft. Eine der beliebtesten Arten ist die breitblaettrige _Dracaena fragrans Gawl._ aus Guinea, die von der _Dr. Rothiana_(32) von den Komoren, mit der sie viel Aehnlichkeit hat, noch an Schoenheit uebertroffen wird. Man haelt beide im geheizten Wohnzimmer, wo sie viel Wasser und Nahrung, aber nicht direkte Sonne haben wollen. Eine ebenfalls breitblaettrige Art, die aber etwas steif waechst, ist _D. cannaefolia R. Br._(33) aus dem tropischen Amerika. Bei guter, ausmerksamer Pflege entwickelt sie sich zu Prachtexemplaren. Sehr zierlich ist _Dr. marginata Lem._(34) aus Madagaskar, mit schmalen, linealen, rotgeraenderten Blaettern. Es scheint hiervon zwei Formen zu geben, von denen die grazioesere mit zurueckgeneigten Blaettern leider vollstaendig verschwunden zu sein scheint. Jetzt sieht man nur noch die Form mit horizontal abstehenden breiteren Blaettern. [Illustration: Asparagus Sprengeri] _Asparagus._ Von den Spargelarten eignet sich _Asparagus Sprengeri_ ganz besonders zur Kultur als Ampelpflanze im Zimmer. Gibt man ihm eine grosse flache Schale und nahrhafte schwere Erde, so entwickelt er sich in verhaeltnismaessig kurzer Zeit zu sehr stattlichen Exemplaren. Im Winter haelt man ihn etwas kuehler und trockener. [Illustration: Aspidistra elatior] _Aspidistra._ Die japanische _Aspidistra elatior Bl._, auch _Plectogyne variegata_ genannt, gehoert zu den haertesten Zimmerpflanzen, die es ueberhaupt gibt. Sie ist sehr anspruchlos, gedeiht selbst noch an ziemlich dunklen Stellen und vertraegt es auch, wenn sie einmal trocken wird. Sie waechst ebensowohl im geheizten Wohnzimmer, wie im kuehlen frostfreien Treppenhause. Will man sie schoen haben, so gebe man ihr recht nahrhafte Erde und reichlich Wasser und halte die Blaetter frei von Staub und Ungeziefer. Dann bildet sie grosse Buesche sattgruener Blaetter. Sehr huebsch ist auch eine weissgestreifte Form, die aber im warmen Zimmer gehalten werden muss. [Illustration: Curculigo recurvata] Amaryllidaceae Von den Liliaceen sind die Amaryllidaceen durch den unterstaendigen Fruchtknoten unterschieden, im uebrigen aber zeigen sie soviel Aehnlichkeit mit den Liliaceen, dass es nicht ganz leicht ist, von bluetenlosen Exemplaren anzugeben, zu welcher von beiden Familien sie gehoeren. Wie die Liliaceen liefern uns auch die Amaryllidaceen hauptsaechlich Bluetenpflanzen. Sodann gehoeren hierher eine Anzahl Succulenten- wie _Agaven_, entsprechend den _Aloe_-Arten der Liliaceen. Als Blattpflanze kommt nur _Curculigo recurvata Dryander_(35)aus dem tropischen Suedostasien und Nordaustralien in Betracht, welche mit ihren grossen, laengs gefalteten Blaettern sehr an gewisse Palmen im Jugendzustande, z. B. an _Cocos Datil_ erinnert. In einer leichten, lockeren, jedoch nahrhaften Erde entwickelt sie sich bei reichlicher Bewaesserung sehr schnell, vertraegt aber nicht viel Sonne. Im Winter kann man sie an irgend eine Stelle im geheizten Wohnzimmer stellen. Die Vermehrung gelingt leicht durch Seitensprosse, welche sich an aelteren Exemplaren reichlich bilden. Musaceae Von den Bananen und ihren Verwandten kann man einzelne Arten im geheizten Wohnzimmer leicht halten, so lange sie noch jung sind. Aeltere Pflanzen mit riesigen Blaettern werden fuer Wohnraeume meist zu hoch. Alles sind echte Tropenbewohner, die im geheizten Wohnzimmer gehalten werden muessen, wo man ihnen einen hellen Standort gibt. Die Gefaesse, in denen man sie kultiviert, sollen mehr breit als tief sein und eine recht nahrhafte Erde enthalten; fuer guten Wasserabzug ist unbedingt zu sorgen. Die Anzucht geschieht aus Samen oder durch Seitensprosse. Von den echten Bananen sind im Zimmer zu halten: _Musa Cavendishi Hook._(36) aus China, welche nur 11/2 m hoch wird und sehr wohlschmeckende Fruechte liefert, _Musa zebrina van Houtte_(37) mit braungefleckten Blaettern und _Musa rosacea Jacq._ aus Ostindien mit verhaeltnismaessig langen, schmalen Blaettern auf zierlichem Stamme. [Illustration: Musa rosacea] Marantaceae Neben den _Caladien_ (s. S. 50) liefern uns die _Marantaceen_ die schoenstgefaerbten und gezeichneten Blattpflanzen. Sie sind fast ausschliesslich Tropenbewohner und hauptsaechlich Amerikas, wachsen an feuchten Standorten und sind deshalb zum groessten Teile nur schwer frei im Zimmer zu halten. Kann man ihnen jedoch einen Platz im Glaskasten geben, so entwickeln sie sich ganz ausgezeichnet. Der Kasten steht am besten an einem recht sonnigen Fenster, wird aber durch duenne Leinwand gegen direkte Besonnung geschuetzt. Kann man den Kasten heizen und auf 18-20 deg. R. [21,5-24 deg.C] gleichmaessig halten, so ist es um so besser. Als Erde gibt man eine recht humusreiche lockere Erde, der man reichlich groben, gewaschenen Sand zusetzt. Ein wiederholter Dungguss tut gute Dienste. Frei im Zimmer halten sich nur _Maranta bicolor Ker._(38) aus Brasilien mit rundlichen, graugruenen, dunkelgefleckten, unterseits purpurvioletten Blaettern, _Stromanthe Sanguinea Sond._(39) aus dem tropischen Amerika mit laenglichen, oben glaenzend dunkelgruenen, unterseits blutroten Blaettern, _Calathea zebrina Lindl._ aus Brasilien mit fast 1 m langen, oberseits hellgruen und dunkelgruen gestreiften, unterseits roetlichgruenen Blaettern und _Maranta Lietzei Morren_ aus Brasilien mit kleineren, der vorigen Art aehnlichen Blaettern. Piperaceae Von den Pfefferpflanzen sind zwei reizende _Peperomia_-Arten frei im geheizten Zimmer leicht zu halten, wenn man ihnen einen warmen halbdunklen Standort anweist und ihnen eine sandige Lauberde gibt. Hier entwickeln sie ihre dickfleischigen, gestielten, eifoermigen, sehr schoen gezeichneten Blaetter sehr schnell. Im Glaskasten koennen auch andere _Peperomia_-Arten und die echte Pfefferpflanze, ein Schlinggewaechs, leicht kultiviert werden. Die beiden _Peperomia_-Arten fuer das Zimmer sind: _P. marmorata Hook._ aus Suedbrasilien und _P. ariaefolia Miq. var. argyraea_, auch als _P. argyraea_(40) im Handel. Die Vermehrung gelingt leicht durch Blattstecklinge unter Glas. Fuer Glaskaesten sei besonders die reizende _Peperomia resedaeflora_(41), welche dankbar blueht, empfohlen. [Illustration: Peperomia marmorata] Moraceae Aus der Verwandtschaft des Maulbeerbaumes und des Feigenbaumes liefert uns die Gattung _Ficus_ zwei dankbare, sehr beliebte und verbreitete Zimmerpflanzen, den Gummibaum, _Ficus elastica Roxb._ aus Ostindien und die *Kletterfeige*, _Ficus stipulata Thbg._(42), eine reizende Haengepflanze. Der Gummibaum ist zu bekannt, als dass er beschrieben zu werden brauchte. Er will eine sehr nahrhafte, humusreiche Erde und wahrend der Vegetation sehr reichlich Wasser haben. Sowie er kleinere Blaetter bildet, muss er sofort, mit moeglichster Schonung des Wurzelballens, verpflanzt werden. Die Blaetter sind recht haeufig mit warmem Wasser abzuwaschen und zu besprengen. Die Kletterfeige will dieselbe Erde. Sie hat kleine, eifoermige sitzende Blaettchen von der Groesse eines Zweipfennigstueckes, welche an sehr duennen Zweigen sitzen. Haeufiges Besprengen ist auch hier gut. [Illustration: Ficus stipulata] Celastraceae Aus dieser Familie ist der japanische Spindelbaum, _Evonymus japonica Thunb._(43), in verschiedenen Formen mit gruenen, weiss- oder gelbgestreiften Blaettern, eine der haertesten Blattpflanzen, welche aber waehrend der Wintermonate durchaus kuehl, aber frostfrei, gehalten werden muss. Im uebrigen lassen sich diese Pflanzen so ziemlich alles gefallen. Ihres dicht buschigen Wuchses wegen kann man sie vielfach verwenden. Gibt man ihnen eine recht nahrhafte Erde und reichlich Wasser waehrend des Sommers, so entwickeln sie ihre ovalen, lederartigen, glaenzenden Blaetter sehr schoen. Begoniaceae Die *Schiefblaetter* oder _Begonien_ gehoeren mit Recht zu den beliebtesten Zimmerblattpflanzen. Ihr grosser Formenreichtum, ihre Mannigfaltigkeit in der Blattfaerbung und ihre verhaeltnismaessig leichte Kultur und Vermehrung machen sie so recht dazu geeignet, Modepflanzen zu werden. Sammlungen von _Begonien_ sind verhaeltnismaessig selten und doch sind gerade die _Begonien_ recht wohl im stande, auch in einer groesseren Sammlung das Interesse des Pflanzenfreundes wachzuhalten. Ein ganz besonderer Vorteil der _Begonien_ ist es, dass sie keine Sonne brauchen, dass sie im sonnenfreien hellen Zimmer gut gedeihen. Gibt man ihnen hier einen Platz auf einem treppenartigen Aufbaue und spritzt man sie haeufiger, so entwickeln sie sich in lockerer, humusreicher, sandiger Erde bei haeufiger Anwendung eines Dunggusses vorzueglich. Nur Kaelte koennen sie nicht vertragen. Das Zimmer, in dem sie im Winter gehalten werden, soll geheizt sein. Die Vermehrung geschieht durch Aussaat, durch Stecklinge, Blattstecklinge und Luftknollen. Der staubfeine Same wird am besten vor der Aussaat mit einem groesseren Quantum feinen Sandes recht gleichmaessig gemischt, damit die Samen nicht zu dicht liegen und auf gut geglaettete, lockere Erde im Februar ausgesaet, darauf mit einem Brettchen festgedrueckt und leicht mit einem Zerstaeuber ueberbraust. Damit die Erde oben nicht austrocknet, bedeckt man den Topf mit einer Glasscheibe. Die sehr kleinen Saemlinge werden moeglichst bald auf 1 cm Entfernung in lockere Erde pikiert und auch nur durch Besprengen befeuchtet. Sowie sie sich gegenseitig beruehren, pikiert man sie auf doppelte Entfernung. Haben sie auch diese Groesse erreicht, dann kann man sie einzeln in kleine Toepfe pflanzen. Jedesmal, wenn die Wurzeln die Topfwand erreichen, verpflanzt man sie in etwas groessere Toepfe, die, da die Wurzeln nicht sehr tief gehen, breiter als hoch sein sollen. _Begonien_ vertragen es nicht, wenn sie sich gegenseitig beruehren. Deshalb stelle man sie immer soweit, dass etwas Zwischenraum zwischen den einzelnen Pflanzen bleibt. Die Vermehrung durch gewoehnliche Stecklinge gelingt sehr leicht, wenn man die Stecklinge bis zur Bewurzelung unter Glas haelt. Sehr interessant ist die Blattstecklingsvermehrung, welche man leicht ausfuehren kann, wenn man ueber einen kleinen heizbaren Kasten verfuegt. Wie diese Blattstecklinge gemacht werden, wurde bereits frueher (s. S. 22) angegeben. Nachdem sich an den Blaettern junge Pflaenzchen gebildet haben, nimmt man diese ab und behandelt sie ganz wie Saemlinge. Eine Anzahl _Begonien_ bilden im Herbst in den Achseln der Blaetter erbsengrosse Knoellchen, welche schliesslich abfallen. Man hebt dieselben am besten in trockener Erde auf und legt sie im naechsten Fruehjahre, wenn sie zu treiben beginnen, einzeln in kleine Toepfe in gute Erde. Es entwickeln sich aus ihnen schnell kraeftige Pflanzen, welche wiederholt zu verpflanzen sind. Die Knollen selbst werden groesser und bleiben waehrend des Winters, nachdem die oberirdischen Teile eingezogen sind, in der Erde, die man nun nicht mehr giesst. [Illustration: Begonia Rex] Die verbreitetste Art ist _Begonia Rex Putz._ aus Ostindien, welche zu Anfang der fuenfziger Jahre des vorigen Jahrhunderts eingefuehrt wurde. Ihre grossen dunkelgruenen Blaetter sind mit einer breiten, silberweissen unregelmaessigen Zone versehen, unterseits roetlich gruen mit blassgruener Zone und mit roetlich behaarten Nerven versehen. Diese Stammart ist mit einer Anzahl anderer Arten, wie _B. xanthina Hook._ gekreuzt worden, die Bastarde sind wieder untereinander gekreuzt und so hat man eine sehr grosse Anzahl von Formen erhalten, welche durch praechtige Blattfaerbungen ausgezeichnet sind. Die echte Stammform der _Begonia Rex_ ist mittlerweile ziemlich selten geworden. _Begonia xanthina Hook._ aus Ostindien hat dunkelgruene Blaetter mit hellen Nerven, auf der Unterseite sind die Blaetter kupferrot. Die Blueten sind gelb. Einer anderen Gruppe gehoert _Begonia discolor R. Br._(44) an, deren unterseits tiefrote, oberseits reingruene, metallisch glaenzende Blaetter an verhaeltnismaessig duennen, bis dreiviertel Meter hohen Aesten sitzen, welche aus einer Knolle entspringen. Diese Art bildet in den Blattachseln Brutknoellchen, welche im Herbste, wenn die Stengel und Blaetter absterben, abfallen. Eine sehr huebsche immergruene Art ist _Begonia argyrostigma Fisch._, welche bis einen Meter hoch wird und dunkelgruene, reinweiss gefleckte, etwas fleischige Blaetter traegt. Sehr dekorativ durch ihre grossen, siebenzackig gelappten Blaetter ist _Begonia heracleifolia Cham. et Schl._ Die Blaetter stehen auf langen rauhhaarigen, dicken Blattstielen, welche von einem dicken, kriechenden Wurzelstocke ausgehen. Fast noch schoener ist die aehnliche _Begonia ricinifolia_, deren oberseits braeunlich-dunkelgruene Blaetter einen praechtigen Seidenglanz besitzen. In der Farbe von den bisherigen ganz abweichend ist die mit sammetglaenzenden, smaragdgruenen Blaettern versehene _Begonia smaragdina hort._, welche klein bleibt und sich am schoensten fern vom Lichte entwickelt. [Illustration: Begonia maculata] Myrtaceae Unter den Myrtengewaechsen gibt es- eine grosse Anzahl schoener Blattpflanzen, welche sich gut im Zimmer halten lassen. Ueber ihre Kultur im allgemeinen ist zu bemerken, dass sie eine gute humusreiche Erde, guten Wasserabzug, reichliche Bewaesserung waehrend der Vegetationsperiode, kuehlen aber frostfreien Winterstandort haben wollen. Im geheizten Zimmer halten sie sich schlecht. Die bekannteste Art ist die gewoehnliche Myrte, _Myrtus communis L._, die im Sommer viel frische Luft, im Winter einen hellen frostfreien Platz haben will. Fuer Duengung waehrend der Vegetation ist sie sehr empfaenglich. Die Vermehrung durch Stecklinge gelingt sehr leicht. Eine andere, nicht seltene Art ist der *Blaugummibaum*, _Eucalyptus Globulus L._ aus Australien, dessen blaugruene Belaubung sich praechtig von der der meisten anderen Blattpflanzen abhebt. Er verlangt waehrend des Sommers ausserordentlich viel Wasser und reichlich Nahrung. Man zieht ihn aus Samen heran, die man schon im Februar aussaet. Die jungen Pflanzen werden bald einzeln in kleine Toepfe in nahrhafte Erde verpflanzt und erhalten sofort, nachdem die Wurzeln die Topfwand erreicht haben, groessere Toepfe. Wenn man dies regelmaessig wiederholt und im Sommer reichlich duengt, kann man leicht in einem Jahre 2-3 m hohe Pflanzen erhalten. In spaeteren Jahren werden die anfaenglich scharf vierkantigen Zweige stielrund und die Blaetter nehmen eine ganz abweichende Gestalt an. Neben dieser Art sind noch zahlreiche andere Arten in Kultur, welche saemtlich ebenso zu behandeln sind. Sie variieren im Laube ausserordentlich. Bemerkenswert ist die eigentuemliche Stellung der Blaetter aelterer Pflanzen zum Horizont. [Illustration: Eucalyptus Globulus] Sehr schoen sind die _Eugenia_-Arten, welche lederartige, praechtig glaenzende Blaetter tragen. Melastomataceae Die _Melastomataceen_ gehoeren zu den Juwelen des Zimmerpflanzenliebhabers. Sie sind leicht kenntlich an der eigentuemlichen Nervatur der Blaetter, da sie nicht einen, sondern 3-5 durchgehende Laengsnerven besitzen, welche durch zahlreiche rechtwinklig davon abgehende feine Seitennerven miteinander verbunden werden. Das Laub der in Kultur befindlichen Arten ist meist durch eine besondere Faerbung ausgezeichnet, haeufig sehr schoen gefleckt oder punktiert, atlasartig glaenzend. Als Bewohner des tropischen Urwaldes gedeihen sie allerdings am besten im Glashause, aber bei sorgsamer Behandlung kann man sich selbst an frei im Zimmer gehaltenen Exemplaren lange Zeit ihrer Schoenheit erfreuen. Viele Arten sind so klein, dass sie bequem unter einer Kaeseglocke gehalten werden koennen. Ganz reizend sieht es aus, wenn man sich aus einem Torfmoore ein Polster des Torfmooses mit gesunden "Koepfen" holt, dieses auf einen Glasteller stellt, oben hinein einen _Bertolonia_ pflanzt und nun den Teller mit einer Glasglocke bedeckt. Wenn man durch drei untergelegte Korkscheibchen dafuer sorgt, dass frische Luft unter die Glasglocke kommen kann und das Moospolster von unten her mit reinem, *kalkfreien* Regenwasser bewaessert, dann wird sich die _Bertolonia_ an einem recht sonnigen Fenster praechtig entwickeln, wenn man die direkten Sonnenstrahlen durch ein Blatt weisses Papier fern haelt. Die Glasglocke muss natuerlich glatte Waende haben. [Illustration: Bertolonia guttata] Unter den _Bertolonien_ ist die schoenste Art _Bertolonia guttata Hook._(45) aus Brasilien, von welcher wiederum die Varietaet _margaritacea_ alle anderen ueberragt. Die Blaetter sind mehr oder minder dunkelkupferfarben mit andersfarbigen Punkten versehen. Bei der genannten Varietaet sind die Punkte gross und blendend weiss, bei anderen rosenrot, mehr zerstreut, bald ziemlich dicht ueber die Blattflaeches verteilt. Bei einer zweiten Art, _Bertolonia maculata Dc._ aus Brasilien, sind die Blaetter mit andersfarbigen Flecken versehen. Durch Bastardierungen hat man nun eine grosse Anzahl von Formen gezuechtet, die saemtlich sehr effektvoll sind. Wenn man _Bertolonien_ in Toepfen kultiviert, dann nehme man moeglichst kleine Toepfe und eine faserige Torferde, die mit Holzkohlenbrocken gut gemischt ist, sorge auch fuer guten Wasserabfluss. Zum Begiessen verwende man nur reines Regenwasser. [Illustration: Sonerila margaritacea] Eine andere _Melastomatacee_ die man bei aufmerksamer Pflege im Zimmer halten kann, ist _Cyanophyllum magnificum Linden_(46) aus Mexiko. Es gibt wenige Pflanzen, welche auch auf den Gleichgueltigsten einen so tiefen Eindruck machen, wie diese Pflanze. Die grossen Blaetter, welche paarweise zusammenstehen, sind oberseits praechtig metallisch glaenzend, unterseits dunkelblau- purpurn. In einem maessig grossen Glaskasten, in dem man fuer bestaendig feuchte Luft sorgen kann, bringt man sie zur schoensten Entwickelung. Endlich sind noch die kleinen _Sonerila_-Arten aus Ostindien fuer kleine Glaskaesten zu empfehlen, welche durch ihre reizenden bunten Blaetter und zugleich durch ihre eigentuemlichen rosenroten Blueten den Liebhaber erfreuen. Die bekannteren Arten sind _Sonerila __margaritacea__ Lindl._ mit dunkelgruenen, weiss punktierten Blaettern und _Sonerila Hendersoni hort. Angl._ mit unregelmaessig verteilten silbergrauen Flecken auf den Blaettern. Von den _Sonerilen_ hat man zahlreiche Bastarde gezogen, welche teils durch die Blattfaerbung, teils durch die Farbe und Groesse der Blueten von einander abweichen. Araliaceae Die _Araliaceen_ sind meist Holzgewaechse mit spiralig gestellten, seltener gegenstaendigen, ungeteilten oder handfoermig oder fiederig geteilten oder auch zusammengesetzten Blaettern. Die bekannteste, auch bei uns heimische Art ist der gewoehnliche *Epheu*, _Hedera helix L._ Im Zimmer wird hauptsaechlich die grossblaetterige Form desselben, _Hedera helix hibernica_, verwendet, welcher schneller waechst. Eine bei uns leider seltene, aber sehr dankbare Art ist der kolchische Epheu, _Hedera colchica C. Koch_ mit groesseren rundlichen Blaettern. Epheu ist bekanntlich eine Schattenpflanze, die deshalb in Zimmern ohne direktes Sonnenlicht sehr gut gedeiht, auch weiter ab vom Fenster noch mit Erfolg gezogen werden kann. Um ihn zu voller Schoenheit zu bringen, ist es notwendig, ihm einen Platz anzuweisen, an dem er womoeglich jahrelang unverrueckt stehen bleiben kann. Hier treibt er, wenn er erst einmal angewachsen ist, sehr schnell und bedeckt grosse Flaechen mit seinem schoenen Laube. Unseren gewoehnlichen Epheu und dessen Formen verwendet man am besten in kuehleren Zimmern, waehrend man den kolchischen Epheu auch im geheizten Wohnzimmer gut vorwaerts bringt. Sehr schoen eignet sich Epheu zur Bekleidung der oberen Partien eines Fensters, vor dem Pflanzen stehen. Zieht man ihn hier an den Seiten in die Hoehe und laesst ihn sich dann etwa in der Hoehe des Fensterkreuzes ausbreiten, so liefert er einen sehr wertvollen Ersatz fuer Gardinen, ohne den tiefer stehenden Pflanzen zuviel Licht zu rauben. Die beste Erde fuer Epheu ist eine lockere, nahrhafte, humusreiche Erde. Waehrend der Vegetationszeit gebe man reichlich Wasser, waehrend der Winterruhe nur soviel, dass die Erde oben feucht bleibt. Ausserdem ist der Epheu aber waehrend der Vegetationszeit fuer eine regelmaessige Duengung sehr dankbar. Im Alter aendert der Epheu seinen Habitus vollstaendig: die bis dahin mit Saugwurzeln versehenen Zweige, welche sich nicht vollstaendig halten konnten, werden stark, treten von ihrer Stuetze, Wand, Mauer oder dergl. ab, die Blaetter werden einfach, erhalten das Aussehen von Birnblaettern und stellen sich nicht mehr zweizeilig, sondern ringsum um den Zweig, der dann auch bald zu bluehen beginnt. Wenn man solche Zweige abschneidet und als Stecklinge behandelt, so behalten sie diese Wuchsform bei, man erhaelt "*Baumepheu*". Naechst dem Epheu ist _Fatsia japonica Decne_, verbreiteter unter dem Namen _Aralia Sieboldi_ und _Aralia japonica_, die bekannteste _Araliacee_. Diese aus Samen heranzuziehende Art mit schoenen grossen, sattgruenen, lederartigen, handfoermig-fuenflappigen Blaettern sieht man sehr haeufig, schoen allerdings fast nur als kleine Pflanzen, waehrend groessere Pflanzen meist einen langen kahlen Stamm haben, von dem die meisten Blaetter traurig herabhaengen. Und doch ist es nicht gar zu schwierig, auch grosse Pflanzen schoen beblaettert zu erhalten. Dazu ist noetig, dass man die Erde niemals zu trocken werden laesst und dass sie stets reichlich Nahrung enthaelt. Im Winter darf sie ferner nicht zu warm stehen, ein heller Platz im kuehlen, frostfreien Zimmer sagt ihr am besten zu. Das Verpflanzen muss jaehrlich im Fruehjahre erfolgen, kann auch, wenn die Pflanze zeitig im Sommer mit den Wurzeln die Topfwand erreicht hat, dann noch einmal vorgenommen werden. Man sorgt in den weiten Toepfen fuer guten Wasserabzug und gibt eine Mischung von Laub- und Haideerde mit etwas altem Lehm und scharfem Sand. Eine aehnliche Pflanze mit doppelt so grossen filzigen Blaettern ist _Tetrapanax papyrifera C. Koch._(47) bekannt unter dem Namen _Aralia papyrifera_ und _Fatsia papyrifera_ aus Formosa, aus deren Mark das "Reispapier" hergestellt wird. Dieselbe verlangt die gleiche Behandlung wie _Fatsia japonica_, nur will sie waehrend des Winters etwas waermer stehen. [Illustration: Aralia papyrifera] Unter den echten _Aralien_ gibt es eine ganze Anzahl mit sehr zierlichen gefingerten Blaettern, wie _Aralia Veitchi hort._ und _Aralia elegantissima hort._, ferner mit gefiederten Blaettern, wie _Aralia filicifolia Moore_, welche im geheizten Wohnzimmer bei sorgsamer Pflege gut gehalten werden. Cornaceae Unter den Verwandten der Kornelkirsche befindet sich eine Pflanze, die *Goldorange*, _Aucuba japonica Thunb._ welche mit zu den haertesten Blattpflanzen gehoert und zusammen mit _Evonymus japonica_ (s. S. 70) eine der verbreitetsten Blattpflanzen ist. Ihre mittelgrossen, gegenstaendigen, lederartigen Blaetter sind teils reingruen, teils gefleckt, bald breiter, bald schmaeler, ihre dicken Zweige sind reingruen. Die Pflanzen bluehen verhaeltnismaessig leicht, sind aber getrenntgeschlechtig, sodass man Pflanzen beider Geschlechter haben muss, um an den weiblichen Pflanzen die schoenen grossen, laenglichen, zinnoberroten Beeren zu erhalten. Waehrend des Winters muessen die Pflanzen kuehl stehen, im warmen Zimmer kraenkeln sie. Beim Verpflanzen im Fruehjahre gibt man ihnen eine kraeftige, sehr nahrhafte Erde. Die Vermehrung gelingt leicht durch Stecklinge. Labiatae Die Lippenblueter oder _Labiaten_ sind bekanntlich vielfach durch charakteristische Gerueche ausgezeichnet. Zu diesen wohlriechenden Pflanzen gehoert auch _Pogostemon Patchouli_(48) aus Ostindien, die Patschoulipflanze, ein ausdauerndes, immergruenes, krautiges Gewaechs mit hellgruenen, fast rautenfoermigen, weichhaarigen Blaettern, welche den bekannten Duft aushauchen. Die Pflanze will im Winter im geheizten Wohnzimmer stehen; sie verlangt ziemlich feuchte Luft und ist etwas schwierig im Zimmer zu halten. Dagegen halten sich die _Coleus_-Arten aus Java im warmen Zimmer bei nur einiger aufmerksamer Pflege sehr gut. Es sind hauptsaechlich drei Arten: _Coleus Blumei Benth._(49), _Coleus laciniatus Bl._(50) und _Coleus Verschaffelti Lemaire_(51), welche vielfach mit einander gekreuzt worden sind und einer grossen Anzahl Gartenformen, die sich durch praechtige Buntfaerbung des Laubes auszeichnen, den Ursprung gegeben haben. Am schoensten werden die _Coleus_, wenn man sie ganz dicht am sonnigen Fenster haelt und sie nicht spritzt, sondern durch feuchtes Moos, mit dem man die Toepfe umgibt, dafuer sorgt, dass die Pflanzen stets von feuchter Luft umgeben sind. Die Coleusblaetter haben naemlich die im Pflanzenreiche ziemlich vereinzelt dastehende Eigentuemlichkeit, dass die Blattfarbe durch Wasser abgewaschen wird. Alte Pflanzen von _Coleus_, welche nicht von unten auf beblaettert sind, sehen unansehnlich aus. Man zieht sich deshalb junge Pflanzen aus Stecklingen heran, die unter Glas in sandiger Erde sehr schnell Wurzeln bilden. Die bewurzelten Stecklinge pflanzt man in mehr breite als tiefe Toepfe in eine recht nahrhafte, lockere, sandige, humusreiche Erde und duengt sie regelmaessig und reichlich mit einer Tausendelloesung von salpetersaurem Kali. Sowie die Wurzeln die Topfwand erreicht haben, verpflanzt man mit moeglichster Schonung des Ballens in groessere Toepfe. Um recht buschige Exemplare zu erhalten, schneidet man die Spitze des Stecklings, die man wieder als Steckling verwenden kann, fort und entspitzt auch weiterhin die Seitentriebe wiederholt, wenn sie das dritte bis vierte Blattpaar gebildet haben. In neuerer Zeit sind besonders grossblaettrige Formen gezuechtet worden, welche aber die aelteren, kleinblaettrigeren Formen in der Farbenpracht nicht erreichen. Acanthaceae Die _Acanthaceen_ bilden eine hauptsaechlich in den warmen Zonen heimische Familie, welche eine ganze Reihe praechtiger Zierpflanzen fuer das Zimmer enthaelt. Nicht wenige sind durch schoene Blueten ausgezeichnet, andere wieder, welche uns hier im besonderen interessieren, besitzen wunderbar gefaerbte Blaetter. Die Kultur der _Acanthaceen_ ist im allgemeinen keine schwierige. Man gebe ihnen einen Stand im warmen Zimmer, nahe am Fenster, sorge aber dafuer, dass sich die Wurzeln nicht erkaelten, weil diese sehr empfindlich sind. Ein Doppeltopf (s. S. 37) leistet gute Dienste. Die Erde sei nahrhaft, aber locker, der Wasserabzug gut. Waehrend der Vegetations-Periode ist ein wiederholter Dungguss sehr am Platze. Die Vermehrung gelingt in den meisten Faellen leicht durch Stecklinge, die man unter Glas haelt. Kann man einen warmen Kasten geben, so ist es um so besser. [Illustration: Strobilanthes Dyerianus] Eine der schoensten _Acanthaceen_, welche erst in den letzten Jahren in Kultur genommen ist, ist _Strobilanthes Dyerianus_ aus Ostindien. Die grossen lanzettlichen, paarweise gestellten Blaetter zeigen auf der Oberseite ein praechtiges purpurrotes Luestre, welches sich mit dem wechselnden Lichte aendert. Die Pflanze erlangt ihre groesste Schoenheit an schattiger Stelle. Durch haeufiges Entspitzen sorge man fuer buschiges Wachstum. Eine zweite sehr schoene Art ist _Strobilanthes maculatus_ (Vielfach unter dem Namen _Ruellia maculata_ in Kultur) aus Indien, deren dunkelgruene, laenglichlanzettliche Blaetter zu beiden Seiten des Hauptnerves je eine Reihe grosser, reinweisser Flecken haben. [Illustration: Sanchezia nobilis] Eine andere sehr schoene, aber schon alte Art ist _Sanchezia nobilis Hook._(52) aus dem tropischen Amerika. Die oval lanzettlichen, sehr grossen, paarweise gestellten glatten Blaetter besitzen auf sattgruenem Grunde schoen goldgelb gefaerbte breite Nerven. In mehr flachen als tiefen Toepfen kann man in kurzer Zeit sehr schoene, ansehnliche Exemplare heranziehen, wenn man ihnen recht lockere, mit faserigem Torf gemischte Erde gibt. [Illustration: Eranthemum leuconeuron] Mehr fuer geschlossene Glaskaesten sind die Arten der Gattung _Eranthemum_. Ihre Blaetter zeigen auf gruenem bis schwarzbraunem Grunde praechtige Zeichnungen in Weiss, Goldgelb oder Rot. Besonders schoen sind einerseits diejenigen Arten, deren Adern ein weisses oder rotes Netzwerk auf gruenem Grunde bilden, wie _Eranthemum rubrovenium_ und _E. sanguinolentum_(53), andererseits diejenigen Arten, welche auf dunkelschwarzbraunem Grunde lebhaft rot und goldgelbe Zeichnungen besitzen, wie _E. igneum_(54). [Illustration: Coffea arabica] Rubiaceae In unserer heimischen Flora sind die _Rubiaceen_ durch Labkraeuter, Waldmeister und Faerberroete vertreten, eine Gruppe, die weniger dekorativ wirkt. In den Tropen dagegen finden sich unter den _Rubiaceen_ zahlreiche Arten, welche wert sind, ihrer Blaetter wegen kultiviert zu werden. Leider sind nur verhaeltnismaessig sehr wenige Arten in Kultur. Alle _Rubiaceen_ haben gegenstaendige Blaetter, die sehr haeufig lederartig, glaenzend, sattgruen sind. Die Pflanzen sind teils krautig, teils holzig. In der Kultur verlangen sie sehr nahrhafte Erde und waehrend der Vegetationsperiode reichlich Wasser und wiederholten Dungguss. Waehrend des Winters haelt man sie im geheizten Zimmer. _Rubiaceen_ haben wie die _Acanthaceen_ besonders stark vom Ungeziefer zu leiden. Namentlich siedelt sich auf ihnen die weisse Schmierlaus gern an. Haeufiges Waschen und Spritzen haelt sie am besten frei vom Ungeziefer. Bekanntlich gehoeren zu den _Rubiaceen_ eine ganze Anzahl wichtiger Heil- und Genussmittel liefernde Pflanzen. Die bekannteste und auch leicht im Zimmer zu haltende Art ist der gewoehnliche *Kaffeebaum*, _Coffea arabica L._ Derselbe hat mittelgrosse, breitlanzettliche, lederartige, dunkelgruene, glaenzende Blaetter. Die Pflanze baut sich infolge der horizontal abstehenden Zweige etwas sperrig. Die Anzucht gelingt leicht aus Samen, die man aber aus einer Samenhandlung beziehen muss, weil die ungebrannten "Kaffeebohnen" in den Kaufmannslaeden nicht mehr keimfaehig sind. Zu gutem Gedeihen verlangt die Pflanze eine sehr nahrhafte, etwas schwere Erde, also Lehmzusatz und waehrend der Vegetationsperiode wiederholten Dungguss einer Tausendelloesung von Kalisalpeter. Bei guter Pflege blueht die Pflanze, die sich schnell zu einem huebschen Baeumchen entwickelt, in wenigen Jahren und entwickelt aus den reinweissen Blueten rote Beeren, in denen zwei Samen, die "Kaffeebohnen" liegen. Direktes Sonnenlicht vertraegt der Kaffeebaum nicht. Caprifoliaceae Eine sehr harte _Caprifoliacee_, die man ebensowohl zu den Blattpflanzen, wie zu den Bluetenpflanzen rechnen kann, ist _Viburnum Tinus L._, in den Gaerten meist unter dem Namen _Laurus Tinus_ verbreitet, welches in Suedeuropa und Nordafrika heimisch ist. Sein immergruenes, hartes, rauhhariges Laub ist nicht besonders gross, aber sehr dicht gestellt und bildet einen schoenen Hintergrund zu den zahlreichen roetlichweissen Blueten, welche im Fruehlinge in Dolden erscheinen. Entsprechend ihrer Heimat haelt man die Pflanze im Winter ganz kuehl, aber frostfrei. Im Sommer gibt man reichlich Wasser und Nahrung. Im uebrigen ist die Pflanze nicht anspruchsvoll; man kann sie sehr wohl auch an dunkleren Stellen aufstellen, z. B. mit _Aucuba_ und _Evonymus_ zusammen, mit deren glaenzender Belaubung ihre stumpfgruenen Blatter schoen kontrastieren. [Illustration: Viburnum Tinus] ------------------ FOOTNOTES Seit Erstellung des Buches haben sich unvermeidliche Aenderungen an den botanischen Namen der besprochenen Pflanzenarten ergeben. Der Korrekturleser hat daher in solchen Faellen Fussnoten auf die im Jahr 2007 gueltigen Namen in den Text eingefuegt. 1 =_Asplenium nidus_ L. _ 2 =Phlebodium aureum_ (L.) J. Sm. _ 3 =Pteris cretica_ var. _albolineata_ Hook. _ 4 =Pteris multifida_ Poiret _ 5 =Pteris aspericaulis_ var. _tricolor_ T. Moore ex Lowe _ 6 =Adiantum raddianum_ K. Presl _ 7 =Adiantum capillus-veneris_ L. 8 hort. _ 9 ?=Selaginella watsonii_ Underwood _ 10 =Araucaria columnaris_ (G. Forst.) Hook. 11 Eine den meisten Palmen vorzueglich zusagende Erde, die in der beruehmten Palmengaertnerei zu Herrenhausen verwendet wird, besteht aus zwei Teilen Lauberde, zwei Teilen Marscherde und einem Teil Kuhlagererde. As Drainage wird daselbst Coaks in haselnussgrossen Stuecken verwendet. _ 12 =Livistona chinensis_ var. _chinensis_ _ 13 =Livistona rotundifolia_ (Lam.) Mart. _ 14 =Livistona saribus_ Merr. _ 15 =Washingtonia robusta_ H. Wendl. _ 16 =Washingtonia filifera_ H. Wendl. _ 17 ?=Washingtonia sonorae_ S. Watson _=Washingtonia robusta_ H. Wendl. _ 18 =Brahea armata_ S. Watson _ 19 Rhapis excelsa_ Henry _ 20 =Ptychosperma macarthurii_ H. Wendl. _ 21 =Archontophoenix cunninghamiana_ H. Wendl. & Drude _ 22 =Chamaedorea elatior_ Mart. _ 23 =Chamaedorea ernesti-augusti_ H. Wendl. _ 24 =Lytocaryum weddellianum_ Toledo _ 25 =Syagrus romanzoffiana_ Glassmann _ 26 =Syagrus romanzoffiana_ Glassmann _ 27 =Gibasis geniculata_ Rohweder _ 28 =Yucca gloriosa_ var. _recurvifolia_ Engelm. _ 29 =Yucca aloifolia_ L. _ 30 ?=Cordyline fruticosa_ A. Chev. _ 31 =Cordyline fruticosa_ A. Chev. _ 32 =Cordyline fruticosa_ A. Chev. _ 33 ?=Cordyline cannifolia_ R. Br. _ 34 =Dracaena reflexa_ var. _angustifolia_ Baker _ 35 =Molineria capitulata_ Herb. _ 36 =Musa x paradisiaca_ L. _ 37 =Musa acuminata_ Colla _ 38 =Maranta cristata_ Nees & Mart. _ 39 =Stromanthe thalia_ J.M.A. Braga _ 40 =Peperomia argyreia_ E. Morren _ 41 =Peperomia fraseri_ C. DC. _ 42 =Ficus pumila_ L. _ 43 =Euonymus japonicus_ Thunb. _ 44 =Begonia grandis_ Dryand. _ 45 =Gravesia guttata_ Triana _ 46 ?=Miconia calvescens_ Schrank & Mart. _ 47 =Tetrapanax papyrifer_ K. Koch _ 48 =Pogostemon cablin_ Benth. _ 49 =Plectranthus scutellarioides_ R. Br. _ 50 =Plectranthus scutellarioides_ R. Br. _ 51 =Plectranthus scutellarioides_ R. Br. _ 52 =Sanchezia oblonga_ Ruiz & Pav. _ 53 =Hypoestes lasiostegia_ var. _sanguinolenta_ (Van Houtte) Benoist _ 54 =Aphelandra maculata_ (Tafalla ex Nees) Voss ***END OF THE PROJECT GUTENBERG EBOOK ZIMMERBLATTPFLANZEN*** CREDITS November 10, 2007 Project Gutenberg TEI edition 1 Ralf Stephan A WORD FROM PROJECT GUTENBERG This file should be named 22823.txt or 22823.zip. This and all associated files of various formats will be found in: http://www.gutenberg.org/dirs/2/2/8/2/22823/ Updated editions will replace the previous one -- the old editions will be renamed. Creating the works from public domain print editions means that no one owns a United States copyright in these works, so the Foundation (and you!) can copy and distribute it in the United States without permission and without paying copyright royalties. Special rules, set forth in the General Terms of Use part of this license, apply to copying and distributing Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} electronic works to protect the Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} concept and trademark. Project Gutenberg is a registered trademark, and may not be used if you charge for the eBooks, unless you receive specific permission. If you do not charge anything for copies of this eBook, complying with the rules is very easy. You may use this eBook for nearly any purpose such as creation of derivative works, reports, performances and research. They may be modified and printed and given away -- you may do practically _anything_ with public domain eBooks. Redistribution is subject to the trademark license, especially commercial redistribution. THE FULL PROJECT GUTENBERG LICENSE _Please read this before you distribute or use this work._ To protect the Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} mission of promoting the free distribution of electronic works, by using or distributing this work (or any other work associated in any way with the phrase "Project Gutenberg"), you agree to comply with all the terms of the Full Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} License (available with this file or online at http://www.gutenberg.org/license). Section 1. General Terms of Use & Redistributing Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} electronic works 1.A. By reading or using any part of this Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} electronic work, you indicate that you have read, understand, agree to and accept all the terms of this license and intellectual property (trademark/copyright) agreement. If you do not agree to abide by all the terms of this agreement, you must cease using and return or destroy all copies of Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} electronic works in your possession. If you paid a fee for obtaining a copy of or access to a Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} electronic work and you do not agree to be bound by the terms of this agreement, you may obtain a refund from the person or entity to whom you paid the fee as set forth in paragraph 1.E.8. 1.B. "Project Gutenberg" is a registered trademark. It may only be used on or associated in any way with an electronic work by people who agree to be bound by the terms of this agreement. There are a few things that you can do with most Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} electronic works even without complying with the full terms of this agreement. See paragraph 1.C below. There are a lot of things you can do with Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} electronic works if you follow the terms of this agreement and help preserve free future access to Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} electronic works. See paragraph 1.E below. 1.C. The Project Gutenberg Literary Archive Foundation ("the Foundation" or PGLAF), owns a compilation copyright in the collection of Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} electronic works. Nearly all the individual works in the collection are in the public domain in the United States. If an individual work is in the public domain in the United States and you are located in the United States, we do not claim a right to prevent you from copying, distributing, performing, displaying or creating derivative works based on the work as long as all references to Project Gutenberg are removed. Of course, we hope that you will support the Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} mission of promoting free access to electronic works by freely sharing Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} works in compliance with the terms of this agreement for keeping the Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} name associated with the work. You can easily comply with the terms of this agreement by keeping this work in the same format with its attached full Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} License when you share it without charge with others. 1.D. The copyright laws of the place where you are located also govern what you can do with this work. Copyright laws in most countries are in a constant state of change. If you are outside the United States, check the laws of your country in addition to the terms of this agreement before downloading, copying, displaying, performing, distributing or creating derivative works based on this work or any other Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} work. The Foundation makes no representations concerning the copyright status of any work in any country outside the United States. 1.E. Unless you have removed all references to Project Gutenberg: 1.E.1. The following sentence, with active links to, or other immediate access to, the full Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} License must appear prominently whenever any copy of a Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} work (any work on which the phrase "Project Gutenberg" appears, or with which the phrase "Project Gutenberg" is associated) is accessed, displayed, performed, viewed, copied or distributed: This eBook is for the use of anyone anywhere at no cost and with almost no restrictions whatsoever. You may copy it, give it away or re-use it under the terms of the Project Gutenberg License included with this eBook or online at http://www.gutenberg.org 1.E.2. If an individual Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} electronic work is derived from the public domain (does not contain a notice indicating that it is posted with permission of the copyright holder), the work can be copied and distributed to anyone in the United States without paying any fees or charges. If you are redistributing or providing access to a work with the phrase "Project Gutenberg" associated with or appearing on the work, you must comply either with the requirements of paragraphs 1.E.1 through 1.E.7 or obtain permission for the use of the work and the Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} trademark as set forth in paragraphs 1.E.8 or 1.E.9. 1.E.3. If an individual Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} electronic work is posted with the permission of the copyright holder, your use and distribution must comply with both paragraphs 1.E.1 through 1.E.7 and any additional terms imposed by the copyright holder. Additional terms will be linked to the Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} License for all works posted with the permission of the copyright holder found at the beginning of this work. 1.E.4. Do not unlink or detach or remove the full Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} License terms from this work, or any files containing a part of this work or any other work associated with Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~}. 1.E.5. Do not copy, display, perform, distribute or redistribute this electronic work, or any part of this electronic work, without prominently displaying the sentence set forth in paragraph 1.E.1 with active links or immediate access to the full terms of the Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} License. 1.E.6. You may convert to and distribute this work in any binary, compressed, marked up, nonproprietary or proprietary form, including any word processing or hypertext form. However, if you provide access to or distribute copies of a Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} work in a format other than "Plain Vanilla ASCII" or other format used in the official version posted on the official Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} web site (http://www.gutenberg.org), you must, at no additional cost, fee or expense to the user, provide a copy, a means of exporting a copy, or a means of obtaining a copy upon request, of the work in its original "Plain Vanilla ASCII" or other form. Any alternate format must include the full Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} License as specified in paragraph 1.E.1. 1.E.7. Do not charge a fee for access to, viewing, displaying, performing, copying or distributing any Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} works unless you comply with paragraph 1.E.8 or 1.E.9. 1.E.8. You may charge a reasonable fee for copies of or providing access to or distributing Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} electronic works provided that - You pay a royalty fee of 20% of the gross profits you derive from the use of Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} works calculated using the method you already use to calculate your applicable taxes. The fee is owed to the owner of the Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} trademark, but he has agreed to donate royalties under this paragraph to the Project Gutenberg Literary Archive Foundation. Royalty payments must be paid within 60 days following each date on which you prepare (or are legally required to prepare) your periodic tax returns. Royalty payments should be clearly marked as such and sent to the Project Gutenberg Literary Archive Foundation at the address specified in Section 4, "Information about donations to the Project Gutenberg Literary Archive Foundation." You provide a full refund of any money paid by a user who notifies you in writing (or by e-mail) within 30 days of receipt that s/he does not agree to the terms of the full Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} License. You must require such a user to return or destroy all copies of the works possessed in a physical medium and discontinue all use of and all access to other copies of Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} works. You provide, in accordance with paragraph 1.F.3, a full refund of any money paid for a work or a replacement copy, if a defect in the electronic work is discovered and reported to you within 90 days of receipt of the work. You comply with all other terms of this agreement for free distribution of Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} works. 1.E.9. If you wish to charge a fee or distribute a Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} electronic work or group of works on different terms than are set forth in this agreement, you must obtain permission in writing from both the Project Gutenberg Literary Archive Foundation and Michael Hart, the owner of the Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} trademark. Contact the Foundation as set forth in Section 3 below. 1.F. 1.F.1. Project Gutenberg volunteers and employees expend considerable effort to identify, do copyright research on, transcribe and proofread public domain works in creating the Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} collection. Despite these efforts, Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} electronic works, and the medium on which they may be stored, may contain "Defects," such as, but not limited to, incomplete, inaccurate or corrupt data, transcription errors, a copyright or other intellectual property infringement, a defective or damaged disk or other medium, a computer virus, or computer codes that damage or cannot be read by your equipment. 1.F.2. LIMITED WARRANTY, DISCLAIMER OF DAMAGES -- Except for the "Right of Replacement or Refund" described in paragraph 1.F.3, the Project Gutenberg Literary Archive Foundation, the owner of the Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} trademark, and any other party distributing a Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} electronic work under this agreement, disclaim all liability to you for damages, costs and expenses, including legal fees. YOU AGREE THAT YOU HAVE NO REMEDIES FOR NEGLIGENCE, STRICT LIABILITY, BREACH OF WARRANTY OR BREACH OF CONTRACT EXCEPT THOSE PROVIDED IN PARAGRAPH F3. YOU AGREE THAT THE FOUNDATION, THE TRADEMARK OWNER, AND ANY DISTRIBUTOR UNDER THIS AGREEMENT WILL NOT BE LIABLE TO YOU FOR ACTUAL, DIRECT, INDIRECT, CONSEQUENTIAL, PUNITIVE OR INCIDENTAL DAMAGES EVEN IF YOU GIVE NOTICE OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE. 1.F.3. LIMITED RIGHT OF REPLACEMENT OR REFUND -- If you discover a defect in this electronic work within 90 days of receiving it, you can receive a refund of the money (if any) you paid for it by sending a written explanation to the person you received the work from. If you received the work on a physical medium, you must return the medium with your written explanation. The person or entity that provided you with the defective work may elect to provide a replacement copy in lieu of a refund. If you received the work electronically, the person or entity providing it to you may choose to give you a second opportunity to receive the work electronically in lieu of a refund. If the second copy is also defective, you may demand a refund in writing without further opportunities to fix the problem. 1.F.4. Except for the limited right of replacement or refund set forth in paragraph 1.F.3, this work is provided to you 'AS-IS,' WITH NO OTHER WARRANTIES OF ANY KIND, EXPRESS OR IMPLIED, INCLUDING BUT NOT LIMITED TO WARRANTIES OF MERCHANTIBILITY OR FITNESS FOR ANY PURPOSE. 1.F.5. Some states do not allow disclaimers of certain implied warranties or the exclusion or limitation of certain types of damages. If any disclaimer or limitation set forth in this agreement violates the law of the state applicable to this agreement, the agreement shall be interpreted to make the maximum disclaimer or limitation permitted by the applicable state law. The invalidity or unenforceability of any provision of this agreement shall not void the remaining provisions. 1.F.6. INDEMNITY -- You agree to indemnify and hold the Foundation, the trademark owner, any agent or employee of the Foundation, anyone providing copies of Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} electronic works in accordance with this agreement, and any volunteers associated with the production, promotion and distribution of Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} electronic works, harmless from all liability, costs and expenses, including legal fees, that arise directly or indirectly from any of the following which you do or cause to occur: (a) distribution of this or any Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} work, (b) alteration, modification, or additions or deletions to any Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} work, and (c) any Defect you cause. Section 2. Information about the Mission of Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} is synonymous with the free distribution of electronic works in formats readable by the widest variety of computers including obsolete, old, middle-aged and new computers. It exists because of the efforts of hundreds of volunteers and donations from people in all walks of life. Volunteers and financial support to provide volunteers with the assistance they need, is critical to reaching Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~}'s goals and ensuring that the Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} collection will remain freely available for generations to come. In 2001, the Project Gutenberg Literary Archive Foundation was created to provide a secure and permanent future for Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} and future generations. To learn more about the Project Gutenberg Literary Archive Foundation and how your efforts and donations can help, see Sections 3 and 4 and the Foundation web page at http://www.pglaf.org. Section 3. Information about the Project Gutenberg Literary Archive Foundation The Project Gutenberg Literary Archive Foundation is a non profit 501(c)(3) educational corporation organized under the laws of the state of Mississippi and granted tax exempt status by the Internal Revenue Service. The Foundation's EIN or federal tax identification number is 64-6221541. Its 501(c)(3) letter is posted at http://www.gutenberg.org/fundraising/pglaf. Contributions to the Project Gutenberg Literary Archive Foundation are tax deductible to the full extent permitted by U.S. federal laws and your state's laws. The Foundation's principal office is located at 4557 Melan Dr. S. Fairbanks, AK, 99712., but its volunteers and employees are scattered throughout numerous locations. Its business office is located at 809 North 1500 West, Salt Lake City, UT 84116, (801) 596-1887, email business@pglaf.org. Email contact links and up to date contact information can be found at the Foundation's web site and official page at http://www.pglaf.org For additional contact information: Dr. Gregory B. Newby Chief Executive and Director gbnewby@pglaf.org Section 4. Information about Donations to the Project Gutenberg Literary Archive Foundation Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} depends upon and cannot survive without wide spread public support and donations to carry out its mission of increasing the number of public domain and licensed works that can be freely distributed in machine readable form accessible by the widest array of equipment including outdated equipment. Many small donations ($1 to $5,000) are particularly important to maintaining tax exempt status with the IRS. The Foundation is committed to complying with the laws regulating charities and charitable donations in all 50 states of the United States. Compliance requirements are not uniform and it takes a considerable effort, much paperwork and many fees to meet and keep up with these requirements. We do not solicit donations in locations where we have not received written confirmation of compliance. To SEND DONATIONS or determine the status of compliance for any particular state visit http://www.gutenberg.org/fundraising/donate While we cannot and do not solicit contributions from states where we have not met the solicitation requirements, we know of no prohibition against accepting unsolicited donations from donors in such states who approach us with offers to donate. International donations are gratefully accepted, but we cannot make any statements concerning tax treatment of donations received from outside the United States. U.S. laws alone swamp our small staff. Please check the Project Gutenberg Web pages for current donation methods and addresses. Donations are accepted in a number of other ways including checks, online payments and credit card donations. To donate, please visit: http://www.gutenberg.org/fundraising/donate Section 5. General Information About Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} electronic works. Professor Michael S. Hart is the originator of the Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} concept of a library of electronic works that could be freely shared with anyone. For thirty years, he produced and distributed Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} eBooks with only a loose network of volunteer support. Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~} eBooks are often created from several printed editions, all of which are confirmed as Public Domain in the U.S. unless a copyright notice is included. Thus, we do not necessarily keep eBooks in compliance with any particular paper edition. Each eBook is in a subdirectory of the same number as the eBook's eBook number, often in several formats including plain vanilla ASCII, compressed (zipped), HTML and others. Corrected _editions_ of our eBooks replace the old file and take over the old filename and etext number. The replaced older file is renamed. _Versions_ based on separate sources are treated as new eBooks receiving new filenames and etext numbers. Most people start at our Web site which has the main PG search facility: http://www.gutenberg.org This Web site includes information about Project Gutenberg{~TRADE MARK SIGN~}, including how to make donations to the Project Gutenberg Literary Archive Foundation, how to help produce our new eBooks, and how to subscribe to our email newsletter to hear about new eBooks. ***FINIS***